jaiby schrieb:
> -> Lichtmaschine defekt oder auf dem Weg zur Batterie Steckverbinder nicht richtig drin
Die Steckverbindungen Lichtmaschine->Regler->Hauptsicherung als erstes auf Sitz und Korrosion (wie Krümel schon sagte) prüfen. Kabel auf Durchgang prüfen. Bei "meiner" Firma ist meistens der Regler/Gleichrichter defekt. Deswegen habe ich den an der Streety gegen einen Standsicheren getauscht.

Zum Regler geht ein dreiadriges Kabel (meistens gelbe Kabelfarben) das von der Lichtmaschine kommt. Hier müsstest du die Spannung der drei Phasen mit dem Voltmeter (auf Wechselspannung stellen) jeweils gegen Masse messen (am besten am Stecker vorm Regler messen). Wenn die Werte bei allen drei Phasen ungefähr gleich sind, dürfte die Lichtmaschine i.O. sein. Ne hundertprozentige Garantie ist das allerdings auch nicht. Wie hoch die Spannung im Leerlauf sein muss, weis ich bei der TDM nicht. Wenn die Lichtmaschine und die Verkabelung/Stecker nach Prüfung als i.O. anzusehen sind, dann ist der Regler defekt. Einfach mal die Maschine mehrere Minuten laufen lassen und dabei den Regler anfassen. Normal wird der ordentlich warm. Beim zweiten Kabel vom Regler geht die Plus-Ader (bei manchen Maschinen sind das auch zwei Kabel) zur Hauptsicherung und die andere Ader (bei manchen Maschinen ebenfalls zwei) geht zum Massepunkt der Maschine.
wie gesagt drei Fehler könnten sein:
1. Steckverbindungen und Kabel (Stecker/Buchse mit drei Kontakten von der LiMa, Stecker/Buchse mit zwei bzw. vier Kontakten Leitung zur Hauptsicherung und zum Massepunkt)
2. Regler/Gleichrichter
3. Lichtmaschine.
Die Batterie schließe ich aus da normal, wenn alle Ladekomponenten i.O. sind, nach Motorstart im Leerlauf die Spannung direkt an der Batterie auf 14V +- 0,5V steigt. Außerdem wärst du mit defekter Batterie keine 10 Kilometer weit gekommen.