Beitragvon ecki55 » 16.05.2017 16:15
Das Problem bei Blinkerkontrolllämpchen ist, dass dadurch beide Blinkerseiten verbunden sind.
LEDs haben sehr hohe Innenwiderstände, da reicht der Strom durch die Birne, um die andere Seite mitblinken zu lassen.
Da hilft es, wenn man die Kontrolllampe in der Beschaltung ändert (mit zwei Entkopplungsdioden und ein Anschluss auf Masse), oder man bringt Lastwiderstände auf beiden Blinkerseiten an.
Da meine Kontrolllampe auch eine LED ist, reichte es bei mir, Widerstände von 33 Ohm anzubringen.
Mit der Lampe drin, müssten diese wahrscheinlich auf 22 Ohm oder noch niedriger beschaltet sein.
Hab dazu noch Bilder gefunden......
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.