Nach leuchten der Moorkontrollleuchte geht Motor aus und springt nicht wieder an

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

900tdmler
Registriert: 03.04.2017 09:19

Nach leuchten der Moorkontrollleuchte geht Motor aus und springt nicht wieder an

Beitragvon 900tdmler » 22.07.2024 12:50

Hallo,
Ich fahre eine TDM 900a von 2006. Temperatur steigt schlagartig im roten Bereich, Motor Kontrollleuchte geht an, Lüfter läuft, Motor geht aus und springt nicht mehr an. Aus heiterem Himmel wieder alles normal, nicht Zeit bedingt sondern einfach sporadisch mal nach 2 Std, mal nach wenigen Minuten. Gestern war das nach ca. 3 Km, sonst auch nach 10 Km oder nur 200 Meter. Wie geschrieben Temperatur im roten Bereich aber auch wenn der Motor noch nicht warm ist. Temperaturfühler auf den Thermostat auch schon durch ein Neuteil ersetzt. Bin aber auch schon 100 km zur Arbeit gefahren ohne ein Muck davon zu spüren. Mal ist der Motor warm und mal gerade losgefahren.
Im Display zeigt Fehler 15 und 44. Drossel-klappen Potentiometer und Neigungssensor. Beide sind schon neu ohne Besserung.
Hätte jemanden einen Tipp für mich?

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Re: Nach leuchten der Moorkontrollleuchte geht Motor aus und springt nicht wieder an

Beitragvon Kruemel » 22.07.2024 23:02

Moins!

von der 900er hab ich keine Ahnung ...
Hat halt nen Motor, und, wies klingt, zu viel Elektronik ...

Nach Deiner Beschreibung würde ich folgendes vermuten:

- die Tempanzeige springt nach oben
- Lüfter geht an
- Motor geht aus

Das alles würde vollkommen Sinn machen
- wenn die "Umgebungsgeschichte" dazu passen würde - stundenlange Fahr, Kühlwasserverlust, sowas in der Art ...

Daraus schliesse ich - siehe oben, zuviel Elektronik - dass der Temperaturgeber - das beginnt mit dem sprunghaften - im Allerwertesten ist, und Übertemperatur meldet.

Der Rest ist die logische Konsequenz daraus, wenn eine Elektronik dieses Signal auswertet.

Bei den alten Dingern kann die Tempanmzeige ruhig auch 0:35 h zeigen
- der Thermostat schaltet den Lüfter trotzdem nicht an ...

Und der Fahrer den Motor nicht unbedingt aus ...
Er würde nach dem Kühlwasser schauen, an die Schläuche fassen
- und weiterfahren ...
Die Elektronik weiss das alles nicht, und schaltet den Motor aus, um ihn vor Überhitzung zu schützen
Sie bekommt ja das Signal "Übertemperatur" und handelt dann dazu passen ...
(es ist ihr egal, ob der Tempsensor lügt!!!)

Ach so, noch was ...
Miss mal die Temperatur am Kühlsystem ...
Am Schlauch z.B. ...
Oder auch mit der Hand, ob überhaupt der Thermostat geäffnent hat (wenn nein, ist eine Seite richtig heiss, die andere deutlich kühler, wenn ja - sind beide Seiten vor und hinter dem Thermostat etwa gleichwarn ...

Supergeil für sowas sind die kleinen Temperaturkameras, die es ab ca 180 euro bei Conrad, Reichelt oder sonstigen Elektronikdealern gibt ...

So würde ich an das Thema herangehen ...

Ohne Gewähr, und ohne Gewehr ...

Viel Erfolg!


Reinhard

Frbbn
Registriert: 22.09.2015 22:15

Re: Nach leuchten der Moorkontrollleuchte geht Motor aus und springt nicht wieder an

Beitragvon Frbbn » 23.07.2024 09:32

Guten Morgen,

Fehlercode 44 ist m.W. nicht der Neigungssensor, sondern ein EPROM-Fehler. Muss nichts damit zu tun haben, aber könnte. Die Fehler würde ich erstmal durch Löschen des Fehlerspeichers rausnehmen und schauen ob sie wieder auftauchen, sprich aktuell sind. Nicht, dass du ein Problem mit dem Steuergerät hast.

Sonst klingt das ziemlich nach Kühlmitteltemperatursensor.
Wenn der Motor zu heiß anzeigt und nach Zündung aus und wieder an immer noch zu heiß ist, dann müsste ja der Diagnosecode 05 Kühlmitteltemperatur irgendeinen zu hohen Wert anzeigen - so dass der Motor direkt abgeschaltet wird.
Evtl. auch den neuen Sensor testen, die Dinger können empfindlich sein, vielleicht auch irgendwo Spannungsspitzen oder Masseprobleme vorhanden?

Gruß, Thomas

PS: Achja, Infrarot-Thermometer zum prüfen der wirklichen Temperatur sind cool. Müssten jetzt nach Corona doch eine Menge ungenutzt da sein ...

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Re: Nach leuchten der Moorkontrollleuchte geht Motor aus und springt nicht wieder an

Beitragvon Kruemel » 23.07.2024 11:12

Moins Thomas!

die Infrarot "Laser" (ja, ja)- Thermos waren lange sehr sehr brauchbar
- aber mittlerweile gibts das noch viel genialer!!!

Die Dinger sehen ähnlich aus, haben aber einen Monitor und zwei "Linsen" ...

Die eine nimmt das Bild auf, die andere die Temperatur;
beide "Bilder" werden übereinandergelegt,
welche Abbildung deutlicher sein soll, kann man einstellen - also entweder wirds thermisch bunter, oder aber man hat mehr "Photo" ... das ganze in mehreren Stufen ...

Wenn Du also ein Moped aufnimmst, dass gerade gestartet wurde, "leuchten" die Krümmer eben je nach Temp organge bis gelb, der Rest ist blau ...

Gleichzeitig heben die Dinger den kältesten und den wärmsten Punkt im Aufnahmebereich hervor

Das reicht um selbst die Strassenlaterne im Dunklen vor dem Fenster damit scannen zu können, so ählich wie die Wärmebilder vom Haus ....
Kleinerer Erfassungsbereich, aber sagenhaft gut ....
Auch unterschiedlich warme Körperteile kann man damit erfassen ....

Oder auch wenn an der Autolichtmaschine der Regler einen Rückstrom hat, und die Batterie leerlutscht
- der wird dann warm - und sichtbar ...

DAS!!! ist cool!!!

Gabs neulich mal bei Völkner
- die rund 180 Eier hab ich längst wieder raus!!!

Gruss

Reinhard

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Re: Nach leuchten der Moorkontrollleuchte geht Motor aus und springt nicht wieder an

Beitragvon Kruemel » 23.07.2024 11:55

das soll jetzt weder Wärbung noch ne Kaufempfehlung noch sonstewas sein
- aber sowas hier:

https://www.voelkner.de/products/490616 ... d24e560abc

Frbbn
Registriert: 22.09.2015 22:15

Re: Nach leuchten der Moorkontrollleuchte geht Motor aus und springt nicht wieder an

Beitragvon Frbbn » 23.07.2024 11:58

Ja die Dinger sind wirklich cool, wenn man das haben möchte, dann unbedingt. Kann ich auch nur empfehlen.
Die Infrarotthermometer gibts aber für wirklich kleines Geld (um die 20 Euro) und lohnen sich damit schon ab dem ersten Einsatz.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Re: Nach leuchten der Moorkontrollleuchte geht Motor aus und springt nicht wieder an

Beitragvon Kruemel » 23.07.2024 12:21

nochn Anwendungszweck ...

Wir habens dann nicht gemacht, hat sich nicht ergeben ...

eine Freundin hatte den Verdacht, ihr Pferd hätte eine Entzündung im Bein ...
- und das ist wärmer als die Umbegung, wenn ...

Ich hatte den Verdacht, dass bei meiner Heissluft"Friteuse" eine Heizspirale nicht gehen würde
- ruckzuck ....

usw ....

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Re: Nach leuchten der Moorkontrollleuchte geht Motor aus und springt nicht wieder an

Beitragvon Red » 23.07.2024 17:02

Am Ende Reden wir von einem PTC od. NTC mit einem definierten Wert.
Hier sollte ein Multimeter u. der Wert des Fühlers ausreichen, um Aussagen darüber treffen zu können.

900tdmler
Registriert: 03.04.2017 09:19

Re: Nach leuchten der Moorkontrollleuchte geht Motor aus und springt nicht wieder an

Beitragvon 900tdmler » 26.07.2024 08:18

Danke erstmals für die Anregungen in welche Richtung ich beginne zu suchen. werde mir demnächst mir die Zeit nehmen und das Motorrad zerlegen. Zum Glück habe ich noch eine Bandit zum fahren bei bedarf in unseren Norddeutsche Sommer.
Werde über den Progress der Fehlersuche berichten. Danke erst mal und allzeit gute Fahrt.

900tdmler
Registriert: 03.04.2017 09:19

Re: Nach leuchten der Moorkontrollleuchte geht Motor aus und springt nicht wieder an

Beitragvon 900tdmler » 15.08.2024 09:31

Hallo Gemeinde, nochmals schön Dank für die Anregungen und tipps. Problem gelöst mit tauschen vom Kühlwassertemperatur Sensor. Alles wieder gut. Danke




Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste