Seit einiger Zeit habe ich folgende Meßgeräte montiert:
[ img ]
Der Sensor des Mini3 neu, 40€ bei Louis, hat konisches Gewinde und passt gut in dem Thermostat der TDM vor 1999.
Links sieht man das ältere Mini3, 30€ bei Louis.
Das Abblendlicht ist mit einem Relais versehen. Allerding beträgt der Spannungsabfall beim Abblendlicht 0,7V, 3x mehr als Rino in einem Fred zuletzt vorgerechtet hat.
Die gemessenen 13,1V liegen auch an der Lampe an und entsprechen damit der technischen Lampenauslegung von 13,2V.
An der Batterie liegen 13,8V bei maximaler elektrischer Last an, was auch in Ordnung ist und ich keinen Defekt von Laderegler oder Lichtmaschine befürchte.
Bei erhöhter Drehzahl im Stand steigt natürlich die Wassertemperatur schnell an.
Bei meiner 4TX4 schaltet sich bei 105°C der Kühlerventilator ein.
Der Thermoschalter für den Ventilator sitzt links oben am Kühler, gut 25cm hinter dem Koso-Sensor.
Der Thermoschalter im Thermostat ist bei der Modellpflege geblieben und schaltet jetzt nur eine rote Warnleuchte für Überhitzung. Bei den TXen vor 99 hat dieser Schalter anscheinend den Ventilator gesteuert.
Die rote Leuchte habe ich noch nicht gesehen.
Die Vorgabe von Yamaha ist 105°C +/- 3°C und der Sensor soll in einem offenen Wasserbad geprüft werden.
Ich weiss nicht, was sich die japanischen Ingenieure dabei gedacht haben.
Die zusätzliche Masseleitung 1,5mm² zu Lampe und Geräten habe ich wieder abgeklemmt.
Der Spannungsabfall Masse war nur 0,1V und bedarf aus meiner Sicht keiner Verbesserung.
Anscheinend wirkt der Rahmen beim Starten wie ein riesiger Kondensator und läßt so die Meßgeräte weiter laufen.
VG
Klaus
Pegaso, 4TX