Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

sirartschi
Registriert: 01.05.2002 13:40

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon sirartschi » 13.06.2011 14:21

Moin an alle,

Trotz dass ich seit mehr als 2 Jahren mehr oder weniger intensiv an meinem "Stotter" Problem arbeite (manchmal verlässt mich die Lust, weil Schn... voll :angry: ) habe ich evtl. neue Symptome entdeckt.
Grundproblem: Wenn ich 15.-30 min gefahren bin, fängt meine 3vd im unteren Drehzahlbereich <3000U/min an zu bocken und zu stottern. Daraufhin habe ich alle Vergasergummis, Nadel , Stöcke , Düsen, Kerzen getauscht. Zusätzlich die CO Schraube ca 1/8 geöffnet (dachte kurzzeitig es hätte geholfen)

Neulich nach 30 min fahrt in die Nachbarstadt wieder stottern, kurzer halt (5 min) Anlasser töj.... nix. Mit ein etwas schieben, warten, starten wieder anbekommen und asaps nach Hause. Spannung gemessen 10.6V 8o

Heute Messreihe gesartet:


Batt nach 3 Wochen Standzeit konstant 12,8 V.......nach 15 min Fahrt ......nach 45 min Fahrt 12,37
Zündung an ohne Verbraucher...............12,6v ......................................................12,28v
Zündung an mit Licht...........................12,0v................................. .......................12,0v
Standgas ohne Licht ...........................12,9v
Standgas mit Licht ..............................12,4v ....................12,17v.........................12,03v
2000U/min ohne Licht...........................13,5v
2000U/min mit Licht..............................12,4v....................12,3v..... ......................12,1v
3000U/min mit Licht ........................................................12,4v......... ..................12,2v
4000U/min mit Licht ...................................................................... .....................12,23v

Und jetzt stehe ich auf dem Schlauch und brauche Eure Hilfe!

Jage ich jetzt 2 Fehlern hinter her?
An der Spannungsversorgung bin ich mir sicher, dass was falsch ist, aber nicht was?
Kann das Stottern und Bocken mit der zusammenbrechenden Spgversorgung zusammenhängen?

Im Voraus schon mal vielen Dank für Eure Ideen!

Torsten [sirartschi]

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon Yamaha-Men » 13.06.2011 16:21

bin nicht der große Eletrikkenner aber ich bezweifle mal das dass Stottern jetzt mit der Batterie unbedingt in Zusammenhang steht
Habe selbst innerhalb der letzten 5 Jahre die 5. Batterie aktuell verbaut, aber im Zuge der Probleme mit der Batterie hatte ich nie Probleme die sich derartig äußerten, also mit Stottern oder sonstigen Auffälligkeiten des Motorrades
Bin schon daheim weggefahren wobei das Motorrad ohne Probleme angesprungen ist, nach einer etwas kürzeren Fahrt und einem Einkauf sprang sie nicht mehr an und musste mit Starthilfe zum Laufen gebracht werden
Bin dann 40 km gefahren und habe sie dann 3-4 mal ausgemacht und sie sprang sofort wieder an, am nächsten Tage ging ohne Starthilfe gar nicht mehr
Habe damals dann die Batterie getauscht und das Problem trat nicht mehr auf, es bezog sich jedoch immer auf die Batterie selbst.
Bin auch mehrere Wochen mit Voltmeßgerät gefahren mit unterschiedlichen reglern, hatte jedoch bei beiden Reglern identische Messwerte
Stottern oder ähnliches hatte ich zu keinem Zeitpunkt
Meine vorletzte Varta hatte einen Kurzschluss, wurde dann kostenlos getauscht
Die Varta vor der jetzt mintierten Bosch hatte beim Test bei Hein Gericke 13 Volt, brach jedoch bei Belastung bis auf 7 Volt ein
Seit die Bosch montiert ist gibts keinerlei Probleme mehr beim Starten
Obs jetzt mit der Lichtmaschine zusammenhängen kann vermag ich nicht zu sagen, da gibts genügend Member die mehr Fachwissen haben um dies zu beurteilen

Hast du die Batterie schon einmal gewechselt ?(
Wurden die Vergaser schon mal synchronisiert ?(
Zündspule schon mal überprüft ?(

denke mal es wird bestimmt noch mehr Feedback kommen, aber das die Batterie die Ursache ist bezweifle ich mal aus eigenen erfahrungen

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon Limbo » 13.06.2011 18:09

Ich nehme mal an, vor den 3Wochen hast Du die Batterie geladen.

Mit gesunder LiMa und gesundem Regler muß die Spannung auf 14,4 V ansteigen.

Die Batterie kannst Du extern laden, und die erreichbare Spannung messen.

Die Kombination aus Regler und LiMa kann man nur über eine Widerstands- und Isolationsmessung, bzw mit dem Ladestrom überprüfen.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

sirartschi
Registriert: 01.05.2002 13:40

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon sirartschi » 13.06.2011 21:13

Yamaha-Men schrieb:

>
> Hast du die Batterie schon einmal gewechselt ?(
> Wurden die Vergaser schon mal synchronisiert ?(
> Zündspule schon mal überprüft ?(
>
> denke mal es wird bestimmt noch mehr Feedback kommen, aber das die
> Batterie die Ursache ist bezweifle ich mal aus eigenen erfahrungen
>
> Grüße aus dem Kurvenparadies
> Michael

Die Batterie habe ich letztes Jahr getauscht gegen eine von Tante L. beide Batterien halten aber konstant die 12,8v und die aktuelle war den ganzen Winter am Junper. BTW.: sind 12,8 nicht ein bischen knapp? Da liegen sie nach einer Vollladung?

Vergaser wurde synchronisiert.

Zündspule wie kann ich die prüfen?


Torsten [sirartschi]
Zuletzt geändert von sirartschi am 14.06.2011 17:20, insgesamt 2-mal geändert.

sirartschi
Registriert: 01.05.2002 13:40

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon sirartschi » 18.06.2011 14:49

Hätte sonst noch jemand 'ne gute Idee/ Erfahrung?

Danke!
Torsten [sirartschi]

mischa
Registriert: 29.01.2007 22:25

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon mischa » 18.06.2011 15:18

sirartschi schrieb:
> Hätte sonst noch jemand 'ne gute Idee/ Erfahrung? [sirartschi]

Erfahrung ja...mit ner anderen Maschine nicht mit der TDM. Wurde während der Fahrt gemessen? Wenn ich das richtig interpretiere hattest Du während der Fahrt einen Spannungsmesser angeschlossen. Bei Spannungen unter 13 Volt während des laufenden Motors kommt nicht genügend Saft vom Regler. Normal liegt die Spannung im Leerlauf zwischen 13,7 und 14,8 Volt und geht dann bei höheren Drehzahlen etwas zurück. Für wartungsfreie (AGM) Batterien ist letzteres allerdings auf die Dauer schon tödlich (max. 14,4V).
Ursache können erstens Kontaktprobleme (Kontrolle und "entsiffen" der Steckverbindungen LiMa->Regler->Sicherung->Batterie) sein, zweitens ein defekter Regler oder/und drittens eine defekte Lichtmaschine. Ich würde bei der Fehlersuche mit erstens beginnen. Wenn das nichts bringt müsstest du messen wie hoch die Spannung in den drei Leitungen ist die von der Lichtmaschine kommen. Wie hoch die bei der TDM sein müssten (60...70V ~ (?)) kann ich dir allerdings nicht sagen. Wenn dort eine Phase zu wenig bringt dann Sichtprüfung des Stators der Lichtmaschine (verkohlte Wicklungen) bzw. messen der Wicklungen/Spulen.

sirartschi
Registriert: 01.05.2002 13:40

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon sirartschi » 18.06.2011 21:00

Hallo Michael,
Danke für Deine Hilfe, ich werde morgen mal mit "einsiffen" beginnen.
Aber wie Du auch feststelltest kam mir die Spannung auch recht niedrig vor.... ?(

Danke!
Torsten [sirartschi]

sirartschi
Registriert: 01.05.2002 13:40

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon sirartschi » 02.08.2011 12:41

Hier noch schnell die Lösung MEINES Problems.
Ich habe den laderegler auf den der 4tx gewechselt, Ladespg beträt jetzt min 13,xx V

Und ruckeln tut sie auch nicht mehr seit ich die Zündspule gewechselt habe!

Danke für Eure Hilfe! :dance2:
Torsten [sirartschi]

heagar
Registriert: 23.04.2008 08:19

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon heagar » 02.08.2011 19:53

Hummel Hummel,

bei meiner (verflossenen) 3VD, die auch Bj. 92 war, hatte ich mal den selben Fehler. Es war der zum Glück nur der Regler. Den würde ich als erstes mal temporär tauschen (wenn es geht) durch einen von einer anderen 3VD, um den Fehler ein zu kreisen. Wenn Du aber Pech hast ist der Fehler in der/ den Spule/n der Lichtmaschine, und dann wird leider teurer.

Gruß
Lutz

P.S.: Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Regler eine der wenigen Schwachstellen der ersten 3VD Bj. ist

Huginn
Registriert: 13.06.2011 20:31

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon Huginn » 06.04.2012 13:38

Hallo Zusammen,

ich habe bei meiner 3vd auch ein Problem mit dem Regler nach dem ich eine Batterie unwissendlich gebraten habe bin ich auf Fehler suche gegangen 17V Ladestrom bei der Fahrt.

dann hab ich im Forum gelesen das der Regler von der 4tx besser ist und mal ihn auch in den auch in die 3vd bauen kann, also hab ich mir einen bestellt. allerdings habe habe ich jetzt festgestellt das die Stecker unterschiedlich sind.

Kann mir wer sagen wo ich einen passenden Stecher her bekomme und wie ich die Anschlüsse dann legen muss?
Bei meinen ist das Massekabel noch separat.

Hoffe ihr habt ein Tipp für mich und ich muss den Regler nicht wieder zurück schicken.

Schon vielen dank im voraus.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon Red » 06.04.2012 17:55

tach,

@Huginn

mit etwas basteln geht das schon.
du musst wissen wo die 3 weißen von lima hingesteckt gehören, u. wo die +12V zur batterie abgehen.

der der übrig bleibt ist der bei der 3vd nicht vorhandene masseanschluss.

der 3vd regler holt sich die masse über die befestigungspunkte am rahmen.
--

gruß
[red]red[/red] - Member of P3D - R.E.D_[ img ]

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

WillyWacker
Registriert: 18.04.2010 17:55

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon WillyWacker » 07.04.2012 17:27

sirartschi schrieb:

> Die Batterie habe ich letztes Jahr getauscht gegen eine von Tante L. beide Batterien halten aber
> konstant die 12,8v und die aktuelle war den ganzen Winter am Junper. BTW.: sind 12,8 nicht ein
> bischen knapp? Da liegen sie nach einer Vollladung?
>

Nein, das ist schon i. O. Nach dem Laden sollte man ein bißchen warten, um die Spannung zu messen, das ist dann die Spannung, die sie "hält".
Was ist ein Junper?
Wenn damit ein Ladegerät gemeint ist, so ist zu sagen, dass man mit einer intakten Batterie im Winter garnichts machen muss, ein sog. Frischhalte Ladegerät erhöht die Anzahl der begrenzten Ladezyklen und ist insofern nicht unbedingt von Vorteil. Batterie voll laden, wegstellen, fertig.
Wenn die volle Batterie sich durch Fahren entlädt, wird sie nicht ordentlich geladen, Regler oder Lima sind dann zu prüfen. Ein defekter Regler lässt entweder zu wenig oder auch zuviel Spannung durch, in diesem Fall kann er Dir irgendetwas elektronisches zerschießen.

Über die erforderlichen Ladspannungen wurde schon etwas geschrieben, daher muss ich das nicht wiederholen.
Die Spannungen der Lima kann man auch prüfen: Batterie voll, Regler abklemmen, d.h. also Motor läuft voll auf Batterie, und dann bei laufendem Motor die 3 gelieferten Spannungen messen, die 3VD hat doch schon eine Dehstrom Lima? Ich weiß nicht, wie hoch die Spannungen sein sollten, jedenfalls sollten sie untereinander gleich sein, sonst ist´s schonmal Schiet.
Gruß
WW.
Zuletzt geändert von WillyWacker am 07.04.2012 17:28, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon Limbo » 07.04.2012 18:32

WillyWacker schrieb:
> Wenn damit ein Ladegerät gemeint ist, so ist zu sagen, dass man mit einer intakten Batterie im
> Winter garnichts machen muss, ein sog. Frischhalte Ladegerät erhöht die Anzahl der begrenzten
> Ladezyklen und ist insofern nicht unbedingt von Vorteil. Batterie voll laden, wegstellen, fertig.

Das ist eine Starterbatterie und kein Geräteakku, den kann man beruhigt an ein erhaltungsladegerät hängen.

WillyWacker schrieb:
> Die Spannungen der Lima kann man auch prüfen: Batterie voll, Regler abklemmen, d.h. also Motor
> läuft voll auf Batterie, und dann bei laufendem Motor die 3 gelieferten Spannungen messen, die 3VD
> hat doch schon eine Dehstrom Lima? Ich weiß nicht, wie hoch die Spannungen sein sollten, jedenfalls
> sollten sie untereinander gleich sein, sonst ist´s schonmal Schiet.

Die Batterie würde bei einer Drehstrom-LiMa und laufendem Motor auf gar keinen Fall abklemmen, sonst geht zumindest bei den Reglern in den Dosen die Spannung bis zu 60 V hoch, - Elektronik und Glühlampen adee.
Die Spannungen an den 3 weißen Kabeln sind nicht ganz gleich, sie können etwa 10% Unterschied haben. 60 V sind da aber nicht, vor allem sind es hochfrequente Wechselspannungen, also das Meßgerät richtig einstellen.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Huginn
Registriert: 13.06.2011 20:31

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon Huginn » 07.04.2012 19:05

also wie kann ich jetzt raus finden welches Kabel ich wo anschließen muss? Noch mal kurz ich will bei meiner 3vd den Regler von der 4tx einbauen. Bei dem Regler der 4TX aber ein anderer Stecker dran wo die Masse gleich dabei ist.
Deshalb wollt ich wissen Wo ich evtl. einen Stecker her bekomme und wie ich den dann verkabeln muss.

Mein Plan ist Stecker vom Regler ab, Motor an und die Kabel durch Messen dann weiß ich schon welcher Kabel für was ist aber wie finde ich es bei dem Regler raus? da ist nur die Masse gekennzeichnet.

WillyWacker
Registriert: 18.04.2010 17:55

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon WillyWacker » 08.04.2012 10:17

Moin,

> Das ist eine Starterbatterie und kein Geräteakku, den kann man beruhigt an ein erhaltungsladegerät
> hängen.

Ist das (physikalisch) so etwas anderes? Ist nicht auch für eine Starterbatterie eine maximale Anzahl von Ladezyklen definiert? In der Praxis ist die Frage sicher bedeutungslos, ob frischhalten oder nicht. Ich habe schon einmal den Tip gelesen
zur Überwinterung eine Batterie zu laden und sie dann in einen Tiefkühler zu stellen, dann passiert praktisch keine Selbstentladung mehr.
Probiert habe ich´s nicht, meine beiden Batterien haben den Winter ohne irgendeine Maßnahme überstanden.

> Die Batterie würde bei einer Drehstrom-LiMa und laufendem Motor auf gar keinen Fall abklemmen,
> sonst geht zumindest bei den Reglern in den Dosen die Spannung bis zu 60 V hoch, - Elektronik und
> Glühlampen adee.

Klar, aber da haben wir uns mißverstanden. Ich meine natürlich, die Anschlüsse, die von der Lima zum Regler gehen, zu lösen und dann zu starten, dann sollte ja nichts mehr ins Bordnetz gehen.
Die Reglerproblematik ist sicher die am meisten diskutierte Problematik im VFR (hatte ich 10 Jahre) Forum, weil der Regler bie den älteren Modellen eine SChwachstelle war. 14 Tage Lesestoff für Interessierte mindestens.
So, nun schwing ich mich auf meine TDM und werde trotz elender 4 ° C eine Runde drehen. Sonne scheint voll, aber man merkt sie kaum.

Gruß
WW.
Zuletzt geändert von WillyWacker am 08.04.2012 10:18, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon Limbo » 08.04.2012 11:37

WillyWacker schrieb:
> Ist das (physikalisch) so etwas anderes? Ist nicht auch für eine Starterbatterie eine maximale
> Anzahl von Ladezyklen definiert? In der Praxis ist die Frage sicher bedeutungslos, ob frischhalten
> oder nicht.

Natürlich sind das ganz verschiedene Technologieen, andere chem. Elemente und anderer Elektrolyt.
Eine Ni-CD-Zelle lebt bei wochntäglicher Benutzung und guter Behandlung etwa 4 Jahre.
Eine Blei-Starterbatterie kann auch bei vielen täglichen Startvorgängen 10 Jahre überleben. Drei Tiefentladungen übersteht sie aber nicht.

WillyWacker schrieb:
> Ich habe schon einmal den Tip gelesen zur Überwinterung eine Batterie zu laden und sie
> dann in einen Tiefkühler zu stellen, dann passiert praktisch keine Selbstentladung mehr.

Auch diesen Tip würde ich an meiner Batterie nicht ausprobieren.
Weist Du, wie weit eineBleiatterie frostsicher ist ?
Das kommt auf die Dichte des Elektrolyts an, der Gefrierpunkt soll bei einer neuen, voll geladenen Batterie theoretisch bei -59°C liegen.
In der Praxis frieren Fahrzeugbatterien aber schon bei etwas tiefer als -20°C.
Deshalb lassen LKW- Fahrer im russischen Winter ihre Motoren nachts durchlaufen.

Mit abnehmender Ladung verringert sich die Dichte des Elektrolyts und damit auch die Frostsicherheit.
Ein Tiefkühlschrank soll mindestens -18°C haben, zur Sicherheit und Überbrückung von Stromausfällen ist die Temperatur noch etwas tiefer, und weder die Thermostaten noch die verwendeten Termometer sind besonders genau. Reche deshalb mit -22°C im Gefrierschrank.
Deshalb mußt Du spätestens mit dem Einfrieren der Batterie rechnen, wenn der Elektrolyt durch Alterung oder die restliche Selbstentladung an Dichte verliert.

Eine eingefrohrene Batterie ist nach dem Auftauen hin, schlimmstenfalls platzt sie im Gefrierschrank sogar auf, und Säure tritt aus.

Kühl, trocken und frostfrei lagern ist die beste Methode.
Kälte behindert nicht nur die chem reaktion beim Startvorgang, sondern auch die Selbstentladung.

Limbo




--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

arnold9171
Registriert: 02.05.2010 23:12

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon arnold9171 » 08.04.2012 11:40

hatte bei meiner 3VD Bj. 95 das gleiche Problem, zwei neue Batterien verhunzt bis ich in die Werkstatt gefahren bin um es zu Checken. Es wurde mir sofort gesagt, es ist der Laderegler. Dann habe ich vom bekanntem seinen Laderegler eingebaut (leihweise) und die probleme sind aber geblieben. Anfangs immer gut angesprungen aber während des fahrens bei mehrmaligen stops wollte sie dann nicht mehr und ich musste anschieben. Darauf habe ich alle kabelverbindungen gereinigt, eingesprüht, meinen alten Laderegler eingebaut uuunnnnnddd das Problem ist nie wieder aufgetaucht. Manchmal ist die einfachste auch die beste Lösung....

Frohe Ostern an alle :look:

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Laderegler oder Batterie? Eins spinnt...

Beitragvon Yamaha-Men » 08.04.2012 14:26

war bei mir ebenfalls der Fall. Innerhalb von kanpp 4 Jahren erst 2 Hi-Q Batterien von Polo hinüber und dann 2 Vartas.
Bei den Batterien war es meist so das dass Bike sofort lief und nach Pausen dann nur noch widerwillig oder gar nicht ansprang.
Ohne Belastung hatten die Batterien meist 12,5 - 13,5 Volt Leistung, bei Zugabe von Licht wurds dann schon weniger; teilweise konnte man dann schon nicht mehr starten.
Die Vartas brachen völlig zusammen, laut Hein Gericke hatten diese einen Zellenschluss
Allgemeiner Tenor Lichtmaschine oder Regler.
Bin dann einige Zeit mit Messgerät und anderem Regler auf dem Tank rumgefahren; beide Regler lieferten aber identische Werte.

Habe dann einen Schalter eingebaut um das Licht beim Starten abzuschalten bevor ich wieder eine neue Batterie gekauft habe
Seit letzten August eine Boschbatterie eingebaut und dieses Jahr der erste Frühling seit Jahren an dem das Bike absolut ohne Probleme ansprang ohne das die Batterie geladen wurde
Zudem war die Bosch um einiger billiger wie die Varta; die Varta kostete 99 euros die Bosch nur 56 Euros
http://www.racing-planet.de/scootertuni ... lu3jv6sq0r

bei mir wars aber auch so das die Stecker auf den Scheinwerfern total verkockelt waren, da wurden dann neue draufgemacht, zudem brannten beim Einschalten der Zündung beide Scheinwerfer, also 110 Watt weg beim einschalten der Zündung nur durch die Scheinwerfer
Ob dies ursächlich für die Probleme war vermag ich aber nicht zu sagen da Elektrik nicht zu meinen stärken zählt ;)

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 08.04.2012 14:31, insgesamt 2-mal geändert.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste