und da isser ....
Also, alle Jahr wieder beliebte Problemzone ...
Am besten und kürzesten findest Du alle nötigen Hinweise (nur machen musst Dus noch selber :teufel: ) hier:
http://wiki.tdm-forum.net/index.php?tit ... an_die_TDM
Rudimentäre Elektrikkenntnisse sind allerdings zwingend nötig ....
Beispielsweise um die Schaltpläne nachvollziehen zu können ...
Der erste im Wiki zeigt die Situation, wie Du sie hast - funktioniert ...
Das Blinkrelais ist dabei so beschaffen, das, wenn eine Blinkerbirne ausfällt (also weniger Strom fliest), sich die Blinkfrequenz ändert.
Alternantiv ändert sich eben auch der Strom, wenn Du - LEDs verbaust!
und zwar wird weniger Strom benötigt, was das Relais - mt hektischem Flattern quittiert.
(ist übrigens eine gute Gelegenheit, die Elektrik zu entlasten - gerade am Moped mit der etwas mageren Gesamtelektrik ist das interessant, war für mich der Hauptgrund, auf LEDs umzubauen!)
Daraus ergeben sich zwei Möglichkeiten - wir erhöhen also wieder den Stromverbrauch der LEDs, in dem wir Widerstände parallel dazu schalten - die setzen dann guten strom in Wärme um, siehe Schaubild/ Schaltplan 2;
oder aber wir nehmen ein an den Stromverbrauch angepasstes Blinkrelais.
Das ist eigentlich die bessere Lösung, weil eben die Bordelektrik entlastet wird, und auch Probleme wie Korrosion und ähnliches im Bereich de Blinker geringere Auswirkungen haben.
So weit, so gut ....
Jetzt kommt das große "ABER" .....
In Schaltplan 1 und 2 hast Du zwei Blinker"äste", rechts und links ....
Dazwischen, mit je einem Pol an einem Ast, ist das Kontrolllämpchen ....
Unter Verwendung von normalen Lampen (oder LEDs plus Widerstand) bekommt das Lämpchen auf der jeweils leuchtenden Seite Plus, und es fließt ein geringer Strom durch das Lämpchen auf die andere Seite ....
Dort fliest dieser Strom über die Glühdrähte an den Minuspol, und dioe Kontrolllampe bekommt so den Minus- Anschluss, den sie braucht ...
Da der Strom ziemlich gering ist, genügt er nicht, um die Glühfäden dabei zu erleuchten, also - alles gut ...
Und jetzt kommt der Knackpunkt: er genügt aber, um die LED- Blinker zu beleuchten!!!!
Das ist ja auch der Vorteil der LEDs: sie BENÖTIGEN EBEN WENIGER STROM!!!!
Heist - entweder Widerstände, die eben so geschaltet werden, das sie wieder Strom verbrauchen, oder aber wir müssen im Bereich der Kontrolllampe etwas ändern ...
Es ist draußen kalt, die Garage ist beheizt (Gott, was für ein LUXUS!!!!!), Frau Salesch hat Sendepause, das Dschungelcamp ist vorbei, wir können also sinnvolles machen ....
Du baust das Cockit soweit aus, das Du die BlinkerkontrollFASSUNG in der Hand hast, und auch an den Kabelbaum herankommst, um die Steckkontakte lösen zu können ...
Du brauchst einen Lötkolben, vorzugsweise Schrumpfschlauch, und ein Stück Kabel und eine Ringöse oder ähnliches, um ein Massekabel in den Bereich der Kontrolle zu legen.
Ebenso benötigst Du zwei stinknormale Dioden, die eine Spannung von sagen wir 20 bis 50 Volt abkönnen, sowie einen Strom von sagen wir 2 Ampere ... (das ist reichlich dimensioniert!)
Damit baust du den im 3. Schaltplan am Kontrollämpchen gezeichneten Teil nach - an den einen Pol der Kontrollampenfassung kommt einfach das lange Massekabel (und wird letztlich auch einfach irgendwo an Masse mit unter eine Schraube geklemmt), an den anderen Pol werden BEIDE Dioden mit der Kathode (das ist das Drähtchen an der miot einem umlaufen Ring markierten Seite der Diode) angelötet (das mit dem Isolieren bekommst Du schon hin!).
An den jetzt an beiden Dioden unbenutzen Draht kommen nun die beiden!!! Stecker, die dann auch später wieder einfach in den Kabelbaum (hat der überhaupt Stecker? sonst ists sinnvoll, ihm solche zu verpassen, löten geht aber auch) da angeschlossen werden, wo sie herkamen.
Das wars im Grunde genommen.
Es lohnt sich dabei, alles vibrations- und biege/abbruchsicher zu bauen.
Tja ...
Für jemand, der miot Elektrik nix am Hut hat, ist das allerdings nicht ganz ohne ...
Da ist der einfachste Weg, die Originalblinker zu lassen, definitiv!
Der zweit- einfachste Weg ist der mit den Last- Widerständen ...
Du hast dann coole LED- Blinker am Moped, aber hast im Grunde genommen nichts von den echten Vorteilen der LEDs .... (von der anzunehmenden Haltbarkeit mal abgesehen)
Der dritte Weg nutzt eben alle Vorteile, die die LEDs so bringen, aber - ist eben nicht so ganz ohne ...
Ich habs mal durchgerechnet, ums mal greifbar zu machen ...
Je nachdem würde man bei Warnblinkbetrieb mit LEDs nur ca 1/10 des Stroms verbrauchen die Glühlampen mit 21 Watt "ziehen" würden ..
Damit verlängert sich - stark vereinfacht - die Nutzbarkeit der Batterie um den Faktor 10 ...
Mit Normallampen kannst Du bei einer fitten Batterie bei Warnblinkbetrieb nach einer halben Stunde mit etwas Glück noch starten, mit LEDs noch nach ca 5 Stunden ...
(ich hatte das mal irgendwann über den Daumen durchgerechnet, ich glaube noch mit Standlicht zusammen ... Muss so nicht korrekt sein, aber es verdeutlicht die Größenordnung ... Und, ja, ich weiß - dei 3VD hat keine Warnblinker ... Hatte meine `96er 4 TX auch nicht ... geht aber umzubauen ...)
Grüßle
Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"