Rechter Zylinder bleibt weg

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon 100wasser » 11.06.2014 19:17

Stiftl schrieb:

> Wie komme ich da haaaaaaaaalbwegs gut mit weg?
>

Wenn du die TDM noch eine Weile fahren möchtest ist der beste Weg zu reparieren
b.z.w reparieren zu lassen. Mit einem AT Motor kauft man immer die Katze im Sack .
So eine Motor-Überholung ist zwar kein Schnäppchen aber danach ist die Maschine oft besser als neu .....da werden sicher auch noch einige Bonus PS gefunden . :smokin:
Wir haben ein paar wirklich gute Schrauber im Forum .
Wo kommst du denn her ?



Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

Stiftl
Registriert: 25.05.2014 18:29

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon Stiftl » 11.06.2014 19:21

Nabend,

komme aus einer Kleinstadt in der Nähe von Lübeck.
Also ein kleines Nordlicht! ;)

Naja Problem ist nur, dass in die Kiste jetzt schon ne Menge Münzen reingeflossen sind und ich sie halt auch recht günstig erstanden habe...
war 10 jahre ca. still gelegt.
Habe dann auch ein bisschen Angst, dass eventuell noch mehr auf mich zukommen kann.
Somit auch Katze im Sack.

Der Schrauber meines Vertrauens hat eine Zahl genannt bei der mir nichts anderes als spontane Übelkeit einviel...

ich könnte mich natürlich auch mit einem Werkstatthandbuch selbst dran machen, verlieren kann ich ja sowieso nichts mehr. 8)

Plan ist sowieso sie im Winter in teilen herzugeben.
Motor ist sowieso nur noch Altschrott sonst. Könnte mich prinzipiell also selber dran versuchen und Erfahrungen sammeln...

Grüße

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon 100wasser » 11.06.2014 19:48

schick dem Jürgen mal ne PN.
Der wird dir sagen können was das Beste ist .
Er kann zwar auch nicht zaubern aber da bekommst du ehrliche Zahlen und saubere Arbeit sowieso.


Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]
Zuletzt geändert von 100wasser am 11.06.2014 19:53, insgesamt 2-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon Kruemel » 11.06.2014 20:30

Moins!


hat Dein Schrauber den Zylinderkopf runtergenommen?

Wie sehen die Kolben von oben aus, warum ist das Ventil abgerissen? gibts dazu Angaben, bzw Ideen?

Wenns wirklich "nur" die Ventile sind, als weder die Kolben oben völlig durch den Ventilteller zerstampft, sich der Motor leicht mit der Hand drehen lässt, ohne zu klemmen (schiefes Pleuel durch Aufstossen des Ventils/ Blockieren des Kolbens am Zylinderkopf)
- dann würd ich versuchen einen gebrauchten Kopf zu bekommen, vorzugsweise mit den Nockenwellen, und in Verbindung mit original- Kopfdichtung montieren ...
Natürlich vorher alles überholen, sprich Ventilsitze anschauen/ einschleifen, Ventilschaftdichtungen erneuern, und logo dann auch das Ventilspiel einstellen ...

So in der Art - hängt von allen Umständen ab ...


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Stiftl
Registriert: 25.05.2014 18:29

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon Stiftl » 12.06.2014 13:45

Hallo Reinhard,

das ist ne geniale Idee die du da hast!

Habe leider keine Angaben dazu erhalten wie die Kolben aussehen und ob das Pleul schief ist.
Ich weiß, dass der Zylinderkopf nicht runter war.

Werde sie jetzt am Wochenende zu mir holen und dann mal mit dem Motorausbau anfangen, so komme ich besser überall ran.

Versuche dann langsam das ding wenn möglich zu reparieren.
Kann ja eh nichts schiefgehen, ist ja eh schon hinüber. Kann nur hoffen das es klappt.

Wo bekomme ich ein gutes Werkstatthandbuch her?
Wäre sehr hilfreich :teufel:

Grüße

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon Yamaha-Men » 12.06.2014 16:45

hatte an einer früheren Honda auch mal ein abgerissenes Ventil weil die Werkstatt beim Nockenwellenwechsel vergessen hatte nach dem Ventileinstellen die Kontermutter des Kipphebels richtig festzuziehen.
Aus der Werkstatt raus und damals volle Pulle nach Hause; 5 Km vorher passierte es dann das auf einmal nicht mehr viel ging und der Motor sich komisch anhörte
Hab dann damals auch mit Reparaturhandbuch den Kopf abgenommen und den Schaden begutachtet
Ventil war krumm weil der Kipphebel dank fehlendem Stössel das Ventil oben abgerissen hatte und es fiel dann in den Zylinder aber da kam dann der Kolben auf dem Weg nach oben und es kam wies kommen musste ; das Ventil war krumm und der Kolben hatte eine leichte Beule; Pleul war aber OK
An der Ventilschaftführung fehlte eine kleine Ecke; sah aber nicht schlimm aus
Hab dann von der Werkstatt ein neues Ventil bekommen und den Einbau danach selbst vorgenommen
Eingeschliffen mit einem kleinen Pömbel (oder wie das Ding hieß) bis ich Schwielen an den Fingern hatte; aber Hauptsache es war dicht
Danach hat die nie mehr die Werkstatt gesehen und mit 45.000 Km hab ich sie dann damals verkauft; der Schaden war bei 7.000 Km
Als ich den Käufer Jahre später zufällig mal wieder traf hatte sie schon über 60 Tkm auf dem Tacho; er stellte die Ventile auch immer selber ein
Mit Kipphebeln wars ganz easy einzustellen; anders wie die TDM mit den Shimms

PS: bezugs Reparaturhandbuch hab ich dir eine PN geschickt ;)

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 12.06.2014 16:46, insgesamt 1-mal geändert.

Stiftl
Registriert: 25.05.2014 18:29

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon Stiftl » 12.06.2014 18:25

Suuupeeeer!

Das macht mir Mut das ganze selbst in die Hand zu nehmen! :)

Scheint also machbar zu sein.
Werde mich da gleich am Wochenende dran machen!
Motor raus?
Oder Kopf so runter?

Wäre natürlich weniger Arbeit.

Vielen Dank! :) Seid wirklich eine Klasse Hilfe :)

Grüße

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon Kruemel » 12.06.2014 18:35

Moins!

Motor kann drinnenbleiben!

Wenn Du mit Englisch was anfangen kannst - mail mir mal ne Adresse über die E-Mail- Funktion im Profil!

Was ich mich noch gefragt habe - wie kann man solch einen Schaden dianostizieren, ohne den "Kopp sozusagen unter dem Arm" zu tragen?

Such Dir ne Stelle, wo das teilzerlegte Möps stehen kann, nimm den Kopf ab, und dann schau erstmal ...
Je nach Schadensfall und Ursache kommst Du vielleicht mit wenig Aufwand hin ... falls Dir nicht gerade ein brauchbarer Zylinderkopf vorzugsweise komplett über den Weg läuft ...

Aber erstmal schauen!!!


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon riedrider » 12.06.2014 18:57

"Was ich mich noch gefragt habe - wie kann man solch einen Schaden dianostizieren, ohne den "Kopp sozusagen unter dem Arm" zu tragen?"

Zum Beispiel mit einem Endoskop.

Gruß
Günter

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon Kruemel » 12.06.2014 19:04

Moins!

ja, ok ...

Aber - der Kopf der TDM ist innen quasi "platt", die Kerzenöffnung kommt praktisch in der Mitte zwischen den Ventilen raus - zudem ist der Kerzenschacht recht tief und gerade, der guck- Kopf kann also nur gerade in den Brennraum (eben nicht seitlich "um die Ecke" wo die Ventile sind) - mit Blick auf die Kolbenoberseite ...

Ok- über den Ansaugkanal - wenn die Ventile öffnen, kann man evtl. den Dichtsitz sehen ...

Und das müsste es dann mit so etwas schon so ziemlich gewesen sein ...

Oder?
Probiert hab ichs mit nem Endoskop noch nicht, muss ich zugeben ...
Einem medizinischen E. traue ich durchaus mehr zu, inklusive steuerbarem Kopf - aber wer hat sowas schon, und steckts dann in nen Motor?


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon riedrider » 12.06.2014 19:10

Ich habe nur ein recht billiges Endoskop, das aber auch duch die Kerzenbohrung paßt. Da kann man auch einen Spiegel montieren, um "nach hinten" zu schauen.
Mit richtigen Profi-Geräten müßte es eigentlich funktionieren.
Dass ein Schaden zumindest am Einlaßventil vorliegt paßt auch dazu:

"Achja, noch dazu kommt das wenn ich keinen Luffi drauf habe aus dem rechten UNterdruckschieber richtig unverbranntes Benzin entgegenspritzt somit die Luft irgendwie zurück schießt."

Gruß
Günter

Stiftl
Registriert: 25.05.2014 18:29

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon Stiftl » 12.06.2014 19:12

Weiß leider auch nicht wie er das gemacht haben will. :D

Kopf war definitiv nicht runter.
Vergaser waren aber raus und ich hatte auch schon gesehen das das eine Einlaßventil nicht richtig sitzt.

Ich werde am Wochenende mal schauen wenn der Kopf runter ist, dann werd ichs ja sehen und gegebenfalls fotos anhängen. Bin auch gespannt ob er mit seiner Diagnose recht hat. Ich hoffe ja noch immer noch auf eine simplere variante, wenn die auch eher unwahrscheinlich ist.

Grüße

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon riedrider » 12.06.2014 19:15

Hier sucht man auch verbogene Ventile:
http://www.youtube.com/watch?v=9pv5Eg1PwLE
Snap-On paßt bei mir leider nicht ins Budget ;)

Gruß
Günter
Zuletzt geändert von riedrider am 12.06.2014 19:16, insgesamt 2-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon Kruemel » 12.06.2014 21:46

Moins!

cooles Teil, besonders die Spiegeloptik ist interessant ...
Ich hab bei meinem "da sieht man doch nix" an die Bastelheimer- Endoskope gedacht, die mittlerweile in jedem Baumakrt liegen ...
Snapon dürfte jedenfalls oberhalb des Taschengeldlevels liegen ...


Wobei, das ein Ventil hängt (???) wissen wir ja schon - aber da gabs so Analysen wie "das hat ein zweites beschädigt" usw ....

Macht mich stutzig, weil ...
eigentlich ist zwischen Kolben und Zylinderkopf verdammt!!!! wenig Raum auf OT - wenn da vielleicht eine Münze dazwischenpasst, wäre das viel ...

Wenn also ein Ventil abreisst - müsste ein Stück vom V- Schaft dranbleiben ...
Wie son kleiner Stempel ...
Wenn das im Verbrennungsraum ist - DAS HÖRT MAN!!!!

Aber das Moped ist wohl leise ausgegangen, richtig?

Dann - wenn der Teller abreist, würde der Schaft nach oben gegen die Nocke gedrückt werden, der Federtellermüsste eigentlich noch da bleiben, wo er hingehört - und müsste sich demzufolge auch bewegen, wenn sich die Nocke dreht ....
Hier haben wir gelesen, das eines der Einlassventile sich nicht bewegt ...
Den Ventilteller müsste man auch bei diesem Ventil über den Einlass von oben sehen können - ????
Ist der VT noch sichtbar gewesen?

Ich finds spannend, mal so zu überlegen - ob eine Analyse passen kann ...

Ich könnte mir hier vorstellen, das vielleicht irgendjemand mal die Ventile eingestellt hat, oder mal bei eingebautem Motor die Schaftdichtungen gewechselt hat ...
Wers mal gemacht hat, weiß, wie fummelig die Ventilkeile einzusetzen sind, und wie leicht die nicht richtig sitzen ...
Ich würd tippen, das einer der Federteller/die Ventilkeile sich gelöst hat/haben, das Ventil nach unten abgefallen ist, auf dem Kolben aufgesetzt hat, der Schaft aufgrund der Geschwindigkeiten einen leichten Knick bekommen hat, und das V. dann in die V-Führung hochgedrückt wurde, wo es nun festklemmt ...
Ausserhalb der Reichweite der Nocke, und auch des Kolbens ...

Bin gespannt, was beim Aufmachen rauskommt ...
Fotos!!!!!


Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

jos

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon jos » 13.06.2014 08:27

Habe bei meinem vom handbedientem Osco-Oiler mal eine neue Feder einbauen muessen weil die orginale mitten im Oelbehaelter in Zwei Teilen gebrochen war. Vielleicht hier auch sowas?
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich meine 3VD.

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon flory » 13.06.2014 09:02

riedrider schrieb:
> Da kann man auch einen Spiegel montieren, um
> "nach hinten" zu schauen.

so wie das da einfach nur aufgesteckt wird hätte ich Angst, dass mir das Ding in den Brennraum fällt 8o


Grüsse aus Baden vom M'chen
fahren, und ab und zu auch mal putzen...
--
RN11 Mod 06, silver storm

Stiftl
Registriert: 25.05.2014 18:29

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon Stiftl » 13.06.2014 12:23

Kruemel,

genau das ist ja auch das was mich stutzig macht, da es kein mechanisches geräusch gegeben hat als sie mir verreckt ist und ich danach frohe 7 km nach hause schieben durfte bei ca. 30 Grad.

Auch als ich versucht habe sie wieder anzuorgeln, kein mechanisches geräusch kein klappern. Deine ferndiagnose wäre natürlich eine Möglichkeit und sicher auch eine Gesündere für Kolben und Pleul. Hoffe mal das dem so ist.

Werde Sonntag den Kopf runter nehmen und alles bildhaft dokumentieren, bin mindestens genauso gespannt wie du ;)

Wird schon werden. ;)

Grüße

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon Kruemel » 13.06.2014 19:07

Moins!

Den Hinweis von Jos hatte ich ja auch schon angeschoben ....

Ich würd an deiner Stelle folgendes machen ...

Besorg Dir eine Kordel, ein weiches Band, rund, wie zum Gardinen zusammenrödeln im königlichen Schlafzimmer an der Wand hängt ... Durchmesser so, das es durch die Kerzenöffnung passt ...

Bau alles ab (Tank, Kühler, Thermostat, ...) was im Weg ist, dann die Ventilhaube ...
- und dann schauste erstmal, was da passiert ...
Check die Steuerzeiten, und evtl. die Steuerkettenspannung ...

Schraube links im Motordeckel raus, damit Du den Motor sanft per hand und dosiert durchdrehen kannst ...

Ach ja - Bastelbuch ....
Drehmomentschlüssel mit Bereich 10 Nm brauchst Du in fast jedem Fall, spätestens für den Zusammenbau der Nockenwellenlager ....

Wenn soweit alle Steuerzeitpunkte (das sind NICHT die Marken an den Zahnrädern für die Stuerkette!!!! - die eigentlichen Steuermarken sitzen DIREKT hinter den Zahnrädern! - sind kleine Körnerpunkte in den Nockenwellen, und diese müssen mit ganz dünnen erhabenen Linien auf dem Nockenwellelagerdeckel dahinter in einer Linie stehen! kann man nur sehen, wenn man von oben hinter den NW- Rädern auf die Lagerschalen schaut) passen, auch darauf achten, ob der Tassenstössel des "komischen" Einlassventiles sich bewegt, oder ob der versenkt liegt ... oder ob sonst noch was komisch aussieht ...
Auf jeden Fall vor sonstigen Arbeiten gleich das Ventilspiel an allen Ventilen messen (Fühlerlehre!!!) und notieren!

Dann den Steuerkettenspanner lösen, und die Nockenwellen raus ...
Anschließend die Tassenstössel - Eierkartons sind da sehr nützlich, um Shims und Einzelteile der Zylinder wieder genau so sortiert einbauen zu können wie sie waren ...
Achte darauf, ob sich einzelne Tassenstössel evtl. massiv in den Führungen "festhalten" - kann ein Hinweis auf angeschlagene Nockenwellenlager sein!

Wenn du die Federteller vor Augen hast (unter den Tassenstösseln!) schaust Du, ob Du vielleicht schon etwas erkennen kannst ...
Nicht viel fummeln, Erklärung:

wenn jetzt etwas "gerade noch" gehalten hat, kann es sein, das ein Ventil in den Zylinder abhaut ...
Dann kommst Du um Kopf abbauen nicht herum ....
Dafür kommt nun die Kordel zum Einsatz ...

Du drehst den Kolben nach unten (Schaschlikspieß im Kerzenschacht), und fummelst dann die Kordel in den Zylinder - so, das Du sie später wieder herausziehen kannst ...
Dann drehst Du den Kolben wieder hoch - das ganze Gestoffel drückt mit etwas glück das Ventil zu OHNE IM Sitz zu stecken, so das das Ventil quasi wieder geschlossen ist ...
ausserdem kann dann keines der Ventile mehr nach unten abhauen ...

Klar soweit?

nun kannst Du mit nem Ventilfederspanner auch ziemlich gefahrlos die Federn zusammendrücken, die Ventilfederteller entfernen und beispielsweise auch die Ventilschaftdichtungen tauschen ... ebenso die Ventilfedern, usw usw usw ...

Evtl. kannst Du auch feststellen (Kolben etwas absenken), ob das Ventil sich frei in der Führung bewegt, usw usw usw ...
- und optisch über den Ansaugkanal, obs intakt ist, obs schließt ...
wenn Du es drehst, ob es eiert (verbogen ist), .....

Wenn Du Glück hast, ists nur eine Ventilfeder, wie erwähnt, und der Kopf kann draufbleiben ...

Ventile und Federn hätt ich ggfs, Erich sicher auch, ....., aber check das erstmal!

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon riedrider » 13.06.2014 19:08

> so wie das da einfach nur aufgesteckt wird hätte ich Angst, dass mir das Ding in den Brennraum
> fällt 8o

Bei dem Snap-On-Teil habe ich da weniger Bedenken, dafür bei meinem Billg-Gerät umso mehr ;)

Die Theorie von Kruemel klingt recht plausibel. An einen Ventil-Abriss kann ich auch nicht so recht glauben. In meinem BMW-Forum kommt das öfter mal vor und dann gibt es richtig "Kleinholz" :))
Verstellte Steuerzeiten z.B. durch eine gesprunge Kette sind auch unwahrscheinlich, sonst hätte es wohl alle Ventile erwischt.

Gruß
Günter

Stiftl
Registriert: 25.05.2014 18:29

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon Stiftl » 14.06.2014 13:05

Danke Kruemel, super vorgehensweise, werde so da ran gehen. Super erklärt ! :)

Melde mich.

Grüße ! :)

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon Kruemel » 14.06.2014 13:06

Gerne!

wir leiden doch alle mit Dir!!!


:teufel:


Viel Erfolg und gutes Gelingen!


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Stiftl
Registriert: 25.05.2014 18:29

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon Stiftl » 15.06.2014 09:08

Guten Morgen,

ich komme mit aufschlussreichen Informationen.

Kurz zur vorgehensweise. Als ich den Ventildeckel und die Krümmer endlich runter hatte, konnte ich direkt sehen das vom Sitz her alle ventile in Ordnung sind, bis auf das linke Einlaßventil des linken Zylinders!
Dies steckt im Verhältnis zu den anderen Tiefer im Ventilsitz.

Es war somit klar: der Kopf muss runter!
Also Nockenwellen raus steuerkette nach oben gebunden und alle schrauben gelöst und den Zylinderkopf demontiert.
Ich habe dann direkt gesehen was los ist.

Genau wie Kruemel gesagt hat ist die Feder im linken Einlaßventil gebrochen und die Nockenwelle hat das Ventil runtergedrückt, welches dann natürlich unten stecken blieb.
Der Kolben hat dem Ventil dann einen mitgegeben.
Ventil steckt nun verbogen im Ventilsitz. (Wie bekomm ich das da raus ohne die Führung zu verletzen???)

Der Schaden am Kolben ist nur minimal. Muss somit nur das eine Ventil ersetzen.

Frage ist nur ob ich bei allen anderen auch die Federn ersetze???

aufschlussreiche Grüße

:))

P.s. Bilder folgen noch, muss die erst hochladen

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon Kruemel » 15.06.2014 10:40

Moins!


immern kein kaptialer Motorschaden ...

- und Jos hats auch getippt!


Hast Du die/ den Tassenstössel schon raus? (ja - sonst wüsstest Du die gerbrochene Feder nicht)

Wenn raus, darunter liegt mitten auf dem Federteller ein kleines Plättchen ("ein "Shim"), auf dessen Unterseite eine Zahl steht wie z.B. "285" oder so ...
Das muss aus der Mitte des Federtellers weg (starker Magneit ist hilfreich, die Dinger verkanten gern mal in der Aufnahme)

Unter dem Shim siehst Du den Venitlschaft mittig und rund, daran anliegend zwei kleine Dingelchen - so halbrund, aber mit einem kleinen Spalt zwischen den Teilen
Das sind die Ventilkeile.

Zusammen bilden die Dinger einen Kegel am Ventilschaft, unten zum Ventilteller hin) sind sie dünner, nach oben (zum Shim) dicker ...
Um sie (und dann das Ventil) auszubauen, benötigst du einen Ventilfederspanner ...
Das ganze ist eine Hebelkonstruktion, die Du irgendwo irgendwie am Zylinderkof befestigt, und die - das Ventil sollte unten z.B. auf einem weichen Holz liegen um sioch nicht wegzudrücken - auf den Federteller gedückt wird ...
Dadurch gibt der Federteller am Ventilschaft die Keile frei (die Dinger greifen am Ventil in eine Ringnut, der Teller muss also weit genug runter, damit das freigibt!), die Du mit einem Magnet entnehmen kannst - am besten BEIDE gleich nacheinander (zum Zusammenbau eine abgewinkelte Pinzette oder eine abewinkelte Telefonzange!).

Sind die Keile raus, Feder entspannen, Federteller abnehmen, et voila - zwei Ventilfedern, in der Mitte der Ventilschaft, um den unten die Ventilschaftdichtung sitzt.

Normalerweise kannst du nun das Ventil leicht klemmend an der Schaftdichtung nach unten herausschieben ...

Leg Dir vorher ein oder zwei Eierkartons hin! Du hast hinterher die Teile von 10 Ventilen auf dem Tisch herum(f)liegen!

Du solltest den Kopf nun auf zwei höhere Hölzleisten auflegen, so das "das" Ventil nach nten Platz hat ...
Perfekt wäre nun ein Messing- Rundmaterial mit einer Bohrung mit Ventilschaftdurchmesser ein einem Ende (als Führung, um nicht vom Schaft abzurutschen) - sagen wir 10 cm lang ...
Das wäre sogar sehr schlau, falls das Ventil so richtig sitzt ...

Wichtig bei allen Arbeiten ist, die runde Führung UM DAS VENTIL HERUM - also die Wand der Vertiefung n der das ganze sitzt - NICHT ZU BESCHÄDIGEN!!!
- das ist die Fürhung für den Tassenstössel!!!! Wenn der klemmt - na, das weiste ....
Deshalb sollte schon das Werkzeug, mit dem du auf den Federteller drückst, in der Führung laufen, und aussen am besten Kunststoffummantelt sein.
Sowas sieht dann aus wie ein kleines Rohrstück mit Kunststoffmantel, und einer Öffnung durch die man die Keile raus- und reinfummeln kann ...

Wenn Du Glück hast, lässt sich das Ventil mit leichtem Hämmerchen klöpfeln nach unten herausdrücken - etwas als Dorn dazwischenlegen würd ich in jedem Fall!!!
Es geht auch evtl. ein Kunststoffstab, ein Holzstab (Buche?) ...
Wichtig ist NIX BESCHÄDIGEN!! nix "mal eben", und schon gar nicht "mal eben schnell" ...

Geh kein Risiko ein, wenn ein "einfacher" Weg nicht erkennbar sauber funktiniert, musst Du die nächst sichere Strufe (wenn Buche nicht klappt weil aufplatzt, dann Kunststoff - wenn Ku-Stoff nicht klappt, dann eben Messing -----) etwas anderes probieren ...
Was immer das an Zeit und Aufwand kostet - ganz egal, was kaputt geht, DAS kostet VIEL MEHR Aufwand - und ggfs Geld!
Klassicher Spruch - wir nehmen keine Gewalt - wir nehmen nen größeren Hammer!
- ist die Garantie, das komplett zu versemmeln!

Ventil und Federn müsste ich schauen, Shims bekommt Du nach Zusammenbau und ausmessen beim örtlichen freundlichen.

Du brauchst vor allem erstmal nen guten Federspanner ...
Ventil ausbauen, und dann den Schaft begutachten - evtl. mal ein anderes Ventil nur einschieben, um zu sehen wie das in der Führungsbuchse läuft, oder ob die unbrauchbar ist ....

Der Rest kommt dann nach Fortschritt und Zustand der Ventilführung ...


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon flory » 15.06.2014 13:19

pack den ausgebauten Zylinderkopf ein und geh zu jemand, der das nötige Wissen und Werkzeug hat, z.B. auch zu einer Yamaha Werkstatt. Das kann nicht die Welt kosten und es wird nichts weiter beschädigt. Evtl. kannstt du ja sogar dabei zusehen.
Zusammenbauen kannst du es dann ja wieder selber.
So würde ich das machen.

Grüsse aus Baden vom M'chen
fahren, und ab und zu auch mal putzen...
--
RN11 Mod 06, silver storm

Stiftl
Registriert: 25.05.2014 18:29

Rechter Zylinder bleibt weg

Beitragvon Stiftl » 15.06.2014 22:33

Also...
Ventilausbau nicht weiter komplex gewesen. Oben unter der abdeckung lag alles lose drin. Feder kaum zu identifizieren, keile platt. Konnte dann alles lose rausnehmen ohne probleme das ventil ziehen was total krumm war.

Ventilführung ist aber in Ordnung.

Brauche somit neu:

- Ventil

- Ventilkeile

- ventilfedern

- schaftdichtung

Kannst mir ja diesbezüglich ne pn schreibn Kruemel? :)

P.s. Habe ein super werkstatthandbuch von der tdm sowie ventilfederspanner auch. Achja dichtsatz brauche ich dann auch noch.

Werde es aber selber machen :)

Erleichterte grüße


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste