Hi,
Limbo schrieb:
> Warum sollte ein Forumsmember hier nicht sachlich auf ein für uns
> interessantes Produkt hinweisen dürfen ?
Weil wir hier ein werbefreies Forum sind und bleiben wollen. Erfahrungsberichte von Benutzern sind eine Sache, Marketing vom Hersteller eine andere!
> Hobbit hat sich lediglich als Hersteller des CLS 200µ zu erkennen
> gegeben, und damit seine Kompetenz unterstrichen.
Jo, die Kompetenz, damit Geld zu machen. Wieviele 100Mm hat er denn mit den unterschiedlichen Systemen mit unterschiedlichen Ketten, Motorrädern, Wetterbedingungen etc. getestet? Und dabei immer ein lückenloses Testprotokoll geführt? Er ist meinetwegen EIN Benutzer von vielen, aber nicht glaubwürdiger als jeder andere Scotty-, McCoi- oder Selbstschmierer.
> Hobbit hat weder seine Homepage verlinkt, noch Preise genannt.
Ach Gottchen, aber SEIN Produkt ist trotzdem das einzige, das nach sorgfältigem Abwegen aller Nachteile der Konkurrenzprodukte als "brauchbar" übrigbleibt, oder was? Und G**gle&Co kann hier wirklich jeder selbst bedienen, da braucht es keinen direkten Link.
> Wir haben hier viele Scotty- oder Mc Coy Anhänger, die stolz auf ihr
> Schmiersystem sind, aber die Probleme in der Praxis verschweigen.
Ahja, fängst Du jetzt auch an? Ich lese hier nicht von "vielen", aber zum Glück kennst DU sie ja. Ich bin natürlich die einzige Ausnahme in der Statistik der unzufriedenen Kettenschmierer. Der Scotty HAT sicher seine Nachteile, trotzdem fahre ich ihn seit knapp 100Mm:
1. Ich stelle ihn ungefähr 2x im Jahr ein: Im Herbst und im Frühjahr, wenn ich das Öl wechsle auf die jahreszeitliche Variante
2. Ich fahre gelegentlich so lange, dass der Behälter schon leer ist, wenn ich ans Nachfüllen denke (ok, dann fahre ich 50km mit erhöhter Einstellung, um wieder mehr Öl auf der Kette zu haben)
3. Wenn ich mal ne Tagesrunde über die Pässe drehe, habe ich bisher zumindest in den Tälern wieder "normale" Temperaturen gehabt. Gut, meine Tagestour über die Ligurische steht noch aus, aber in der Region sind die Temperaturen im Sommer normalerweise nicht so kalt oben.
4. Ich bin mir recht sicher, dass ich mindestens 75% der Zeit etwas mehr als nötig an Kettenöl verbrauche, und die restliche Zeit wahrscheinlich etwas weniger als nötig.
Na und? Ich habe mit dem ersten Kettenkit auf der TDM (bei der ich den Öler erst bei 12Mm nachrüsten ließ) knapp 50Mm draufgegeben, bis das Ritzel (nicht die Kette) hinüber war. Das aktuelle Kettenkit (obwohl angeblich minderer Qualität, hatte beim Kettenwechsel keine Zeit, mit ein "ordentliches" DID oder original Yamaha Kit zu besorgen) zeigt nach knapp 25Mm keine offensichtlichen Verschleißerscheinungen, wird aber vielleicht die 100Mm nicht erreichen.
Das mag suboptimal sein, aber für mich gut genug. Für's nächste Mopped schaue ich mir vielleicht wieder mal die aktuellen McCoi, Osco oder anderen Öler an. Aktuell habe ich keinen Grund, das gut funktionierende System zu wechseln.
Zu meinem Fahrprofil: Ich fahre fast täglich Kurzstrecke (<10km) zur Arbeit bei jedem Wetter (außer Glatteis oder Schnee auf der Straße). Einige längere Tagestouren kommen übers Jahr auch zusammen und eine bis drei Mehrtagestouren auch über "kalte" Passstraßen. Bin Moppedpflege-Muffel (Putzen ist wie Geld verbrennen), aber nehme bei Mehrtagestouren eine Flasche Motoröl (die nach der Tour meistens auch leer ist, allerdings an Mitfahrer verteilt) und Scottöl mit, das ich dann auch ca. jeden 2. Tag kontrolliere/nachfülle.
Ciaole,
Lars
--
'00er 4TX mit 72Mm
GUS#42
TDMF#8