Wann gilt 4TX-Motor als "warm?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Pommes
Registriert: 23.01.2011 17:19

Wann gilt 4TX-Motor als "warm?

Beitragvon Pommes » 26.02.2011 18:22

Hallo zusammen,

kommende Woche hole ich meine frisch erworbene 4TX ab und freue mich jetzt schon riesig! Allerdings fiel mir heute beim Putzen meiner zu verkaufenden GPZ 500S ein Tränchen ins Knopfloch. :(

Aber nun zur Frage: Die TDM ist von 2000 und hat statt eines Ölthermometers eine Tankanzeige - wer auch immer sich das ausgedacht hat. Jedenfalls frage ich mich jetzt, wann der Motor als "warm gefahren" gilt. In der Bedienungsanleitung steht dazu nichts. Sie setzt für bestimmte Wartungstätigkeiten allerdings einen warmen Motor voraus.

Außerdem wüsste ich gern, wann ich den Choke schließen darf. Bei der GPZ habe ich ihn die ersten 200-500m leicht geöffnet gelassen, bis der Motor einigermaßen polterfrei lief. Ist dieses Verfahren auch auf die TDM zutreffend?

Gruß, Simon

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Wann gilt 4TX-Motor als "warm?

Beitragvon Yamaha-Men » 26.02.2011 18:41

normalerweise kann man sagen das der Motor nach einigen Minuten als betriebswarm eingestuft werden kann
Einen Ölthermometer hatte die TDM nie, was du meist war die Themperaturanzeige des Kühlwassers, diese entfiel eben für die Tankuhr, die Anzeige bewegts sich aber auch kaum
Aus diesem Grunde hab ich meiner TDM kurz nach dem Kauf eine Daytona Öltemperaturanzeige gegönnt, diese ist umschaltbar auf die Uhrzeit, welche auch beim Ausschalten der Zündung angezeigt wird

[ img ]

(temperaturanzeige sitzt links oben in der Verkleidung) ;)

Ich schiebe den Choke meist nach 2-3 minuten wieder rein, man merkt ja obs Bike ohne Probleme läuft

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 26.02.2011 18:51, insgesamt 3-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Wann gilt 4TX-Motor als "warm?

Beitragvon Überholi » 26.02.2011 22:44

bei der 4TX ab 99 kannst du den Choke getrost gleich nach dem losfahren wieder rausnehmen.


also "Warm" wird das öl bei 20 grad aussentemperatur etwa nach 10 km Fahrt.

im Stand bitte nicht auf betriebstemperatur bringen das mögen die lager nicht so gern.

wenn das wasser richtig druck auf die schläuche macht und du diese nicht mehr ohne weiteres lange anfassen kannst, ist auch warm ;D
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Wann gilt 4TX-Motor als "warm?

Beitragvon Kruemel » 26.02.2011 23:28

Moins!

heute bei ca 4° Luifttemp war bei Landstraßenfahrt - freundlich- Ordnungsgemäß - war "warm" nicht wirklich zu erreichen ...
Maximal ca 60° Öltemperatur ....

In der Stadt nach der Tour (gesamt ca 50 km), also mit etwas Ampelstehen, kam ich dann mal über 60° - und das wäre noch unter den allgemein als "warm" geltenden 80° Öltemp ....

Bei 20° bist Du nach ca 10 bis 15 Min bei gesunden 60 bis 70°; bei 10° rechne mal etwa gut 20 Minuten bis ca 50° ...

Um sdie Kühlwasseranzeige ists in gewisser Hinsicht nicht schade, das führte nur dazu, das die Leute bei "warm" Kette gegeben haben .... und "warm" nach Kühlwasser hab ich auch bei Null Grad nach 5 Minuten ....

Wiederum, und die Funktion ist lebenswichtig - wenn die Kühlwasseranzeige während der Fahrt richtig hochgeht, ist das Kühlsystem leer ...


Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Kleinfischfänger
Registriert: 19.12.2007 20:29

Wann gilt 4TX-Motor als "warm?

Beitragvon Kleinfischfänger » 27.02.2011 11:11

Wenn das Wasser warm ist ist auch der Motor warm .
Die Temperatur des Öl spielt da kaum eine Rolle .
Sobald das Wasser auf Temperatur ist fahre ich "normal" .
Bevor ich dem Motor aber Höchstleistungen abverlange warte ich sicher über 20 KM .
ne schöne Jroos

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Wann gilt 4TX-Motor als "warm?

Beitragvon Kruemel » 27.02.2011 14:45

Jo, was die Verbrennung betrifft ...

- aber nicht, was die Schmierfähgikeit des Öls betrifft ....
Und davon hängt der Verschleiss, bzw die Haltbarkeit des Motors ab ....


Der Vorbesitzer meiner 4 TX hat das auch so gehandhabt
- Tempanzeige auf "warm" hieß da "Kette!" ....

Mit 42.000 hat sie angefangen Öl zu saufen (was der Herr nicht kontrolliert hat, weil bis dahin reichte der Vorrat zwischen den Ölwechselintervallen ) und dann wegen Ölmangels die Kurbelwelle gefressen ...

Die Kolben wiesen bei der Überholung des Motors dafür typische Verschleisspuren auf

Ich rate ab ....


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Wann gilt 4TX-Motor als "warm?

Beitragvon Yamaha-Men » 27.02.2011 14:57

das Problem an der Sache ist das die TDM keine exakte Temperaturanzeige hat, die Anzeige der Kühlwassertemperatur als exakt zu bezeichnen kann man getrost vergessen, zumal sich der Zeiger nur minimal bewegt
Eine zusätzliche Öltemperaturanzeige zeigt mir dies aber deutlich an wieviel Grad das Öl jetzt hat ;)
Das Daytona ist zwar nicht gerade billig aber meiner Meinung nach eine sehr sinnvolle Ergänzung um die Temperatur des Motors bzw. Öl einschätzen zu können ;)

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Kleinfischfänger
Registriert: 19.12.2007 20:29

Wann gilt 4TX-Motor als "warm?

Beitragvon Kleinfischfänger » 27.02.2011 15:29

Kruemel schrieb:
> Jo, was die Verbrennung betrifft ...
>
> - aber nicht, was die Schmierfähgikeit des Öls betrifft ....

Die schmierfähigkeit des ÖL´s wird natürlich bei steigender Temperatur schlechter !!

@Yamaha-men
Die Temperaturanzeige der TDM ist vollkommen ausreichend .
Es geht ja nicht darum ob der Motor bei 80 oder bei 82,5 Grad Wassertemperatur
warm ist . Wenn die Nadel so hoch gestiegen ist wie sie es immer tut ist der Motor warm,die Kolben und Zylinder haben sich gedehnt ,das Ventilspiel ist ok u.s.w.

4-6 Km warmfahren sollte reichen .







ne schöne Jroos

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Wann gilt 4TX-Motor als "warm?

Beitragvon Kruemel » 27.02.2011 16:02

Kleinfischfänger schrieb:

> Die schmierfähigkeit des ÖL´s wird natürlich bei steigender Temperatur schlechter !!

???????

eher besser?

ist das Öl zu kühl/"kalt" kann bei beispielsweise höheren Kolbengeschwindigkeiten der Schmierfilm zwischen Kolben und Zylinder "reißen" weil er nicht elastisch genug ist, was dann zu Reibung Metall auf Metall und krassem "Verschleiss" führt ...

Für optimale Schmierverhältnisse im Motor sollte das Öl so seine 80° haben, wobei das bei der TDM an sich schon schwierig ist ...
Nach oben ist bei rund 120° schluss, weils sonst beginnt zu zerfallen (also vor allem "zu schnell zu zerfallen", was dann auch wieder zu nachlassender Schmierfähigkeit führt - "schnell" vor allem ....)

Daher die Sache mit dem "Warmlaufenlassen der Motoren" - sonst würden die ja bei Rennen kalt starten, und sogar noch Eiswürfel nachtanken, um das Öl kalt zu halten ....
Ne, da mach Dich nochmal schlau ...


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Wann gilt 4TX-Motor als "warm?

Beitragvon Red » 27.02.2011 20:49

hi,

Kleinfischfänger schrieb:
> Wenn das Wasser warm ist ist auch der Motor warm .
> Die Temperatur des Öl spielt da kaum eine Rolle .
> Sobald das Wasser auf Temperatur ist fahre ich "normal" .
> Bevor ich dem Motor aber Höchstleistungen abverlange warte ich sicher
> über 20 KM .
> ne schöne Jroos

naja, bei meiner 3 vd handhabe ich das schon was anders.......
kannst ja mal eines machen......

motor bei kühlen temps.um die 5° im leerlauf laufen lassen....sagen wir so ne 1/4 std.
in dieser zeit kommt dann der lüfter, u. das öl hat gerade mal so 20°.

so ähhnlich verhält sich das auch beim fahren.

was die schmierfähigkeit von öl angeht, siehe kruemel.


--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

aurian
Registriert: 22.12.2010 11:11

Wann gilt 4TX-Motor als "warm?

Beitragvon aurian » 28.02.2011 13:33

Hi

Die Ölgeschichte ist ein ewiges Thema... kaum ein Bereich wird im Zusammenhang mit Verbrennungsmotoren so kontrovers diskutiert wie Tribologie... es gibt auch kaum ein Bereich wo dermassen viel Halbwissen vorhanden ist. Da schliesse ich mich auch ein.

Als Faustregel wird mit diesem Vorgehen aber niemand unglücklich werden.

1. Nach dem Kaltstart möglichst bald losfahren. Der Öldruck reicht bei Standgasdrehzahl u.U. nicht aus um alle Schmierstellen ausreichend mit Öl zu versorgen. (Wurde ja schon erwähnt, im Zusammenhang mit bei Standgasdrehzahl warmlaufen lassen).
2. Bis zum Punkt wo das Kühlwasser Betriebstemparatur erreicht hat vorsichtig fahren. Tendentiell gilt ganz tiefe Drehzahl und hohe Last sind schädlich. Besser sind eher normale Drehzahlen aber nur wenig Last. Grund ist dass höhere Drehzahl an Punkten wie Kurbelwellenlagern grundsätzlich die Durchölung fördern, abgesehend davon dass die Ölpumpe eh höheren Druck liefert. Allerdings sind Stellen wie Zylinderwände davon nicht betroffen, also Mass halten und eben ja nicht schon vollgas geben.
Der Choke ist schnellstmöglichst zu zu machen, da durch die starke Überfettung überschüssiges Benzin an den Zylinderwänden niederschlägt und den dort vorhandenen Ölfilm stark in seiner Wirkung beeinträchtigt.
3. Wenn das Kühlwasser Betriebstemparatur errericht hat kann normal gefahren werden, d.h. im Verkehr mitschwimmen. Vollgasorgien werden dem Motor aber immer noch nicht bekommen.
4. Nach ca. 15-20 Km, wenn das Öl Bereiche der erwähnten 80°C errericht hat kann auch schärfer angegast werden. Ein gesunder Motor hält das dann aus.

Optimal ist ein Ölthermometer. Aber vorsicht: Wer misst misst Mist...:lickout: Schon manch einer hat falsche Öltemparaturen angezeigt bekommen weil das Ölthermometer an der falschen Stelle im Motor gemessen hat.

An sich ist es keine grosse Wissenschaft. Es ist aber eines der Hauptkriterien ob ein Motor nach 20'000 km revidiert werden muss oder ob er nach 200'000 km noch putzmunter vor sich herpöttelt. Natürlich gibt es Punkte die man nicht beeinflussen kann, wie Ausreisser in der Fertigungsqualität oder Montagefehler. Meist machen sich die aber relativ frühzeitig bemerkbar und können optimalerweise noch zu Garantiezeiten erledigt werden. Sehr viel hat aber der Fahrer in der Hand. Wie man sein Schätzchen behandelt, so wird man von ihm behandelt...:D
--
'96 TDM, '88 FJ 1200
Zuletzt geändert von aurian am 28.02.2011 13:34, insgesamt 1-mal geändert.

Pommes
Registriert: 23.01.2011 17:19

Wann gilt 4TX-Motor als "warm?

Beitragvon Pommes » 28.02.2011 20:54

Ok, danke erstmal für eure Meinungen. Dann verlasse ich mich einfach wie gehabt auf`s Gefühl und bewege mich die ersten Kiometer vorsichtig. Bei der GPZ konnte man es schon irgendwie hören oder sogar fühlen, wenn man Gas gegeben hat. Bei noch nicht ganz warmem Motor verhielt sich der Twin spürbar ruckeliger.

Minion_Power
Registriert: 24.09.2010 05:35

Wann gilt 4TX-Motor als "warm?

Beitragvon Minion_Power » 28.02.2011 22:08

Hallo,

zu Red´s Vorschlag , eine 3VD erst mal 15 Min. im Stand warmlaufen zu lassen:

Alles was ich gehört habe lautet: den Motor so rasch wie möglich unter Last bei mittleren Drehzahlen auf Temperatur bringen, also beim Fahren.

Ziel ist es, die Zeit bis zum Erreichen einer für den Motor erträglichen Temp. so kurz wie möglich zu halten. Ein Kaltstart bei -20 grad entspricht dem Verschleiß von 300 km bei betriebswarmem Motor.

So wird es bei Büchsen dringend empfohlen,
darüberhinaus ist das "warmlaufenlassen" von Motoren in Germany seit Jahren :motz: bei Strafe ;( verboten.

Nicht etwa weil dabei Motoren leiden,
sondern weil dabei die Gesundheit von Getier und Gesträuch leidet, zudem sinnlos.


--
..... auch die hintere Zange hat Beläge

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Wann gilt 4TX-Motor als "warm?

Beitragvon Lars » 01.03.2011 09:57

Minion Power schrieb:
> zu Red´s Vorschlag , eine 3VD erst mal 15 Min. im Stand warmlaufen zu
> lassen:

Bitte genau lesen! Das war kein Vorschlag, sondern ein abschreckendes Szenario (wohl etwas zu subtil formuliert): Er wollte zeigen, dass in diesem Fall selbst bei warmem Kühlwasser das Öl kaum Zimmertemperatur erreicht hat (und damit der Motor alles andere als "warm" ist)

Also bitte: NICHT NACHMACHEN!

Ciaole,
Lars

--
'05er RN11 mit 31Mm
GUS#42 TDMF#8


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste