TDM 900 Schaumstoff unter dem Tank

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

TDM 900 Schaumstoff unter dem Tank

Beitragvon ralf-pb » 10.07.2011 10:56

Hallo,

der Schaustoffkranz, der bei der TDM 900 unter dem Tank angeklebt ist und auf den Lufi drückt - dient der nur zur Gerauschdämpfung der Ansauggeräusche oder hat der noch eine anderen Funktion?
--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

Helge
Registriert: 25.06.2003 18:30

TDM 900 Schaumstoff unter dem Tank

Beitragvon Helge » 10.07.2011 11:05

Hallo Ralf,

soweit ich weiß, dient es nur zur Geräuschdämmung.
Ich kenne einige die es weggemacht haben damit der Lufi besser oder mehr Luft bekommt.
Ob es objektiv hilft kan ich Dir nicht sagen.


Grüßle
Helge

tdm-fuzzi
Registriert: 03.07.2010 14:57

TDM 900 Schaumstoff unter dem Tank

Beitragvon tdm-fuzzi » 10.07.2011 11:53

Hallo,

auch nach meiner Einschätzung dient der Schaumstoffring nur der Geräuschdämpfung! Andererseits schränkt er die Belüftung der Airbox ein, da ja in diesem Ring nur hinten ein Spalt offen bleibt. Die Frischluftzufuhr sehe ich dadurch eingeschränkt, denn der kühlere Fahrtwind (mit einem höheren Sauerstoffanteil als den Motor umströmende aufgewärmte Luft) wird seitlich an der Airbox vorbei geleitet und unter dem Tank staut sich die Hitze?

Ich habe an meinem Motorrad den Schaumstoffring komplett entfernt und habe seither den Eindruck, dass beim Beschleunigen ab dem mittleren Drehzahlbereich das Ansauggeräusch (ein leichtes "Grummeln", kein überlautes Röhren, so wie wenn man Löcher in das Luftfiltergehäuse bohrt) als angenehmes Nebengeräusch mit einem "sportlichen Touch" hörbar ist. Ebenfalls bilde ich mir ein, dass die Airbox jetzt besser mit Frischluft versorgt wird und der Wirkungsgrad des Motors dadurch steigt. Eine fühlbare Leistungssteigerung konnte ich nicht feststellen. Negative Nebenwirkungen dieser Maßnahme aber auch nicht! Der Sound wurde etwas "sportlicher".

Wäre schön, wenn noch Einige über Ihre Erfahrungen berichten würden!!!

Gruß und eine gute Fahrt!
tdm-fuzzi
--
Probieren geht über Studieren!
Zuletzt geändert von tdm-fuzzi am 14.07.2011 17:02, insgesamt 6-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

TDM 900 Schaumstoff unter dem Tank

Beitragvon Limbo » 10.07.2011 12:19

Aus dem Motorflug kenne ich es so, dass die Konstruckteure sich viel einfallen lassen mußten, um "beruhigte Luft" zu bekommen. Die beruhigte Luft ist für ein gleichmäßiges Arbeiten der Vergaser notwendig gewesen.

Als Jüngling habe ich mal einen Blechtrichter in den Kühlergrill meines Autos gebaut, und die gestaute Luft in den Luftfilter geleitet. Ab 40 Km/h fing der Motor dann an zu stottern, und bekam zuwenig Sprit. :(

Später habe ich das nochmal gemacht, und dabei auch die Schwimmerkammer so aus dem LuFi belüftet. Dann hatte ich einen Pseudo-Turbo. :D
Der Motor hing aber viel zu nervös am Gaspedal, um damit im Verkehr vernünftig fahren zu können.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 18.09.2011 18:07, insgesamt 1-mal geändert.

tdm-fuzzi
Registriert: 03.07.2010 14:57

TDM 900 Schaumstoff unter dem Tank

Beitragvon tdm-fuzzi » 11.07.2011 10:02

Hallo Limbo,

um die "beruhigte Luft" mache ich mir keine Sorgen. Diese Aufgabe übernimmt die von der ECU gesteuerte variable Airbox mit der lastabhängigen, beweglichen Luftklappe.

Und für das richtige Krafstoffluftgemisch sorgen die Luftdrucksensoren, der Lufttemperaturfühler zusammen mit dem DKS, Drehzahlsensor, Lambdasonde u.s.w..

Das Funktionsprinzip der Vergaser war schon ein wenig anders!

Gruß und eine gute Fahrt!
tdm-fuzzi
--
Probieren geht über Studieren!

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

TDM 900 Schaumstoff unter dem Tank

Beitragvon Überholi » 12.07.2011 07:49

tdm-fuzzi schrieb:
> Hallo Limbo,
>
> um die "beruhigte Luft" mache ich mir keine Sorgen. Diese
> Aufgabe übernimmt die von der ECU gesteuerte variable Airbox mit der
> lastabhängigen, beweglichen Luftklappe.
ähem, die ist nicht lastabhängig.. das rein drehzahl gesteuert.
>
> Und für das richtige Krafstoffluftgemisch sorgen die
> Luftdrucksensoren, der Lufttemperaturfühler zusammen mit dem DKS,
> Drehzahlsensor, Lambdasonde u.s.w..
ja so wie es von den Ing vorgegeben wurde.
jedoch ist das nicht das "Richtige" Gemisch.
>
> Das Funktionsprinzip der Vergaser war schon ein wenig anders!
nö - der Limbo hat hier durchaus nicht unrecht wenn er schreibt dass eine beruhigte Luft durch den Gezielten, von hinten kommenden, Lufteinlass bewerkstelligt wird.

das ist ein wichtiger Aspekt bei der Berechnung von Kraftstoffaufbereitern.


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

tdm-fuzzi
Registriert: 03.07.2010 14:57

TDM 900 Schaumstoff unter dem Tank

Beitragvon tdm-fuzzi » 12.07.2011 09:46

Hallo Überholi,

so beschreibt der Hersteller in einer Pressemitteilung die Funktion der Airbox:
........
Neuer variabler Lufteinlaßkanal
Das innovative Luftfiltergehäuse wurde mit seinem variablen Lufteinlaßkanal und dem Schaumstoff-Filter speziell auf die elektronisch gesteuerte Benzineinspritzung abgestimmt. Die TDM900 ist als erstes Motorrad mit dieser neuen Technologie ausgerüstet. Gestützt auf Informationen von zahlreichen Sensoren öffnet und schließt die zentrale Stuereinheit den Lufteinlaßkanal und kontrolliert so die einströmende Ansaugluftmenge, um herrschenden Betriebsbedingungen Rechnung tragen zu können.

Weil das Einspritzsystem die Kraftstoff- und Luftmenge viel genauer bestimmen kann als ein konventioneller Vergaser, sorgt die moderne elektronisch geregelte Benzineinspritzung der TDM900 mit ihrem variablen Lufteinlaßkanal für eine verbesserte Verbrennung und somit für eine höhere Motorleistung sowie weniger Schadstoffe im Abgas.
........

Gruß und eine gute Fahrt!
tdm-fuzzi
--
Probieren geht über Studieren!

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

TDM 900 Schaumstoff unter dem Tank

Beitragvon ralf-pb » 12.07.2011 11:11

Hallo tdm-fuzzi,

das hört sich gut an, aber die Klappe wird bei rund 4000 U/min geöffnet, bzw geschlossen mit Unterdruck. Es gibt keine variable der Drehzahl abhängige Steuerung.

Interessante Aussagen hierzu findet man auch auf dieser Seite
--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

TDM 900 Schaumstoff unter dem Tank

Beitragvon ralf-pb » 12.07.2011 13:48

So ....nun hab ichs mal probiert........

nachdem ich nun einige KM ohne "Schaumstoff" gefahren bin, habe ich ihn wieder eingeklebt.

ohne Schaumstoff:

- das Ansauggeräusch ist lauter geworden
- der Motor läuft um 4000U/min mit mehr Vibrationen( irgendwie härter), so dass ich nicht auf den Drehzahlmesser schauen muss, wenn diese Drehzahl erreicht ist

mit Schaumstoff:

- natürlich leiser
- "runder" Motorlauf bei 4000 U/min
- leistungsmäßig kein subjektiver Unterschied erkennbar
- die "beruhigte" Luft scheint bei bestimmten Drehzahlen von Bedeutung zu sein........

TDM 900, RN 11, K&N, BOS GT ohne Kat, Lufi-Klappe ausgehängt, DKS bei 14, Verbrauch je nach Fahrweisee 4,8-5,8l
--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

tdm-fuzzi
Registriert: 03.07.2010 14:57

TDM 900 Schaumstoff unter dem Tank

Beitragvon tdm-fuzzi » 14.07.2011 17:14

Hallo Ralf,

ich sehe, dass Du mit ausgehängter Lufi-Klappe unterwegs bist. Dazu hatte ich auch schon einige pro- und contra-Berichte gelesen.

Wie hat sich die Änderung bei Deinem Motorrad ausgewirkt? Waren noch sonstige Einstellarbeiten, wie z.B. CO-Anpassung, notwendig?

Wäre schön, wenn noch ein paar andere Fahrer Ihre Eindrücke/Erfahrungswerte kurz schildern könnten!

Gruß und eine gute Fahrt!
tdm-fuzzi
--
Probieren geht über Studieren!

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

TDM 900 Schaumstoff unter dem Tank

Beitragvon ralf-pb » 14.07.2011 19:11

Hallo,

ich denke, dass man eine optimale Einstellung eh nur mit einem PC auf dem Prüfstand bekommt und da braucht man dann mal eben 500 Hobby-Euronen.


--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

botfan
Registriert: 14.02.2010 23:54

TDM 900 Schaumstoff unter dem Tank

Beitragvon botfan » 18.09.2011 18:03

ralf-pb schrieb:
> Hallo tdm-fuzzi,
>
> das hört sich gut an, aber die Klappe wird bei rund 4000 U/min
> geöffnet, bzw geschlossen mit Unterdruck. Es gibt keine variable der
> Drehzahl abhängige Steuerung.
>
> Interessante Aussagen hierzu findet man auch auf dieser
> Seite

Hab`s ausprobiert mit dem link,kein ruckeln,läuft auch viel sauberer,danke für den hinweis
Zuletzt geändert von botfan am 18.09.2011 18:08, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

TDM 900 Schaumstoff unter dem Tank

Beitragvon Limbo » 18.09.2011 18:22

tdm-fuzzi schrieb:
> Das Funktionsprinzip der Vergaser war schon ein wenig anders!

Schon, aber auch die Drosselklappen arbeiten besser mit gleichmäßigem Luftdruck.

tdm-fuzzi schrieb:
> um die "beruhigte Luft" mache ich mir keine Sorgen. Diese
> Aufgabe übernimmt die von der ECU gesteuerte variable Airbox mit der
> lastabhängigen, beweglichen Luftklappe.
> Und für das richtige Krafstoffluftgemisch sorgen die
> Luftdrucksensoren, der Lufttemperaturfühler zusammen mit dem DKS,
> Drehzahlsensor, Lambdasonde u.s.w..

Das sind alles Systeme, die nur nach veränderten Umwelteinflüssen nachregeln können.
Aber der Motor reagiert zuerst auf jede Windböe oder den Fahrtwind. Danngreifst Du schon mit der Gashand ein, und die ECU regelt überdimensioniert.

Ich fahre lieber so, dass der Motor direkt und linear der Gashand gehorcht, und nicht so, dass ich mit der Gashand auf die Launen des Motors reagieren muss.

Deshalb ist die "beruhigte Luft" auch beim Einspritzer noch aktuell.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 23 Gäste