Schärfere Nockenwellen

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

gebesmh
Registriert: 06.05.2002 14:45

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon gebesmh » 28.08.2003 11:39

Aus reinem Interesse eine Frage an die Schrauber:

für gute 400 Euro gibts bei Kedo schärfere Nockenwellen...

Wieviel Mehrleistung würde das bringen?
Was muß noch alles eingestellt werden?
Und warum bringt das überhaupt mehr Leistung?

Bitte um Antworten!

TDMende Grüße
--
lg
Herfried
-----------------------
4TX - BJ. 00 - silber
best moped ever had

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon ilwise » 28.08.2003 12:27

frag doch Kedo wegen der Leistungsangabe! Meistens enden solche Maßnahmen in einer relativen Unfahrbarkeit: schlechtes Standgas, spitze Leistungscharakteristik usw. Wenn mehr Leistung, dann über den Hubraum, es gibt 870 ccm und knapp 900 ccm. Der Lebensdauer deines Motors ist das aber alles wenig zuträglich.
Rainer

JJ
Registriert: 17.02.2003 13:00

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon JJ » 28.08.2003 12:45

Hi Herfried,

mit den 400€ ist es nicht getan.... wenn du es richtig machen willst must du nach Einbau der Nockenwelle den kompletten Motor mi Ventile, Ventilsitze, Vergaser, Luftfilter, Auspuffanlage mit Krümmer verwenden und am besten noch speziell gewuchtete Kolben. Erst dann kannst du wirklich eine deutliche Verbesserung erziehlen und auch die Motorstandzeit einigermaßen in den Griff bekommen.
Ohne das ganze Programm tust du deinem M'chen kein wirklichen Gefallen.

Der ganze Aufwand ist auch nicht wirklich günstig, du wirst bestimmt mit ca. 100€ pro gewonnenes PS rechnen müssen.

Wie hoch die Mehrleistung letztendlich ist kann man so nicht sagen, da alles zusammen spielt und nur auf dem Leistungsprüfstand mit einem Davor / Danach Vergleich wirklich gemessen werden kann.

Grüße aus HD,
[f4][comic]Wolfgang[/comic][/f4] [f1](JJ)[/f1]

Odenwald lässt keinen kalt: MT04 hier!!!
--
[f1]2003'er RN08 Galaxy Blue mit Scotti, HS, Gepäckbrücke, Topcase, PMR, B&G Racing Sturzpads, MRA Vario, Spiegelverlängerungen, Devil Anlage OVO, Digi Zusatzamatur Volt/Temp. [f1]

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon Werner » 28.08.2003 13:18

Hallo Wolfgang,

> Der ganze Aufwand ist auch nicht wirklich günstig, du wirst bestimmt
> mit ca. 100€ pro gewonnenes PS rechnen müssen.

das würde sich ja fast noch lohnen. Früher sprach man vom 1000 DM / PS.

@ Herfried
> Und warum bringt das überhaupt mehr Leistung?

Ziel ist es die Motorbe- und entlüftung zu verbessern, also mehr zündfähiges Gemisch in den Zylinder zu bekommen. Dafür werden die Ventilsteuerzeiten geändert. Die Ventile öffnen schneller und weiter(?).

Dabei steigt die Belastung an der Nockenwelle, den Kipphebeln und den Ventilen deutlich an, was zu einer verringerten Lebensdauer führt. Jedenfalls wird Ventile einstellen deutlich häufiger angesagt sein als jetzt.

Ciao,
Werner


--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

JJ
Registriert: 17.02.2003 13:00

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon JJ » 28.08.2003 13:55

Oh..... da habe ich doch glatt ne 0 vergessen ;D !!!

Ciao,
[f4][comic]Wolfgang[/comic][/f4] [f1](JJ)[/f1]

Odenwald lässt keinen kalt: MT04 hier!!!
[ img ]
--
[f1]2003'er RN08 Galaxy Blue mit Scotti, HS, Gepäckbrücke, Topcase, PMR, B&G Racing Sturzpads, MRA Vario, Spiegelverlängerungen, Devil Anlage OVO, Digi Zusatzamatur Volt/Temp. [f1]

Lupohund
Registriert: 30.12.2002 16:32

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon Lupohund » 28.08.2003 13:59

Hi Herfried

Habe bei Kedo auch mal nachgefragt was die schärfere Nocke so an Mehrleistung bringt.Darauf bekam ich die tolle Aussage das man das so nicht sagen kann ?(
kommt darauf an wie Wolfgang schon berichtet hat was man noch so alles macht.
Habe dann dem Typen von Kedo gesagt TDM in Serienzustand und nur andere Nocke,aber auch auf diese Frage konnte er mir nicht sagen wieviel Mehrleistung sie bringt X( Du kaufst also die Katze im Sack I) :-p ;D
Ich habe darauf die Finger von der Nocke gelassen ,Habe mir dafür den Devil-Leistungskrümmer mit ner Remusanlage sowie K&N luftfilter eingebaut :teufel:
und bin damit sehr zufrieden.
Ciao Herbert
--
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon ilwise » 28.08.2003 16:20

Die schärferen Knochenwellen haben in der Regel einen größeren Hub und sind damit etwas spitzer. Der größere Hub soll eine bessere Befüllung beim Einströmen des Frischgases bewirken, mehr freie offene Fläche am auslass soll das Gas schneller entweichen lassen. Damit ist sicher eine ganze Menge Spitzenleistung zu erzielen, d.h. in km/h ausgedrückt läuft die TDM dann ca. 240 km/h, vielleicht auch noch ein bischen mehr oder auch nicht, weil ja doch viel vom Zustand des gebrauchten Motors abhängt. Garantiert hast du aber damit auch dein Drehmoment im mittleren Bereich halbiert, außerdem hast du dann wahrscheinlich ein Standgas so um 1500 bis 2000, weil dir sonst die Mühle ständig ausgeht.
Ich denke die Mehrleistung erreichst relativ problemlos mit dem Dynojetkit auf dem prüfstand (bei mir warens 10 PS mehr am Hinterrad) und du hast weder beim TÜV noch bei der Obrigkeit Schwierigkeiten. Wenn deine Möhre schon in Richtung 80-100 tkm geht, dann empfehle ich dir einen Satz Kolben, die den Hubraum anheben, das ist garantiert die beste und effektivste und sogar preiswerteste Methode.
Rainer

Teneremicha
Registriert: 30.04.2002 20:48

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon Teneremicha » 28.08.2003 19:51

Moin Leute
Laaks bietet das komplette Programm ja auch an.
War ursprünglich mal für die TRX gedacht und da habe ich schon beeindruckende Diagramme gesehen.Aber immer mit illegalen Auspuff!
Für die TDM wurde mir eher die 900er als das Tuning empfohlen.
Achja ich kaufe seit15 Jahren bei der Firma meine Moppeds.
LG Micha
--
Don`t Dream It, Be It!

4TX 20,5 MM(schwarz+narbig)TDMF 36 [ img ]

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon klaus58 » 28.08.2003 20:23

Also, es ist schon toll was zu diesem Thema für Theorien aufgestellt werden!

An Werner:

Die TDM hat keine Kipphebel sondern Tassenstößel. Die Kedo Nockenwellen haben keine so extreme Steuerzeiten die zu einer höheren Belastung von Ventilen und Nockenwelle führen.


An Ilwise:

Deine Theorien sind echt lustig. Mit reinem Nockenwellentuning so viele PS zu finden, daß eine TDM 240 Km/h läuft. Und das Drehmoment im mittleren Bereich beträgt nur noch 50% und das Standgas soll sich bei 1500 - 2000 1/min befinden. Mit einem Dynojet - Kit 10 PS am Hinterrad gefunden? Träum weiter.


Und jetzt mal Fakten:

Motorrad Typ 3VD mit französicher Zulassung ( kein Tüv ):))
65000 Km
Michelin Pilot Race ( 17" Räder )
Öhlins Federbein
K+N Luftfilter
Mig Racingauspuffanlage mit Stutzen für Lambdasonde
TRX Kolben ( 1. Übermaß )
Ein- und Auslasskanalbearbeitung
Brennraumbearbeitung
Vergaserabstimmung mit Lambdasonde ( 1 Woche )

Die Kedo Nockenwellen gibt es nur im Austausch, d.h. die originalen Nockenwellen einschicken, dann bekommt man umgeschliffene zurück. Der größere Hub wird durch verringern ( Abschleifen ) des Grundkreises erreicht. Die Folge davon ist : die Ventileinstellplätchen müssen dicker werden. Nur gibt es bei Yamaha keine so dicken Plätchen um das Ventilspiel richtig einzustellen. Normalerweise müßte man die Ventilsitze soweit zurückfräsen, also in den Zylinderkopf, damit die Yamaha Plätchen wieder passen. Das wird teuer! Aber nach einigem Suchen gab es dafür eine Lösung: beim freundlichen Suzuki Händler nach Ventileinstellplätchen für die 1100 er GSX-R fragen, weil die gibt's in den richtigen Größen. Bei der ganzen Geschichte muß man beachten, die originalen Nockenwellen sind weg. ( Ich habe zum Glück einen 2. Unfallmotor )

Ergebnis:

Auf dem Prüfstand ergab sich eine Mehrleistung von 0,7 PS. Toll! Die Spitzenleistung lag 300 1/min früher an als bei den originalen Nockenwellen, brach aber danach stark ein. Im mittleren Bereich ab 4000 1/min ergab sich ein leichtes Drehmomentplus, allerdings im Fahrbetrieb kaum spürbar. Die fehlende Drehfreude im oberen Bereich war deutlich zu spüren.

Die Zahlen:

Originale Nockenwellen: 84,1 PS bei 7824 1/min 8,8 mkg bei 5360 1/min
Kedo Nockenwellen: 84,8 PS bei 7570 1/min 8,9 mkg bei 5537 1/min

Fazit: Wenn man den ganzen Aufwand rechnet ein teurer Spass.

Ich fahre jetzt wieder mit den originalen Nockenwellen und habe den Motor nochmals neu abgestimmt.

Ergebnis: 86,1 PS bei 7591 1/min 9,0 mkg bei 5866 1/min

16,0 Ps bei 2000 1/min 5,8 mkg bei 2000 1/min

40,0 PS bei 3350 1/min 8,4 mkg bei 3350 1/min


Geht doch!

Topspeed mit Touratech IMO-100R Digital Cokpit 215 Km/h. Verbrauch beim Heizen knapp 7 Liter.

Wenn jetzt noch einer Interesse an den Nockenwellen hat kann er sie bei mir günstig bekommen. ( Mit den Suzuki Ventileinstellplätchen )


Klaus 58
--
TDM 3VD, 60000 Km, Ohlins Federbein,Heck hochgelegt ( 3 cm ), 17" Vorderrad, Michelin Pilot Race, Motor optimiert, mit französischer Zulassung ( kein TÜV ) als Spassmobil,
YZF 1000 R, 15000 Km, wenn es ganz schnell gehen muß

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon Werner » 29.08.2003 08:54

Hallo Klaus,

> Die TDM hat keine Kipphebel sondern Tassenstößel.

upps, 'türlich!

> Die Kedo Nockenwellen haben keine so extreme Steuerzeiten die zu einer
> höheren Belastung von Ventilen und Nockenwelle führen.

Womit dann auch klar ist, warum sie nichts bringt :teufel:

Zudem ist die Belastung proportional zur Beschleunigung. Eine Änderung der Steuerzeiten geht damit quadratisch in die Belastung ein.


Ciao,
Werner


--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

wetterauer
Registriert: 15.03.2003 13:51

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon wetterauer » 29.08.2003 09:30

Hallöchen! Nur mal meine rein privat persönliche Meinung zum Tuning: Also wenn , muss die Kosten-/Nutzenrelation stimmen oder es ist halt Liebhaberei. Selten stimmt die, siehe hier. Und wenn ich mehr Power gewollt hätte, hätt ich mir halt ein anderes Mopped gekauft. Obwohl ich zugeben muss, dass das selber aufwerten schon Spass macht. Aber wenn man das als sein Hobby ansieht, ist es ja okay. Andere Leute geben ja auch für sonstwas einen Haufen Gled aus. :p

Ciao aus der Wetterau!
Andreas
--
[f1]900er, Hauptständer, org.Koffersatz, GIVI-Sturzbügel, ultimat.Spiegelverlängerung[/f1]

Rauby
Registriert: 28.04.2003 17:11

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon Rauby » 29.08.2003 10:21

klaus58 schrieb:
>
> Und jetzt mal Fakten:
>
> Die Zahlen:
>
> Originale Nockenwellen: 84,1 PS bei 7824 1/min 8,8 mkg bei
> 5360 1/min
> Kedo Nockenwellen: 84,8 PS bei 7570 1/min 8,9 mkg
> bei 5537 1/min


@klaus58

Wo hast Du denn diese tolle Einheit (mkg) her.

;D ;D ;D ;D ;D


Schöne Grüße aus Graz,
Martin
--
http://www.m-hauer.com
4TX, 2001, silber, 24MM

speedy
Registriert: 30.05.2002 00:55

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon speedy » 29.08.2003 11:13

wenn ihr leistung haben wollt (und das standfest) dann macht ´ne ordentliche kopfbearbeitung und verbaut flachschieber vergaser und einen ordentlichen auspuff.
in meinem fall:
- 3vd bj.´94
- trx motor
- mikuni tdmr40
- eigenbau auspuff
- mäßig bearbeiteter kopf

= 88 PS/ 6200u/min am hinterrad und 92 nm.

Vorher:
- tdm motor aufgebohrt
- scharfe nockenwellen
- offener auspuff (erheblich lauter als mein jetziger)
- dyno kit
- nicht selbst bearbeiteter kopf
= 90PS an der kurbelwelle inkl. einer ständig durchgeknallten zylinderkopfdichtung !!!!
(herzlichen dank an stefan schmidt motorsport) :teufel:
Fazit:
wenn ihr euch mit leistungssteigerung beschäftigen wollt wird´s teuer oder langwierig.
viel erfolg !!
gruß
speedy


--
besuch uns mal: www.hopsasatrallala.de
www.svenliberty.de

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon ilwise » 29.08.2003 13:11

klaus58 schrieb:
> Also, es ist schon toll was zu diesem Thema für Theorien aufgestellt
> werden!
>
> An Werner:
>
> Die TDM hat keine Kipphebel sondern Tassenstößel. Die Kedo
> Nockenwellen haben keine so extreme Steuerzeiten die zu einer höheren
> Belastung von Ventilen und Nockenwelle führen.
>
>
> An Ilwise:
>
> Deine Theorien sind echt lustig. Mit reinem Nockenwellentuning so
> viele PS zu finden, daß eine TDM 240 Km/h läuft. Und das Drehmoment
> im mittleren Bereich beträgt nur noch 50% und das Standgas soll sich
> bei 1500 - 2000 1/min befinden. Mit einem Dynojet - Kit 10 PS am
> Hinterrad gefunden? Träum weiter.
>
> Schlaumeiermodus ON:
falls du Zweifel daran hast, dann kannst du dir gerne das DYnojet-leistungs-Prüfprotokoll anschauen! Hab damit kein Problem.
Im Übrigen waren die Angaben leicht provokativ gemeint und keine nachweislichen erfahrungswerte!
Schlaumeiermodus OFF
> Und jetzt mal Fakten:
>
> Motorrad Typ 3VD mit französicher Zulassung ( kein Tüv ):))
> 65000 Km
> Michelin Pilot Race ( 17" Räder )
> Öhlins Federbein
> K+N Luftfilter
> Mig Racingauspuffanlage mit Stutzen für Lambdasonde
> TRX Kolben ( 1. Übermaß )
> Ein- und Auslasskanalbearbeitung
> Brennraumbearbeitung
> Vergaserabstimmung mit Lambdasonde ( 1 Woche )


wozu 1 Woche Abstimmungsarbeit. Bei mir war das in einem halben AT erledigt, einschließlich Lambdawert und Dynojet-Kit Stage 1 samt K&N Lufi
Erfolg wie beschrieben, Spritverbrauch zwischen 4,2 und max 6 l.

>
> Die Kedo Nockenwellen gibt es nur im Austausch, d.h. die originalen
> Nockenwellen einschicken, dann bekommt man umgeschliffene zurück. Der
> größere Hub wird durch verringern ( Abschleifen ) des Grundkreises
> erreicht. Die Folge davon ist : die Ventileinstellplätchen müssen
> dicker werden. Nur gibt es bei Yamaha keine so dicken Plätchen um das
> Ventilspiel richtig einzustellen. Normalerweise müßte man die
> Ventilsitze soweit zurückfräsen, also in den Zylinderkopf, damit die
> Yamaha Plätchen wieder passen. Das wird teuer! Aber nach einigem
> Suchen gab es dafür eine Lösung: beim freundlichen Suzuki Händler
> nach Ventileinstellplätchen für die 1100 er GSX-R fragen, weil die
> gibt's in den richtigen Größen. Bei der ganzen Geschichte muß man
> beachten, die originalen Nockenwellen sind weg. ( Ich habe zum Glück
> einen 2. Unfallmotor )
>
> Ergebnis:
>
> Auf dem Prüfstand ergab sich eine Mehrleistung von 0,7 PS. Toll! Die
> Spitzenleistung lag 300 1/min früher an als bei den originalen
> Nockenwellen, brach aber danach stark ein. Im mittleren Bereich ab
> 4000 1/min ergab sich ein leichtes Drehmomentplus, allerdings im
> Fahrbetrieb kaum spürbar. Die fehlende Drehfreude im oberen Bereich
> war deutlich zu spüren.
>
> Die Zahlen:
>
> Originale Nockenwellen: 84,1 PS bei 7824 1/min 8,8 mkg bei
> 5360 1/min
> Kedo Nockenwellen: 84,8 PS bei 7570 1/min 8,9 mkg
> bei 5537 1/min
>
> Fazit: Wenn man den ganzen Aufwand rechnet ein teurer Spass.
>
Richtig: Und wäre mit einer simpeln Hubraumerhöhung mit wesentlich weniger Akt zu bewerkstelligen gewesen.

Rainer

> Ich fahre jetzt wieder mit den originalen Nockenwellen und habe den
> Motor nochmals neu abgestimmt.
>
> Ergebnis: 86,1 PS bei 7591 1/min 9,0 mkg bei 5866
> 1/min
>
> 16,0 Ps bei 2000 1/min 5,8 mkg bei 2000
> 1/min
>
> 40,0 PS bei 3350 1/min 8,4 mkg bei 3350
> 1/min
>
>
> Geht doch!
>
> Topspeed mit Touratech IMO-100R Digital Cokpit 215 Km/h. Verbrauch
> beim Heizen knapp 7 Liter.
>
> Wenn jetzt noch einer Interesse an den Nockenwellen hat kann er sie
> bei mir günstig bekommen. ( Mit den Suzuki Ventileinstellplätchen )
>
>
> Klaus 58

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon klaus58 » 29.08.2003 18:04

Hallo Ilwise,

die Abstimmung dauerte zum einen so lange weil ich leider auch noch arbeiten muß und zum anderen ich keinen großen Vorrat an Düsennadeln und Hauptdüsen hatte. Ich habe halt einiges am Vergaser geändert. Und eine Hubraumvergrößerung ist uninteressant weil der Abstand zwischen den Zylindern zu dünn wird und dir die Kopfdichtungen durchblasen. Speedy hat dieses Problem ja geschildert. Den Motor habe auch nur optimiert, weil sich bei 45000 Km eine Zylinderlaufbüchse gesetzt hatte, die Kopfdichtung durchblies und ich den Motor öffnen mußte. Da der Ölverbrauch auch nicht mehr ok war habe ich dann halt alles gemacht was Sinn macht. Bis auf Zylinderschleifen kann ich alle Arbeiten selbst ausführen. Unter dem Gesichtspunkt Optimierung betrachtet ist das Ergebnis brauchbar. Und in diesem Winter will ich endlich die 40'er Flachschiebervergaser der R1 montieren. Die habe ich günstig bekommen und entsprechend geändert damit sie auf die TDM passen. Mikuni TDMR Vergaser sind richtig teuer, leider.


Hallo Rauby

der Prüfstandslauf mit der TDM war 1998, da war die Software vom Prüfstand noch nicht EU konform, aber ich sehe gerade ich war mit meiner YZF 1000 am 05.05.02 auf dem gleichen Prüfstand und da wird das Drehmoment auch noch in mkg angegeben. ( 142,8 PS bei 10039 1/min; 11,3 mkg bei 8244 1/min ) Die sollten sich mal eine neue Software besorgen.

Klaus 58
--
TDM 3VD, 60000 Km, Ohlins Federbein,Heck hochgelegt ( 3 cm ), 17" Vorderrad, Michelin Pilot Race, Motor optimiert, mit französischer Zulassung ( kein TÜV ) als Spassmobil,
YZF 1000 R, 15000 Km, wenn es ganz schnell gehen muß

rubbeldiekatz
Registriert: 03.03.2003 21:55

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon rubbeldiekatz » 30.08.2003 08:18

@klaus58

Cool. Endlich mal konkrete Werte. Mit mkg statt NM macht doch nix. Wenn ne Tafel Schokolade statt 1,19€ 119ct kostet ist mir das doch Banane...
Was für eine Bedüsung/Benadelung fährst du denn jetzt?

Wrooooooom
rubbeldiekatz

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon klaus58 » 31.08.2003 22:39

Hallo rubbeldiekatz,

die Abstimmung habe ich 1998 gemacht, das ist schon lange her und ich bin 45 Jahre alt, da vergißt man schon einiges. Soweit ich mich erinnern kann müßten 135'er Hauptdüsen drin sein mit den original Nadeln. Laut Lambdasonde war sie damit von 1100 U/min bis ca 4000 U/min immer noch zu fett, ab 4000 U/min bis 8500 U/min optimal. Mein Yamaha Händler hatte zwar ne Menge Nadeln zum ausprobieren, da war aber nichts richtiges dabei. Ich habe dann die Flachschieber umgeändert, das ging auch. Natürlich hat diese Einstellung keinen allgemein gültigen Charakter weil mit anderen Komponenten ( Luftfilter, Auspuff, Verdichtung, etc. ) sieht es wieder ganz anders aus.
Klaus 58
--
TDM 3VD, 60000 Km, Ohlins Federbein,Heck hochgelegt ( 3 cm ), 17" Vorderrad, Michelin Pilot Race, Motor optimiert, mit französischer Zulassung ( kein TÜV ) als Spassmobil,
YZF 1000 R, 15000 Km, wenn es ganz schnell gehen muß

skywalker
Registriert: 26.12.2002 18:47

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon skywalker » 22.09.2003 14:43

Das ist cool, jetzt habe ich mich mal durch die ganze Tunerei durchgelesen und entgegen meiner Erwartung hat niemand geschrieben dass die Maschine nicht für so etwas ausgelegt sei.

Kann mich noch dran erinnern, als ich mal nach dem Nutzen eines größeren Ritzels gefragt habe, haben mir alle ein schlaues "dann musst ein Raser-Moped holen" an den Kopf geworfen.

skywalker
--
may the force be with you

TS 50 XK - GS 500 E - GSX 750 - DR 650 RSE - NTV 650 Revere - TDM 850 3VD

Rainer
Registriert: 27.06.2002 14:40

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon Rainer » 22.09.2003 17:16

Hallo Veit,

vermutlich liegt es daran, daß jedem, der etwas von Motoren und Fahrphysik etwas versteht, von vorneherein klar war, daß ein größeres Ritzel bzw. kleiners Kettenrad die Höchstgeschwindigkeit nicht verbessern kann, wenn die Motorleistung nicht gleichzeitig erhöht wird.

In diesem Thread hier ging es aber genau um die Erhöhung der Motorleistung - allerdings mit dem Konsens, daß sich mit den wenigen Mehr-PS an der Spitzengeschwindigkeit nicht viel ändert (unter objektiven Bedingungen gemessen, versteht sich). Insofern erübrigt sich tatsächlich der Hinweis, daß es mit der Fahrwerkauslegung Probleme geben könnte :))

Ich muß aber zugeben, daß auch hier der Tipp passen würde, den man Dir gegeben hat - vorausgesetzt es wäre, wie in Deinem Fall, nur um die Höchtgeschwindigkeit gegangen. Für den, dem es nur oder vorwiegend darum geht, auf der Autobahn
schnell zu fahren, ist die TDM nicht die erste Wahl. Dafür gibt es besseres Gerät.

Gruß

Rainer
Zuletzt geändert von Rainer am 22.09.2003 17:17, insgesamt 1-mal geändert.

skywalker
Registriert: 26.12.2002 18:47

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon skywalker » 23.09.2003 01:48

Naja, da ist wohl was dran, dass meine tdm nicht schneller geworden ist habe ich dann auch gemerkt, aber angenehmerweise ist der Verbrauch etwas gesunken, und ich als Stadtkind bin ja auch nicht so auf Durchzug aus.

Schneller Gerät gibt's bei mir (noch) nicht, denn dafür habe ich kein Geld, deswegen gefällt mir die TDM auch so gut, weil man schöne 2 Zylinder, super angenehm fahren kann und auch mal ein Stück heizen kann wenn man möchte.

Aber um mal zum Thema zurück zu kommen glaube ich auch kaum, dass sich ein paar PS mehr Leistung nicht unbedingt fühlbar in Geschwindigkeit umsetzen. An meiner Maschine ist ein Sportauspuff dran und ich weiß zwar nicht wie die normale TDM fährt, aber ich habe das Gefühl dass die damit schon recht flott zur Sache geht :teufel:

So. Gute Nacht dann und viel Spaß noch.

skywalker
--
may the force be with you

TS 50 XK - GS 500 E - GSX 750 - DR 650 RSE - NTV 650 Revere - TDM 850 3VD

Rainer
Registriert: 27.06.2002 14:40

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon Rainer » 23.09.2003 09:56

skywalker schrieb: An meiner Maschine ist ein Sportauspuff
> dran und ich weiß zwar nicht wie die normale TDM fährt, aber ich habe
> das Gefühl dass die damit schon recht flott zur Sache geht :teufel:

Mit diesen Gefühlen verdient die Zubehörindustrie viel Geld. (Un)Glücklicherweise (Nichtzutreffendes bitte streichen) sind Gefühle kaum meßbar. Meßbar dagegen sind Leistung und Drehmoment. Die meisten Zubehör-Schalldämpfer mit Straßenzulassung liegen in diesen Disziplinen leider unter dem Serienauspuff, wie ausführliche Prüfstandläufe zeigen. Was allerdings kein Wunder ist, da der Motorradhersteller schon einiges an Ingenieurskunst aufwendet, um das Gesamtsystem Lufteinlaß->Vergaser(Einspritzung)->Zündung/Verbrennung->Auspuff zu optimieren.

Aber was solls, Motorradfahren hat so oder so wenig mit Vernunft zu tun ;D

Gruß

Rainer

skywalker
Registriert: 26.12.2002 18:47

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon skywalker » 23.09.2003 10:55

Rainer! :shock1:

Verdirb mir nicht alles! Sonst passiert was ganz schlimmes! (siehe Smily)

:shoot1:"Rainer":sword:
Dann mache ich mal einen spontanen Sportauspuff-Ausflug nach Frankenberg!!

Naja. Als ich die Maschine gekauft habe war der 2in1 schon drauf, deswegen habe ich keinen (meßbaren oder fühlbaren) Vergleich.

So. Gruß,

skywalker
--
may the force be with you

TS 50 XK - GS 500 E - GSX 750 - DR 650 RSE - NTV 650 Revere - TDM 850 3VD

870-3HE-Twin
Registriert: 31.12.2002 00:24

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon 870-3HE-Twin » 19.10.2003 00:11

Hallo,
hab letztes Jahr meinen TDM 3VD Motor etwas Leistung verpasst..... und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis!!


Leistung : max 67KW bei 8700U/min
Drehmoment: max 93nm bei 6000U/min

............am Hinterrad!!!!!


Orginal : max. 78 PS (57,5 kW) bei 7400U/min
max. 80 Nm bei 5800U/min

............aber reine Motorleistung.

Habe keine Nockenwellen der bekannten Anbieter wie Laaks und CO. verarbeitet, sondern gerade wegen dem Drehmoment orginale Umschleifen lassen.


Wer mehr wissen möchte kann sich ja mal melden.


Gruß Uli

870-3HE-Twin
Registriert: 31.12.2002 00:24

Schärfere Nockenwellen

Beitragvon 870-3HE-Twin » 19.10.2003 10:56

.....so jetzt ausgeschlafen hab:D
war etwas früh heutmorgen,aber da hier viel von Messdaten und Kurven die Rede ist wollt ich halt nochmal etwas genauer mich dazu äußern.

Also hier dann mal ein paar Eckdaten zur Leistungsmessung bei meiner 3VD:
------- bei---- Leistung -------Drehmoment

    4000 26,0KW (~35,5PS) 60 nm
    5000 46,0KW (~63,0PS) 88 nm
    6000 57,5KW (~78,8PS) 91 nm
    [mark=red]6100 59,0KW (~80,8PS) 92,7 nm[/mark] (Orginal 77nm bei ca. 6000)
    7000 64,0KW (~87,7PS) 87 nm
    8000 65,5KW (~89,7PS) 79 nm
    [mark=red]8750 67,0KW (~91,8PS) 72 nm[/mark] (Orginal ca 56KW ~78PS bei 7500)
    9000 66,0KW (~90,4PS) 70 nm
    10000 64,0KW (~87,7PS) 61 nm

..... wer sich nun diese Daten anschaut wird schnell erkennen das der Carakter des Motor nicht verändert wurde, sondern in allen Bereichen dazugewonnen hat.
60nm von 4000 bis 10000U/min sagt alles und dazu eine schön weiche Leistungs- kurve bis auf fast 92 PS am Hinterrad.(Orginal etwa ~71PS am Hinterrad)
Rechnerisch liegt somit die reine Motorleistung, so wie sie üblicherweise bei den Motorräder angegeben wird, um etwa 98 bis 100 PS. (der 3VD ist mit 78 PS angegeben)

Wer mehr wissen möchte über Umfang oder verwendete Teile kann sich gern an mich wenden..............ein schönen Sonntag noch.

uli


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Gatsby und 9 Gäste