LED Blinker Relais

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Tom171
Registriert: 19.04.2012 19:19

LED Blinker Relais

Beitragvon Tom171 » 08.03.2013 17:27

Hallo zusammen,
ich habe ein "Echtes" Problem!?
Habe mir bei Tante Loui.. LED Blinker gekauft und lt. Verkäufer ein passendes LED Blinkerrelais. Das funzte aber nicht alle 4 Blinker blinken.
Dann wieder umgetauscht.
Das vom Kellermann ist super teuer ging aber wieder nicht welche Seite ich auch blinke alle 4 gehen gleichzeitig.
Dann meine glanzvolle Idee in der Bucht ein original Yamaha TDM LED Relais.
toll das ich vorher schon meinen origenalen Stecker abgezwickt hatte!!??
Na ja aber dieses funzt auch nicht???????
Wer kann mir helfen muss ich irgendwo was umklemmen oer wie.
Ich habe eine 4TX Bj. 96.

Bitte helft mir!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!I) :dance2:

D.M.7.0
Registriert: 04.07.2006 11:59

LED Blinker Relais

Beitragvon D.M.7.0 » 08.03.2013 17:59

tach Tom,
HIER kann Dir geholfen werden..
------------------------------------------------------
Gruss aus dem Norden
M i k e
F800R
--
once upon a time...

Tom171
Registriert: 19.04.2012 19:19

LED Blinker Relais

Beitragvon Tom171 » 09.03.2013 20:39

Hi Darth Mike,
also ich kauf mir jetzt 4 Stk Widerstände mit 8,5 Ohm und lege sie bei jedem Blinker an die Plusleitung. Brauch ich dann das LED Relais oder das Originale??

D.M.7.0
Registriert: 04.07.2006 11:59

LED Blinker Relais

Beitragvon D.M.7.0 » 09.03.2013 22:07

Hallo nochmal,
bei der Variante mit Widerständen bleibt der Blinkgeber unangetastet, sprich original.
Denke dabei bitte an die Wattzahl der Blinker ;)
Besser die Hochlastwiderstände nehmen.
Probleme gibt es nur, wenn Du die originalen Leuchtmittel drinlässt und den Warnblinker anschaltest, da dann die Gesamtleistung (von 30 W) überschritten wird und das Relais dann wohl überlastet wird.
Hast Du aber LED- Blinker dran, bist Du davon weit entfernt.

Der Reinhard hat soweit ich weiß an seiner 96er TX passende Schalterelemente drangestrickt, mit Chance meldet sich der hier noch kurz zu Wort..
Schaltpläne von ihm: http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=1448

------------------------------------------------------
Gruss aus dem Norden
M i k e
F800R
--
once upon a time...

Mimi
Registriert: 22.04.2010 10:56

LED Blinker Relais

Beitragvon Mimi » 09.03.2013 22:37

Hallo

Ich wuerde an deiner stelle lieber die zwei Dioden einbauen.

Mfg michael
--
Yamaha TDM 850 3Vd Bj.1991 23TKm schwarz

Tom171
Registriert: 19.04.2012 19:19

LED Blinker Relais

Beitragvon Tom171 » 10.03.2013 12:28

Sagt mal welche Dioden muss ich denn nehmen?
Die müssen dann an jeden Blinker und sagt mal wo ist die Kontroll Lampe ist das die grüne im Tacho??I)
Bin da nicht so firn drin?!
Danke

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

LED Blinker Relais

Beitragvon Kruemel » 10.03.2013 13:33

und da isser ....


Also, alle Jahr wieder beliebte Problemzone ...

Am besten und kürzesten findest Du alle nötigen Hinweise (nur machen musst Dus noch selber :teufel: ) hier:

http://wiki.tdm-forum.net/index.php?tit ... an_die_TDM

Rudimentäre Elektrikkenntnisse sind allerdings zwingend nötig ....


Beispielsweise um die Schaltpläne nachvollziehen zu können ...

Der erste im Wiki zeigt die Situation, wie Du sie hast - funktioniert ...
Das Blinkrelais ist dabei so beschaffen, das, wenn eine Blinkerbirne ausfällt (also weniger Strom fliest), sich die Blinkfrequenz ändert.

Alternantiv ändert sich eben auch der Strom, wenn Du - LEDs verbaust!
und zwar wird weniger Strom benötigt, was das Relais - mt hektischem Flattern quittiert.

(ist übrigens eine gute Gelegenheit, die Elektrik zu entlasten - gerade am Moped mit der etwas mageren Gesamtelektrik ist das interessant, war für mich der Hauptgrund, auf LEDs umzubauen!)

Daraus ergeben sich zwei Möglichkeiten - wir erhöhen also wieder den Stromverbrauch der LEDs, in dem wir Widerstände parallel dazu schalten - die setzen dann guten strom in Wärme um, siehe Schaubild/ Schaltplan 2;

oder aber wir nehmen ein an den Stromverbrauch angepasstes Blinkrelais.

Das ist eigentlich die bessere Lösung, weil eben die Bordelektrik entlastet wird, und auch Probleme wie Korrosion und ähnliches im Bereich de Blinker geringere Auswirkungen haben.


So weit, so gut ....

Jetzt kommt das große "ABER" .....

In Schaltplan 1 und 2 hast Du zwei Blinker"äste", rechts und links ....
Dazwischen, mit je einem Pol an einem Ast, ist das Kontrolllämpchen ....

Unter Verwendung von normalen Lampen (oder LEDs plus Widerstand) bekommt das Lämpchen auf der jeweils leuchtenden Seite Plus, und es fließt ein geringer Strom durch das Lämpchen auf die andere Seite ....
Dort fliest dieser Strom über die Glühdrähte an den Minuspol, und dioe Kontrolllampe bekommt so den Minus- Anschluss, den sie braucht ...

Da der Strom ziemlich gering ist, genügt er nicht, um die Glühfäden dabei zu erleuchten, also - alles gut ...

Und jetzt kommt der Knackpunkt: er genügt aber, um die LED- Blinker zu beleuchten!!!!
Das ist ja auch der Vorteil der LEDs: sie BENÖTIGEN EBEN WENIGER STROM!!!!

Heist - entweder Widerstände, die eben so geschaltet werden, das sie wieder Strom verbrauchen, oder aber wir müssen im Bereich der Kontrolllampe etwas ändern ...

Es ist draußen kalt, die Garage ist beheizt (Gott, was für ein LUXUS!!!!!), Frau Salesch hat Sendepause, das Dschungelcamp ist vorbei, wir können also sinnvolles machen ....

Du baust das Cockit soweit aus, das Du die BlinkerkontrollFASSUNG in der Hand hast, und auch an den Kabelbaum herankommst, um die Steckkontakte lösen zu können ...

Du brauchst einen Lötkolben, vorzugsweise Schrumpfschlauch, und ein Stück Kabel und eine Ringöse oder ähnliches, um ein Massekabel in den Bereich der Kontrolle zu legen.
Ebenso benötigst Du zwei stinknormale Dioden, die eine Spannung von sagen wir 20 bis 50 Volt abkönnen, sowie einen Strom von sagen wir 2 Ampere ... (das ist reichlich dimensioniert!)

Damit baust du den im 3. Schaltplan am Kontrollämpchen gezeichneten Teil nach - an den einen Pol der Kontrollampenfassung kommt einfach das lange Massekabel (und wird letztlich auch einfach irgendwo an Masse mit unter eine Schraube geklemmt), an den anderen Pol werden BEIDE Dioden mit der Kathode (das ist das Drähtchen an der miot einem umlaufen Ring markierten Seite der Diode) angelötet (das mit dem Isolieren bekommst Du schon hin!).
An den jetzt an beiden Dioden unbenutzen Draht kommen nun die beiden!!! Stecker, die dann auch später wieder einfach in den Kabelbaum (hat der überhaupt Stecker? sonst ists sinnvoll, ihm solche zu verpassen, löten geht aber auch) da angeschlossen werden, wo sie herkamen.

Das wars im Grunde genommen.

Es lohnt sich dabei, alles vibrations- und biege/abbruchsicher zu bauen.

Tja ...


Für jemand, der miot Elektrik nix am Hut hat, ist das allerdings nicht ganz ohne ...
Da ist der einfachste Weg, die Originalblinker zu lassen, definitiv!

Der zweit- einfachste Weg ist der mit den Last- Widerständen ...
Du hast dann coole LED- Blinker am Moped, aber hast im Grunde genommen nichts von den echten Vorteilen der LEDs .... (von der anzunehmenden Haltbarkeit mal abgesehen)

Der dritte Weg nutzt eben alle Vorteile, die die LEDs so bringen, aber - ist eben nicht so ganz ohne ...

Ich habs mal durchgerechnet, ums mal greifbar zu machen ...
Je nachdem würde man bei Warnblinkbetrieb mit LEDs nur ca 1/10 des Stroms verbrauchen die Glühlampen mit 21 Watt "ziehen" würden ..

Damit verlängert sich - stark vereinfacht - die Nutzbarkeit der Batterie um den Faktor 10 ...
Mit Normallampen kannst Du bei einer fitten Batterie bei Warnblinkbetrieb nach einer halben Stunde mit etwas Glück noch starten, mit LEDs noch nach ca 5 Stunden ...
(ich hatte das mal irgendwann über den Daumen durchgerechnet, ich glaube noch mit Standlicht zusammen ... Muss so nicht korrekt sein, aber es verdeutlicht die Größenordnung ... Und, ja, ich weiß - dei 3VD hat keine Warnblinker ... Hatte meine `96er 4 TX auch nicht ... geht aber umzubauen ...)

Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Tom171
Registriert: 19.04.2012 19:19

LED Blinker Relais

Beitragvon Tom171 » 10.03.2013 19:42

O.k. Dann werd ich nächstes Wochenende das mal versuchen!!
Danke für die Info!!!
Ciao TomI)

opflstrudl
Registriert: 14.05.2013 12:55

LED Blinker Relais

Beitragvon opflstrudl » 16.05.2013 14:52

Hallo zusammen, bin neu hier und klinke mich gleich mal ein.
1.Danke für die Schaltpläne und der Beschreibung!!

Hab auch meine probleme mit den led Blinkern..
Zum moped: 3VD Bj 1994
So nun hab ich vorn und hinten leds dran mit 3-poligen Blinkgeber und 2 stk Dioden im Bereich der Kontrolllampe angebracht, lt Schaltplan nr3...umd nix geht, ausser schwache dauerbeleuchtung der rechten bzw beim links 'blinken' der linken Seite.
Hab zuerst aus versehen ein 2- poliges Relais gekauft und damit konnte ich ein Warnblinken erreichen. ( jedoch ohne Dioden oder sonstigem)
Hab keinen tau was da sein könnte. Original Relais besitzt auch 3 Pole...
Ich werd jetz einfach mal das ganze (mit Diodenumbau) durch ein 2 poliges Relais laufen lassen.
Lasse euch wissen wenn ichs bzw wie ichs dann, hoffentlich, gepackt hab!
Lg aus kärnten

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

LED Blinker Relais

Beitragvon Überholi » 16.05.2013 22:44

dnke mit 2 poligem geht es
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

opflstrudl
Registriert: 14.05.2013 12:55

LED Blinker Relais

Beitragvon opflstrudl » 17.05.2013 23:52

Juhu es blinkt!!:dance2:
Nach geschlagenen 4 tagen blinker stress hat mich die Motivation und experimentier fruedigkeit verlassen, nun hab ich 4 wiedetstánde dran und es funkt.
Jetzt noch den neu lackierten verbau drauf und nach monaten schraubarbeiten endlich mal die erste Ausfahrt mit einer tdm, YESSSSSS
Grüsse:rotate:


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste