Chiptuning TDM 900?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

tdm-fuzzi
Registriert: 03.07.2010 14:57

Chiptuning TDM 900?

Beitragvon tdm-fuzzi » 20.04.2012 15:31

Hallo zusammen,

auf Anfrage bei einem gelisteten TurboPerformance-Einbaupartner habe ich vorab eine mündliche Auskunft erhalten, dass über den Diagnosestecker die ECU-Software aktualisiert/überspielt wird. Es werden bei einer solchen Tuningmaßnahme keine Zusatzgeräte eingebaut. Näheres unter folgendem Link:

http://www.turboperformance.de/chiptuni ... m_900/1942

1. Hat das schon einmal jemand von Euch machen lassen?

2. Wenn ja, waren die Veränderungen bemerkbar und ohne negative Nebenwirkungen?

3. Ist der Preis für 6 PS und 6 NM Leistungssteigerung nicht völlig überzogen?

4. Gibt es dazu Chiptuning-Alternativen (nach Möglichkeit ohne Zusatzgeräte)?

Gruß und eine gute Fahrt!
tdm-fuzzi
--
Probieren geht über Studieren!

WärschtlaMo
Registriert: 10.07.2009 18:04

Chiptuning TDM 900?

Beitragvon WärschtlaMo » 20.04.2012 16:12

Ich wage zu bezweifeln, dass das so einfach funktioniert. Ohne Anpassung von Ansaug- und Abgastrakt? Die Ingeneure würden net so ohne weiteres Leistung liegen lassen, außer es dient der Emissionsreduzierung für die Zulassung. Außerdem gibt es kein Leistungsdiagramm, daher ist es gut möglich, dass im unteren und mittleren Drehzahlbereich ein Leistungs- und Drehmomentloch vorliegt, und das Plus erst in Drehzahlbereichen zur Verfügung steht, die du eigentlich net nutzt.
-
-> Gruß, Jonas.
--
Ich bin der fränkische R(a)echer mit dem fränkischen Rechen!

[ img ]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Chiptuning TDM 900?

Beitragvon Limbo » 20.04.2012 16:54

In der ECU ist eine Tabelle (Map) hinterlegt, die die Einspritzmenge bei bestimmten Gasgriffstellungen und Drehzahlen dosiert.
Die TDM 900 hat (ich glaube 12) Sensoren, die die vorgesehene Einspritzmenge beeinflussen.
Insgesammt ist die TDM 900 zu Gunsten der Abgase zu fett eingestellt.

Bei der RN 11 läßt sich die Krafstoffmenge zur besseren Leistungsentfaltung etwas reduzieren.
Das haben einige Furumsmember mit einem Powercomander schon gemacht.
Tenor war aber, dass die gemessene Leistung von 79 - 82 PS auf 83 - 86 PS gesteigert wurde. Der beste Efekt war aber, dass die RN11 schon ab 1800 U/min fahrbar wurde und das Leistungsloch kaum noch zu spüren war.

Die orginale Map der RN 18 ist aber erheblich besser als die Map der RN11. Deshalb macht ein Powercomander in der RN18 kaum noch Sinn.

Möglich, dass mit der Aktualisierung der Software der ECU auch der Zündzeitpunkt verändert wird, und zusätzliche Leistungsreserven freigegeben werden.
Ansonsten halte ich die versprochene Leistungssteigerung für recht gewagt.
Dazu paßt natürlich der fehlende Probelauf und damit der fehlende Nachweis über die neue, zugesicherte Motorleistung.

Ein Update der ECU Software sollte mit dem entsprechenden Adapter und der Software mit entsprechenden Nutzerrechten durchaus möglich sein.
Überholi kann dazu, -allerdings mit einer anderen ECU-, mehr berichten.

Eine RN11 würde ich mit einem Powercomander optimieren, bei einer RN18 kann ich mir den Aufwand sparen.
700 € würde ich bei keinem dieser Modelle für eine einmalige Optimierungsaktion ohne Leistungsdiagramm ausgeben.
Bei einem PC habe ich später immer noch die Möglichkeit die Map zu verbessern.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Chiptuning TDM 900?

Beitragvon Überholi » 20.04.2012 21:17

ist mir neu dass das so geht.

wenn es so geht kann es durchaus sein dass das angegebene fast erreicht werden kann.

wenn sie dann untenrum auch gut fahrbar ist, dann wäre das durchaus eine alternative zum PC der nur nachregeln kann.

700 euro ist dann ein rel. Normaler preis dafür .


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

WillyWacker
Registriert: 18.04.2010 17:55

Chiptuning TDM 900?

Beitragvon WillyWacker » 21.04.2012 10:37

Moin,

Überholi schrieb:

> wenn es so geht kann es durchaus sein dass das angegebene fast
> erreicht werden kann.

Du sagst es: es KANN SEIN... FAST erreicht werden KANN

Das wäre mir zuviel Wahrscheinlichkeit.
Leistungssteigerung geht meist über höhere Maximaldrehzahl und das erhöhte Drehmoment liegt dann oft bei höherer Drehzahl erst an. Folge: Das Moped ist nicht besser fahrbar sondern schlechter.
Außerdem gibt es das (vielleicht kleine??) Risiko des früheren Motordefektes. Weiter weißt nichts über die Streuung des Chips. Wenn Du Pech hast, sind es eben nur 3 PS mehr, wie willst Du das messen? Oder vertraust Du dem Hersteller?

> 700 euro ist dann ein rel. Normaler preis dafür .

Das finde ich nicht, mir wär das viel zu viel angesichts der Risiken.

Wenn man richtig mehr Bumms will, dann muss ein anders Moped her, das hilft nix.

Gruß
WW
Zuletzt geändert von WillyWacker am 21.04.2012 10:38, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Chiptuning TDM 900?

Beitragvon Limbo » 21.04.2012 11:13

Überholi schrieb:
> ist mir neu dass das so geht.
>
> wenn es so geht kann es durchaus sein dass das angegebene fast
> erreicht werden kann.
>
> wenn sie dann untenrum auch gut fahrbar ist, dann wäre das durchaus
> eine alternative zum PC der nur nachregeln kann.
>
> 700 euro ist dann ein rel. Normaler preis dafür .

Du kennst den Fall, von dem Italiener, der eine kleinere, programmierbare ECU bekommen hat.

Analog dazu, kann man warscheinlich auch über die Serviceschnittstelle mit den entprechenden Rechten auch ein Software-Update einspielen oder die orginal-Yamaha-Map verändern.

Der PC kann "nur nachregeln" OK, dafür kannst Du aber mit dem PC später jederzeit selbst die Map optimieren oder zB zum TÜV ganz auswechseln. Darin sehe ich einen großen Vorteil gegenüber einer einmaligen Optimierung ohne Nachweis und ohne späteren Zugriff auf die Veränderungen.

Die Kosten wären sonst OK, wenn man in einem Arbeitsgang ein Chiptuning von 0 auf absulutes Optimum bekommt. Nur daran kann ich aus eigener Erfahrung mit einer fertigen Map und 3 Prüfstandsterminen zur Optimierung nicht glauben.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Chiptuning TDM 900?

Beitragvon ralf-pb » 21.04.2012 11:35

Hallo,

wenn ich so im Forum lese, dann ist hier schon ein enormer Erfahrungsschatz vorhanden, der auch die Versuche der Leistungssteigerung einschließt.
Anscheinend ist die TDM 900 ohne erheblichen Umbau-/Kostenaufwand nicht zu einer Leistungssteigerung zu bewegen.
Anders sieht es mit Motorrädern aus, die vom Werk aus schon/noch "gedrosselt" verkauft werden.

Einen interesanten Berich gibts z.B. im Bandit Forum zur GSF 1250 .

Hier liest man dann was mit einm Softwareupdate möglich ist.
--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Chiptuning TDM 900?

Beitragvon Limbo » 21.04.2012 12:55

ralf-pb schrieb:
> Anscheinend ist die TDM 900 ohne erheblichen Umbau-/Kostenaufwand
> nicht zu einer Leistungssteigerung zu bewegen.

Das ist so nicht ganz richtig.
Wenn Du ließt, wieviel die TDM-Treiber für einen anderen Auspuff ausgeben, ist der Preis für einen Powercomander (PC) nicht hoch.

Für den PC gibt es fertige Maps für diverse andere veränderungen, wie bestimmte Auspuffanlagen oder den K&N-LuFi.

Damit sollte schon eine Verbesserung gegenüber dem Orginal-Motormanegement vorhanden sein.
Diese Maps kannst Du aber auf dem Prüfstand noch besser an deine TDM anpassen, da ja viele Teile eine gewisse Serienstreuung haben.

Den letzten Schliff kannst Du der Map noch verpassen, wenn Du unterwegs Drehzahl, Drosselklappenstellung und Lambdawert ablesen kannst, um für diese Fahrsituationen den Lamdawert nochmals über die Map nachregeln zu können.

Letztendlich weicht der Lamdawert nur noch im Gebirge (Luftdruck), im Gefälle, Steigungen oder im Soziabetrieb von einer minmalen Überfettung ab.

Ob sich der Aufwand lohnt, muss jeder für sich und seine 900er entscheiden.
Ich würde mir für meine alte RN11 den PC warscheinlich nicht wieder anschaffen. Der Kauf und der Einstellaufwand war absulut nicht rentabel, obwohl der PC merkliche Verbesserungen gebracht hat.
Im Klartext habe ich mir einfacher mehr Erfolg versprochen, als ich am Ende mit viel mehr Aufwand erzielt habe.

Für meine RN18 würde ich auf keinen Fall einen PC kaufen. Mag sein, dass andere RN18 mit der Orginalmap schlechter laufen, aber meine RN18 läuft ohne K&N und so gut abgestimmt, dass ich den vorhandenen PC nicht angeschlossen habe.

Außerdem mußt Du mit Fehlermeldungen von der Lamdasonde rechnen, wenn PC das Motormanagement allein regelt.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 21.04.2012 12:58, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], marqus und 4 Gäste