Ja ich weiß Motoröl

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon klaus58 » 02.07.2013 21:36

Limbo schrieb:
> klaus58 schrieb:
> > Und jetzt erkläre mir doch noch bitte woran dein Öl erkennt dass du in die Alpen fährst. Wenn
> du
> > das jetzt schlüssig erklären kannst glaub ich dir auch sonst alles...............:lol:
>
> Ganz einfach:
> Wenn ich hier in der Gegend rumfahre, meide ich die Autobahn.
> Wenn ich in den Harz fahre (oder drüber weg), habe ich 45Min Anfahrt über die Autobahn.
> Fahre ich in die Alpen, bleibe ich den ganzen Vormittag auf der Autobahn. Das merkt das Öl, und es
> wird dabei eben auch mehr beansprucht. :-p
>

Also wenn du Öl fährst das schon bei Autobahnfahrt an seine Grenzen kommt solltest du schnellstens die Marke wechseln. :-p :gaga: Motul halbsynthetisch taucht was. Fahre ich schon seit Jahren, auch auf der Rennstrecke. Und ich mache nicht vor jedem Training einen Ölwechsel..........:smokin:

>
> Einfältigen Menschen muss man sicherlich auch erklären, dass ich mit überaltertem Öl auch nicht
> eine lange Tour durch Skandinavien fahren würde. :hasi:
>

Ab wann ist denn ein Öl überaltert? Also wenn ich das hier so lese.......(Etwa Mitte des Artikels)

>
> Meine erste Tour dieses Jahr ging in die Bretagne,.. natürlich mit ganz frischem Öl.
>

Und törichte Menschen leben in ihrer eigenen Welt..................:teufel:


Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Stockinger
Registriert: 27.07.2005 20:55

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Stockinger » 03.07.2013 09:59

klaus58 schrieb:

> Ab wann ist denn ein Öl überaltert? Also wenn ich
> das hier so lese.......(Etwa Mitte
> des Artikels)

Interessanter Link/Artikel. Danke.

Unterm Strich läßt sich zusammenfassn, dass um das Thema "Öl" ein Bohai gemacht wird, das der Sache nicht angemessen ist.

Wer einmal im Jahr oder bei 6000-10000km einen Ölwechsel mit Filterwechsel macht, kann eigentlich reinschütten, was er will. Es sollte nur kein super-duper Leichtlauföl sein und auch nicht unbedingt dünner sein, als ein 10W40.

Wer deutlich mehr km pro Jahr fährt muss in aller Regel sowieso mal 0,5l Öl oder mehr nachfüllen und verjüngt daduch sein Schmiermittel wieder.

Empfehlen würde ich aber eine magnetische Ölablaßschraube.
Gruß,
Thorsten

--
-----
Anglizismen sind Bullshit.

MartinE220T
Registriert: 13.05.2007 22:58

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon MartinE220T » 03.07.2013 12:57

Stockinger schrieb:
> Wer einmal im Jahr oder bei 6000-10000km einen Ölwechsel mit Filterwechsel macht, kann eigentlich reinschütten, was er will. Es sollte nur kein super-duper Leichtlauföl sein und auch nicht unbedingt dünner sein, als ein 10W40.

Hallo Thorsten,

warum kein "kein super-duper Leichtlauföl" ???
Warum nicht dünner als 10W40???

Ich möchte in dem Zusammenhang nochmals auf die JASO MA und MA2/3 Normen hinweisen. Die garantieren, dass das Öl mit einer Nasskupplung gut funktioniert. Dabei ist es dann egal, ob das Öl ein 5W60-mega-leichtlauföl ist...

Gruss
Martin

--
4TX von 2007 bis 2013, SM990 seit 11.2012

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Kruemel » 03.07.2013 13:39

Moins!

alles schön und gut - nur bin ich etwas skeptisch, weil die Pleuellager oben am Kolben zweimal pro Umdrehung für ein Microsekündchen vom unteren Pleuelager aus ein klitzekleinwenig mit Öl angesprüht werden ...

Zumindest bei langsamen Drehzahlen bei dünnerem Öl könnte ich mir gut vorstellen, das der Öldruck - also der Förderdruck - geringer und damit die Ölversorgung vielleicht nicht so optimal ist?

Ich hatte meinen Motor bis auf Kolben und Zülinda runderneuert, sprich Kurbelwelle und auch Pleuel ....
als ich nach ca 10.000 km wieder dranging, um eben die genannten Baugrupen auch noch updaten zu können - hatte ich bereits Riefen in den Kolbenbolzen ...
Kann vieles sein, aber definitiv hatte ich auch erin 5W-irgendwas drin ...

als der 850er Motor konzipiert wurde, gabs solche Schmierstoffe noch nicht, daher wäre ich da - sagen wir "zurückhaltend" ....


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon 100wasser » 03.07.2013 13:59

Kruemel schrieb:
> Kann vieles sein, aber definitiv hatte ich auch erin 5W-irgendwas
> drin ...
>

Ein 5W 40 ist im betriebswarmen Zustand genauso dick wie ein 15 W 40 Öl.


@ Marin E220 -genauso ist es :ok: :ok: :ok: :ok:

Die Jaso-Norm wird hier grundsätzlich ignoriert und dabei ist doch alles so einfach.


Witzig ist auch immer wenn Leute schreiben das sie schon 50000 km mit dem billigsten Baumarkt Öl fahren und immer noch alles bestens funktioniert .

Mein Nachbar ist 45 Jahre alt und ernährt sich schon 30 Jahre von Fastfood
.....na und ?( ,ist das der Beweis das Fastfood gesund ist ?








Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]
Zuletzt geändert von 100wasser am 03.07.2013 14:00, insgesamt 1-mal geändert.

Stockinger
Registriert: 27.07.2005 20:55

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Stockinger » 03.07.2013 14:46

MartinE220T schrieb:
> warum kein "kein super-duper Leichtlauföl" ???
> Warum nicht dünner als 10W40???
>
> Ich möchte in dem Zusammenhang nochmals auf die JASO MA und MA2/3 Normen hinweisen. Die
> garantieren, dass das Öl mit einer Nasskupplung gut funktioniert. Dabei ist es dann egal, ob das Öl
> ein 5W60-mega-leichtlauföl ist...
>
> Gruss
> Martin
>

Moin Martin.

Ich zielte mit meinen Ausführungen eher auf 08-15 Öl ab.
Bei speziell für Motorrad / Naßkupplung geprüftem und zertifiziertem Öl habe ich wenig bis keine Bedenken. Nur, alles, was extra zertifiziert ist, ist in aller Regel auch teurer.

Um in diesem Zusammenhang auf Deine Fragen zurück zu kommen:
* Warum kein "kein super-duper Leichtlauföl" ???
Weil es für den ordnugsgemäßen Betrieb der Kupplung (Drehmomentübertragung) nötig ist, dass der Reibwert der geölten Beläge ein Mindestmaß nicht unterschreitet. Dieses Mindestmaß richtet sich nach übertragbarem Drehmoment, Kupplungsverschleiß und Kraft der Kupplungsfedern.
Bei nicht bis wenig verschlissener Kupplung und/oder härteren Kupplungsfedern sollte auch dem Einsatz eines "super-duper Leichtlauföls" nichts im Wege stehen; außer vielleicht die erhöhte Handkraft beim Kuppeln.

Ich fahre z.Z. ein 10W40 Leichtlauföl (war im 5l Gebinde gerade recht preiswert) und habe keine Probleme mit Kupplungsrutschen (Kupplung hat noch <5000km); auch nicht mit Sozia.

* Warum nicht dünner als 10W40???
Gute Frage. Eigentlich aus dem Grund, dass ein noch größerer Viskositätsbereich im Falle der TDM keinen weiteren Vorteil mehr bietet. Der Motor ist, nach allem was ich bis jetzt gelesen und erfahren habe, recht robust und genügsam. Die Bedienungsanleitung der TDM (4TX) spezifiziert ein Öl der Klasse 10W40 für einen (Umgebungs)Temperaturbereich von -10°C bis 45°C und damit für nahezu den gesamten Einsatzbereich des Motorrades (nur bei Temperaturen bis 50°C wird ein 20W50 empfohlen).

Unterm Strich bleibt: Wer gerne ein tolles, teures Öl einfüllen will, kann das sicher gefahrlos für Motor und Getriebe (aber nicht für den Geldbeutel) tun und seiner EMM (bzw. seinem Bauchgefühl) etwas Gutes tun. Wer alledings nur ein einfaches, billiges Mehrbereichsöl einfüllt schadet seiner EMM damit im Allgemeinen auch nicht und kann das gesparte Geld in andere Kleinigkeiten investieren.


Übrigens hat 5W60, also die Viskositätsklasse, erst mal nichts mit Leichtlauföl oder nicht zu tun.

Gruß,
Thorsten

--
-----
Anglizismen sind Bullshit.

D.M.7.0
Registriert: 04.07.2006 11:59

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon D.M.7.0 » 03.07.2013 14:47

100wasser schrieb:
>
> Mein Nachbar ist 45 Jahre alt und ernährt sich schon 30 Jahre von Fastfood
Franz ich liebe es wenn du so gaaaaanz langsam wieder ins OT gleitest..aaahhrrg
> .....na und ?( ,ist das der Beweis das Fastfood gesund ist ?
hat indirekt auch was mit Fetten zu tun, gesunde (Omega 3,6,9) oder ungesunde (transfette, ungesättigte) Aber für den Beweis müste man den BMI und den Cholesterinwert bestimmen und dann noch eine Gegenstudie durchführen.
>
>
> Gruß
> Franz
>

------------------------------------------------------
Gruss aus dem Norden
M i k e
F800R
--
once upon a time...

Stockinger
Registriert: 27.07.2005 20:55

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Stockinger » 03.07.2013 14:59

Hallo Franz,


100wasser schrieb:
> Die Jaso-Norm wird hier grundsätzlich ignoriert und dabei ist doch alles so einfach.
Ich würde nicht von "ignoriert" sprechen.
Es schadet sicher nicht, ein Öl nach entsprechender Jaso-Norm zu verwenden. Allerdings hilft es auch nicht.
Jede Zertifizierung (Egal wo und für was) kostet Geld, das hinterher mit dem Verkaufspreis wieder reingeholt wird / werden muss.
Nur weil ein Öl nicht nach JASO Zertifiziert ist, heißt das nicht, dass es schlechter wäre.

Wie Krümel schon schrieb: "als der 850er Motor konzipiert wurde, gabs solche Schmierstoffe noch nicht", daher ist der Motor recht robust und genügsam.

@ Krümel: Was die von Dir erwähnten Riefen angeht, so würde ich eher auf Fremdkörper tippen.


> Witzig ist auch immer wenn Leute schreiben das sie schon 50000 km mit dem billigsten Baumarkt Öl
> fahren und immer noch alles bestens funktioniert .
>
> Mein Nachbar ist 45 Jahre alt und ernährt sich schon 30 Jahre von Fastfood
> .....na und ?( ,ist das der Beweis das Fastfood gesund ist ?
Im Gegensatz zur TDM und billigem Baumarkt-Öl und Deinem Fastfood-Nachbarn, habe ich bis jetzt kaum Erfahrungsberichte gelesen, die von Problemen / Motorschäden mit billigem Baumarkt-Öl berichten.
Ganz anders im Bereich Fastfood-Ernährung. Da habe ich schon genug Negativbeispiele erlebt und von gelesen.

Gruß,
Thorsten

--
-----
Anglizismen sind Bullshit.

MartinE220T
Registriert: 13.05.2007 22:58

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon MartinE220T » 03.07.2013 15:15

leute,
das 5W60 (was die 990er Kati gerne hätte, weil sie recht heiss werden kann) kostet unter 27 euro. da bleibt nicht mehr viel zum sparen...

http://www.motor-oel-guenstig.de/Motoro ... 4_176.html
(bin weder verwandt noch verschwägert, habe das zeug nur im Mai da gekauft.)

klar reicht ein 10W40 für die TDM. und das ist meist billiger als öle, die einen größeren Bereich abdecken.

aber nochmal Torsten:
warum leitest du das mögliche rutschen der Kupplung von den worten "super-duper Leichtlauföl" ab?
warum traust du nicht einfach den testmethoden der japaner und kaufst zeug, wo JASO MA oder MA2 oder MA3 draufsteht?
...das ist jetzt eher eine rhetorische frage und die antwort ist mir egal.
ich habe versucht, meine ansicht klarzumachen. jetzt gehe ich wieder zu bier und chips über...

gruss
martin





--
4TX von 2007 bis 2013, SM990 seit 11.2012

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Kruemel » 03.07.2013 15:34

Stockinger schrieb:
> Hallo Franz,
>
>

> @ Krümel: Was die von Dir erwähnten Riefen angeht, so würde ich eher auf Fremdkörper tippen.

ist nicht auszuschließen ....
Die Kleinpartikel der Lagerschalen hatten sich im ganzen Motor verteilt und waren selbst mit Bremsenreiniger "dampfstrahlen" teils kaum wegzubekommen ...


> Gruß,
> Thorsten
>

und zurück!


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Kruemel » 03.07.2013 15:37

Stockinger schrieb:

> @ Krümel: Was die von Dir erwähnten Riefen angeht, so würde ich eher auf Fremdkörper tippen.
>

achso, was ich noch schreiben wollte - dennoch ist die Schmierung an der Stelle doch eher - "zufällig" und wirkt etwas - "hmpf ...."

Wiederum, die Haltbarkeit der TDM ist ja nun doch geradezu legendär ... scheint also zu funktionieren ...

Grüßle

Reinhard


--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

treckerfahrer
Registriert: 10.03.2013 19:59

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon treckerfahrer » 03.07.2013 17:21

Hallo!

Aufgrund der Diskussion möchte ich noch nachreichen:

MOTUL 7100 MA2 Vollsynthetisch bringt zwar keinerlei 'Verbesserung beim
Schalten, aber produziert auch definitiv kein Kupplungsrutschen.

Und ich denke dass meine Kupplung schon 65.000 runter hat.



Gruß aus Tirol

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Limbo » 03.07.2013 17:48

klaus58 schrieb:
> Also wenn du Öl fährst das schon bei Autobahnfahrt an seine Grenzen kommt solltest du schnellstens
> die Marke wechseln. :-p :gaga: Motul halbsynthetisch taucht was. Fahre ich schon seit Jahren,

Reis nicht Alees aus dem Zusammenhang. :gaga:
Mein Öl versagt nicht auf der Autobahn, aber ich wechsele es rechtzeitig, bevor es seine überdurchschnittlichen Eigenschaften verliert.

klaus58 schrieb:
> Ab wann ist denn ein Öl überaltert? Also wenn ich
> das hier so lese.......(Etwa Mitte
> des Artikels)

Das habe ich auch schon mit einem Feinst-Ölfilter versucht. Hab das Zeug seit Jahren im Keller liegen.
Das Problem ist, dass sich die langen Molekülketten im Öl mit der Zeit auflösen, und das Öl nur noch Eigenschaften wie ein Einbereichsöl hat.
Das reicht aus, für einen LKW oder einen Schiffsdiesel, der fast ausschließlich Langstrecke läuft, und wenig Warm-Kalt Wechsel hat. Viele unserer Dieselloks haben einen Nebenstrom-Ölfilter oder eine Zentrifuge, die tatsächlich feine Partikel aus dem Öl rausholen. So kann man das Öl länger fahren, wobei aber ein Mehrbereichsöl erheblich an Qualität verliert. Ich fahre unter 12 TKM im Jahr, und gönne meinen Fahrzeugen 1x jährlich einen Ölwechsel, wobei ich nicht ganz genau auf die 12 Monate achte. Die Kosten für Öl halten sich daher in Grenzen, und der Filtereinsatz für den Feinstfilter kostet auch fast halb soviel wie eine Ölfüllung. Mit dem rechtzeitigen Wechsel des Öls habe ich aber die Gewissheit, dass mein Öl den Motor bei Kälte und bei Wärme gut schmiert.
Außerdem fahre ich heute meine Fahrzeuge selten viel länger als 40 TKm, da brauche ich mir über die Lebensdauer des Motors wenig Gedanken zu machen.

Motul-Öl verwende ich auch. Allerdings habe ich gerade angeblich "Yamaha Lube 4S" drinn, dass der Freundliche eingefüllt hat. Du schreibst zwar dazu: " :gaga: " Aber ich wollte nach 1000 Km nicht die Garantie für die TDM verlieren.
Dafür fahre ich dann dieses Jahr mit 4 Monate altem Öl in die Alpen. :D

Falls Du meinst, ich sei zu kleinlich im Umgang mit dem Motoröl, dann solltest Du mal meinem Nachbarn von gegenüber beim Ölwechsel zuschauen. Der hat seine Ausbildung an Flugzeugmotoren bzw Militärtransportmaschinen gemacht, der lässt nicht einmal Tageslicht an das Öl 8o und hält die Serviceintervalle genau ein, macht aber die Inspektionsarbeiten selbst.

Auf die JASO-Norm gehe ich nicht weiter ein. Ich arbeite 45 Jahre mit der SAE-Norm, die mir völlig ausreicht. Die SAE-Qualität finde ich auch auf jeder Öldose und das Öl wird nicht besser, wenn man es in einer anderen Landesnorm klassifiziert.
Außerdem wird mit den anderen Landes- und Herstellernormen viel getrickst.
Um eine MB-Normbezeichnung tragen zu dürfen, muss der Hersteller sein Öl kostenpflichtig von MB prüfen lassen. Deswegen steht auf den Kannen nur "entspricht" MB-Norm XYZ statt "freigegeben" . Was dann wieder keine verlässliche Qualitätsangabe ist.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon klaus58 » 03.07.2013 21:16

Limbo schrieb:
> klaus58 schrieb:
> > Also wenn du Öl fährst das schon bei Autobahnfahrt an seine Grenzen kommt solltest du
> schnellstens
> > die Marke wechseln. :-p :gaga: Motul halbsynthetisch taucht was. Fahre ich schon seit Jahren,
>
>
> Reis nicht Alees aus dem Zusammenhang. :gaga:
> Mein Öl versagt nicht auf der Autobahn, aber ich wechsele es rechtzeitig, bevor es seine
> überdurchschnittlichen Eigenschaften verliert.
>

Woher weißt du denn dass dein Öl ausgerechtnet in den Alpen seine überdurchschnittlichen Eigenschaften verliert? Und was passiert denn dann mit dem Motor?

>
> klaus58 schrieb:
> > Ab wann ist denn ein Öl überaltert? Also wenn ich
> > das hier so lese.......(Etwa
> Mitte
> > des Artikels)
>
> Das habe ich auch schon mit einem
> Feinst-Ölfilter
> versucht. Hab das Zeug seit Jahren im Keller liegen.
> Das Problem ist, dass sich die langen Molekülketten im Öl mit der Zeit auflösen, und das Öl nur
> noch Eigenschaften wie ein Einbereichsöl hat.
>

Das sagen natürlich die Ölmultis, hast es ja selbst so geschrieben. Also plapperst du nur Argumente nach die dir vorgesagt wurden.
Dieser Satz "Als Beleg zeigt er einen Dekra-Prüfbericht vom 2. März 2011, nach welchem zwei Proben als "hinsichtlich des Additivgehaltes und der Infrarotspektren als materialgleich" bewertet wurden. Eine Probe, sagt Kemper, sei frisches und eine von ihm gefiltertes Altöl gewesen" sollte dir zu denken geben.

>
> Das reicht aus, für einen LKW oder einen Schiffsdiesel, der fast ausschließlich Langstrecke läuft,
> und wenig Warm-Kalt Wechsel hat. Viele unserer Dieselloks haben einen Nebenstrom-Ölfilter oder eine
> Zentrifuge, die tatsächlich feine Partikel aus dem Öl rausholen. So kann man das Öl länger fahren,
> wobei aber ein Mehrbereichsöl erheblich an Qualität verliert. Ich fahre unter 12 TKM im Jahr, und
> gönne meinen Fahrzeugen 1x jährlich einen Ölwechsel, wobei ich nicht ganz genau auf die 12 Monate
> achte. Die Kosten für Öl halten sich daher in Grenzen, und der Filtereinsatz für den Feinstfilter
> kostet auch fast halb soviel wie eine Ölfüllung. Mit dem rechtzeitigen Wechsel des Öls habe ich
> aber die Gewissheit, dass mein Öl den Motor bei Kälte und bei Wärme gut schmiert.
>
> Außerdem fahre ich heute meine Fahrzeuge selten viel länger als 40 TKm, da brauche ich mir über die
> Lebensdauer des Motors wenig Gedanken zu machen.
>

Es ging mir in erster Linie um diese Aussage:"Die häufigen Ölwechsel, die die Hersteller vorschreiben (meist alle 30 000 Kilometer oder spätestens nach zwei Jahren) hält der knorrige Kfz-Meister für Geldschneiderei. Jahrzehntelang repariere er nun schon Autos, und noch nie habe er einen Motorschaden erlebt, der durch überaltertes Öl hervorgerufen worden wäre."
Das kann ich voll bestätigen, selbst meine getunten Motoren starben nie am Öl,eher an der Mechanik. Und ich habe die Ölwechselintervalle der TDM schon vor langer Zeit selbstständig auf mehr als 10.000 Km angehoben, und sie läuft immer noch hervorragend.

>
> Motul-Öl verwende ich auch. Allerdings habe ich gerade angeblich "Yamaha Lube 4S" drinn,
> dass der Freundliche eingefüllt hat. Du schreibst zwar dazu: " :gaga: " Aber ich wollte
> nach 1000 Km nicht die Garantie für die TDM verlieren.
> Dafür fahre ich dann dieses Jahr mit 4 Monate altem Öl in die Alpen. :D
>
> Falls Du meinst, ich sei zu kleinlich im Umgang mit dem Motoröl, dann solltest Du mal meinem
> Nachbarn von gegenüber beim Ölwechsel zuschauen. Der hat seine Ausbildung an Flugzeugmotoren bzw
> Militärtransportmaschinen gemacht, der lässt nicht einmal Tageslicht an das Öl 8o und hält die
> Serviceintervalle genau ein, macht aber die Inspektionsarbeiten selbst.
>

Dein Nachbar geht mir so was am A.... vorbei, der hat wohl schon voll auf dich abgefärbt.:-p Dachte mir schon so was, einer allein kann nicht so ...ääh sein.:teufel:

>
> Auf die JASO-Norm gehe ich nicht weiter ein. Ich arbeite 45 Jahre mit der SAE-Norm, die mir völlig
> ausreicht. Die SAE-Qualität finde ich auch auf jeder Öldose und das Öl wird nicht besser, wenn man
> es in einer anderen Landesnorm klassifiziert.
> Außerdem wird mit den anderen Landes- und Herstellernormen viel getrickst.
> Um eine MB-Normbezeichnung tragen zu dürfen, muss der Hersteller sein Öl kostenpflichtig von MB
> prüfen lassen. Deswegen steht auf den Kannen nur "entspricht" MB-Norm XYZ statt
> "freigegeben" . Was dann wieder keine verlässliche Qualitätsangabe ist.
>

Es könnte aber auch der SAE Aufdruck gefälscht sein, oder? Damit kann man doch auch tricksen!

Bei deinen hellseherischen Fähigkeiten solltest du besser im Zirkus auftreten, die suchen noch Clowns deren Auftritte zur Volksbelustigung regelmäßig in die Hose gehen. :))

Hier mal ein Datenblatt von einem 5W40 Öl, wie man sieht fehlt dem Öl nichts. Es geht mir nur um das grundsätzliche, die Motoren sollten wie erwähnt ausdrücklich für dieses Öl ausgelegt sein. Ob der TDM das ist müßte man ausprobieren. Speziell dieser Satz "Schnellste Durchölung schon in der Startphase reduziert den kritischen Kaltstartverschleiß und garantiert eine lange Lebensdauer des Motors" ist für mich ein gutes Argument. Auch wenn es unserem Forumsölverschwörungstheoretiker nicht gefallen sollte.


Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon 100wasser » 03.07.2013 21:25

Limbo schrieb:
>
> Auf die JASO-Norm gehe ich nicht weiter ein. Ich arbeite 45 Jahre mit der SAE-Norm, die mir völlig
> ausreicht. Die SAE-Qualität finde ich auch auf jeder Öldose und das Öl wird nicht besser, wenn man

Die Jaso Norm ist ja keine Norm in dem Sinne ....es geht nicht um die "Güte" des Öl´s.
Jaso teilt das Öl nur in Gruppen für den jeweiligen verwendungszeck ein .

Hier mal was aus dem Wiki:
JASO (T904) MA Motorradöl, 4-Takt-Motoren, geeignet für Ölbadkupplungen
JASO (T904) MA1 Motorradöl, 4-Takt-Motoren, geeignet für Ölbadkupplungen
JASO (T904) MA2 Motorradöl, 4-Takt-Motoren, geeignet für Ölbadkupplungen
JASO (T904) MB Motorradöl, 4-Takt-Motoren mit Trockenkupplung bzw. separat geschmiertem Getriebe

Wer gerne ein Top Öl fährt, aber angst hat das seine Kupplung rutschen könnte, der sollte darauf achten .
Ich fahre z.B. ein Vollsynthetisches Öl mit Jaso MA2 ....und da rutscht nix !


Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Lars » 03.07.2013 22:12

Ich zitiere jetzt mal ein wenig "kreativ":

klaus58 schrieb:
> Hier mal ein Datenblatt von einem 5W40 Öl, wie man sieht fehlt dem Öl nichts. Es geht mir nur um das
> grundsätzliche, die Motoren sollten wie erwähnt ausdrücklich für dieses Öl ausgelegt sein.
> Ob der TDM das ist müßte man ausprobieren. Speziell dieser Satz "Schnellste Durchölung schon
> in der Startphase reduziert den kritischen Kaltstartverschleiß und garantiert eine lange Lebensdauer
> des Motors" ist für mich ein gutes Argument.

[...]

> Das sagen natürlich die Ölmultis[...]. Also plapperst du nur Argumente nach die dir vorgesagt wurden.

Komisch, passt auch so rum :))

Ciaole,
Lars

--
'05er RN11 mit 53Mm
GUS#42 TDMF#8

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon klaus58 » 03.07.2013 23:06

Lars schrieb:
> Ich zitiere jetzt mal ein wenig "kreativ":
>
> klaus58 schrieb:
> > Hier mal ein
> Datenblatt
> von einem 5W40 Öl, wie man sieht fehlt dem Öl nichts. Es geht mir nur um das
> > grundsätzliche, die Motoren sollten wie erwähnt ausdrücklich für dieses Öl ausgelegt sein.
> > Ob der TDM das ist müßte man ausprobieren. Speziell dieser Satz "Schnellste Durchölung
> schon
> > in der Startphase reduziert den kritischen Kaltstartverschleiß und garantiert eine lange
> Lebensdauer
> > des Motors" ist für mich ein gutes Argument.
>
> [...]
>
> > Das sagen natürlich die Ölmultis[...]. Also plapperst du nur Argumente nach die dir vorgesagt
> wurden.
>
> Komisch, passt auch so rum :))
>
Hallo Lars,

ja, da hast du vollkommen recht.:ok: Nur die Behauptung, "Schnellste Durchölung schon in der Startphase reduziert den kritischen Kaltstartverschleiß und garantiert eine lange Lebensdauer des Motors" kann ich mit einer Öldruckanzeige jederzeit leicht überprüfen. Ob alle Aditive noch vorhanden sind bedarf schon einer labortechnischen Analyse.


Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Stockinger
Registriert: 27.07.2005 20:55

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Stockinger » 04.07.2013 09:36

100wasser schrieb:
> Wer gerne ein Top Öl fährt, aber angst hat das seine Kupplung rutschen könnte, der sollte darauf
> achten .
Jeder wie er mag und sich besser fühlt.

> Ich fahre z.B. ein Vollsynthetisches Öl mit Jaso MA2 ....und da rutscht nix !
Vollsynthetisch, halbsynthetisch oder mineralisch haben erst mal nichts mit der viskositätsklasse oder Leichtlaugeigenschaft zu tun.



@all:
So langsam sollten wir wohl alle die Diskussion dahin gehend verstehen, dass das Thema "Öl" mehr mit persönlichen und finaziellen Vorlieben zu tun hat, als mit "Richtiges Öl" / "Falsches Öl".
Es gibt viele, die mit nahezu jedwedem Öl zumindest keine schlechten Erfahrungen gemacht haben, von Motor-/Getriebeschäden ganz zu schweigen.

Viel interessanter, als die Frage wer mit welchem Billig-/Baumarkt-Öl zufrieden ist, wäre daher für mich mittlerweile, wer mit welchem Öl, aus welchen Gründen nicht zufrieden ist.
Als Effekte für Unzufriedenheit würde ich da mal Motor-/Getriebeschäden, zähes Kaltstartverhalten, Abrieb im Öl (z.B. an magn. Ablaßschraube), Kupplungsrutschen, schlechtes Kupplungtrennen/Schleppmoment ausgekuppelt, nicht aber Lastruckeln beim betriebswarmen Motor ansehen.



Gruß,
Thorsten

--
-----
Anglizismen sind Bullshit.
Zuletzt geändert von Stockinger am 04.07.2013 09:37, insgesamt 1-mal geändert.

Stockinger
Registriert: 27.07.2005 20:55

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Stockinger » 04.07.2013 09:50

MartinE220T schrieb:

> aber nochmal Torsten:
> warum leitest du das mögliche rutschen der Kupplung von den worten
> "super-duper Leichtlauföl" ab?

Die TDM Kupplung ist, wie die meisten Motorradkupplungen, eine Ölbadkupplung. D.h. die Reibscheiben/Beläge sind mit Öl benetzt und damit ölgeschmiert.
Zur Übertragung des Motordrehmomentes durch die Kupplung wird aber ein Reibschluß / Kraftschluß benötigt (im Gegensatz zu den Klauenkupplungen bei den Gangrädern des Getriebes => Formschluß)
Besonders stark die Reibung reduzierende Öle ("super-duper-Leichlauföle") können unter ungünstigen Bedingungen (Kupplungsverschleiß, schwache Federn, zu starke Reibungsreduzierung) dazu führen, das das Motordrehmoment nicht mehr Schlupffrei übertragen werden kann. Und da Gleitreibung i.A. geringer ist, als Haftreibung, rutsch die Kupplung u.U. mehr oder weniger stark durch.

Wie gesagt, ein besseres Öl, nach noch mehr "Normen" zertifiziert schadet sicher nicht, aber es hilft auch nicht.

Genausogut könnte man seine EMM auch immer mit dem schönen V-Power-Racing Sprit betanken.
Mehr Oktan, mehr Bumm, geringfügig höherer Brennwert, Mehrleistung im Bereich der Meßungenauigkeiten, also ein super Zeug; aber leider sauteuer und nur für die Mineralölfirmen wirklich sinnvoll, weil lukrativ. Es sei denn, Motor wäre von der Verdichtung und den Zündpaarametern speziell auf diesen Hochoktan-Kraftstoff ausgelegt und angewiesen.


Gruß,
Thorsten

--
-----
Anglizismen sind Bullshit.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Limbo » 04.07.2013 17:33

klaus58 schrieb:
> Das sagen natürlich die Ölmultis, hast es ja selbst so geschrieben. Also plapperst du nur Argumente
> nach die dir vorgesagt wurden.

Nein, Das sagen nicht die Ölmultis, sondern das Esso-Labor in Hamburg und unser
Filter Lieferant den ich seit Jahrzehnten kenne und vertraue.

Das Esso-Labor untersucht zu den Servicefristen unserer Loks das Öl, und sagt uns häufig, dass wir das Öl noch XX Betriebsstunden länger fahren können.


klaus58 schrieb:
> Dieser Satz "Als Beleg zeigt er einen Dekra-Prüfbericht vom 2. März 2011, nach welchem zwei
> Proben als "hinsichtlich des Additivgehaltes und der Infrarotspektren als materialgleich"
> bewertet wurden. Eine Probe, sagt Kemper, sei frisches und eine von ihm gefiltertes Altöl
> gewesen" sollte dir zu denken geben.

Auch Das kann man fälschen, indem man nicht das gefilterte Öl einschickt.
NTZ wirbt auch mit einer Studie von VW-Motorsport und zeigt gern schönes gelbes Öl, dass angeblich aus dem Filter kommt. Bei meinem VW GTD kam kein gelbes-, sondern schwarzes Öl aus dem Filter.

klaus58 schrieb:> Es ging mir in erster Linie um diese Aussage:"Die häufigen Ölwechsel, die die Hersteller
> vorschreiben (meist alle 30 000 Kilometer oder spätestens nach zwei Jahren) hält der
> knorrige Kfz-Meister für Geldschneiderei. Jahrzehntelang repariere er nun schon Autos, und noch nie
> habe er einen Motorschaden erlebt, der durch überaltertes Öl hervorgerufen worden wäre."

Das halte ich auch für Geldschneiderei, und habe schon mehrfach geschrieben, dass unsere TDM auch problemlos mit SAE30 laufen würde.
Bei meiner Dose sind 30 TKm oder bei überwiegend Stadtverkehr, sogar jährlich die Ölwechsel vorgeschrieben.

klaus58 schrieb:
> Es könnte aber auch der SAE Aufdruck gefälscht sein, oder? Damit kann man doch auch tricksen!

Das wird auch gemacht.
Der ADAC hat 20 Öle aus dem Handel testen lassen, und 2 minderwertige Öle mit Etiketten von Mehrbereichsölen gefunden. Deshalb kaufe ich mein Öl dort, wo ich auch Vertrauen zu dem Verkäufer, bzw dem Vertriebsweg habe.
Mit billigen Ölfiltern (Sonderpostenmarkt) und Bremsbelägen (neutrale Schachtel) bin ich selbst schon reingefallen. :(


klaus58 schrieb:
> Bei deinen hellseherischen Fähigkeiten solltest du besser im Zirkus auftreten, die suchen noch
> Clowns

Ich weis zwar Nichts von diesen Fähigkeiten aber ich bekomme schon lange kein Gehalt mehr, sondern Gage wie es sich für einen Künstler gehört.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Yamaha-Men » 04.07.2013 18:11

wenn mich nicht alles täuscht ist in der nächsten Motorrad ein Test von 20 Motorradölen ;)


Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon 100wasser » 04.07.2013 22:13

Yamaha-Men schrieb:
>
> wenn mich nicht alles täuscht ist in der nächsten Motorrad ein Test
> von 20 Motorradölen ;)
>
>
> Grüße aus dem Kurvenparadies
> Michael


Hurra! Hurra! Hurra ! ;)



Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon klaus58 » 04.07.2013 23:02

Limbo schrieb:
>
> Ich weis zwar Nichts von diesen Fähigkeiten aber ich bekomme schon lange kein Gehalt mehr, sondern
> Gage wie es sich für einen Künstler gehört.
>

Und hier ist der Beweis........:)) ;) :x


Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste

cron