Beitragvon klaus58 » 28.08.2003 20:23
Also, es ist schon toll was zu diesem Thema für Theorien aufgestellt werden!
An Werner:
Die TDM hat keine Kipphebel sondern Tassenstößel. Die Kedo Nockenwellen haben keine so extreme Steuerzeiten die zu einer höheren Belastung von Ventilen und Nockenwelle führen.
An Ilwise:
Deine Theorien sind echt lustig. Mit reinem Nockenwellentuning so viele PS zu finden, daß eine TDM 240 Km/h läuft. Und das Drehmoment im mittleren Bereich beträgt nur noch 50% und das Standgas soll sich bei 1500 - 2000 1/min befinden. Mit einem Dynojet - Kit 10 PS am Hinterrad gefunden? Träum weiter.
Und jetzt mal Fakten:
Motorrad Typ 3VD mit französicher Zulassung ( kein Tüv ):))
65000 Km
Michelin Pilot Race ( 17" Räder )
Öhlins Federbein
K+N Luftfilter
Mig Racingauspuffanlage mit Stutzen für Lambdasonde
TRX Kolben ( 1. Übermaß )
Ein- und Auslasskanalbearbeitung
Brennraumbearbeitung
Vergaserabstimmung mit Lambdasonde ( 1 Woche )
Die Kedo Nockenwellen gibt es nur im Austausch, d.h. die originalen Nockenwellen einschicken, dann bekommt man umgeschliffene zurück. Der größere Hub wird durch verringern ( Abschleifen ) des Grundkreises erreicht. Die Folge davon ist : die Ventileinstellplätchen müssen dicker werden. Nur gibt es bei Yamaha keine so dicken Plätchen um das Ventilspiel richtig einzustellen. Normalerweise müßte man die Ventilsitze soweit zurückfräsen, also in den Zylinderkopf, damit die Yamaha Plätchen wieder passen. Das wird teuer! Aber nach einigem Suchen gab es dafür eine Lösung: beim freundlichen Suzuki Händler nach Ventileinstellplätchen für die 1100 er GSX-R fragen, weil die gibt's in den richtigen Größen. Bei der ganzen Geschichte muß man beachten, die originalen Nockenwellen sind weg. ( Ich habe zum Glück einen 2. Unfallmotor )
Ergebnis:
Auf dem Prüfstand ergab sich eine Mehrleistung von 0,7 PS. Toll! Die Spitzenleistung lag 300 1/min früher an als bei den originalen Nockenwellen, brach aber danach stark ein. Im mittleren Bereich ab 4000 1/min ergab sich ein leichtes Drehmomentplus, allerdings im Fahrbetrieb kaum spürbar. Die fehlende Drehfreude im oberen Bereich war deutlich zu spüren.
Die Zahlen:
Originale Nockenwellen: 84,1 PS bei 7824 1/min 8,8 mkg bei 5360 1/min
Kedo Nockenwellen: 84,8 PS bei 7570 1/min 8,9 mkg bei 5537 1/min
Fazit: Wenn man den ganzen Aufwand rechnet ein teurer Spass.
Ich fahre jetzt wieder mit den originalen Nockenwellen und habe den Motor nochmals neu abgestimmt.
Ergebnis: 86,1 PS bei 7591 1/min 9,0 mkg bei 5866 1/min
16,0 Ps bei 2000 1/min 5,8 mkg bei 2000 1/min
40,0 PS bei 3350 1/min 8,4 mkg bei 3350 1/min
Geht doch!
Topspeed mit Touratech IMO-100R Digital Cokpit 215 Km/h. Verbrauch beim Heizen knapp 7 Liter.
Wenn jetzt noch einer Interesse an den Nockenwellen hat kann er sie bei mir günstig bekommen. ( Mit den Suzuki Ventileinstellplätchen )
Klaus 58
--
TDM 3VD, 60000 Km, Ohlins Federbein,Heck hochgelegt ( 3 cm ), 17" Vorderrad, Michelin Pilot Race, Motor optimiert, mit französischer Zulassung ( kein TÜV ) als Spassmobil,
YZF 1000 R, 15000 Km, wenn es ganz schnell gehen muß