Gabelsimmerring

Federn, Lager, Bremsen & Federbeine sowie Reifen inkl. Freigaben für die TDM 850/900

Moderator: Überholi

sigikhe

Gabelsimmerring

Beitragvon sigikhe » 20.09.2017 16:49

Hallo zusammen,
nach 13 Jahren und 62.000 km ohne Reparaturen (Verschleiß-Reparaturen ausgenommen) ist jetzt ein Gabelsimmerring an meiner TDM900 RN11 undicht geworden.
Lasse jetzt gleich beide tauschen. Nach so viel Jahren und Kilometern darf auch mal was kaputt gehen.
Mich interessiert nur, ob das so der "normale" Verschleiß ist. Oder außergewöhnlich?
Grüße
Sigi

ecki55
Registriert: 14.11.2009 01:03

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon ecki55 » 20.09.2017 20:07

Es sind nicht nur die KMchen, die sowas veranstalten.
An meiner XT muss ich die auch wechseln, nur gut 20.000km, aber 13 Jahre alt.
Von heute auf morgen fing einer an zu sabbern.
Tja, kostet ja nicht viel und ne gute Gelegenheit gleich mal neues Öl und evt andere Federn zu probieren.....

In der Winterpause werde ich auch beim Mchen die Gabel überholen, Teile liegen schon bereit.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon Überholi » 20.09.2017 20:31

Wichtig, gleich due gleitbuchsen mitbestellen. Auch die staubbuchsen

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon riedrider » 21.09.2017 05:58

Von heute auf morgen fing einer an zu sabbern.
Hatte ich auch gerade an einer NTV, Baujahr 1996 ca. 34.000 km.
Einen Monat nachdem sie neuen TÜV bekommen hatte, ist einer plötzlich undicht geworden.

Gruß
Günter

HPausSalzburg
Registriert: 02.05.2002 16:09

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon HPausSalzburg » 21.09.2017 16:47

Servus

beide tauschen und schauen ob die Holme noch glatt sind oder macken haben durch Steinschlag.
Wenn die Holme macken haben können die neuen Simmerringe auch bald wieder kaputt sein.

Gibt auch interessante Videos dazu um den Simmerring zu "reinigen" ohne tausch. Ob das dauerhaft funktioniert kann ich nicht sagen.

https://www.youtube.com/watch?v=wlA2pCQwMyM

Gruß

Binockel
Registriert: 08.08.2012 14:27

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon Binockel » 25.09.2017 21:26

Generell als Maßnahme gegen die Undichtigkeit: faltenbälge. Viele Farben, halten ewig. Als ich meine TDM 1997 gekauft habe, war die gabel auch undicht. Es wurden nur die Dichtungen, etc. getauscht. Keine "Hardware". So, und nun habe ich seit 20 Jahren keinen Ärscher mehr, obzwar so alle 4 Jährchen neues Öl reinkommt.

VG

Remstalerbse
Registriert: 30.08.2017 16:59

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon Remstalerbse » 01.10.2017 23:45

Ich denke auch, dass nach so vielen Jahren, bzw Km so ein Simmerring mal den Dienst quittieren darf;-). Ich schaue auch immer recht penniebel darauf, die Gabelrohre sauber zu haben und frei von Steinschlägen. Poliere die auch nach dem waschen. Zusätzlich gebe ich noch bissl Siliconfett auf die Staubkappen um sie geschmeidig zu halten. Bin bisher gut damit gefahren.
Grüße Andy

cheech2711
Registriert: 25.03.2017 10:34

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon cheech2711 » 25.02.2018 22:41

muss hier mal einhaken, da ich heute gesehen habe, dass an beiden Standrohren ein leichter Ölfilm zu finden war und ich langsam echt eine Krise bekomme. Angefangen hat alles letztes Jahr da war der linke Simmerring im Eimer und es hat echt gesifft und durch das Stehen auf dem Seitenständer lief die Suppe immer in Richtung Bremse. Bin dann hier lokal zu einem Schrauber gefahren der zum einen einen guten Ruf hat und auch Motorräder macht und nebenbei noch Cross fährt und selber schraubt. Nach dem ich Sie wieder hatte, hielt das ganze keinen Tag und plötzlich waren Macken im Standrohr, kleinere unten und eine Mega Macke oben. Ich wieder hin und Ihn darauf angesprochen, zuerst meinte Er Er wäre es nicht gewesen aber wir hatten beide Rohre vorher angeschaut und die Macke wäre jedem aufgefallen. Jedenfalls wollte Er kostenlos nachbessern, hat beide Rohre leicht abdrehen lassen dann war die linke Seite Ok aber die Rechte plötzlich nicht mehr? Ich geschaut und eine ringförmigen Kratzer entdeckt, dieses Mal hat Er dann auf seine Kosten ein neues Standrohr bestellt und seither wars trocken. Es wurden aber immer nur die Simmerringe und Staubkappen gemacht und da beide Rohre jetzt wieder Öl hatten, seit dem eine Vertragswerkstatt beim Kostenvoranschlag die Gabel mehrfach hat voll eintauchen lassen, will ich die Gabel überholen lassen. Was genau wäre denn nebst neuer Federn, Simmerringe und den Gleitbuchsen noch empfehlenswert mitzumachen?

Remstalerbse
Registriert: 30.08.2017 16:59

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon Remstalerbse » 28.02.2018 17:49

Hallo Cheech
Soviel mehr gibt's da nicht😀. Wenn die Gabelrohre offen sind, sauber ausspülen, Gleitbuchsen prüfen, Kolbenstange reinigen, Federn auf Verschleiß prüfen/messen etc. Neue Simmeringe, neues Öl und zu das Ding.
Grüße Andy.

cheech2711
Registriert: 25.03.2017 10:34

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon cheech2711 » 01.03.2018 10:22

cool, dann werde ich die Gleitbuchsen erneuern, direkt auf progressive Federn umstellen, neue Simmerringe (Staubkappen sind ja vom letzten Sommer)
und hoffen das dann endlich Ruhe ist. Weiß jemand was das in einer freien Werkstatt ungefähr kostet?

Remstalerbse
Registriert: 30.08.2017 16:59

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon Remstalerbse » 01.03.2018 18:59

Hallo cheech
In einer freien Werkstatt nehme ich mal an, wirst du so ca 65€ /Std. berappen müssen. Dann kommts drauf an, ob du die Gabelrohre so mitbringst, oder diese eben ausgebaut werden müssen. Je nachdem kann das dann schon so 200-300€ kosten. Ich würde das einfach selbst probieren zu machen. Ist wirklich kein Hexenwerk und wenn alle Stricke reißen, kannst sie immer noch wegbringen. Einfach mal probieren, das wird schon.
Grüße Andy

cheech2711
Registriert: 25.03.2017 10:34

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon cheech2711 » 02.03.2018 09:06

Remstalerbse hat geschrieben:
01.03.2018 18:59
Hallo cheech
In einer freien Werkstatt nehme ich mal an, wirst du so ca 65€ /Std. berappen müssen. Dann kommts drauf an, ob du die Gabelrohre so mitbringst, oder diese eben ausgebaut werden müssen. Je nachdem kann das dann schon so 200-300€ kosten. Ich würde das einfach selbst probieren zu machen. Ist wirklich kein Hexenwerk und wenn alle Stricke reißen, kannst sie immer noch wegbringen. Einfach mal probieren, das wird schon.
Grüße Andy
mein bike steht bei mir am Haus unter einer Plane, kein Schuppen oder Garage ect. und ich bin ein wirklich schlechter Schrauber, zumindest an Mopeds und Autos, ich bin halt PC Schrauber, da muss ich mal schauen ob ich meinen Kumpel dazu bewegen kann und fragen ob man mal eine Werkstatt mieten kann.

Laubhaufen
Registriert: 08.04.2017 19:39

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon Laubhaufen » 02.03.2018 10:36

So eine Arbeit wird auf der Terrasse eine ziemliche schweinerei.
Dazu benötigst du im Zweifel noch ein Spezialwerkzeug zum inneren Gegenhalten der Gabelbaugruppen.
ggf noch einen Schlagschrauber mit einer langen Inbus-Nuss.
Ohne das wirst du die Simmeringe nicht tauschen können.
Eine Werkbank, ein grosser Ölauffangbehälter, Bremsenreinger, Putzlappen und ein nicht Saugfähiger Untergrund sollten schon vorhanden sein.

GoEast
Registriert: 15.03.2018 12:56

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon GoEast » 16.04.2018 18:28

Heute HU und durchgefallen. ÖL auf der rechten Bremsscheibe. Obwohl die Gabel trocken war, ist es wohl Gabelöl.
Komisch ist, am Samstag habe ich noch die Bremsscheiben vermessen und mir ist nix aufgefallen.
Das Motorrad stand seit Juni 2017. Staubkappen haben Risse. Ärgerlich das ich vor der Zulassung schon schrauben muss.
Nun gut. Teile bei Kedo bestellt. Hoffe die liefern zügig damit ich mich am Wochenende drüber machen kann.
Ich habe die Suche bemüht aber keine Angabe zur Luftkammer gefunden. Oder ich war nicht gründlich genug? Erlöst mich jemand? :lookaround:

Grüße aus Franken GoEast

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon Yamaha-Men » 16.04.2018 18:45

Füllmenge Gabel 515 cm3
Ölstand 130 mm

der Ölpegel wird bei ausgebauter Feder und zusammengedrückter
Gabel vom Gleitrohrrand aus gemessen

GoEast
Registriert: 15.03.2018 12:56

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon GoEast » 18.04.2018 17:38

DANKE Michael! Jetzt muss nur noch Kedo liefern. Die brauchen ja ewig. Sonntag (sofort lieferbar) bestellt, mit Paypal bezahlt und heute erst an DHL gegeben.

Gruß Norbert

GoEast
Registriert: 15.03.2018 12:56

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon GoEast » 21.04.2018 15:47

Laut SUFU ist der Gegenhalter M 19. Das sieht in der Gabel aber nicht so aus :-?
Das ist ein Kreis mit einer Kante.

Bild einfügen funzt nicht. Kann die Größe nicht ermitteln ? Versteh ich nicht wie ein Bild vom Desktop eine URL bekommen soll.

Norbert

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon riedrider » 21.04.2018 17:15

Laut SUFU ist der Gegenhalter M 19.
Nicht M 19 sondern ein Vierkant mit SW = Schlüsselweite 19 . Ist zumindest bei meiner 4TX so. Ich hatte nach dem Zerlegen der Gabel einen aus einer alten Nuss gebaut.

http://i61.tinypic.com/2lmrpcg.jpg

Tante EDIT hat noch ein Bild gemacht. Nicht schön, aber es funktioniert:

http://i63.tinypic.com/2mqn443.jpg

Gruß
Günter

GoEast
Registriert: 15.03.2018 12:56

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon GoEast » 22.04.2018 06:18

Danke Günter!
Welche Größe hat die Nuss zwecks Umfang ?

Gruß aus dem sommerlichen Franken Norbert

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon riedrider » 22.04.2018 09:00

Hallo Norbert,

der Durchmesser ist 24 mm, die Größe kann man nicht mehr ablesen.
Hier gibt es noch eine andere Alternative, wenn man ein Schweißgerät hat:
https://tdm-forum.net/viewtopic.php?f=2 ... 6&p=444898

Gruß
Günter

ndugu
Registriert: 24.12.2016 11:45

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon ndugu » 22.04.2018 16:07

Die Alternative für Leute ohne Schweißgerät heißt Besenstiel! Einfach mit Schmackes reinrammen, reicht dann als Gegenhalter beim Schraubelösen!

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon riedrider » 22.04.2018 16:31

Ich hatte den Gegenhalter nur zum Anziehen benötigt. Lösen ging auch so.
Beim Anziehen mit einem Besenstiel gegenzuhalten würde ich mir aber verkneifen, weil man nie 100% sicher sein kann, dass nicht vielleicht doch ein paar Holzstückchen hinterher in der Gabel rumschwimmen. Zum Lösen ist es sicher eine einfache Methode wenn man kein Spezialwerkzeug hat.

GoEast
Registriert: 15.03.2018 12:56

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon GoEast » 23.04.2018 18:06

Hallo Günter,
das hilft mir weiter. Werde morgen mal eine Nuss bearbeiten. Kam schon beim lösen nicht weiter.

Gruß Norbert

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon riedrider » 23.04.2018 20:03

Hast Du es schon mit zusammen gebauten Gabelrohren versucht. Oder hattest du die Federn schon ausgebaut?

Gruß
Günter

GoEast
Registriert: 15.03.2018 12:56

Re: Gabelsimmerring

Beitragvon GoEast » 25.04.2018 17:18

Federn sind draussen. Heute gehts ans Nussfeilen :lol:

Gruß Norbert


Zurück zu „Fahrwerk & Reifen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron