Temperatursensor

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Klausxx
Registriert: 24.04.2011 17:38

Temperatursensor

Beitragvon Klausxx » 18.07.2014 09:48

Hallo,
kennt jemand das Gewinde des Teperatursensors der frühen 4TX im Thermostatgehäuse?
http://alt.tdm-forum.net/photos/0000012 ... ZcG7Pp.jpg
(Hier sollte jetzt ein Bild sichtbar sein.)
Links, der von Koso, hat warscheinlich ein 1/8" NPG konisches Gewinde.
Der Yamaha-Sensor ist länger und passt perfekt.

Koso: 11,3kOhm bei ca. 22°C
Yamaha: 0,56kOhm bei dto.

Wo und wie habt ihr eure Sensoren verbaut?

VG
Klaus
Pegaso, 4TX

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Temperatursensor

Beitragvon Kruemel » 18.07.2014 10:01

Die Frage die sich ergibt, lautet:

- was hast Du vor?

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Temperatursensor

Beitragvon 100wasser » 18.07.2014 10:17

Klausxx schrieb:
> Hallo,
> kennt jemand das Gewinde des Teperatursensors der frühen 4TX im
> Thermostatgehäuse?
> http://alt.tdm-forum.net/photos/0000012 ... ZcG7Pp.jpg

> (Hier sollte jetzt ein Bild sichtbar sein.)


und da ist es auch schon ;)

[ img ]
Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

Klausxx
Registriert: 24.04.2011 17:38

Temperatursensor

Beitragvon Klausxx » 18.07.2014 14:56

Also, ich hätte gerne eine Anzeige für die Wassertemperatur.

Lösung a) Die Koso-Anzeigen sind günstig und leicht zu montieren, dafür passt der Sensor in Länge und Gewinde nicht gut.

Lösung b) Mit dem Orginalsensor eine programmierbare Anzeige nehmen. Da kenne ich nichts günstiges und die Ganganzeige, im eben hochgeholte Fred beschrieben, ist auch nicht mehr verfügbar.

Lösung c) Hat sich heute in der Mittagspause ergeben. Koso bietet auch Schlauchadapter an. Vielleicht passt einer.

Klaus
Pegaso, 4TX

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Temperatursensor

Beitragvon Kruemel » 18.07.2014 16:17

Moins Klaus!

genau deshalb meine Frage!

ich hatte mal mit was anderem rumexperimentiert ...
Ideale Stelle für Seläberdreher (oder Selberdrehen-lasser)
ist bei der TX links zwischen Thermostat und Kühler, unter der Seitenbacke ...

Da ist eh ein Schlauchstück eingesetzt, in das am Thermostat vorbei die Vergaservorwärmung in den Wasserkreislauf zurückmündet ...

Ich hab damals ein Alu- rund dem ähnlich nachdrehen lassen, so das es im mittleren Bereich zwischen den Schläuchen einen relativ breioten Streifen behielt, in den einerseits das Gewinde beim mir für einen Drucksensor) eingeschnitten wurde, andererseits eine Bohrung eingebracht wurde, in die anschließend ein für die Vergaservorwärmung passendes Messingröhrchen eingedrückt wurde ...

- der Rest ergibt sich ....


Grüßle


Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Klausxx
Registriert: 24.04.2011 17:38

Temperatursensor

Beitragvon Klausxx » 20.07.2014 20:24

Ich werde wohl das alte Sensorgehäuse verwenden und darin einen NTC10k einbauen.
Der Sensor sitzt perfekt.

Hier ist der Aufbau des Sensors:
[ img ]

Ganz oben ist der NTC 500 Ohm.
Der Sensor stehend und ist in einem Tropfen Öl gebettet.

Ich finde, die gute Arbeit der Yamaha-Ingenieure ist auch einen Euro mehr wert im Vergleich zu den Koso Sensoren.

Klaus
Pegaso, 4TX
Zuletzt geändert von Klausxx am 20.07.2014 21:59, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Temperatursensor

Beitragvon Kruemel » 21.07.2014 22:59

Moins!

Das würde, wenn die alle Teile so tiefgehend konstruioert haben, die Haltbarkeit der TDM erklären ...

Klasse, echt mit Herzblut gemacht!!!!

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Temperatursensor

Beitragvon riedrider » 30.07.2014 20:19

> kennt jemand das Gewinde des Teperatursensors der frühen 4TX im
> Thermostatgehäuse?

Da ich mich auch gerade mit dem Thema beschäftige, auch wenn Du jetzt schon den alten Sensor modifiziert hast:
Der Koso-Sensor für das teurere Thermometer, den man separat kaufen muß, hat nach Homepage ein PT 1/8" x 28 - Gewinde und das Thermostatgehäuse bzw. der Original-Sensor dürfte ebenfalls das gleiche Gewinde haben. Der Sensor, der dem billigen Thermometer beiliegt, hat nach Homepage ein NPT 1/8"-Gewinde.
Mein NPT 1/8" x 27 - Gewindebohrer hat fast ins Thermostatgehäuse gepaßt aber eben nur fast. Die Steigung ist etwas über 0,3 mm größer als beim PT 1/8" x 28 - Gewinde.

Gruß
Günter
--
Moppeds siehe links
Dosen: für den Alltag 91er VW Jetta, für den Spaß 88er Porsche 924S und irgendwann noch 78er Volvo 244, für die Tochter 96er VW Polo Classic und für die Gattin 10er Dacia Duster
Zuletzt geändert von riedrider am 30.07.2014 20:40, insgesamt 4-mal geändert.

Klausxx
Registriert: 24.04.2011 17:38

Temperatursensor

Beitragvon Klausxx » 10.08.2014 14:15

Mittlerweile habe ich für 40€ bei Louis das Koso Mini3 mit 2 Temperaturanzeigen erworben und eingebaut.
Der neue NTC hat auch 10K, das Gewinde ist aber anders, anscheinend jetzt konisch. Die Steigung ist gleich der des alten Sensors.
Der Sensor sitzt tiefer, bündig im Innengehäuse.
Ich denke, der Sensor wird ausreichend umspühlt, sodass ich nicht die Gehäusetemperatur messe.
Die Temperaturen schaukeln zwischen 68 und 78°C, im Stand 90°C.
Das Thermostat war im Wasserbad o.k.

Einen Fehler habe ich mir zusätzlich eingefangen:
Die eingebaute Uhr beim Koso resettete schon mal beim Starten. Na gut.

Jetzt habe ich eine zusätzliche Masseleitung zu den Armaturen gelegt und Masse Abblendlicht, Steuerrelais Abblendlicht und Koso damit verbunden.

Jetzt resetted nicht nur das Koso, sondern auch die beiden Tages-KM-Zähler der TDM.
Falls jemand eine Idee hat, bitte melden.

Klaus
Pegaso, 4TX

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Temperatursensor

Beitragvon riedrider » 10.08.2014 21:39

Hallo Klaus,

wo hast Du denn das Instrument angebaut?

Gruß
Günter
--
Moppeds siehe links
Dosen: für den Alltag 91er VW Jetta, für den Spaß 88er Porsche 924S und irgendwann noch 78er Volvo 244, für die Tochter 96er VW Polo Classic und für die Gattin 10er Dacia Duster

Klausxx
Registriert: 24.04.2011 17:38

Temperatursensor

Beitragvon Klausxx » 11.08.2014 11:53

Ich hatte damals mit dem Mini3 ein Relais für das Abblendlicht eingebaut.
Zusätzlich neu habe ich von dem Terminal unter der Sitzbanh M 1,5mm² nach vorne gelegt und alle Massen verbunden, um 0,1V zu gewinnen. Das sind 4 Leitungen, 2x Masse Relais, Masse Mini3 und Masse Abblendlicht, die zusammen kommen.

Heute Morgen habe ich die Masse am Terminal abgeklemmt und die Uhr des Koso lief beim Starten weiter.

Das will ich erst noch verstehen.

Klaus
Pegaso, 4TX

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Temperatursensor

Beitragvon Red » 11.08.2014 17:14

1,5 ist sehr mager.
--
gruß
[red]red[/red]

Sebastian, ich liebe dich..........

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Temperatursensor

Beitragvon Kruemel » 11.08.2014 17:46

Klausxx schrieb:
> Ich hatte damals mit dem Mini3 ein Relais für das Abblendlicht
> eingebaut.
> Zusätzlich neu habe ich von dem Terminal unter der Sitzbanh M 1,5mm²
> nach vorne gelegt und alle Massen verbunden, um 0,1V zu gewinnen. Das
> sind 4 Leitungen, 2x Masse Relais, Masse Mini3 und Masse Abblendlicht,
> die zusammen kommen.
>
> Heute Morgen habe ich die Masse am Terminal abgeklemmt und die Uhr
> des Koso lief beim Starten weiter.
>
> Das will ich erst noch verstehen.
>
> Klaus
> Pegaso, 4TX

Moins Klaus!

folgendes Szenario wäre denkbar - der Massekontakt des "Terminal"s war nicht so richtig gut ...
Beim Starten versucht irgendein "großer" Verbraucher, über diesen "minus" zu bekommen - was klappen würde, wenn der Kontakt des Terminals zur Masse klappen würde ...

Da das aber nicht der Fall ist, sprich, es gibt einen Widerstand, wird der Massekontakt sozusagen "positiv"(er) ... (bldlich gesehen kann in dem Moment nicht alles Plus "abfließen")
Muss ja nicht auf plus 12 Volt hochgehen, wenns nur sagen wir +4 Volt sind, verbleiben gerade mal noch bei wegen Startens zusammenbrechender Spannung vielleicht 6 Volt nutzbare Spannung - und die reichen nicht für das Koso - und gute Nacht ...

Wenn Du das verifizieren willst, leg einfach probehalber eine zuverlässige Leitung von Deinem "Terminal"- Massepunkt an z.B. direkt den Batterie- Minuspol ...

Wenn dann alles funktioniert, hast Du an Deinem Terminal ein Masseproblem, einen Übergangswiderstand zum echten Minuspol ...

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Klausxx
Registriert: 24.04.2011 17:38

Temperatursensor

Beitragvon Klausxx » 04.12.2014 21:50

Seit einiger Zeit habe ich folgende Meßgeräte montiert:
[ img ]
Der Sensor des Mini3 neu, 40€ bei Louis, hat konisches Gewinde und passt gut in dem Thermostat der TDM vor 1999.
Links sieht man das ältere Mini3, 30€ bei Louis.
Das Abblendlicht ist mit einem Relais versehen. Allerding beträgt der Spannungsabfall beim Abblendlicht 0,7V, 3x mehr als Rino in einem Fred zuletzt vorgerechtet hat.
Die gemessenen 13,1V liegen auch an der Lampe an und entsprechen damit der technischen Lampenauslegung von 13,2V.
An der Batterie liegen 13,8V bei maximaler elektrischer Last an, was auch in Ordnung ist und ich keinen Defekt von Laderegler oder Lichtmaschine befürchte.

Bei erhöhter Drehzahl im Stand steigt natürlich die Wassertemperatur schnell an.
Bei meiner 4TX4 schaltet sich bei 105°C der Kühlerventilator ein.
Der Thermoschalter für den Ventilator sitzt links oben am Kühler, gut 25cm hinter dem Koso-Sensor.
Der Thermoschalter im Thermostat ist bei der Modellpflege geblieben und schaltet jetzt nur eine rote Warnleuchte für Überhitzung. Bei den TXen vor 99 hat dieser Schalter anscheinend den Ventilator gesteuert.
Die rote Leuchte habe ich noch nicht gesehen.
Die Vorgabe von Yamaha ist 105°C +/- 3°C und der Sensor soll in einem offenen Wasserbad geprüft werden.
Ich weiss nicht, was sich die japanischen Ingenieure dabei gedacht haben.

Die zusätzliche Masseleitung 1,5mm² zu Lampe und Geräten habe ich wieder abgeklemmt.
Der Spannungsabfall Masse war nur 0,1V und bedarf aus meiner Sicht keiner Verbesserung.
Anscheinend wirkt der Rahmen beim Starten wie ein riesiger Kondensator und läßt so die Meßgeräte weiter laufen.
VG
Klaus
Pegaso, 4TX
Zuletzt geändert von Klausxx am 04.12.2014 21:53, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste