Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

kale_Botze
Registriert: 28.11.2011 21:42

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon kale_Botze » 16.01.2013 23:34

Meine Batterie gibt nach 10 Jahren den Geist auf. Das M'chen springt nicht mehr an :( . Ich habe eine Bordsteckdose, über die ich Starthilfe geben kann. Aus einem Laptop-Akku habe ich mir ein Akku-Pack mit 4x3 Lion-Zellen gebaut. Eine Zelle kann ich bis 4,2 V aufladen - x4 macht 16,8 V. Darf ich mit 16,8 V Starthilfe geben ohne das was abraucht? Oder sollte ich den Akku-Pack nicht über 13,8 V aufladen?

Gruß
Michael

straightforward
Registriert: 02.05.2007 15:01

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon straightforward » 17.01.2013 00:10

Hallo Michael,

Bitte LASS_DAS_BESSER_BLEIBEN (3 oder mehr Rufzeichen!)

1. kriegst Du aus einem Laptop-Akku mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit NICHT die erforderliche Power, um das Moppi zu starten, und

2. ist mit Li-Ion/LiPos nicht zu spassen, denn es besteht die Gefahr, dass die bei derartiger Misshandlung in (für normale Verhältnisse) ganz schwer löschbaren Flammen aufgehen.

Wenn ich schreibe 'für normale Verhältnisse', dann heisst das: brennende Lipos werden mit SALZ-Wasser gelöscht. Wieviel davon, und in welcher Konzentration, googlest Du Dir bitte selbst. Wenn Du dann die Berichte von den abgebrannten Garagen / Zimmern / Häusern siehst, dann weisst Du, warum ich Dich warne.

Gruss: Walter

Edit:
3. ist weder die Bordsteckdose, noch die Zuleitung dafür ausgelegt, die hohen Ströme beim Starten auch nur ansatzweise zu schaffen. Sinnlos!
Zuletzt geändert von straightforward am 17.01.2013 00:17, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon Überholi » 17.01.2013 00:45

oiso zum 1. teil kann ich nicht viel sagen kann es mir allerdings vorstellen .

jedoch zum 2. sag ich auch dass die boardsteckdose und kabel sind unterdimensioniert.

somit lass die finger davon, mit der idee über die steckdose zu starten.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 17.01.2013 00:46, insgesamt 1-mal geändert.

kale_Botze
Registriert: 28.11.2011 21:42

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon kale_Botze » 17.01.2013 09:50

Die Frage war:

Darf ich mit 16,8 V Starthilfe geben ohne das was abraucht? Oder sollte ich den Akku-Pack nicht über 13,8 V aufladen?

Oder anders formuliert: Bis zu welcher max. Spannung darf ich Starthilfe geben ohne dass was kaputt geht?

Mit 'nem Bleigelakku habe ich der TDM schon öfters über die Bordsteckdose Starthilfe gegeben. Der Leitungsquerschnitt von der Steckdose zur Batterie ist ausreichend.

Den Akkupack möchte ich als mobile Starthilfe nutzen.

Gruß
Michael

MartinE220T
Registriert: 13.05.2007 22:58

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon MartinE220T » 17.01.2013 10:11

kale_Botze schrieb:
> Die Frage war:
>
> Darf ich mit 16,8 V Starthilfe geben ohne das was abraucht? Oder
> sollte ich den Akku-Pack nicht über 13,8 V aufladen?
>
> Oder anders formuliert: Bis zu welcher max. Spannung darf ich
> Starthilfe geben ohne dass was kaputt geht?
>
> Mit 'nem Bleigelakku habe ich der TDM schon öfters über die
> Bordsteckdose Starthilfe gegeben. Der Leitungsquerschnitt von der
> Steckdose zur Batterie ist ausreichend.
>
> Den Akkupack möchte ich als mobile Starthilfe nutzen.
>
> Gruß
> Michael


Hallo Michael,
sorry, dass Du wieder keine klare Antwort mit JA oder NEIN bekommst.
Aber soweit ich das weiss, kommt es auf den Stromverbrauch und den Innenwiderstand der Batterie/Akku an, in wie weit die Spannung zusammenbricht.

Und da weiss ich nicht, was deine Akkus können und was der TDM Anlasser braucht.

Wäre es so, dass Du eine echt starke Batterie hättest, dann würde ich keine 16,8V empfehlen. Alles bis 14V ist o.k. und im Bereich der Ladespannung. Aber so ab ca. 17V fangen diverse Baugruppen an das nicht mehr zu vertragen. Zumindest diverse Birnen, mein Autoradio und der Verstärker haben am seligen R4 (da gab es ausser den genannten Komponenten keine Elektronik) einen Defekt am Regler nicht überlebt.

Wenn Du die Leistung oder den Stromverbrauch des Anlassers kennst, dazu den Innenwiderstand, dann bekommst Du sicherlich gescheihte Anworten in einem Elektronik Forum.

Gruss
Martin

--
4TX seit 16.5.07, SM990 seit 11.2012

straightforward
Registriert: 02.05.2007 15:01

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon straightforward » 17.01.2013 10:11

kale_Botze schrieb:
> Die Frage war:
>
> Darf ich mit 16,8 V Starthilfe geben ohne das was abraucht? Oder
> sollte ich den Akku-Pack nicht über 13,8 V aufladen?
>

Hallo Michael,

die Frage wird Dir seriös keiner beantworten können, weil 16,8 V die Leerlaufspannung ist, und es darauf ankommen wird, wie weit sie beim Startvorgang einbricht. Das hängt wiederum von den verwendeten Zellen, und vor allem davon ab, in welchem Zustand sie sich befinden.

Das Zweite ist: wenn Du sie nur bis 13,8 V auflädst, dann sind sie nur zum Teil geladen, und Deine Chancen sind NOCH geringer, dass das funktionieren wird.

Nur so dumpf aus dem Bauch heraus, und ohne jegliche Garantie, vermutet, wird das mit 16,8 V schon nicht schaden (der Regler macht im normalen Betrieb ja auch nix anderes, als die von der LiMa gelieferte Spannung niederzuknüppeln) - aber ich würde, wenn ich das schon unbedingt versuchen wollte, in jedem Fall ZUERST den Starterknopf drücken und DANN die Lipos verbinden. Sagt ein Elektronik-Ing, der mehrere Jahre seines Lebens in einem Entwicklungslabor für Mess- und Tonstudiotechnik verbracht hat.

Im Ernst: kauf Dir ein Starterkabel, und gib Starthilfe vom Auto (ohne laufenden Motor). Da gehst auf Nummer sicher.

Gruss: Walter

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon Limbo » 17.01.2013 11:21

kale_Botze schrieb:
> Die Frage war:
>
> Darf ich mit 16,8 V Starthilfe geben ohne das was abraucht? Oder
> sollte ich den Akku-Pack nicht über 13,8 V aufladen?

Starthilfe und Aufladen sind 2 Paar Schuhe.
Solange die Batterie leer oder schwach ist, wirst Du ,-ordentliche Verkabelung vorrausgesetzt-, die Bordspannung nicht über 14,4 V anheben können. Die Batterie "saugt" Alles auf.

kale_Botze schrieb:
> Oder anders formuliert: Bis zu welcher max. Spannung darf ich
> Starthilfe geben ohne dass was kaputt geht?

Versuch macht kluch! :p
Starthilfe gibt man mit einem Fahrzeug oder Gerät mit gleicher Nennspannung, sonst wird es gefährlich.

kale_Botze schrieb:
> Mit 'nem Bleigelakku habe ich der TDM schon öfters über die
> Bordsteckdose Starthilfe gegeben. Der Leitungsquerschnitt von der
> Steckdose zur Batterie ist ausreichend.

Warscheinlich hast Du Glück gehabt, dass der TDM-Akku noch "Saft" geliefert hat, und Du nur noch eine Zugabe an Strom über die Boardsteckdose eingespeist hast, oder die zusätzliche Stromquelle in der Leistung begrenzt war.
So eine Mopedbatterie kann Startstöme bis 100A liefern, die eine Bordsteckdose nicht mehr vertragen kann. Bei einer leeren Batterie mußt Du damit rechnen, dass ein Ausgleichs-Ladestrom und der Starterstom über die Bordsteckdose und ihr Kabelchen fließt.
Über eine Bordsteckdose würde ich niemals Starthilfe geben.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

axel_m
Registriert: 04.08.2012 20:23

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon axel_m » 17.01.2013 11:23

Hallo,
vieleicht etwas off topic, aber was spricht gegen den Einbau eine neuen intakten Bakterie ?

Ist eventuell einfacher als die Garage abzufackeln und dauernd nen Akkupack mitzuschleppen.

LG

extra-wurst
Registriert: 04.10.2002 12:55

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon extra-wurst » 17.01.2013 11:34

axel_m schrieb:
> Hallo,
> vieleicht etwas off topic, aber was spricht gegen den Einbau eine
> neuen intakten Bakterie ?
>
> Ist eventuell einfacher als die Garage abzufackeln und dauernd nen
> Akkupack mitzuschleppen.

Spaßbremse !!!!! :teufel:


"the difference between men and boys is how they use their toys"

Grüße aus der Heide
Hagen

rasjor
Registriert: 23.08.2012 19:51

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon rasjor » 17.01.2013 12:47

Ich sehe in dem Vorhaben auch das problem, das eine Boardsteckdose auf hohe Ströme nicht ausgelegt ist. (irgendwo zw 10 und 15A als grober richtwert) damit du dir nicht den Stecher in die Buchse schweißt.

Anscheinend kann man aber den Bleiakku durch Li-Ionen-Akkus ersetzten. (siehe das Bike von Marcus Walz für Louis zum 75. HIER. Wie lange oder wie gut das hält ist eine andere Frage.

Ich würde dir empfehlen von der Batterie weg, oder aber auch Batterieanschlüssen unter der Sitzbank, ordentliche Kabel zu verlegen (gleich hochstromfähige Stecker verbauen), dann kannst du von dort Starthilfe geben und bekommen.
--
Schutzausrüstung in erster Linie zwischen den Ohren, dann erst rund herum.

kale_Botze
Registriert: 28.11.2011 21:42

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon kale_Botze » 17.01.2013 18:59

axel_m schrieb:
> Hallo,
> vieleicht etwas off topic, aber was spricht gegen den Einbau eine
> neuen intakten Bakterie ?
>
> Ist eventuell einfacher als die Garage abzufackeln und dauernd nen
> Akkupack mitzuschleppen.
>
> LG

Hallo Axel,
das wäre zu einfach - das kann ja jeder...

Ich nutze gerne vorhandene Resourcen. Das wären in diesem Fall diese Li-Ion Zellen. Erst mal danke für die hilfreichen Hinweise. Hatte was die max. Spannung angeht einen Denkfehler: die 4,2V sind die Ladespannung, die Betriebsspannung wird mit 3,7V angegeben. Dann hätte ich bei 4x 3,7V eine Spannung von 14,8V. Der Innenwiderstand wird mit <50mOhm angegeben. Keine Ahnung ob das gut genug ist. Werde ich ausprobieren.
Den kritischen Anmerkungen, dass die Bordsteckdose für hohe Anlaufströme nicht ausgelegt ist, stimme ich zu. Die Leitung von Steckdose zur Batterie ist abgesichert und mehr als die Bordsteckdose und die Leitung kann ja nicht wegschmelzen.

Das ganze soll auch keine Dauerlösung sein. Irgendwann werde ich es so machen, wie es Axel vorgeschlagen hat und eine intakte Bakterie einbauen. :)

Gruß
Michael

straightforward
Registriert: 02.05.2007 15:01

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon straightforward » 17.01.2013 19:21

kale_Botze schrieb:
>
> Das wären in diesem Fall
> diese
> Li-Ion Zellen.
>

Das Datenblatt bei Conrad sagt: Anschlussdrähte AWG24.

Das entspricht 0,25 mm²

Es sagt weiters: max. cont. Discharge [mA]: 2600

damit willst Du Starthilfe geben? :teufel:

Gruss: Walter

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon Kruemel » 17.01.2013 19:29

Moins Michael!


also - erstmal, die LI- Akkus gehen voll geladen auf ca 4,2 Volt je ...
Mehr als drei würd ich nicht in Reihe schalten, um ein Möps zu starten
- bei 4 Stück wären das beim Anschließen - über 16 Volt ...
Immerhin hats am Moped Elektronik, die evtl. nicht Überspannunsresistent ist.
Da kann ein Sekündchen schon genug sein ...
Würd ich nicht riskieren ....


Das war das erste ...
Dann - die Akkus, die Du verlinkt hast, sind definitiv KEINE Modellbauakkus, jedenfalls keine die das hergeben würdest, was Du gern hättest - schau Dir einfach die Anschlusskabel an...

Ich hab mal wahllos einen Akku rausgesucht, der Deinen Wünschen grob entsprechen könnte, jedenfalls kurzzeitig:
http://www.ebay.de/itm/7-4V-2800mAh-30C ... 3345876%26

Der hier würde knapp 90 Ampere maximale Belastung leisten (Kapazität 2,8 Ah mal C- Wert, hier C=30)
- vergleich mal die Anschlusskabel!

Allein der Anlasser der "alten" 850 zieht bei "normalen" Temperaturen zwischen 10° und 20° mal locker 100 Ampere .... wenn kälter noch mehr ...


Bordsteckdose geht gar nicht .... allein schon die Anschlusskabel, die dabei verglühen könnten, laufen evtl durchs ganze Moped .... da glüht dann, wenns dumm kommt, gleich alles andere auch ..

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

axel_m
Registriert: 04.08.2012 20:23

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon axel_m » 17.01.2013 20:51

hallo,
wenn du schon starthilfe geben willst,dann empfehle ich eine geeignetere hilfsbatterie und das anklemmen direkt an rahmen und anlasserrelais (batterieseitig) dort passen dann auch die querschnitte.

viel erfolg...

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon Überholi » 17.01.2013 23:46

ich möchte das auch nicht weiter mies machen...

die idee dahinter ist nichts anderes als diese power packs die zum starten von autos verwendet werden. meist bei autoverkäufern deren autos länger aufm Hof stehen. ( die dinger kosten allerdings mehr als ne Starterbatterie für die TDM.

- die kabel querschnitte zu der Batterie der TDM von der navi steckdose sind weit unterdimensioniert für startströme.
unterstützend ja-ein...

das so zu erklären dass es ein nicht gelernter versteht ist nicht so einfach.

wenn man sich da weiter einlesen möchte kann man sich im netz sicher sehr gut eindecken.

zu den Li Ionen - sag ich jetzt nur Boeing 787 ...

ich hab diese spannungs strom sache mal gelernt. (info elekroniker, dann Techniker Nachrichtentechnik) ist aber schon lange her - jedoch weiß ich davon noch ein wenig. :)
es wurde eigentlich alle wichtigen dinge gesagt.

auch das mit innenwiderstand usw. - ist aber ein grosses Feld.

wenn ich also gefragt werde darf ich 17V auf elektronische teile geben die für etwa 14,5 ausgelegt sind - ein klares nein.

jedoch wird wie schon gesagt nicht so viel ankommen . und die spannung wird einbrechen.( auch bedingt durch die Board eigene konstanthaltung - in form eines Akkus
gut dass nur unterdimensionierte kabel dran sind... sonst würden evtl Ströme fliesen die den Akku killen - siehe wieder 787... dort sieht man sehr gut wie diese akkus sich verabschieden können.


als Rat - lass es

aber das sagen wie ich rauslesen kann so gut wie alle die geantwortet haben.

sorry das ich doch wieder spassbremse mache :teufel: :smokin:






´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

kale_Botze
Registriert: 28.11.2011 21:42

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon kale_Botze » 18.01.2013 02:07

straightforward schrieb:
> kale_Botze schrieb:
> >
> > Das wären in diesem Fall
> >
> diese
>
> > Li-Ion Zellen.
> >
>
> Das Datenblatt bei Conrad sagt: Anschlussdrähte AWG24.
>
> Das entspricht 0,25 mm²
>
> Es sagt weiters: max. cont. Discharge [mA]: 2600
>
> damit willst Du Starthilfe geben? :teufel:
>
> Gruss: Walter


Ok, habe ich missverständlich rübergebracht. Die 'verlinkte' Zelle ist in dem Akkupack, den ich aus einem Laptopakku ausgebaut habe, verbaut. Die Zellen sind untereinander mit gehefteten Blechstreifen verbunden. Es sind 4 Blöcke aus 3 Zellen in Reihe geschaltet (4S). Auf dem Typenschild steht: 14,8V / 6000mAh. Angelötet an die Pole habe ich 4qmm flex. Silikonkabel. An jeden 3er-Block der eine Zelle bildet habe ich einen Messanschluss für den Balancer (LiPo-Checker) gelötet.

[ img ]

Ich überlege noch auf 3S zurückzubauen, um kein Risiko einzugehen, was nicht überspannungsresistente Bauteile angeht.

Danke, für die ausführlichen Antworten.

Gruß
Michael

Brain
Registriert: 21.02.2009 13:55

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon Brain » 18.01.2013 08:04

kale_Botze schrieb:
>
> Mit 'nem Bleigelakku habe ich der TDM schon öfters über die
> Bordsteckdose Starthilfe gegeben. Der Leitungsquerschnitt von der
> Steckdose zur Batterie ist ausreichend.
>

Hallo

wenn ich davon ausgehe das wie du schreibst schon öfters Stardhilfe über die Steckdose gegeben hast, dann kann die Starterbatterie noch nicht sehr kaputt sein.

Denn eine KFZ Steckdose ist im Normalfall mit maximal 20A abgesichert.

das entspricht max. einem fünftel des Startstroms.


Somit kannst du selbst wenn du die Lion Akkus Spannungs mäßig angepast hast und sie einen Ausreichenden Startstrom liefern könnten diesen nicht über die Bordsteckdose zum Anlasserleiten da sofort die Sicherung fallen würde.

Soll dich jetzt nicht kritisieren, aber ich sehe hier die Wiedesprüche.

Lösungsvorschläge wurden ja schon gepostet.
--
Gruß Stefan


___________________________________________________________


TDM Forum > hier werden sie Geholfen.


Rechtschreibfehler dienen der Belustigung und sind beabsichtigt ;-)

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon 100wasser » 18.01.2013 09:36

Ich glaub ich kann verstehen was der Michael vor hat .
Er möchte sich für den Fall der Fälle eine eigene Starthilfe basteln
und dazu Sachen benutzen die nun mal gerade griffbereit liegen .

Der Rheinländer würde sagen : "et dörf nex kooste" ;)

Wenn man davon ausgeht das die alte Batterie nicht total kaputt ist sondern nur altersschwach, kann sie zumindest noch puffern ,so wie von Limbo und Erich schon erwähnt.
Ein defekter Regler kann auch Ströme über 16 V erzeugen , das hat dann meist zur Folge dass die Batteri stirbt und manchmal geht auch ne Birne Kapput ... schlimmeres hab ich noch nicht gehört .
Die Steckdose ist ,so wie Michael sagt, mit einer Sicherung versehen ...da kann also außer der Sicherung,auch nix abrauchen .

Wenn man also den Akku mit der Bordsteckdose verbindet und dann
eine kurze Zeit wartet so das sich der Bleiakku etwas aufladen kann ,
wäre ein erfolgreicher Startversuch, mit vereinten Kräften aus beiden Batterien, durchaus möglich .

Mein Rat lautet : lass es lieber bleiben !! :smokin:

Du hast ne 900er ..stell dir vor an der Motorsteuerung geht was kaputt .
Da wäre mir das Verhältnis vom Nutzen zum Risiko einfach zu groß .


(@Michael -hoffe wir schaffen nächsten Sommer mal ne Tour zusammen :) )



Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]
Zuletzt geändert von 100wasser am 18.01.2013 11:11, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon Red » 18.01.2013 11:29

hi,

du kannst dein pack an die abgesicherte steckdose hängen.

dan fliessen ein paar ampere in die eine od. andere richtung (je nach vorhandener ladung) also voraussichtlich in den tdm akku, u. wenn du den akkupack vor dem startversuch dann abhängst, kann eigendlich gar nichts passieren (auch kein starten).

lässt du ihn dran, wird wohl die sicherung kommen, u. du solltest hoffen das sie das schnell genug tut, zumindest wenn der aus dem pack gezogene starterstrom >20A ist, was bei einer defekten batterie eher wahrscheinlich ist.

wobei nach datenblatt ein innenwiderstand von <150mOhm/4,2V benannt ist, so das der strom wohl max bei knappen 30A liegen dürfte.

überspannung im boardnetz ist eher nicht zu befürchten, da die parallele batterie die spannung runterzieht.

so kräftig ist der akkupack mit sicherheit nicht.
--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

szeulli
Registriert: 19.05.2005 17:31

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon szeulli » 18.01.2013 14:29

Hallo,

Batterie laden über die Bordsteckdose ist ok.
Aber bei Starthilfe über Bordsteckdose verschenkst du Energie. Wie oben bereits erwäht fliessen beim Anlasser locker bis 100 Amp. Und dafür braucht es halt einen gewissen Kabelquerschitt.
( Vergleiche mal die Kabeldicke zum Anlasser un zur Bordsteckdose ). Das ist wie bei einem Wasserschlauch. Aus dem dünnen Schlauch kommt weniger raus als aus einem dicken.
Bedeutet auf die Elektrik übertragen: Spannungsabfall. Durch das dünne Kabel können die 100 Amp
nicht durch. Wenn an der Bordsteckdose 12 V anliegen kommt weniger Spannung am Anlasser an.
Die verlorene Energie bringt die Kabel zum Glühen.
Besser Ersatzbatterie direkt mit dicken Ladekabeln direkt an die Fahrzeugbatterie anklemmen.

Jetzt kommt Teil 2 vom Startenvorgang.

Während des Startens wird Strom aus dem Akku entnommen.
Wenn der Moppel dann anspringt fliesst umgekehrt wieder Strom in den Akku. Und das reichlich
da keine Strombegrenzung ( Li-Ionen Laderegler) vorhanden ist.
Li-Ionen sind was das angeht empfindliche Mimosen mit dem Erfolg das deren Lebenserwartung seeehr stark eingeschränkt wird.

Wenn schon externe Starterbatterie sein muss dann ein 12 V Fahrzeug-Akku direkt angeklemmt.
Aber auch die altern und brauchen ein bisschen Pflege.

Also warum nicht die einfache Lösung?

Fahrzeugbatterie ersetzen.
Die alte wird sowieso immer schlapper.

Ciao
Ulli

kale_Botze
Registriert: 28.11.2011 21:42

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon kale_Botze » 18.01.2013 21:05

Langfristig ist eine neue Batterie das Ziel... hab' aber noch keine :( . Meine 10 Jahre alte Batterie schafft es halt nicht mehr den Anlasser zu drehen - die Bordelektronik wird aber noch 'hochgefahren', wenn ich die Zündung anschalte. Um wieviel Volt die Batterie in die 'Knie' geht, habe ich noch nicht gemessen. Damit ich die TDM ohne großen Aufwand starten kann, wenn sie mal nicht will, nutze ich die Bordsteckdose um mit einem 12V/18Ah Bleigelakku Starthilfe zu geben. Das hat bisher auch problemlos (mit Glück?) funktioniert. So auch letzten Sonntag, als ich das schöne Wetter genutzt habe um eine Tour zu fahren. Den 18Ah Akku wollte ich nicht mitnehmen. Ich hatte Glück (orgel, orgel...), dass der Motor nach einem Päuschen weit weg von zu Hause wieder angesprungen ist. Bei der nächsten Tour will ich es nicht dem Zufall überlassen, ob sie anspringt oder nicht. Daraus ist die Idee mit der mobilen Starthilfe entstanden.

Die Botschaft, das es suboptimal ist, die Idee mit einem Li-Ion Akku zu realisieren ist bei mir angekommen. Um abwägen zu können: tu ich's oder lass' ich's sein, habe ich hier die Frage gestellt. Und die Antwort ist: jein ;) .
Dafür liebe ich das Forum. Ich kann von den Erfahrungen "alter Hasen" profitieren :ok: .

Gruß
Michael

@ Franz: dieses Jahr gibt's keine Ausreden mehr!

ecki55
Registriert: 14.11.2009 01:03

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon ecki55 » 18.01.2013 21:26

Ich hab mir den Tröt hier mal genüsslich reingezogen.....
Da kommen Erinnerungen hoch, früher hab ich auch gerne gebastelt und getüftelt.

Aber mal ganz ehrlich, du gibst ja selber zu, dass bald ne neue Bakterie fällig ist, ich möchte nicht in der Nähe sein, wenn der LiPo hochgeht.
Schwiegersohn hat sich ausführlich mit den Dinger (berufsmäßig) beschäfftig. Und was er mir mal dazu gesagt hat, lässt mich zu dem Schluß kommen, dass du sehr wagemutig bist (gelinde ausgedrückt).
Prolo hat immo eine 20% Aktion laufen, die Tante bestimmt auch bald wieder, also neue gute holen, einbauen und fertig ist die Laube.
Mit alten Akkus mache ich kein langes Federlesen, raus und gut.

Du kommst eh nicht drumrum was neues zu holen, machs jetzt.
--
TDM 900 RN18


*Die einen kennen mich, die anderen können mich (K. Adenauer)*
Zuletzt geändert von ecki55 am 18.01.2013 21:27, insgesamt 1-mal geändert.

kale_Botze
Registriert: 28.11.2011 21:42

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon kale_Botze » 19.01.2013 00:05

ecki55 schrieb:
> Ich hab mir den Tröt hier mal genüsslich reingezogen.....
> Da kommen Erinnerungen hoch, früher hab ich auch gerne gebastelt und
> getüftelt.
>
> Aber mal ganz ehrlich, du gibst ja selber zu, dass bald ne neue
> Bakterie fällig ist, ich möchte nicht in der Nähe sein, wenn der LiPo
> hochgeht.
> Schwiegersohn hat sich ausführlich mit den Dinger (berufsmäßig)
> beschäfftig. Und was er mir mal dazu gesagt hat, lässt mich zu dem
> Schluß kommen, dass du sehr wagemutig bist (gelinde ausgedrückt).
> Prolo hat immo eine 20% Aktion laufen, die Tante bestimmt auch bald
> wieder, also neue gute holen, einbauen und fertig ist die Laube.
> Mit alten Akkus mache ich kein langes Federlesen, raus und gut.
>
> Du kommst eh nicht drumrum was neues zu holen, machs jetzt.

Habe bisher nur gute Erfahrungen mit meinen selbstgebauten Li-Ion Akkupacks gemacht. Der Eigenbau für meinen Fein-Akkuschrauber ist z.B. unschlagbar im Vergeich zum orginal Fein-NiCd-Akku und lebt schon 3x länger als das Orginal.

Allerdings habe ich noch keine Erfahrungswerte, was sehr hohe Stromaufnahmen mit den Li-Ion-Zellen machen ...

Gruß
Michael
Zuletzt geändert von kale_Botze am 19.01.2013 00:28, insgesamt 1-mal geändert.

awidor
Registriert: 19.07.2003 11:21

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon awidor » 19.01.2013 10:11

Frag doch mal bei Boeing nach, die kennen sich mit LithiumIonen Akkus gut aus.......
Grüße von da, wo die Straßenbahn die Räder oben hat.
--
TDM 900 04/02 blau, SR 500 7/81 blau , DAX 50 6/95, DAX 70(110) weiß 6/73 (jetzt auch wieder mit TÜV) , Golf II GTI (10/89), Golf IV Cabrio 8/99, Passat (06/06) Unterwegs zwischen Scheppen und Fuchs.

Mimi
Registriert: 22.04.2010 10:56

Starthilfe mit Li-Ion Akkus

Beitragvon Mimi » 19.01.2013 16:36

ich habe mir fuer mein zweitauto eine li ion akku bestellt:D

http://m.auto-motor-und-sport.de/news/l ... 82752.html
--
Yamaha TDM 850 3Vd Bj.1991 23TKm schwarz


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 15 Gäste