Ja ich weiß Motoröl

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Limbo » 03.05.2011 21:32

Steindesigner schrieb:
> 20W50 mineralisch Hab ich in der XT
> 10W40 teilsynthetisch Hab ich in der 3VD
> SAE 5W40 vollsynthetisch]
>
> .... obwohl es ersteres laut Limbo ja gar nicht gibt. :teufel:

Aus legierten Grundölen, genannt Mineralöl kannst Du ein Einbereichsöl herstellen, zB SAE30 oder SAE 80.

Um ein Mehrbereichsöl herzustellen, mußt Du sythetische Molekülketten hinzugeben, dann kannst Du SAE 10W40 herstellen. Das nennen Du Werbeleute teilsynthetisch. :gaga:

Um das Öl sowohl ganz dünnflüssig zu halten, und gleichzeitig bei sehr hohen Temperaturen schmierfähig zu bleiben, mußt Du das ganze Grundöl synthetisch zu langen Molekülketten verarbeiten. ZB bei SAE 5W40 oder SAE 10W50. Das nennen die Werbeleute vollsynthetisch. :gaga:

Ohne synthetische Bestandteile kein Mehrbereichsöl.

Ist Dir schon mal aufgefallen, dass kein Mineralölhersteller mehr mit "Erstraffinat" wirbt. ?(




--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon klaus58 » 03.05.2011 21:37

Steindesigner schrieb:

> Meine Moppeds haben sich noch nicht beschwert. ;)
>
> .... obwohl es ersteres laut Limbo ja gar nicht gibt. :teufel:

Vielleicht ist Limbo auch nur synthetisch oder teilsynthetisch und es gibt ihn gar nicht...........:teufel: :smokin: ;) :x


Gruss
Klaus
--
TDM-Fahrer kommen nach dem Tode nicht in den Himmel, da sie schon zu Lebzeiten den Himmel auf Erden hatten!
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst da sowieso nicht lebend raus!

twinpower
Registriert: 05.10.2003 21:17

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon twinpower » 03.05.2011 21:43

klaus58 schrieb:

> Vielleicht ist Limbo auch nur synthetisch oder teilsynthetisch und es gibt ihn gar
> nicht...........:teufel: :smokin: ;) :x


so wie Bielefeld I)



Gruß
Roland


--
[red]Wir sind gegen[/red]
[f3][red]RASEN AUF AUTOBAHNEN.[/red][/f3]
[red][f1]...Asphalt oder Beton sind uns lieber![/f1][/red]

Saarbrigger
Registriert: 15.08.2010 10:39

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Saarbrigger » 03.05.2011 21:46

twinpower schrieb:
> klaus58 schrieb:
>
> > Vielleicht ist Limbo auch nur synthetisch oder teilsynthetisch und es gibt ihn gar
> > nicht...........:teufel: :smokin: ;) :x
>
>
> so wie Bielefeld I)
>
>


Au ja, schön: Die nächste Verschwörungstheorie!

Ich geh mal Bier und Chips holen ;D

Gruß,
Felix
--
Immer das Schwarze unten lassen...

Steindesigner
Registriert: 16.06.2008 20:34

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Steindesigner » 03.05.2011 22:38

Limbo schrieb:
> Ohne synthetische Bestandteile kein Mehrbereichsöl.
Also lügen die bei Kedo ?
>
> Ist Dir schon mal aufgefallen, dass kein Mineralölhersteller mehr mit "Erstraffinat"
> wirbt. ?(
Wieso auch ?


--
Grüße aus dem Kurvenland

[ img ]

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon RucksackEifelYeti » 04.05.2011 20:43

Hallo Forumstitelvergeber,

hab da einen Vorschlag:


[center]Forumsölprinz[/center]


:teufel: :teufel: :teufel:
--
Gruss
Axel

-------

Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt,
Praxis ist, wenn man nichts weiß, alles klappt und keiner weiß warum.

MikeO
Registriert: 10.04.2011 23:44

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon MikeO » 04.05.2011 20:55

So ich hab jetzt das laut Werbung ;D Teilsynthetische 10W40 von Louis reingemacht und bin damit nach den ersten Tests zufrieden. Auch das Schalten vom ersten in den zweiten Gang fühlt sich nicht mehr so hart an.

Danke für die Tipps!

Steindesigner
Registriert: 16.06.2008 20:34

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Steindesigner » 04.05.2011 20:59

RucksackEifelYeti schrieb:
> Hallo Forumstitelvergeber,
>
> hab da einen Vorschlag:
>
>
> [center]Forumsölprinz[/center]
>
>
> :teufel: :teufel: :teufel:

Jou, dass passt. :lol: :lol: :lol:
--
Grüße aus dem Kurvenland

[ img ]

tdm-fuzzi
Registriert: 03.07.2010 14:57

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon tdm-fuzzi » 17.05.2011 22:56

Hallo zusammen,

ich habe in meiner TDM 900 jetzt unmittelbar hintereinander 4 verschiedene 10W40 Ölsorten probiert, das Motul 300V, das Procycle von Louis, das Castrol Power1 Grand Prix und das Motul 7100 MA2. Ich habe das Motorrad mit dem Motul 300V übernommen. Es hat damit butterweich geschaltet und die Kupplung hat kalt wie heiß hervorragend funktioniert.

Mit dem Castrol und dem Procycle habe ich mein Motorrad leider nicht wiedererkannt und war von der Kupplungsfunktion und von den Schaltgeräuschen enttäuscht.

Habe dann das Motul 7100 MA2 (wird vom Online-Motul-Ölberater empfohlen)eingefüllt, und ich bin begeistert. Die Kupplung funktioniert kalt wie heiß tadellos und die Schaltvorgänge sind wieder butterweich (wie bei einem Honda-Getriebe).

Ich könnte mir in den Hintern beißen, dass ich damals bei meiner 4TX, EZ 98 (mit dem hakeligen und krachenden Getriebe vor der Modellpflege 99) nicht das Motul 7100 eingefüllt hatte. Ich würde heute darauf wetten, dass damit sich das Schaltverhalten um Längen verbessert hätte.

Die 20 EUR-Mehrkosten für den 4 Liter Motul-Öl würde ich jederzeit gerne wieder ausgeben, denn man bekommt dafür echten Luxus geboten!!!

Ich war bisher ein Procycle-Fan. Jetzt bin ich nur noch Motul-Fan!!!

Keine Sorge, ich bin kein Motul-Mitarbeiter und mache hier keine Schleichwerbung!!!

Vielleicht konnte ich ja dem einen oder anderen von Euch mit diesen Erfahrungswerten weiterhelfen? Ich hoffe es sehr!!!
--
Gruß und eine gute Fahrt!

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Überholi » 18.05.2011 07:57

Das öl ist leider ein voll synthetisches, bei der 900er kann das gehen, bei älteren 4TX en währe ich dennoch vorsichtig.

die haben noch keine so harten federn und ne Reibscheibe weniger (wenn ich das noch richtig in erinnerung habe. )
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

tdm-fuzzi
Registriert: 03.07.2010 14:57

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon tdm-fuzzi » 18.05.2011 08:29

Überholi schrieb:
> Das öl ist leider ein voll synthetisches, bei der 900er kann das
> gehen, bei älteren 4TX en währe ich dennoch vorsichtig.
>
> die haben noch keine so harten federn und ne Reibscheibe weniger
> (wenn ich das noch richtig in erinnerung habe. )
> ´s war da Erich
> [i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf
> Lebenszeit"


...keine Sorge, das Motul 7100 wird auch vom Motul-Online-Ölberater für die 4TX empfohlen!

Es ist ein spezielles Motorradöl und erfüllt die neue JASO MA2 Kupplungsnorm für drehmomentstarke Motorräder mit Naßkupplungen. Ob mineralisch oder vollsynthetisch spielt da überhaupt keine Rolle!!!

Das vollsynthetische bietet darüber hinaus das bessere Additivpaket mit besseren Eigenschaften bezüglich Verschleißschutz, Ablagerungen, Leichtlaufeigenschaften, Alterung u.s.w..

Probieren geht über studieren!!!
--
Gruß und eine gute Fahrt!

MikeO
Registriert: 10.04.2011 23:44

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon MikeO » 18.05.2011 14:28

Ich bin mit dem Procycle eigentlich ganz zufrieden, das Schalten geht auch recht leicht nur vom 1.Gang in den 2.Gang finde ich das ganze etwas hart und laut.

Mit den Herstellerempfehlungen wäre ich aber vorsichtig. Das Probiker hat ja auch die API SM, JASO T 903:2006 MA2, und ist demnach auf dem Papier genauso gut wie das Motul.
Trotzdem verursacht das Procycle wohl härteres Schalten und das Motul vielleicht Kupplungsrutschen bei der 4TX. Bei der 900er kann das schon wieder anders aussehen wegen der härteren Federn.

Fossil1955
Registriert: 01.11.2011 20:47

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Fossil1955 » 29.03.2013 11:57

Ich hol das mal wieder nach vorn :rolleyes:

Geht das Öl für meine 4 TX????. Liqui M gibt es grad nicht günstig und zu Louis müßte ich einmal quer durch die Stadt

Castrol GTX 10W40

Ist grad im Angebot bei OBI, 5l 19,99


Fröhliche Grüße aus dem Südwesten der Hauptstadt der Republik

Ralphi

rasjor
Registriert: 23.08.2012 19:51

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon rasjor » 17.05.2013 01:05

schade, dass hier keine antwort kam, es würde mich interessiere ob zw. den Automotorölen und jeden speziell für motorräder ein unterschied ist?

auf was ist beim ölkauf zu achten? gibt es "must-have" spezifikationen oder ist alles was nicht gerade kaltgepresstes olivenöl ist für eine 4TX gut genug? gibt es No-go's welche die kupplung nicht verträgt?

(derzeit fahre ich das pöhse vollsyth. Motul 7200 seit 3tkm ohne Probleme wollte aber jetzt umsteigen auf etwas günstigeres und vll kupplungszugänglicheres)


EDIT: und eigentlich ist es alles zwischen 0W30 und 10W50 egal

--
Ansicht eines Motorradfahrers: eine Gerade ist nur eine Kurve mit endlos großem Radius !
Zuletzt geändert von rasjor am 17.05.2013 01:08, insgesamt 1-mal geändert.

Greg_N
Registriert: 12.03.2006 01:08

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Greg_N » 17.05.2013 02:07

rasjor schrieb:

> schade, dass hier keine antwort kam, es würde mich interessiere ob zw.
> den Automotorölen und jeden speziell für motorräder ein unterschied
> ist?

Auf jeden Fall ist da ein großer Unterschied in den Meinungen zu diesem Thema. :D



--
Gregor mit dem Motorrad auf Reisen
http://hothaus.de/greg-tour

Didder
Registriert: 14.01.2008 10:13

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Didder » 17.05.2013 08:43

rasjor schrieb:
> schade, dass hier keine antwort kam, es würde mich interessiere ob zw.
> den Automotorölen und jeden speziell für motorräder ein unterschied
> ist?
>

Soweit ich weiß sind dem Autoöl Reibwertminderer beigemischt, die zu erheblichen Kupplungsproblemen führen können.
Ich würd's lassen.

Meine M-chen läuft seit 60 TKM problemlos mit dem 10W40 Procycle.
Zwischendurch hatte ich einmal teureres Castrol drin. Unterschied habe ich keinen gemerkt.

Dieter

D.M.7.0
Registriert: 04.07.2006 11:59

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon D.M.7.0 » 17.05.2013 09:10

moins,
vieleicht mag es ja für den einen oder anderen vermessen oder arrogant klingen-
aber ich bringe meine Kiste zur Inspektion und vertraue auf die Werkstatt die da irgendein Öl nach den Hersteller-Vorgaben einfüllt und gut ist.

Angesichts wirklicher Probleme die das Leben so mit sich bringt, sind diese
"welches Öl Fragen" mir so nichtig, ich will einfach nur noch etwas fahren in dieser kurzen Zeit die man wirklich hat und mir keine Sorgen wegen sowas lapidares machen müssen.

In diesem Sinne, schönes Pfingstwochenende schonmal an alle Biker/innen!;
------------------------------------------------------
Gruss aus dem Norden
M i k e
F800R
--
once upon a time...

Stockinger
Registriert: 27.07.2005 20:55

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Stockinger » 17.05.2013 09:39

rasjor schrieb:
> schade, dass hier keine antwort kam, es würde mich interessiere ob zw.
> den Automotorölen und jeden speziell für motorräder ein unterschied
> ist?
>
> auf was ist beim ölkauf zu achten? gibt es "must-have"
> spezifikationen oder ist alles was nicht gerade kaltgepresstes
> olivenöl ist für eine 4TX gut genug? gibt es No-go's welche die
> kupplung nicht verträgt?
>
> (derzeit fahre ich das pöhse vollsyth. Motul 7200 seit 3tkm ohne
> Probleme wollte aber jetzt umsteigen auf etwas günstigeres und vll
> kupplungszugänglicheres)
>
> EDIT: und eigentlich ist es alles zwischen 0W30 und 10W50 egal

Ja, es gibt Unterschiede zwischen Automotorölen und Motorradmotorölen

* Der Motorradmotor dreht in aller Regel deutlich höher. Das Öl muss daher eine größere Scherfestigkeit aufweisen
* Die Motorradkupplung läuft meistens im Ölbad, daher sollte das Öl nicht zu sehr Reibungsreduzierend sein (vor allem nicht bei ausgelutschten Kupplungsfedern und und abgenutzten Kupplungsbelägen)
* Die Verweildauer des Öls ist beim Motorrad in aller Regel deutlich kürzer, als bei Autos mit "Longlife"-Serviceintervallen.
* Beim Motorrad muss dass Öl mehr "Scheiß" aufnehmen (Blow-By, Verbrennungsrückstände, unverbrannten Kraftstoff, Stäube) und verschleißt schneller.
* Mehrbereichsöl hat nichts mit dem Synthetisierungsgrad (mineralisch, teil-/vollsynthetisch) zu tun
* Die Bereichsgrenzen eines Mehrbereichsöles haben nichts mit Qualitätsmerkmalen zu tun


Da bei der TDM 850 4TX das Ölwechselintervall mit 12tkm / 12 Monate angegeben ist und der Motor nicht gerade zu den Drehorgeln zählt (<<10.000RPM), ist es fast egal, was man reinschüttet. Einige Dinge gibt es aber schon zu beachten:

* Bei abgenutzter Kupplung / Kupplungsfedern kein Leichtlauföl!
* generell kein "saures" Öl
* Der Unterschied mineralisch, teilsynthetisch, vollsysthetisch macht sich hauptsächlich im Preis bemerkbar
* 10W40 reicht als Viskositätsbereich normalerweise aus. Es sei denn man macht eine Wintertour zum Polarkreis
* Sollte man sich doch mal nach Griff zu einem Leichtlauföl Probleme mit rutschender Kupplung haben, kann man das Problemlos wieder gegen einfacheres Öl wechseln (Filterwechsel braucht man dann wohl nicht machen, wenn er nicht sowieso ansteht). Wer sparen will, kann auch nur einen Teil des Öles austauschen. Motoröle sind in aller Regel problemlos mischbar. Die Eigenschaften verschieben sich dann mit zunehmender Menge in Richtung Nachfüllöl. Auf jeden Fall auf ausreichende Ölmenge achten!!
* Es ist auch durchaus lebensdauerverlängernd und verschleißmindernd, das frisch angelassene Motorrad vor dem Losfahren immer erst mal mindestens 30s laufen zu lassen (ohne nennenswerte Gas-/Drehzalspielereien). Dann kann sich der Schmierfilm an allen zu schmierenden Stellen erst mal
aufbauen.
* Bei Problemen mit "klebender" Kupplung sollte man mal ein anderes Öl ausprobieren oder einen Teil des Öls durch Leichtlauföl ersetzen (wenn die Kupplung richtig eingestellt ist). Eine Kupplung, die nicht sauber trennt ist schnell auch mal ein Sicherheitproblem.

Wissenswertes über Öle kann man z.B. auch hier nachlesen:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web. ... bakrw.html

Ich habe mir jetzt mal das Liqui Moly "Formula Super 10W40" zum Ausprobieren geholt.
Wenn es zu "leichtläufig" ist, kommt es halt in den Rasenmäher 8)

Es wäre aber sicher eine feine Sache, wenn die "Selber-Öler" mal einen kurzen Beitrag schreiben würden, mit jeweils:
* Motoröl (genaue Typenbezeichnung), Preis, Kupplungszustand, Erfahrung mit dem Öl

LG & gF,
Thorsten



Gruß,
Thorsten

--
-----
Anglizismen sind Bullshit.

marcotdm
Registriert: 14.09.2002 12:27

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon marcotdm » 17.05.2013 10:25

''Es wäre aber sicher eine feine Sache, wenn die "Selber-Öler" mal einen kurzen Beitrag schreiben würden, mit jeweils:
* Motoröl (genaue Typenbezeichnung), Preis, Kupplungszustand, Erfahrung mit dem Öl''
nur baumarkt/billigöl (aktuell 20w50 zu 13€/5ltr aus frankreich)bj 2000 laufltg 137000,nie probleme,erste kupplung,verbrauch auf 1000km zwischen 0,3 und 0,6ltr je nach fahrweise und daren werd ich auch nix mehr ändern in meinem leben!öl is wie ne religion,drüber diskutieren verläuft ins leere!

yamahawulf
Registriert: 01.11.2008 00:18

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon yamahawulf » 17.05.2013 10:44

Auch wenn es schon x-mal geschrieben wurde....
KEIN Auto-Motorenöl beim Motorrad verwenden!!!
Gruß Wulf
------------------------------
...a echter Bayer hoid....

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Yamaha-Men » 17.05.2013 17:16

ich habe die letzten 3 Jahre Racing Dynamic 10 W-40 teilsyntetisch von Polo verwendet und bin zufrieden damit.
Zuvor einige Jahre Shell Advance 4 Xy und Castrol GTX Grand Prix
Unterschiede konnte ich bei keinem Öl feststellen, außer beim Preis ;)
Kupplung hat inzwischen 86 Tkm runter

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 17.05.2013 17:21, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Limbo » 17.05.2013 18:15

yamahawulf schrieb:
> Auch wenn es schon x-mal geschrieben wurde....
> KEIN Auto-Motorenöl beim Motorrad verwenden!!!
> Gruß Wulf

Ich kaufe immer Öl ohne Augen, damit es nicht merkt, dass ich Autoöl in einen Motorradmotor einfülle. I)

Ja, es gibt Unterschiede zwischen Auto- und Motorradöl, - die Unterschiede erklären aber die Werbefachleute, und nicht die Chemiker.

Die Betriebsbedingungen bei Auto-und Motorradmotor sind nahezu gleich.
Beim Motorrad läuft die Kupplung im Ölbad, deshalb kein zu dünnes Öl nehmen die erste Zahl bei Mehrbereichsöl sollte eine 10 und nicht kleiner sein.
Beim Motorrad läuft das im Motoröl, das ist keine besondere Aufgabe für ein Motoröl, und das Getriebe ist für diese (dünnere) Schmierung gebaut.

Der Motor würde zu 99% auch mit Einbereichsöl SAE30 gut geschmiert werden, nur das Anlassen bei kalten Temperaturen wäre schwerer und man müßte den Motor schonender warm fahren und bei kaltem Motor würde die Kupplung schlechter trennen.
An besonderers heißen Tagen im Mittelmerrraum würde der Motor eventuell auch nicht optimal geschmiert, aber deshalb nicht gleich kaputt gehen.
In den 60er Jahren sind die Autos auch mit SAE30 Motoröl und Wohnwagen an die Adria gefahren und heil zurück gekommen. Die Lambrettas mit Sozia und Campinggepäck auch.... ;D

Da wir aber einen Hang zum Optimalen haben, und der Preisunterschied nicht so groß ist, verwenden wir das bessere SAE 10W40.
Auch innerhalb der SAE10W40 Klassifizierung gibt es Unterschiede. Zu billiges SAE 10W40 bekomme ich in die TDM900 schlecht eingefüllt, weil es zu dickflüssig fließt.
Deshalb bevorzuge ich Motul, Shell oder Liqui Molly.

Die Werkstätten kaufen übrigens das Markenöl in 180 Kg-Fässern und die Fässer im Dutzend, ...... und zahlen dafür etwa 1€/l. :hasi:

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

achim2kenya
Registriert: 05.11.2009 23:08

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon achim2kenya » 20.05.2013 18:15

Hi!

Hier noch meine Erfahrung beim Wechsel von Procycle 10W-40 auf MOTUL 5100 10W-40. Die Kupplung rupfte vorher etwas, das ist jetzt weg. Außerdem lässt sie sich seitdem weicher und auch leiser schalten. Eindeutig... :ok:
--
Gruß
Achim

treckerfahrer
Registriert: 10.03.2013 19:59

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon treckerfahrer » 27.06.2013 19:41

Hallo!

Ich hab`s jetzt auch getan!


Nachdem ich nun so ziemlich alles versucht habe um des Krachen bei Schalten
zu minimieren

z.B.
Kette gespannt
Ruckdämpfer ausdistanziert
Kupplung eingestellt
neues Öl
Schalten mit Vorspannung


habe ich das gerade mal 200 KM alte CASTROL Actevo 20/40 rausgeschmissen
(4l 50€) und das hier hochgelobte Motul 7100 10/40 MA 2 (4l auch 50€) reingefüllt.

Gleich Proberunde gefahren mit folgendem Ergebniss: X(


In Worten: kein merkbarer Unterschied. Zwischen 1 u. 2 und 2 u. 3 kracht es wie eh
und je.


Von allen Versuchen bringt das Vorspannen noch am meisten.

Lasst mir mal diesen tdm-fuzzi hier durchkommen. ;)

Irgenwann muß der übern Brenner, und dann habe ich ihn. :D


Gruß aus Tirol
Zuletzt geändert von treckerfahrer am 27.06.2013 19:42, insgesamt 1-mal geändert.

Thorsten
Registriert: 02.05.2002 09:38

Ja ich weiß Motoröl

Beitragvon Thorsten » 28.06.2013 07:58

Meine Erfahrungen bei der 3VD:

die gefühlten letzten 8 Jahre immer dieses ÖL

http://www.louis.de/_208b24af2babbf21c5 ... r=10038454



- mineralisch, Ölwechsel 1 x jährlich
- bis zum Verkauf (von 22 - 103 tkm) 1. Kupplung ohne rutschen
- Ölverbrauch nicht messsbar, max 1 L auf ca 6000- 8000 km im Jahr
- Krachem im Getriebe minimiert durch Vorspannung oder Zwischengas beim runterschalten, wenn genug Zeit dazu war.
- Ölstand regelmäßig kontrolliert, immer max
- die ersten 15 km nie über 4000 Umdrehungen

Gruß
Thorsten :smokin:
--
900er ab 2013
3VD 95 - 22 - 103 tkm
Vespa PK 50 - 22 tkm

TDMF #64
Zuletzt geändert von Thorsten am 28.06.2013 07:59, insgesamt 2-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste

cron