Überholi schrieb:
>
flory schrieb:
> >
Hobbit schrieb:
> > > Aber mach was Du willst, Du scheinst es eh besser zu wissen.
> >
> >
> > McCoi :ok:
> :guru:
>
>
> @spike ,
> du musst wie die anderen, die das schon hinter sich haben, auch noch lernen wo man das öl auf die
> kette gibt.
>
> ich bin selber schon vorne mit der Öl abgabe gewesen :teufel:
>
> was jetzt nicht heisst dass dein öler kein Problem hat.
>
> äh ja ich hab noch einen der übrig ist ;D
>
> aber wir sind die nächsten Tage gen itali also zeit lassen immer zeit lassen ;)
>
´s war da Erich
> [i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"
>
>
Erich, ich weiß das du die technische Seite der TDM mehr als gut kennst.
Aber wenn auch dich meine Argumente scheinbar nicht überzeugen, kann ich nur sagen, dass es hin und wieder mal gut ist die Dinge genauer zu beleuchten.
Ich schliesse mich da ebenfalls nicht aus und ein Argument das zwingend den Einbauort unumgänglich macht, habe ich indes noch immer nicht vernommen.
Und auch du hast mit Sicherheit keinen "Ölfaden" der sich auf deinem Kettenrad verteilt.
Physikalisch ist dies auch nur in einem Anfangszustand möglich, da das Röhrchen vom Kettenrad weggedrückt wird.
Oder hast du ein Bike mit Öler gesehen an dem man nicht ständig diese "Düse" immer wieder an das Kettenrad (zumeist mit Feuerzeug) drückt?
Ich selbst habe das 8 Jahre mitgemacht und mich immer gefragt wieso das so ist.
Und glaube mir, ich habe mich ebenfalls damit befasst.
Das Röhrchen wird schlichtweg durch physikalische Kräfte und den Winddruck weggedrückt.
Denn am Kettenrad ist der Fahrtwind im Gegensatz zum Ritzelgehäuse sehr stark.
Damit ist das Ergebnis zwar nicht gleich, aber ähnlich.
Und es steht selbstverständlich jedem frei sich seine eigene Meinung zu bilden.
Aber bitte sachlich und nicht polemisch!
Oder nennst du "..du musst wie andere auch noch lernen..." etwa sachlich?
Zum Abschluss noch einen Hinweis:
Ich kann mich noch genau erinnern, wie man mir das Bor'sche Atommodell in Physik geradezu einhämmerte...und nun 25Jahre später gibt es plötzlich die Wellenmechanik.
Soll heißen, dass alles was man jetzt für korrekt hält, nicht immer der Realität entspricht.
Und Realität bedeutet für mich, die vermittelten Dinge genau zu betrachten und ggf. in Frage zu stellen.
Hier ist es nicht anders...
Also, wenn jemand hier eine
ralitätsnahe Abhandlung über diese Diskrepanz erstellt hat und mit wissenschaftlichen Methoden den Nachweis führen kann, werde ich
selbstverständlich zuhören.
Aber bitte keine blanke Theorie...die kenne ich bereits!
Oder wie einer meiner Professoren überraschenderweise immer sagte: Auf den IST-Zustand kommt es an, nicht auf den SOLL-Zustand...(denn dem sollte man möglichst nahe kommen).
Achja, bevor ich es vergesse: Ich bin
nicht bestrebt hier irgendjemanden persönlich anzugreifen, sondern betrachte dies rein sachlich.
Aber ich kann wohl nicht verhindern, dass dies trotzdem Leute persönlich nehmen, wie der Satz "Aber mach was Du willst, Du scheinst es eh besser zu wissen." beweist.
Nochmal: Ich weiß es nicht besser, sondern stelle mit Argumenten lediglich in Frage (so wie es nach Möglichkeit sein sollte).
Und j e d e r kann mich argumentativ eines besseren belehren (worauf ich mich freue, da man nie auslernt) .
Edit: Fast vergessen: Erich, dir und deiner Familie einen schönen Urlaub!
Edit Nr.2: Danke Erich für deinen Nachtrag. Das ist sicherlich eine gute Argumentation und sicher ist dies richtig (habe ich auch nicht angezweifelt). Aber auch richtig ist, dass es Abrieb am Zahnkranz gibt.
(sonst wären die Kettenrad u. Ritzelhersteller ja arbeitslos:D )
Wenn es aber
erwiesenermaßen Abrieb an den Flanken des Zahnkranzes gibt (sieht man sehr schön daran dass sie "blank" werden), woher kommt der dann?
Immerhin ist die Kettenrolle das einzige was eingreift...
Es ist also beweisbar und dass beste ist, man kann es sogar fühlen :p
(wird extrem glatt)
Immer noch vernachlässigbar?
So sieht im übrigen ein Ritzel aus, das mit einer nicht immer ausreichend von aussen(!) geschmierten Kette in Verbindung stand (und das ist nicht einmal das schlimmste Beispiel):
[ img ]
Dies ist im übrigen auch der Grund, warum ich ein überzeugter "Kettenölernutzer" bin.
Da sah nach 80.000km weder Kettenrad/Ritzel noch die Kette (Längung) so deutlich abgenutzt aus.