Überholi schrieb:
> das hast du bei Garmin allerdings nicht. - daher meine ich dass für
> solche "Routen" ein Garmin dem TT weit überlegen ist.
>
> auch daher dass auf dem Rechner die absolut gleiche
> "software" also der gleiche Algorithmus benutzt wird wie
> beim Gerät- somit ist es egal wieviel wegpunkte - wenn man am PC die
> Route so ist wie ich sie gerne Hätte so spielt man die auf´s Gerät.
Das mit dem Algorithmus stimmt nicht. Schon aufgrund der vielen verschiedenen Geräte haut das nicht hin. Was aber klappt, ist die am Rechner erstellte Route im Gerät nur aufzurufen ohne am Gerät neu zu berechnen.
> die Route ist dann auch so.
Dann ja. ;)
> alle zusatz programme für TT bilden das weniger gut ab. hier müsste
> TT selber was machen. auch dass das Gerät intelligent erkennt dass man
> den WP nicht genau abfahren muss.
Ich weiß auch nicht, was daran so schwer sein soll, sowas zu implementieren. Könnte man ja optional machen.
> der Thomas(Zamzon) hat da ein Programm (auf Handheld) welches eine
> Karte (Papier art) in Verbindung mit Navigation unterstützt. man setzt
> nur punkte auf der karte. diese werden mit Gummi Bändern verknüpft.
> der weg dorthin kann gefahren werden wie man will.
Du meinst
PathAway.
Hier gibts auch Infos von Zamzon selber.
Mit dem
MobileAtlasCreator kann man Karten auch für PathAway generieren. Somit ist meist das Einscannen und kalibrieren nicht notwendig.
> für mich als Routen Funktion die bessere Wahl. wenn man ne schöne
> Strasse entdeckt, dann fährt man die halt auch noch, ohne dass man
> irgendwas am Routing ändern muss.
Kann ich auch machen, da ich ja Neuberechnung ausgeschaltet habe. ;)
> ich habe mich mit meinem TT arrangiert, ich weiß was er kann und wie
> ich es für meine zwecke sehr gut hernehmen kann.
Genau! man muß sich mit den Geräten auseinandersetzen. Dann kennt man die Fallstricke und kann sie umgehen.
Hans
[ img ] TDM - Rock your Way!
--
[f1]Männer werden nicht alt, sondern vornehm und interessant.[/f1]