Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon ralf-pb » 05.04.2007 09:38

Moin,

es wurde immer Mal über Probleme mit der Ritzelmutter und den unterscheidlichen Ritzeln (mit "Schulter" ohne "Schulter") berichtet.

Ich habe bei der Suche nach einem Kettensatz hier folgendes festgestellt:

3 VD

4 TX '96 - '98

4TX '99 - '01

Es zeigt sich, dass für die verschiedene Modelle unterschiedliche Ritzel verwendet werden.
Wenn ich mir an dem Modell 2000 die Welle für das Ritzel ansehe, so scheint sie Kürzer zu sein als die Welle des 1996er Modells. Bei einem Ritzel mit "Schulter" passt kein Sicherungsblech mehr auf die Welle.

Vielleicht ist dieses auch ein Teile der Probleme mit der Ritzelsicherungsmutter.
--
Gruß Ralf
+
immer eine Handbreit Asphalt unterm Reifen

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon Red » 05.04.2007 18:41

servus,

das ist sehr gut möglich.......soweit mir bekannt hat es aber auch 3vd's mit sich lösenden ritzelmuttern.

ebenso meine ich zu wissen, das es ritzel hat welche nach innen "bauchig" geformt sind.
sind soweit ich mich erinnere die original (austausch) ritzel.
ich glaube sogar das ich auch mal ne zeitlang so ein bauchiges gefahren bin, bis ich auf 530 gewechselt habe.

wenn aufgrund dieser änderung, mit identischem wellenausgang, sich das ganze nicht mehr so 100% verschrauben lässt, wundert mich diesbezüglich nichts mehr.
--
gruss

robert aka red
Real men own bikes

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly, Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 05.04.2007 18:42, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon Überholi » 11.04.2007 10:07

Hallo leute habe noch etwas bemerkt.

es gibt verschiedene Ritzelmuttern.

kommt wohl drauf an welches ritzel man drin hat mit oder ohne wangendopplung.

und hier noch die Fotos:
[ img ]

[ img ]

´s war da Erich
"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon ralf-pb » 11.04.2007 10:40

Moin Erich,

mir ist nur aufgefallen, dass ich bei meinem alten '96 Motor bei einem Ritzel ohne "Schulter" locker noch eine dicke Scheibe hinter das Ritzel legen konnte um die Kette vom Motor wegzubekommen.
Bei dem neuen Motor passt bei einem Ritzel ohne Schulter gerade noch ein Sicherungsblech vor das Ritzel bevor die Welle zu Ende ist. Dieses würde auch für die kürzere Mutter sprechen, damit man sie weit genug auf das Gewinde schrauben kann.
--
Gruß Ralf
+
immer eine Handbreit Asphalt unterm Reifen

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon Limbo » 11.04.2007 16:11

Bei der 900er hat das Orginalritzel einen Bund, der die Verzahnung zur Welle verbreitert.

Diesen Bund haben wohl auch die DID-Kettenkits.
Bei anderen, nachgekauften Ritzeln fehlt der Bund, und und die Verzahnung trägt nur auf der eigentlichen Ritzelbreite.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Stesi
Registriert: 12.01.2009 00:29

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon Stesi » 28.06.2010 15:55

Moinmoin @all,

ich möchte gern die von Erich 2007 schon fotografierte "dickere" Mutter (s.o.) für meine 3VD kaufen, finde aber trotz intensiver Suche nirgendwo einen Hinweis auf die beiden unterschiedlichen Maße.

Meine aus dem orginalen Kettensatz hat(te...) einen etwa 6mm breiten Gewindegang und rund 9mm Gesamtstärke (sorry, habe nur nen Zollstock hier zur Hand). Sie hatte auf der Welle durchaus noch etwas Gewinde ungenutzt gelassen.


Die von Michael reingesetzte von Kedo vertriebene Mutter sieht mir auf dem Foto auch eher nach der kleineren mit etwas weniger Gewinde aus?
http://kedo.de/produkte/91041.html



Der Freundliche vor Ort hat kein Interesse, da mal genauer nachzusuchen und die 16 Euro bei ihm für ne neue Mutter (zzgl. Blech) wollte ich nun wenn schon denn schon nur für die mit mehr Gewinde ausgeben.

Hat einer von Euch zufällig noch was rumliegen und kann mal nachmessen und/oder gar ne anständige Quelle nennen, wo ich definitiv besagte dickere Sicherungsmuttern und die Bleche bekommen kann?

LG
Stesi
Zuletzt geändert von Stesi am 01.07.2010 14:40, insgesamt 4-mal geändert.

rebell
Registriert: 18.08.2006 13:36

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon rebell » 28.06.2010 22:58

hi. habe dies auch schon einmal mitgeteilt die originale mutter der 3vd ist etwas schmaler und die eindrehung ist nicht so tief. die etwas breitere mutter wurde beim nachfolge model verbaut, dies müßte die tx sein. frage warum die wohl geändert wurde. habe dies durch zufall bei meinem freundlichen erfahren. da sich bei mir auch schon einmal die mutter gelöst und dabei das gewinde leicht beschädigt hatte wollte ich gerne eine etwas breitere mutter verbauen, um die tragfähigkeit des gewindes zu erhöhen. klappt vorzüglich

gas ist rechts

Stesi
Registriert: 12.01.2009 00:29

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon Stesi » 01.07.2010 14:40

Hi Jürgen,

Danke für den Tip. Erich meinte auch, die letzte 4TX müsste definitiv die dickere Mutter haben, also habe ich die bestellt. Bin gespannt.

LG
Stesi

MGScandalo
Registriert: 07.07.2006 05:44

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon MGScandalo » 01.07.2010 17:07

..meiner Meinung nach gehört die dünne Mutter zu der 3VD und die dicke zu der 4TX oder auch TRX. Gewindelänge ist bei der 3VD, zumindest bei den ersten Bj. und auch bei der XTZ sehr kurz.

Wenn ich ein glattes Ritzel verbaue, lege ich ein Sicherungsblech hinter das Ritzel. Kettenflucht beachten!!

Gruß & Schönen Urlaub
MGScandalo


@rebell: das ist doch Quatsch! Die Tragfähigkeit hängt doch von der Gewindelänge der Ausgangswelle ab! Und die kannst Du nur ändern indem Du ein neueres Getriebe mit eben mehr Gewindelänge verbaust.
Zuletzt geändert von MGScandalo am 01.07.2010 17:13, insgesamt 2-mal geändert.

rebell
Registriert: 18.08.2006 13:36

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon rebell » 01.07.2010 18:33

hi es ist richtig das es von der gewindelänge ab hängt. die ist aber bei den ritzeln aus dem zubehör, daher ohne bund alle mal ausreichend, sogar länger. habe eine did kette mit ritzel verbaut, das bewinde ist ca. 4 mm länger.

MGScandalo
Registriert: 07.07.2006 05:44

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon MGScandalo » 01.07.2010 19:18

..die Gewindelänge der Ausgangswelle bleibt wie sie ist, egal ob Du ein Ritzel mit oder ohne Bund verbaust. Verbaust Du das Ritzel ohne Bund und ohne Si-blech, passt die Kettenflucht nicht mehr. Die dicke Mutter nützt Dir da gar nichts.
Gruß MGScandalo

Stesi
Registriert: 12.01.2009 00:29

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon Stesi » 09.07.2010 14:25

MGScandalo schrieb:
> ..die Gewindelänge der Ausgangswelle bleibt wie sie ist, egal ob Du
> ein Ritzel mit oder ohne Bund verbaust. Verbaust Du das Ritzel ohne
> Bund und ohne Si-blech, passt die Kettenflucht nicht mehr. Die dicke
> Mutter nützt Dir da gar nichts.
> Gruß MGScandalo



Moin Jungs,


nö, das Ritzel für die 3VD aus dem "Genuine"-Kit von Yamaha (16/44 mit DID-Endloskette) hat keinen Bund. Das Vorgänger-Ritzel, ebenfalls original von Yamaha, ebenfalls nicht.

[ img ]

Das sollte ohne irgendwelche zusätzlich hinterlegten Scheiben/Bleche direkt auf der Welle auch wie vorgesehen in korrekter Flucht sitzen.

Sieht alles ok aus so und läuft frei.
Habe hier keinen Laser um das genauer zu prüfen, werde es bei Gelegenheit gern mal nachholen.


LG
Stesi

Stesi
Registriert: 12.01.2009 00:29

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon Stesi » 09.07.2010 14:51

Und stimmt, das Gewinde der Welle der 3VD ist recht kurz. Die kürzere Mutter lässt dennoch ein paar Gewindegänge über. Soweit ganz normal.

Das war im Nachhinein betrachtet leider ein klarer Fall hauseigenen Pfuschs: erstens von Hand ohne Drehmoschlüssel offenbar nicht fest genug angezogen. Und zweitens das Sicherungsvermögen so eines "Sicherungsbleches" überschätzt. Die taugen bei einer so belasteten Verbindung nichtmal als Verliersicherung. Habe einige Leute "vom Fach" befragt und einige Links dazu gefunden, grobe Info findet man bereits bei
http://de.wikipedia.org/wiki/Schraubensicherung


Das unverschraubte Ritzel, lose auf der Welle, hat ein deutliches axiales Spiel - völlig normal, und ich hatte noch nie ein Krad, bei dem das "saugend" auf den letzten Zehntel genau auf der Verzahnung saß.
Diese Verbindung ist also "dynamisch" recht hübsch belastet, so wurde es mir nachvollziehbar erklärt. Ohne volles Drehmoment hält das nicht.

Vermutlich bin ich somit unter den hier dokumentierten Fällen sich lösender Ritzelmuttern nicht der einzige, der das selbst verschuldet hat. Und zudem zulange gewartet hat mit der Kontrolle. Na klar merkt man das vorher beim Fahren, wenn man genau hinfühlt. Und dann sollte man sich ein "da schau ich morgen mal nach" tunlichst verkneifen und sofort gucken. :sleep:
Dauert nur ein paar Minuten... Klug is was anderes.


--------------------------------------------------


Fazit:

Diese Standardritzelmutter von Kedo für 4,95 ist die mit dem kürzeren Gewinde.
Habe sie mir zum Vergleich mal besorgt. Sie lief zudem spürbar lockerer auf dem Gewinde der Welle als die Ritzelmutter von Yamaha.

Die originale Ritzelmutter der 4TX (2001) habe ich mir vom Händler besorgt, weil Überholi meinte, daß diese ab Bj. 2000 garantiert die mit dem längeren Gewinde sei. Stimmt. Und sie hat auch einen gut 1mm längeren Hohlraum in Richtung Ritzel, also über die Verzahnung.

So habe ich es jetzt das Gewinde gesäubert und alles wieder zusammengebaut.
In der Reihenfolge Ritzel, 1xSicherungsblech (als Unterlegscheibe), 4TX-Mutter- ohne noch ein weiteres Blech dahinter zu setzen.
Mit 80Nm und flüssiger, hochfester Schraubensicherung Loctite 270 (edit: mit 250°C wieder lösbar).

Die Verbindung muß sowieso aus sich selbst heraus halten. Mit dieser Sicherung wird das nur unterstützt. Die übrigens nicht "klebt", sondern die Hohlräume des "federnden" Gewindes ausfüllt und so endgültig ein Losschlagen verhindern soll. Von allen Vorschlägen schien mir dieser der beste.

LG
Stesi
Zuletzt geändert von Stesi am 12.07.2010 14:11, insgesamt 3-mal geändert.

hit
Registriert: 25.05.2004 19:25

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon hit » 10.07.2010 07:23

Stesi schrieb:

> Das unverschraubte Ritzel, lose auf der Welle, hat ein deutliches
> axiales Spiel - völlig normal, und ich hatte noch nie ein Krad, bei
> dem das "saugend" auf den letzten Zehntel genau auf der
> Verzahnung saß.


Sorry aber an der Stelle muß ich wiedersprechen,
an meiner RN08 habe ich vor kurzem den Kettenkitt getauscht (von Kedo)
und das Ritzel ging so stramm auf die Welle das ich ohne Gummihammer
keine Chance hatte,das Teil war absulut spielfrei.

Gruß Jo
--
und denkt dran
Immer schön oben bleiben

Stesi
Registriert: 12.01.2009 00:29

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon Stesi » 10.07.2010 11:38

Moin Jo,

interessant, wurde unlängst auch woanders schonmal beschrieben. Vermutlich eher Toleranzen als super-passgenaue Absicht. Aber wenn es denn noch passt, is doch ok.


LG
Stesi

hit
Registriert: 25.05.2004 19:25

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon hit » 10.07.2010 15:22

Hmm
da hab ich anscheinend mal richtig Dussel ghabt

Gruß Jo
--
und denkt dran
Immer schön oben bleiben

Archy
Registriert: 20.06.2011 23:07

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon Archy » 16.04.2013 01:51

ralf-pb schrieb:
>
> Es zeigt sich, dass für die verschiedene Modelle unterschiedliche
> Ritzel verwendet werden.
> Wenn ich mir an dem Modell 2000 die Welle für das Ritzel ansehe, so
> scheint sie Kürzer zu sein als die Welle des 1996er Modells. Bei
> einem Ritzel mit "Schulter" passt kein Sicherungsblech mehr
> auf die Welle.

Habe extra einen Kettensatz 114/16/43
für meine 2000er 4TX bestellt !

UND heute! den Kettensatz gewechselt!
FAST! :motz:
Das Ritzel ist zu breit! Wegen den Schultern!
Fu....
Sicherungsblech passt nicht drauf!

:mauer:


ich kotz!

wieso wird beim DID Kettensatz für eine 2000er
trotzdem ein Ritzel "mit Schultern geliefert"
;( X(
:smokin:
Zuletzt geändert von Archy am 16.04.2013 01:58, insgesamt 1-mal geändert.

Archy
Registriert: 20.06.2011 23:07

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon Archy » 09.08.2013 10:43

Limbo schrieb:
> Bei der 900er hat das Orginalritzel einen Bund, der die Verzahnung zur
> Welle verbreitert.
>
> Diesen Bund haben wohl auch die DID-Kettenkits.
> Bei anderen, nachgekauften Ritzeln fehlt der Bund, und und die
> Verzahnung trägt nur auf der eigentlichen Ritzelbreite.
>
> Limbo

so so also
http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=28243&start=21
nun ja NO CoMMENT !

Archy
Registriert: 20.06.2011 23:07

Unterschiedliche Ritzel + Probleme mit der Mutter

Beitragvon Archy » 09.08.2013 11:13

übrigens gibt es bei polo die 4TX Ritzel
immer noch so günstig
UND
die HABEN die breite Schulter !
(nicht nur aufm Bild sondern auch im Wirklichkeit!)

http://www.polo-motorrad.de/de/kettenri ... 18-17.html


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste