Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon goblin » 07.02.2013 14:56

Hallo zusammen,

meine 4TX macht unter bestimmten Bedingungen Probleme:

Wenn es heiß ist und der Motor warm ist, bspw. 15 km im Sommer, fängt die Leerlaufdrehzahl an zu schwanken. Hinzu kommt, dass, wenn ich bspw. im zweiten das Gas aufreiße, es nicht viel kommt, sie ruckt und nicht vernünftig hoch dreht. Wenn ich gemächlicher Gas geben habe ich das Problem nicht.

Habe schon vielfach von verschlissenen Nadeldüsen etc. gelesen ...
Da ich neue Reifen, TÜV, ... brauche will ich mir nicht nur auf Verdacht zwei Vergaser Rebuild-Kits für ingesamt 100 Euro kaufen.

Letztes Jahr habe ich den Vergaser mal gereinigit mit Reiniger und Druckluft (kein Ultraschallbad). Das hat nicht viel gebracht.

Im Winter habe ich neue Ansaugstutzen verbaut, konnte auf der kurzen Probefahrt das Problem aber nicht reproduzieren, da es ja recht kalt ist.
Können undichte Ansaugstutzen überhaupt verantwortlich für diese Problemkombination sein?

Viele Grüße

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon Überholi » 07.02.2013 15:25

es wäre sehr hilfreich wenn man wüsste wieviel km auf der uhr sind, und um welches baujahr es sich handelt.

modelle vor baujahr 99 haben einen höheren verschleis im vergaser.

- ausfüllen des Profiles würde uns das helfen erleichtern.

wenn es am verschleis der nadeln und nadeldüsen liegt musst du diese teile tauschen oder tauschen lassen.

sind die vergaser synchronisiert?
wenn das nicht der fall ist, treten genau die symptome auch auf.
- denke all schon wenn sie nicht warm ist.

hast du den dks mal geprüft.?
Anleitung DKS einstellung prüfen

dann auch nochmal die zündkerzenstecker richtig auf die kabel drehen.
das kann es auch sein.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon goblin » 07.02.2013 17:02

Danke für das schnelle Feedback.

Hab die Papiere nicht zur Hand, aber ich glaub sie ist von 1997. Sie hat 88.000km auf der Uhr.

Habe das Zerlegen des Vergasers mit nem Kumpel gemacht, wir sind beide keine Vergaserexperten, aber es war zumindest nichts zu sehen, was nach Verschleiß aussieht.

Habe die TDM erst seit letztem Jahr, der Vorbesitzer hat "leider" selber dran rumgeschraubt, so dass ich nicht sicher bin, ob die Vergaser wirklich synchron laufen. Synchrontester müsste ich mir auch erst besorgen.

Zündkerzenstecker und DKS werde ich mal prüfen.

Was noch auffällig gewesene ist, habe die Zündkerzen getauscht: Vorher waren nicht enstörte Kerzen drin, die eigentlich nicht da rein gehören. Merkwürdig war, dass die rechte Elektrodenspitzen bis zur Keramik weg war.

Kann mir jemand erklären warum es bei den genannten Fehlerursachen nur bei warmen Motor zu Problemen kommt?

Hoffe, ich kriege die TDM wieder fit, das Forum hier ist auf jeden Fall top :ok:

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon ralf-pb » 07.02.2013 17:05

Hallo,

was heist "heiß" ?

Ich habe es schon bei Stop and Go bei 30 Grad in der Stadt gehabt, dass der Motor schlecht Gas annimmt. Bin ich dann rund 500m gefahren,dann dass ist dieses wieder weg.

Ich gehe davon aus, dass es dann wohl zu "Dampfblasen"kommt.

So bald es kühler war trat dieses Verhalten nicht auf.

--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon goblin » 07.02.2013 17:13

Es reichen halt 15 km ohne Stop and Go im Sommer aus. Dann schankt die Leerlaufdrehzahl auch anhaltend.

Die Probleme während der Fahrt treten nur beim (starken) Beschleunigen auf.

Achja, Kühlflüssigkeit und Öl ist auch gewechselt.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon Kruemel » 07.02.2013 18:02

Verbrauch?

wie sieht der Luftfilter aus?

Alles spricht für ein zu fettes Gemisch, evtl. schon begonnen im Standgasbereich ...

Bei der KM- Leistung und dem Baujahr kann ich nur dringlichst raten, die Düsennadeln und die Düsenstöcke zu tauschen, hierzu benötigst Du noch je Vergaser einen O- Ring in der Gasschieberführung, die Du beim Umbau herausnehmen musst.

Hab ne 96er, da war das Düsen- und ~nadelgedöns beim Originalvergaser bei 44.000 so tot, das das Ding bald 8 Liter gesoffen hat ...
Deine Symptome allerdings hatte ich dabei nicht.

Tritt ab "warm" auf, weil sie "kalt" den Sprit schlechter verbrennt / mehr Sprit benötigt, und daher (so eine Art "Chokeeffekt") durchaus ein zu fettes Gemisch einfach toleriert.
Springt wahrscheinlich auch (fast?) ohne Choke an?

Wird der Motor warm - erledigt sich das mit der Toleranz, und das Gemisch ist dann schlicht zu fett ...
Das führt dann zum Ruckeln ...

Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon goblin » 07.02.2013 21:38

Leider weiß ich nicht, ob und wann die Nadeldüsen vom Vorbesitzer schon einmal gewechselt worden sind :(

Der Luftfilter sieht grau aus (steht drauf, dass er von Tante Luise ist), ich weiß leider nicht welche Farbe er hatte, als er neu gewesen ist. Ich will ihn bei Gelegenheit als mit Druckluft auspusten.

Beim Starten muss ich den Choke eigentlich immer zumindest kurz ziehen. Die TDM einer Bekannten springt immer ganz ohne Choke an, sie hat aber keine Probleme mit der Maschine.

Wie kann ich das Testen, ob sie zu fett läuft. Muss ich direkt die Nadel umhängen?

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon Kruemel » 07.02.2013 21:58

goblin schrieb:
> Leider weiß ich nicht, ob und wann die Nadeldüsen vom Vorbesitzer
> schon einmal gewechselt worden sind :(

wenn sies wären, wären sie vermutlich wieder dran
- Lebensdauer ca 40.000 km .... roundabout ....


>
> Der Luftfilter sieht grau aus (steht drauf, dass er von Tante Luise
> ist), ich weiß leider nicht welche Farbe er hatte, als er neu gewesen
> ist. Ich will ihn bei Gelegenheit als mit Druckluft auspusten.


eigentlich mal weiß ...
je grau umso tot ...


>
> Beim Starten muss ich den Choke eigentlich immer zumindest kurz
> ziehen. Die TDM einer Bekannten springt immer ganz ohne Choke an, sie
> hat aber keine Probleme mit der Maschine.
>
> Wie kann ich das Testen, ob sie zu fett läuft. Muss ich direkt die
> Nadel umhängen?

äh - hast Du nen groben Überblick über den Verbrauch?

5 Liter wäre supersuper, 6 Liter ist ok, 8 Liter ist schon ziemlich pöse, mal so als Orientierung ...

Das mit dem Choke warn "Versuch" - sprich, es scheint das das Stand- CO soweit ok ist ...

Ich war mit meiner Kiste - selbes Baujahr, anderer, mittlerweile auch recht verschlissener Vergaser, in Bayern, also "hoch" (weniger Sauerstoff) mit dem Ergebnis, das da der mittlere Gasbereich ebenfalls muckelig lief ...

Das ist genau die Ecke, an der sich die verschlissenen Düsenstöcke (die Nadeln sehen eigentlich prima aus) auswirken ...

Ob die verschlissen sind, kann man recht gut sehen, wenn die Gasschieber raus sind, und man die Düsennadeln per Hand in die Düsen einschiebt, und durch die Gasschieberführung hineinsieht ....
Wenn die Düsen verschlissen sind, sind sie oval ausgearbeitet, und haben dann einen ungleichmäßigen Abstand zur eingeschobenen Nadel ...

Ich würd da anfangen!

Ach ja - Du hast die Gaser ja auf gehabt - kannst Du Dich erinnern, in welcher Nut die Flohscheibe (E- Ring) an den Düsennadeln saß?
und auch wie die "unterleg"scheiben vor allem zur dünnen Nadelspittze hin saßen?

Je weiter die Flohscheibe zum spitzen Ende hin sitzt, umso "höher" die Nadel umso fetter;
je weiter die Flohscheibe zum dicken Ende hin sitzt, umso tiefer taucht die Nadel in die Düse ein und schließt diese - umso magerer ...

Gute Nacht!

Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon Yamaha-Men » 07.02.2013 22:43

@ goblin:

vielleicht ist das hilfreich für dich; Wechsel ist allerdings an einer 3 VD
je nach Baujahr deiner passts vielleicht
http://wiki.tdm-forum.net/index.php?tit ... 850_Typ3VD


Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 07.02.2013 22:43, insgesamt 1-mal geändert.

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon goblin » 09.02.2013 14:37

Habe soeben den DKS getestet: Anzeige steht auf 1, also nicht korrekt eingestellt. Allerdings. Scheint es sich nur um ein paar Mikrometer zu handeln, wenn ich am Gaszug ziehe und die Anzeige 4 darstellt, hat sich sie Lage der Drosselklappe nur kaum sichtbar verändert.

Muss ich wirklich was dran ändern, oder ist die Gefahr das zu verschlimmbessern dann größer als der Nutzen?

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon Kruemel » 09.02.2013 16:13

Mensch, wenn Du da im Gange bist, und nach all den Hinweisen - bau die Versage aus, tausch in dem Zug die Halteschrauben für den DKS aus (das sind original so Mist- Torxe mit nem Sicherheitsschnuppel in der Mitte, dann kannst Du da später die Schrauben mit einem verkürzten Inbus lösen und anziehen), bau nen Gasschieber aus, steck die Dpüsennadel solo in den Düsenstock. und schau hin, ob das Ding unrund ist ....

Das hat bei der Laufleistung einfach die allergröste Wahrtscheinlichkeit, das das der Fehler ist ...

Wenn die Düsen SUUUUUPER aussehen, dann such die Umebung ab ...
Alles anderer ist Therapie gegen Langeweile ....


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon goblin » 09.02.2013 16:47

Das ist ja mal ne Ansage, ein Bissle schroff, aber trotzdem vielen Dank für diese klare Empfehlung.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon Kruemel » 09.02.2013 16:58

Tschuldigung, das ging hier alles in Rumgeeiere und tausend Dingen unter ...

Sicherlich summieren sich kleine Dinge wie auch der verstellte DKS, und und und ...

Aber bevor man die kleinen Eventualtitäten abstochert, würd ich da schauen, wo eiunfach die Wahrscheinlichkeit am größten ist ...

Hatte ich vormal schon mal freundlicher und vielleicht nicht ganz so intensiv ausgedrückt, ein Stückel weiter oben ...

Da kribbelts dann halt in der Tastatur, wenns irgendwie weiterhin drumherum geht ... die Alternative wär gewesen, Scultern zu zucken, und sich zu sagen "na, dann lass ihn halt weitersuchen?"

Sorry, ist nicht so gemeint ...
Versuchs, der aufwand ist bis aufs Aushängen der Gaszüge - geht abe auch bei gutem Licxht sicher auch ohne - vergleichsweise gering ... gute Beleuchtung ist wichtig, und gutes Augenmaß schadet nicht ...
Der Düsenstock wird i.d.R. durch Vibrationen und die flatternde Nadel im Laufe der Zeit ausgearbeitet, ist gerade bei dem/ den Baujahren DAS Thema ...

Sind gerade mal ein bis vielleicht zwei zehntel Millimeter vielleicht, sieht man wirklich am besten wenn eine der Düsennadeln ganz in die Düse eingeschoben ist ....

Gruß und viel Erfolg!

und sorry nochmal!

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon goblin » 09.02.2013 20:56

Kein Ding, hab heute deinen Rat befolgt, aber auch den DKS eingestellt, die Schrauben ersetzt, die Zündkerzensteckerkomtrolliert und aus einer Seite des Vergasers die Nadel und den Stock ausgebaut.

Eine ovale Form habe ich nicht richtig erkennen können, dafür aber an der Spitze der Nadel eine kleine blanke Stelle. Werde vielleicht mal nachher Bilder machen.
Werde sie also demnächst tauschen.

Wenn ich einmal dran bin, was soll ich alles für Teile tauschen?
Nur Nadel, Stock und O-Ring, oder auch Schwimmerkammerdichtung, Schimmernadel, die anderen Düsen?

Nochmal nen recht schönen Dank für die Unterstützung.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon Überholi » 10.02.2013 14:35

nadel und düsenstock, wenn du schon abschürfungen siehst ist es zeit.

kaufen bei topham - oder zur not auch kedo...
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 10.02.2013 14:36, insgesamt 1-mal geändert.

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon goblin » 05.03.2013 14:16

Habe gerade eine Probefahrt (45km) gemacht. Leider besteht das Problem immernoch.
Zum Ende hin bin ein Stück AB gefahren. Danach zickte dicke wieder wie oben beschrieben rum.

Wenn ich den Choke dann im Stand ziehe, geht sie aus.

Luftfilter, Kerzen, Düsennadeln/Stöcke, Andaugstutzen gewechselt.
DKS, Leerlaufdrehzahl eingestellt, Gemischregulierungsschrauben sind 2,0 Umdrehungen herausgedreht.
Kraftstofffilter überprüft.
Nadeln sind mit der mittleren (von dreien) eingehängt.
Vergasersynchronisuerung prüfen steht noch aus, da mir noch der Tester fehlt.
Zuletzt geändert von goblin am 05.03.2013 18:23, insgesamt 2-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon Überholi » 05.03.2013 20:53

die unterdruckschläuche sind schon zu ?
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon goblin » 05.03.2013 22:51

Hab sie mir nicht genauer angeschaut. Der Stopfen auf dem rechten Schlauch ist auf jeden Fall drin. Links geht ja eh zur Benzinpumpe.

Ist das Ausgehen beim Ziehen des Chokes ein Zeichen für Überfettung?
Wie stelle ich das dann am besten ein: hängt man die Nadel um oder über die Gemischreg.-schraube?

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon goblin » 08.03.2013 10:31

Hello?
Moto?
Antwortet keiner mehr? ;(

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon goblin » 13.03.2013 20:12

Schade, werde mich mich dann alleine durchbeißen.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon Überholi » 13.03.2013 20:41

Aus der ferne ohne gefahren zu sein sehr schwierig.


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon goblin » 25.03.2013 00:48

Der Vollständigkeit halber: nach der ganzen Frickelei ist mit dem Theater nach dem Synchronisieren der Vergaser (mit Schlauchwaage) Schluss. :)

joekel
Registriert: 21.10.2006 22:55

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon joekel » 26.03.2013 00:42

Hallo Goblin,

vielleicht bin ich ja doof...

Klappt es jetzt oder willst Du sie schreddern?

Grüße

joekel
--
das universum stellt nur lösbare aufgaben...

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon goblin » 26.03.2013 21:55

Hab schon öfter ans Schreddern gedacht, aber jetzt klappt es anscheinend. Ich werde ihr noch ne Chance geben ;)

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Leerlauf- und Durchzugproblem bei warmen Motor

Beitragvon goblin » 25.04.2013 23:49

Heute war die kleine bei der Hauptuntersuchung. Sie hat die Plakette bekommen, gelaufen ist sie aber wie ein Sack Nüsse ;(

Der Prüfer hat sich im Stand laufen lassen und die Drehzahl hat wieder geschwankt als würde sie gleich ausgehen. Als ich sie dann endlich wieder vom Hof fahren durfte, hat sie schön ein paar mal geknallt und überhaupt nicht gezogen.

Gemessen worden ist übrigens ein CO-Wert von 1,6 (von erlaubten 4,5) ... Kartoffeln ...

Was kann ich noch probieren?


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: marqus und 7 Gäste