Ram Air

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

cpt_nemo
Registriert: 26.04.2003 09:10

Ram Air

Beitragvon cpt_nemo » 24.02.2004 18:18

Hallo und guten Abend,

die 4TX hat unter dem Licht so schöne kleine Öffnungen in der verkleidung, wozu sollen die gut sein?

Hat schonmal jemand versucht die Öffnungen als "Ram Air System" zu verwenden?

Ich weiß dass ich spinne, aber was fällt einem nicht alles ein und auf, bei einem netten Abend in der Garage zusammen mit der TDM!

nemo

tdm-hans
Registriert: 09.09.2002 20:53

Ram Air

Beitragvon tdm-hans » 24.02.2004 18:51

Hallo Nemo!

Auf was für Ideen Ihr kommt um dem Mopped das letzte PSchen auszuquetschen! :)

Soviel ich weis, funktioniert das nur bei höheren Geschwindigkeiten! Ich erinnere mich an einen Test in Motorrad, wonach diese Systeme wenig bis gar nichts brachten! Das ist aber schon ein paar Jahre her!

Aber probiers doch einfach aus! Bau Dir einen Trichter vorne dran! Durch den Staudruck hast dann mehr Leistung aber durch ebendiesen geht sie dann langsamer (spekuliert!) ;D

Oder bau Dir doch ein Wirbelrohr dran! Dann hast gleich gekühlte Luft und somit auch mehr Power!

Bauanleitung gibt es hier!

Gruß


Hans [ img ]
--
[f1]Rechtschreibfehler sind nicht zufällig. Richtig zusammengesetzt ergeben sie eine Formel, mit der man Gold zu Blei machen kann![/f1]

www.hiha.de

toss
Registriert: 18.01.2004 12:40

Ram Air

Beitragvon toss » 24.02.2004 21:17

Hi Nemo,

wie willst Du denn die Luft durch den Rahmen zum Luftfilterkasten führen?

Die Idee find ich so nicht schlecht, hatte den Gedanken auch schon mal, bin aber an der ausreichenden Luftweiterleitung gescheitert.

Also, her mit den Ideen.
Gruß
toss
--
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Ram Air

Beitragvon Saubraten » 24.02.2004 22:15

Hallo Nemo,
Leistungssteigerung durch den Staudruck stellt sich erst bei hohen Geschwindigkeiten (ab 200 km/h) ein. Zudem muss das Gemisch fetter werden, weil ja mehr Luft in die Zylinder kommt, aber nur bei hohen Geschwindigkeiten. D.h. die Software für die Einspritzanlage muss um den Parameter "Geschwindigkeit" oder "Ansaugdruck"erweitert werden (im Gegensatz zur drehzahlabhängigen Aufladung).
Ich denke nix für die TDM, schon gar nicht für die 4TX.

Gruß
Wolf-Dieter

--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,044 Gm marshmellow yellow

cpt_nemo
Registriert: 26.04.2003 09:10

Ram Air

Beitragvon cpt_nemo » 25.02.2004 20:11

Hallo,

Wirbelrohr ?

In der Tat scheint es nicht einfach die Luft durch den Rahmen unter den Tank zu bekommen
=> großes Loch in Rahmen Fräsen
=> weniger Gewicht
=> mehr Luft
=> Schneller!

und das mit den höheren Geschwindigkeiten ist kein Problem, immer am Gas bleiben!

Nö, jetzt aber mal ernsthaft, die Position für die Ansaugöffnung, unter dem Tank, hinter dem Rahmen, auf dem heißen Motor ist doch alles andere als leistungsfördernd

Etwas Frischluft würde da sicher gut tun.

Mir fallen noch weiter Möglichkeiten ein:
PC Lüfter auf den Lufi => mehr Luft => mehr Sauerstoff
Peltier Element in den Ansaugkanal, kühlt die Luft => mehr Sauerstoff

Was denkt Ihr?

Nemo

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Ram Air

Beitragvon Saubraten » 25.02.2004 21:29

cpt_nemo schrieb:

> Nö, jetzt aber mal ernsthaft, die Position für die Ansaugöffnung,
> unter dem Tank, hinter dem Rahmen, auf dem heißen Motor ist doch
> alles andere als leistungsfördernd
>
> Etwas Frischluft würde da sicher gut tun.
>
> Mir fallen noch weiter Möglichkeiten ein:
> PC Lüfter auf den Lufi => mehr Luft => mehr Sauerstoff
> Peltier Element in den Ansaugkanal, kühlt die Luft => mehr
> Sauerstoff
>
> Was denkt Ihr?

Mal ernsthaft??
Bei ca. 6000 Umdrehungen schluckt jeder Zylinder ca. 22 Liter Luft pro Sekunde. Das ergibt eine Strömungsgeschwindigkeit von rund 16 m/s am Ansaugtrichter.
Dein PC-Lüfter bringt viel weniger und geht deshalb in den generatorischen Betriebszustand. :D
Das Peltier-Element bräuchte eine theoretische Nennleistung von ca. 500 W bei 10° Temperaturdifferenz oder 1000 W bei 20° Differenz.
Kalte Luft hat nicht mehr Sauerstoff als warme. Nur, der thermodynamische Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine (und der Ottomotor ist eine Wärmekraftmaschine) errechnet sich mit aus der Temperaturdifferenz der beteiligten Stoffströme. Und je kälter die Ansaugluft ist umso besser der Wirkungsgrad.

Noch irgendwelche ernsthaften Vorschläge?

Gruß
Wolf-Dieter


--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,044 Gm marshmellow yellow

Unicum
Registriert: 02.10.2002 08:06

Ram Air

Beitragvon Unicum » 25.02.2004 21:42

Hey Nemo,
du bischt lustisch. Aus 21% o2 in der Luft zauberst du locker mehr (22%, 23 %). Meld dich mal beim Patentamt die brauchen sicher mehr Luft und Sauerstoff zum lachen.:))
Ich könnte dir ne Flasche O2 pur mitbringen die könntest du Vorschalten. Dann haste effektiv mehr Sauerstoff.;D

[red][verdana]http://www.friends.tdm-forum.de/[/verdana][/red]

--
Tum amicos cognoscimus, cum periculum imminet

Drogo Moss of Lake-by-Downs (Unicum)

Dirk

jos

Ram Air

Beitragvon jos » 01.03.2004 21:36

Beim zusammenpressen von Luft erwaermt diese sich erheblich.
Die Formel P x V / T = constant beschreibt dies. Ich denke dass wenn man mehr Saurstof (sag Volumen) braucht man die Temperatur drosseln muss. Und dass macht ein Intercooler.
Zuletzt geändert von jos am 01.03.2004 21:39, insgesamt 1-mal geändert.

Remus
Registriert: 15.08.2002 09:02

Ram Air

Beitragvon Remus » 01.03.2004 22:56

Hey, wie wärs denn mit einer NOS-Einspritzung!!!? :teufel: :teufel: :

Auszug aus der Werbung:
"# Die Leistung steht automatisch bei Vollgas zur Verfügung
# Einstellbare Leistungssteigerung durch den Einsatz verschiedener Düsen
# Erheblich größere Leistungssteigerung als mit den üblichen Methoden
# Wir garantieren eine Leistungssteigerung von mindestens 20% bei allen Serienmotoren und bis zu 85% bei Rennmotoren
# Optimale Ergänzung bei schon vorhandenem Tuning
# Bei konventionellen Tuningmethoden kostet das PS ca 75-150 � ( Chiptuning, scharfe Nockenwellen usw.) Mit Lachgas nicht einmal die Hälfte.
# keine Probleme mit dem Abgastest
# Die Mehrleistung entsteht schon im unteren Drehzahlbereich ab 3000 U/min
# Die Systeme können mit kleinem Kostenaufwand in ein anderes Fahrzeug eingebaut werden
# Des weiteren unterscheiden sich unsere Systeme durch spezielle Sicherheitschaltungen, welche Ihren Motor vor Schäden bewahren, von der breiten Masse der jetzt aus den Boden schießenden NOS-Tunern"

Wie wäre denn das? ;D ;D

Lachgas inhalierende
Grüße
Wolfgang
--
RN08 +145er Scheibe +Orig.-Hauptst. +Wärmgriffe 8,8Mm, seit 03/04 endlich wieder in tägl. Dauernutzung, (Dose 11-02)

ddiver
Registriert: 11.05.2002 11:38

Ram Air

Beitragvon ddiver » 11.03.2004 19:11

Hallo!

Ich auch noch was loswerden will.

Wenn jemand das Problem mit der Luftzufuehrung geloest hat, steht er am naechsten Problem an.

Wie schon unser lieber Saubraten geschrieben hat, funktioniert es erst ueber 200km/h. Und da muss noch Leistung, sprich PS da sein, um weiter zu beschleunigen.

So, und wie machen wir das nun mit der TDM, die bei 200km/h ihr Leistungsende erreicht hat? ?( Gar nicht! :-p Taet mal sagen, unter 100PS brauchen wir darueber gar nicht nachdenken. :rolleyes:

Soviel zur rammelnden Air! ;D

Lg Rudi
--
[f1]Biken und tief tauchen, das ist meins![/f1][comic][f1]Deep Blue Sky, RN08 (Erstzul. 04), Spring Season has start[/f1][/comic]
Zuletzt geändert von ddiver am 11.03.2004 19:13, insgesamt 1-mal geändert.

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Ram Air

Beitragvon OliS » 12.03.2004 11:01

ddiver schrieb:
> Hallo!
>
H.Löle

> Ich auch noch was loswerden will.
>
> Wenn jemand das Problem mit der Luftzufuehrung geloest hat, steht er
> am naechsten Problem an.
>
Nimm doch den Trichter von Oma's altem Grammophon! Da ist der Staudruck früher groß. Nur wie du den Luftwiderstand dann runter bekommst kann ich dir auch nicht sagen ;)
> ...
> Soviel zur rammelnden Air! ;D
>

> Lg Rudi


Gruß
Oliver

--
XT600 63 Mm/ TDM 3VD 67,7Mm
TDMF#19 / [f1]NEN#12[/f1]

bochunm
Registriert: 30.12.2003 19:42

Ram Air

Beitragvon bochunm » 12.03.2004 11:21

zum thema lachgas:

> es weiß doch eh jeder das es im bereich der StV nich zugelassen is.
> is sehr teuer und kann ohne unfangreiche umbauten am motor (kolben,pleuel,etc)
nur selten benutzt werden, sonst brennt der moteck durch

zum thema endgeschwindigkeit:

> durch die 5 gänge die in der 850 sind wird da eh nich viel mehr draus, ohne
dat sich dat ungut auf die zähne auswirkt, right?

letztendlich:

> wer schneller sein will, sollte dann doch eher den biketypen wechseln,
unser aller geliebte tdm is nämlich ein sporttourer mit geländeabitionen;)
da gibts doch dann wohl so´ne joguhrtbecher mit buckelhaltung und
vollverkleidung :-p
oder siehe http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 2466349806 link vom roman

mit freundlichem
gruß
noppes ; )
--
[mark=red]und ich dachte schon[/mark]
Zuletzt geändert von bochunm am 12.03.2004 12:58, insgesamt 3-mal geändert.

jos

Ram Air

Beitragvon jos » 13.03.2004 19:46

Es stimmt das man beim TDM nur im unteren Bereich mehr rausholen kann. Zu bedenken gibt es dan wie oft man die Kette wechseln moechte. Man kann dan sofort fragen ob die Lagerung diese Kraefte auch aushaelt?
In der Werkstatt wo ich letzte Woche war bastelt man auch gerne an Rennraeder.
Ein gut eingestellte Vergaser mit dazugehoerenden Auspuff UND einen richtigen Rennfahrer genuegen um jede standart Combination ab zu haengen.
Es sei gesagt: wir siegen moechte muss erst das fliegen ueben. :teufel:
Zuletzt geändert von jos am 13.03.2004 19:47, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: tdm_wolf und 27 Gäste