Motoröl

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

lederer
Registriert: 13.02.2003 22:21

Motoröl

Beitragvon lederer » 13.05.2003 23:11

Hallo,
hier eine Frage an die Motorenschrauber:
Ist das Motorradmotoröl das gleich wie bei den Autos?
Oder anders gesagt, kann man normales Kfz Öl in eine 4TX schütten?
Grüße aus dem Süden
Andy

JJ
Registriert: 17.02.2003 13:00

Motoröl

Beitragvon JJ » 14.05.2003 06:59

Moin Andy und herzlich willkommen im TDMF!

Verwende unter keinen Umständen Kfz Öl, deine TDM wird`s dir ansonsten wirklich übel nehmen. :teufel:

Am Besten hälst Du dich an die Ölempfehlungen aus der Betriebsanleitung bzw. wenn Du bis heute Abend warten kannst, schaue ich mal im Werkstadthandbuch nach was da so verwendet wird.

Gruß,
[f4][comic]Wolfgang[/comic][/f4] [f1](JJ)[/f1]
--
[red][f1]Black 2000'er 4TX mit Scotti, BSM Future, K&N, HS, Heizgriffe, Sturzpads, Motorschutz, Alarm, Seitenkoffer, BT020, Ermax, Handprotektoren, Spiegelverlängerung, Bordsteckdose, Carbon Radabdeckung/Kettenschutz.[/f1][/red]
Zuletzt geändert von JJ am 14.05.2003 07:15, insgesamt 1-mal geändert.

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

Motoröl

Beitragvon hansp » 14.05.2003 08:06

Hallo Andy,

verwende mal die Suchfunktion, über dieses Thema wirst du einiges finden. Außerdem ist in unserem Dateibereich irgendwo ein Test verschiedener Ölsorten, den finde ich besonders aufschlußreich.

Grüsse aus Wien
hans-peter

Wolfgang
Registriert: 02.05.2002 11:11

Motoröl

Beitragvon Wolfgang » 14.05.2003 10:09

JJ schrieb:
> Moin Andy und herzlich willkommen im TDMF!
>
> Verwende unter keinen Umständen Kfz Öl, deine TDM wird`s dir
> ansonsten wirklich übel nehmen. :teufel:
>
> Gruß,
> [f4][comic]Wolfgang[/comic][/f4]

Hallo Namensvetter :D,
warum eigentlich kein Autoöl??? Laut einem "Öl- Vertreter" gäbe es da keine so großen Unterschiede. Bei Hochleistungsmotoren sei das was anderes, aber bei "normalen" Motorradmotoren kein Thema (trotz Ölbadkupplung und so).
Ich hab´s noch nicht probiert, aber es ist ein wissenswertes Thema.

Gruß aus der FRÄNKISCHEN
--
Wolfgang

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

Motoröl

Beitragvon hansp » 14.05.2003 10:42

Hallo,
es geht nicht nur um die Kupplung, sondern auch ums Getriebe. Bei Großhändler steht auf den Fässer: 'Getriebe-Motoröl'.

hp

meli
Registriert: 01.05.2002 22:23

Motoröl

Beitragvon meli » 14.05.2003 12:55

Hi Andy

Ich verwende das Öl vom Polo. Bin bis jetzt damit über 20tkm gefahren ohne Probleme. Verwende niemals Autoöl, denn die haben einen Zusatzt drin der das Getriebe von unseren Moppeds anfrißt. Also nur reines Motorradöl nehmen, denn wenn wir auch Autoöl nehmen könnten, wäre es ja wohl schwachsinn extra für Motorräder eins herzustellen.


Gruß Meli
--
4TX 44.000Km
Nissan Micra mit 191Mm

JJ
Registriert: 17.02.2003 13:00

Motoröl

Beitragvon JJ » 14.05.2003 13:23

> Hallo Namensvetter :D,
> warum eigentlich kein Autoöl??? Laut einem "Öl- Vertreter"
> gäbe es da keine so großen Unterschiede. Bei Hochleistungsmotoren sei
> das was anderes, aber bei "normalen" Motorradmotoren kein
> Thema (trotz Ölbadkupplung und so).
> Ich hab´s noch nicht probiert, aber es ist ein wissenswertes Thema.
>
> Gruß aus der FRÄNKISCHEN


Grüß Dich Wolfgang,

Meli hat 100%tig recht. Das Große Problem mit den normalen Kfz-Ölen sind die zugesetzten Additive die in der Regel bei den Motorrad Motoren zu schweren Schäden führen können.

Frag mal den "Öl-Vertreter" was er unter Hochleistungsmotoren versteht.
In der Regel Leisten die Motorradmotoren bedeutend mehr als entsprechende Kfz-Motoren.
Als Beispiel soll er sich einfach mal den Drehzahlverlauf genauer anschauen!
Sogar ein Unwissender wird ohne Probleme feststellen das diese im Vergleich zum Kfz teilweise um mehr als das Doppelte Betragen.
Ergebnis: Die Öle müssen bedeutend belastbarer sein und auch extremere Temperaturschwankungen aushalten können.

Also immer auf die Empfehlung vom Hersteller hören, ganz besonders wenn die Garantie noch nicht abgelaufen ist.

An dieser Stelle möchte ich auch darauf hinweisen, daß wegen der Trockensumpfschmierung die Verwendung von vollsynthetischen Ölen auch von der Empfehlung des Herstellers abhängig gemacht werden sollte, selbst wenn die Motoröl Klassen Bezeichnung stimmt.

Grüße aus dem verregneten Heidelberg,

[f4][comic]Wolfgang[/comic][/f4] [f1](JJ)[/f1]
--
[red][f1]Black 2000'er 4TX mit Scotti, BSM Future, K&N, HS, Heizgriffe, Sturzpads, Motorschutz, Alarm, Seitenkoffer, BT020, Ermax, Handprotektoren, Spiegelverlängerung, Bordsteckdose, Carbon Radabdeckung/Kettenschutz.[/f1][/red]

derverwalter
Registriert: 28.05.2002 10:11

Motoröl

Beitragvon derverwalter » 14.05.2003 15:36

hi leute,
hab mal mit yamaha-austria telephoniert und wegen der empfohlenen ölsorte gefragt - bei meiner 4TX hatte ich ausschließlich mineralisches öl in verwendung und nun wollte ich wissen, ob dies bei der 900er auch noch gilt.

aussage von yamaha: für die 900er mineralisches oder eventuell auch teilsynthetisches öl. am besten 15W40! NUR KEIN VOLLSYNTHETISCHES ÖL VERWENDEN - kann zu kupplungsrutschen führen.

bei meiner alten 4TX hatte ich mal das vergnügen mit teil- oder vollsynthetischem öl und tatsächlich rutschte die kupplung zwischen 4. und 5. gang manchmal. habe damals auf mineralisches öl umgestellt und plötzlich war´s weg!

ich werde also bei meinem in bälde bevorstehenden 10.000er service in meine 900er wieder auf mineralisches öl zurückgreifen.
auto-öl würde ich auch nicht nehmen - steht sogar in der betriebsanleitung!

LG walter :smokin:
--
[mark=#000000]NO WAR AT ALL[/mark]
900er - was sonst?

Pero
Registriert: 08.07.2002 17:06

Motoröl

Beitragvon Pero » 14.05.2003 16:10

Hoi Leutz,

derverwalter schrieb:
[...]

> bei meiner alten 4TX hatte ich mal das vergnügen mit teil- oder
> vollsynthetischem öl und tatsächlich rutschte die kupplung zwischen
> 4. und 5. gang manchmal. habe damals auf mineralisches öl umgestellt
> und plötzlich war´s weg!

Dieses kann ich nur bestätigen, hatte auch mal wegen Ermangelung eines anderen Öles meiner 4TX eine gute Portion Vollsythese verpasst, Resultat wie beim Walter, unter Last hat die Kupplung besonders zwischen 4. und 5. Gang versagt.
Nach Öl- und Filterwechsel auf mineralisches Mopped-Öl war das Thema dann GsD wieder erledigt.

> LG walter :smokin:


LG
Pero

--
´96 4TX 22tkm TDMF#450

TDM-Leu
Registriert: 23.04.2002 16:36

Motoröl

Beitragvon TDM-Leu » 14.05.2003 18:38

Mahlzeit!

Ich muß mich hier doch mal einmischen...
Klar kann auch PKW-Öl ein- oder nachgefüllt werden. Es erfüllt die Spezifikation genauso, wie andere Öle auch.Die Kennzeichnung der Öl-Spezifikation ist bei Motorradölen genau die gleiche, wie auch bei PKW-Ölen (Beispiel Nach API: AE, SF, SG, ACEA (CCMC): G-4 oder G-5).

Die Empfehlung von Yamaha mit dem 20W40 ist VÖLLIG ok, wer´s etwas dünner haben will, der kann noch ein 10W40-Öl (oder 15W50) verwenden.

Bei unseren Moppeds muß beachtet werden, daß das Öl nicht zu dünnflüssig ist, es sollte auch kein vollsynthetischen benutzt werden. Was ebenso nicht eingefüllt werden darf, sind (PKW-)Öle, die reibungsmindernde Substanzen beigesetzt bekommen haben ("Leichtlauföl", Stichwort "Energy Conserving).
Und das alles nur wegen der Ölbadkupplung...

Ein PKW(-Turbo)motor hat genausoviel zu leisten, wie ein Motorrad-Motor... Auch PKW-Motoren drehen mittlerweile höher als 10000 Touren.


Wozu es PKW- und Motorrad-Öle gibt? Ist ganz einfach: So können sich die Mineralölkonzerne nicht nur dumm, nein, sie können sich auch dämlich verdienen... Oder auch um die Cash-Cow auf´s Maximale zu melken... Aber das sind rein persöhnliche Gedanken zum Thema und müssen nicht den Tatsachen entsprechen (Disclaimer...)


Und jetzt: Gute Fahrt mit einem Standard-Öl 15W40 :-)
Btw, selbst das billigste mineralische Erstraffinatsöl aus dem Baumarkt an der Ecke ist WEIT über der notwendigen Spezifikation von Yamaha... Aber das fahre ich auch nicht :-)

Cheers:> Leu
Aus 14165 Berlin
www.Leutloff.de
www.TDM-Group.de/
--
4TX-'00, BL2, Maßstab 1:1
4TX-'99, VRC7, Maßstab 1:18
TDMF#27
Zuletzt geändert von TDM-Leu am 14.05.2003 18:41, insgesamt 1-mal geändert.

Unicum
Registriert: 02.10.2002 08:06

Motoröl

Beitragvon Unicum » 14.05.2003 20:08

Hallo ich habe mal meinen Freund Guido zu diesem Thema befragt.
Er ist Berater für Firmen bei der FA Klübers Öl und Schmierstoffe.

Hallo Dirk,

Deine Frage beantworte ich mit "prinzipiell ja, aber...."

Ich kann mit vorstellen, daß Motorrad - Motoren bei z.B. bei höheren Drehzahlen laufen. Daher sind hochwertige Leichtlauföle wichtig.

zu beachten: Zweitakt - Motor / Viertakt - Motor
für beide Motortypen gibt es mineralische, teilsynthetische und vollsynthetische Öle, wobei die Auto - und auch die Motorradhersteller in Abhängigkeit von den Leistungskenndaten der Motoren entsprechende Forderungen an eine notwendige Ölqualität stellen (Normen).

Hauptkennwert ist sicherlich die Ölviskosität (meist SAE ...W...), aber auch entsprechende Additivierung der Öle (Zusatzstoffe gegen Ölalterung, Verhinderung von Ablagerungen usw.) sind in bestimmten Kennzahlen festgehalten.

Ich denke ein hochwertiges Automotorenöl funktioniert auch im Motorrad.

Im Rennsport sieht die Sache dann natürlich schon etwas anders aus.

Zusammenfassend: wichtigster Kennwert ist die geforderte Viskositätsklasse (SAE... W...). und dann natürlich, ob ich ein mineralisches, teilsynthetisches oder vollsynthetisches Öl einsetze. Die Öle sind zwar mischbar, die Mischung sollte man aber möglichst vermeiden.

Ich hoffe, daß ich Deine Frage beantwortet habe.

Gruß

Guido
Dirk


--
Dunlop D220 Bereifung (8MM), BBags Koffersystem, 145mm Tourenscheibe, Spiegelverlängerung, Albrecht Tectalk FM, Metzler MZ4 J Bereifung (2MM), Sitzbankumbau, Tankrucksack Held,

OlMa
Registriert: 11.04.2002 21:46

Motoröl

Beitragvon OlMa » 14.05.2003 22:49

Starke Aussagen, die ich gelesen habe.

Ich habe meine XJ 60Mm lang mit vollsynthetischem Öl gefahren, und nie Kupplungsrutschen gehabt.

Die TDM bekommt seit dem letzten Ölwechsel ein teilsynthetisches (PKW-)Öl, womit ich bis jetzt auch gut gefahren bin.

Ich werde beim nächsten Wechsel aber den Tip beherzigen und das teure (Motorrad-) Motoröl kaufen und beobachten, ob das Klacken im Getriebe besser wird.
Das ist auch schon das Einzige, was mir negativ auffällt.

Bis jetzt habe ich mich immer tierisch geärgert, wenn auf der Inspektionsrechnung für jeden Liter (Mineral-)Öl bis zu 18,- DM berechnet wurden.


--
Olma, 4TX'00
27Mm
Zuletzt geändert von OlMa am 14.05.2003 22:49, insgesamt 1-mal geändert.

speedy
Registriert: 30.05.2002 00:55

Motoröl

Beitragvon speedy » 14.05.2003 23:55

kleiner denkanstoß:

neben meinem alltagsspielzeug tdm fahre ich noch ein spielzeug (spondon eigenbau) mit über 180 ps.
dieses fahrzeug bekommt grundsätzlich nur mineralisches öl aus dem baumarkt.
gewechselt wird alle 6000 km.
und der motor hat gerade seine 85.000km abgespult.
bei der letzten revision zeigten sich weder schäden an den lagern noch irgend welche verschleißerscheinungen.
und wer dann mal auf unsere homepage guckt wird feststellen das dort mehrere solcher teile vorhanden sind (na ja... die von unserem "präsi" villeicht (noch) nicht)
:rotate:
und alle fahren mit "billigöl".
wie kann das sein ???

ganz einfach:

1. din genormte öle sind IMMER gleich, will sagen wird die geforderte spezifikation
des öles eingehalten kann genausogut ein autoöl verwendet werden.
2. die (entscheidenden) kolbengeschwindigkeiten sind im auto und motorrad nahezu
gleich (wer fährt schon durchgehend vollgas ?!?).
3. die additive im auto öl bewirken eine längere "standhaftigkeit" des öls. d.h. es
verträgt "kurzfristig" (6000 km bei meinem "monster") auch solche höheren
beanspruchungen im motorradmotor.

warum gibt es nun "motorradöle" ??

guckt mal in die taschen der mineralölkonzerne.
;D :)) ;D :))

ach ja,
meine 3vd hat ihre letzten 60.000 km nur mit "baumarktöl" bewältigt.

gruß
speedy
--
besuch uns mal: www.hopsasatrallala.de

Grafnero
Registriert: 05.12.2002 09:53

Motoröl

Beitragvon Grafnero » 15.05.2003 06:45

Hallo Mädels,

achtet ganz einfach auf die JASO Norm MA (Motorbike All).
Darin sind Standards für den Reibwert an der Kupplung ausgewiesen, welche ein Öl noch gewährleisten muss.
Gibt auch volllsynthetische Motorradöle, weche MA erfüllen.
Autoöle sind nicht getriebeverträglich, da deren langkettig Moleküle dort schnell "zerhackt" werden und so die Schmierfähigkeit extrem schnell nachläßt.
Motorradöle sind "scherfester" und dafür ausgelegt gleichzeitig das Getriebe zu schmieren.

Grüßle Wolfgang
--
vollen Tank
und freie straßen

wünscht Wolfgang

Godfather
Registriert: 02.05.2002 09:12

Motoröl

Beitragvon Godfather » 15.05.2003 09:05

Wie schon bei
http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=2925&start=16


geschrieben:

Huch, schon wieder über 42000 km runter. Und Öl ist auch nicht mehr im Schauglas zu sehen.
Also gleich mal wieder wechseln.
Nu will ich euch aber auch an meinem Preisvergleich teilhaben lassen:

Motoröl:
Gericke-4-Takt-Motorrad-Öl 10W40
-Ganzjahresöl. speziell entwickelt für hochdrehende Motorradmotoren
-angepaßte Additive bieten optimale Schmierung auch bei sehr hohen Belastungen
Inhalt 5L. Temperatur und Viskositätsstabil.
Spezifikation API SG Jaso MA
Bestell.-Nr.: 28000201
Euro: 14,95
Inhalt: 5.00 Liter
Viskosität: SAE 10W-40
Spezifikation: API SG JASO MA

Gericke Öl


Filter:
Louis bzw. Delo
Euro: 3,45
Louis Filter

plus O-Ring
Euro: 1,25
(keine Url)

--
Peter aus Braunschweig
4TX, EZ 10/2000, 44 Mm, silber

URLs von Lars repariert
Zuletzt geändert von Godfather am 15.05.2003 11:05, insgesamt 2-mal geändert.

Godfather
Registriert: 02.05.2002 09:12

Motoröl

Beitragvon Godfather » 15.05.2003 09:42

Uuups!
Habe ich jetzt das Format gesprengt? Wie das?
--
Peter aus Braunschweig
4TX, EZ 10/2000, 44 Mm, silber

OlMa
Registriert: 11.04.2002 21:46

Motoröl

Beitragvon OlMa » 15.05.2003 10:16

Godfather schrieb:

> Nu will ich euch aber auch an meinem Preisvergleich teilhaben
> lassen:
>
> Motoröl:
> Gericke-4-Takt-Motorrad-Öl 10W40
> -Ganzjahresöl. speziell entwickelt für hochdrehende Motorradmotoren
> -angepaßte Additive bieten optimale Schmierung auch bei sehr hohen
> Belastungen
> Inhalt 5L. Temperatur und Viskositätsstabil.
> Spezifikation API SG Jaso MA
> Bestell.-Nr.: 28000201
> Euro: 14,95
> Inhalt: 5.00 Liter
> Viskosität: SAE 10W-40
> Spezifikation: API SG JASO MA

Guter Tip für's nächste Mal.
Preis ist OK im Vergleich zu anderen Angeboten.


--
Olma, 4TX'00
27Mm

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Motoröl

Beitragvon Lars » 15.05.2003 11:07

Hi Peter,

Godfather schrieb:
> Uuups!
> Habe ich jetzt das Format gesprengt? Wie das?

Deine URLs waren etwas schräg... ich habe sie mal ersetzt.

Ciaole,
Lars

--
'00er 4TX mit 37Mm
GUS#42 TDMF#8

Schon Unterkunft für den MT03 gebucht? ?(

Japie
Registriert: 18.07.2002 13:40

Motoröl

Beitragvon Japie » 15.05.2003 20:52

Ich verstehe nicht, warum gute Motorgeliebten nicht Geld für das
beste öl ausgeben möchten, das ihr Geld kaufen könnte? Ich
benutze nur völlig synthetisches Öl, das besonders für Motoren mit
nassen Kupplungen als das TDM gebildet wird.
Castrol
[f4]Te DeuM[/f4]
Aus den Niederlanden
[hr]
Baujahr: 2002 Typ: RN08 Farbe: [f4]GELB[/f4] welche sonnst?[f4]/[/f4]MAGURA MX lenker[f4]/[/f4]OSCO ketten oiler[f4]/[/f4]LASER Titanium oval sport auspuff [f4]/[/f4]PowerCommander[f4]/[/f4]
--
[hr]
[f3][comic]Jaap[/comic][/f3]
Zuletzt geändert von Japie am 15.05.2003 21:03, insgesamt 1-mal geändert.

lutz
Registriert: 14.07.2002 12:08

Motoröl

Beitragvon lutz » 16.05.2003 07:49

Moin,

Japie hat doch Recht, bei einem Ölwechselintervall von 10.000km darf es doch kein Thema sein, welches Öl man benutzt. Das beste Öl sollte gerade gut genug sein. Da macht es doch keinen Sinn sich über Billigprodukte den Kopf zu zerbrechen. Es gibt spezielle Öle für Moppedmotoren, die nun wirklich andere Belastungen aushalten müssen als der normale Automotor. Allein die im Bezug auf Drehzahlen. Zudem müssen diese Öle auch das Getriebe noch sicher Schmieren und dürfen die Kupplung nicht durchrutschen lassen. Auch sollte es keine Frage sein, daß der Filter bei jedem Ölwechsel erneuert wird.

Gruß
Lutz


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste