Im vergangenen Jahr schrieb ich einmal über die Kupplung meiner TDM900, die im ersten Gang praktisch ungenießbar war, da es keinen gescheiten Schleifpunkt gab und die Kupplung (bei warmem Motor) beim Einkuppeln schlagartig "zumachte" (mit einem heftigen Ruck der dabei durchs Motorrad fuhr).
Die Maschine wurde damals in der Werkstatt instandgesetzt, die Kupplungsnabe wurde ersetzt (dort hatten sich die Federn ins Alu gearbeitet) und neue Federn verbaut. Laut Werkstatt waren Stahllamellen und Beläge noch neuwertig, würden also keinerlei Verschleiß aufweisen (obwohl die Maschine schon ca. 35.000 km im Gespannbetrieb hinter sich hatte). Ein leichtes rupfen war zwar nach der Reparatur noch vorhanden, aber das richtig böse schlagartige "zumachen" der Kupplung war weg.
Nach dieser Reparatur bin ich aus verschiedenen Gründen keine 500 km mehr gefahren und habe die Maschine über den Winter weggestellt.
Heute (nach 3 Monaten Stillstand) habe ich eine erste Saison-Eröffnungsfahrt gemacht -und - das heftige rupfen kommt langsam wieder durch.
Ich vermute also dass das Problem damals in der Werkstatt anscheinend nicht vollständig eliminiert wurde und habe die (laut Werkstatt noch gut aussehenden) Beläge/Lamellen im Verdacht dass mit denen irgendwas im Argen liegt. Der Vorbesitzer hatte eine PKW-Werkstatt - eine Idee wäre dass er vielleicht mal ein vollsynthetisches PKW-Öl eingefüllt hatte oder irgendeine anderen Teufelei.
Hier im Forum finde ich einige Beiträge die darauf hindeuten dass Kupplungsrupfen bei der TDM durchaus gerne mal auftreten kann, sowohl bei der 850er, als auch bei der 900er.
Ich würde daher gerne die Kupplungsbeläge und Lamellen mal austauschen und schauen ob damit das Problem evtl. aus der Welt ist.
Deshalb habe ich ein paar Fragen an die Gemeinde

* Ist der Austausch der Kupplungsbeläge an der TDM eine große Aktion, oder ist es relativ einfach zu erledigen? Muss dazu das Motoröl abgelassen werden?
* Den Kupplungszug würde ich sicherheitshalber auch wechseln. Muss man (um den tauschen zu können) den Tank runternehmen, oder geht's auch mit "Tank drauf"?
* Welche Kupplungs-Reparatursets sind aus der Praxis empfehlenswert? Das "Original" (Yamaha) oder andere Anbieter, wie TRW?
Viele Grüße und vielen Dank für eure hoffentlich zahlreichen Antworten
Rolf