Doppellicht

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Kleinfischfänger
Registriert: 19.12.2007 20:29

Doppellicht

Beitragvon Kleinfischfänger » 29.08.2010 12:18

Hallo

Ich möchte meine 4TX auf Doppellicht umrüsten .

ABER WIE ??(

Mit der Suchfunktion komm ich nicht weiter.

Reicht da ein Doppellichtmodul (was auch immer das ist )oder muss man gleich den ganzen Scheinwerfer umbauen ?








ne schöne Jroos

maczipp
Registriert: 16.05.2009 20:54

Doppellicht

Beitragvon maczipp » 30.08.2010 16:57

servus,

die einfachste Lösung ist.... schalt das Fernlicht ein. Tagsüber hast du kaum Probleme mit dem Gegenverkehr, der ein oder andere Blindflieger sieht dich vielleicht doch noch besser und selbst die Polizei hat mich noch nie angehalten. Fahre allerdings sehr wenig Nachts spazieren.

bis bald

zippi
Zuletzt geändert von maczipp am 30.08.2010 16:58, insgesamt 1-mal geändert.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Doppellicht

Beitragvon ralf-pb » 30.08.2010 18:53

Hallo,

ich fahre seit Jahren mit Abblend + Fernlicht.
Wenn du den Fernlichtscheinwerfer etwas herunterdrehst, blendest du auch keinen.
--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

Alprinz
Registriert: 02.10.2008 07:30

Doppellicht

Beitragvon Alprinz » 31.08.2010 16:41

Zum Thema "Doppellicht" kann ich Dir dies empfehlen.

Kleinfischfänger
Registriert: 19.12.2007 20:29

Doppellicht

Beitragvon Kleinfischfänger » 02.09.2010 16:13

Danke :ok:


ne schöne Jroos

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Doppellicht

Beitragvon 100wasser » 05.09.2010 14:09

Hallo Goswin

Wenn du es nicht schon gekauft hast kannst du das "Doppellichtmodul" von mir geschenkt haben :x

Ich hab es vor einiger Zeit ausgebaut .
Das Doppellicht hat an meiner VD nur Ärger gemacht .:motz:
Entweder war der Stromverbrauch zu hoch oder die Birnen gingen kaputt.

Man muß bedenken das nicht nur die H1 Fernlichtbirne mit gedimmten Licht brennt sondern auch der Fernlicht-Faden der H4 Abblendlicht-Birne brennt ständig mit .Es ist also fast so als wäre die Lichthupe an -das hält kaum eine Birne lange durch und kostet richtig Strom.

Ich weiß nicht wie das an der 4tx funktioniert aber mein Tip : lass es bleiben !!!


Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

WärschtlaMo
Registriert: 10.07.2009 18:04

Doppellicht

Beitragvon WärschtlaMo » 05.09.2010 15:50

Was soll so ein Doppellicht überhaupt bringen? Ist das für euch ne Frage der Optik, oder wird dabei die Lichtausbeute besser?
-
-> Gruß, Jonas.
--
[ img ]

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Doppellicht

Beitragvon 100wasser » 05.09.2010 16:07

WärschtlaMo schrieb:
> Was soll so ein Doppellicht überhaupt bringen? Ist das für euch ne Frage der Optik, oder wird dabei
> die Lichtausbeute besser?
> -

Die verbesserung der Lichtausbeute liegt wohl eher im theoretischen Bereich .

ne- es ist die Optik !
Viele (so auch ich ) finden es halt nicht schön einäugig durch die Gegend zu fahren .

Vielleicht ist es auch meine Neigung zur Symmetrie ?












Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Doppellicht

Beitragvon Kruemel » 05.09.2010 16:23

Moins!

Thema Lampentod, verfrühter - ich hab mal im Zusammenhang mit Wohnraum- Halogenleuchten gelesen, das man die nicht dimmen soll ....

Bei Betrieb würden sich Wolfram- Moleküle aus dem Glühfaden lösen, die sich bei voller Spannung wieder mit dem wärmeren Glühfaden verbinden würden.
Bei verringerter (gedimmter) Spannung eben nicht, was ein frühzeitiges Ableben zur Folge haben soll ...

Ich sehe da eher einen Zusammenhang zur Qualität der Leuchten, die sich in den letzten Jahren ebenso wie die Preise bewegt haben - nach unten ...
Aber immerhin ein Erklärungsansatz?

wobei, ich bin nicht auf dem Laufenden, wie weit die 3 VD Zweifadenleuchten hat?
da wäre, egal wie gedimmt, immer ein "mehr" an Wärme im Lampenkolben ....


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Doppellicht

Beitragvon Limbo » 05.09.2010 17:07

Kruemel schrieb:
>> Thema Lampentod, verfrühter - ich hab mal im Zusammenhang mit
> Wohnraum- Halogenleuchten gelesen, das man die nicht dimmen soll ....
>
> Bei Betrieb würden sich Wolfram- Moleküle aus dem Glühfaden lösen,
> die sich bei voller Spannung wieder mit dem wärmeren Glühfaden
> verbinden würden.
> Bei verringerter (gedimmter) Spannung eben nicht, was ein
> frühzeitiges Ableben zur Folge haben soll ...

Gut, dass Du soll geschrieben hast. :D

Praktisch trifft Das nicht zu.

In der Eisenbahnsignaltechnik, wo auch der lange Leitungsweg zum Signal eine Rolle spielt, werden alle Signallampen auf 90% des Nennstroms eingestellt. Oder eben um 10% gedimmt.

Dass hat den Sinn, dass die Signallampen, die ja meist fast zu 100% 24h/7Tage auf Rot stehen, etwa 7000 h, oder mindestens 9 Monate halten.

Nachts gibt es dann noch eine Nachtabsenkung über eine Spannungsreduzierung der gesammten Versorgungsspannung der Signallampen von etwa 10%, den genauen Wert habe ich aber nicht im Kopf.

Die Spannung der Straßensignale von Bahnübergängen wird nachts nicht abgesenkt, der Strom ist aber auch dort ständig um 10% gedimmt.

Brennt ein Glühfaden einer Signallame durch, wird automatisch auf einen Nebenfaden umgeschaltet und die Störung im nächsten Stellwerk angezeigt.

Normale Glühlampen haben bei Nennspannung eine Lebensdauer von 1000h, und die Industie kann die Norm recht genau einhalten. Die Signallampen sind qualitativ zwar hochwertiger, und die Glaskolben zusätzlich mit Überdruck mit Schutzgas gefüllt, aber die lange Lebensdauer resultiert aus der Reduzierung des Lampenstroms, was sich im Vergleich ohne Dimmung nach etwa 6 Wochen beweisen läßt. :teufel:

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Doppellicht

Beitragvon Yamaha-Men » 05.09.2010 17:45

ich hab auch Doppellicht, ohne Dimmer sondern Serienmäßig, aber Birnen sind mir noch nie durchgebrannt
Die einzigen Probleme waren das die Stecker marode waren, nach fast 18 Jahren kann man sich da aber auch nicht beklagen.
Bedingt durch die Wärme der etwas stärkeren Birnen waren die teilweise angekogelt, könnte aber auch schlechter Kontakt als Ursache sein
Zudem sind bei mir normalerwesie 2 x 35 Watt Birnen vorgesehen, fahren tue ich aber 2 x 55 Watt Phillips XP Moto Birnen und mit den neuen Stecker brennen die auch wieder super und geben ordentlich Licht

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 05.09.2010 17:47, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Doppellicht

Beitragvon Limbo » 05.09.2010 19:13

Yamaha-Men schrieb:
> ich hab auch Doppellicht, ohne Dimmer sondern Serienmäßig....

Importiertes Pazific-Modell :-pund Anwärter auf ein H-Kennzeichen.

Yamaha-Men schrieb:
> aber Birnen sind mir noch nie durchgebrannt.

Mir auch nicht, höchstens vom Baum gefallen. :D

Yamaha-Men schrieb:
> Zudem sind bei mir normalerwesie 2 x 35 Watt Birnen vorgesehen,
> fahren tue ich aber 2 x 55 Watt Phillips XP Moto Birnen

Macht 9 Amp statt 6 Amp. Ist zwar 50% mehr, aber sollte für Kabelbaum und Steckverbinder noch kein Problem sein. Warscheinlich wären Dir die Stecker auch mit den Orginl-Lampen nach den Jahren und Regenfahrten vergammelt.

> und mit den neuen Stecker brennen die auch wieder super.

Yamaha-Men schrieb:
Hoffentlich nicht Michael. 8o
Wenn Sie hell leuchten, ist das völlig OK.

Limbo



--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Samenkelch
Registriert: 23.09.2009 15:55

Doppellicht

Beitragvon Samenkelch » 28.09.2011 17:23

Moinsen

zwecks Doppellicht hab ich mir jetzt einen Scheinwerfer einer italienischen 3VD gekauft und mit Schrecken festgestellt, dass der mit 2x Bilux ausgestattet ist - da kann ich mir ja auch zwei Teelichte vorne rein stellen.

Nun hab ich zum Glück das hier gefunden. Sehr beliebt bei Oldtimer-Umbauten. Hat jemand Erfahrungen damit? Wie sieht es mit der Hitzeentwicklung aus?
Halten Scheinwerfer und LiMa evtl sogar diese Lampen aus?

Was sagen TÜV/Dekra/FSP/etc bzw die Polizei dazu? Fällt das deutlich hellere Licht positiv/negativ auf oder kann ich mich mit "Die neue Philips XY hat 100% mehr Lichtausbeute" rausreden?

Ist irgendwas zur Haltbarkeit bekannt?

In der Bedienungsanleitung gibt es so ein nettes Piktogramm auf Seite 4-7 mit Auflistung der verschiedenen Beleuchtungen der 3VD in verschiedenen Ländern. Bedeutet 2x Quarzbirne mit 35/35W, dass in England und Irland die TDMs mit 2x H4 rumfahren? (Hätte ich das gewusst, hätte ich mir englische Scheinwerfer und keine italienischen gekauft.)


Ring frei!

--
und alle so ... yeah!

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Doppellicht

Beitragvon Lars » 28.09.2011 17:46

Samenkelch schrieb:
> Bedeutet 2x Quarzbirne mit 35/35W, dass in England und Irland die TDMs mit 2x
> H4 rumfahren? (Hätte ich das gewusst, hätte ich mir englische Scheinwerfer und
> keine italienischen gekauft.)

Auch keine Lösung, da die Englischen Streuscheiben ja auf Linksverkehr ausgelegt sind.

Zu deiner Frage: Ich glaube, z.B. Yamaha-Men und TurboSam hatten von Bilux auf H4 umgerüstet. Bezüglich Wärmeentwicklung scheint es also zu funktionieren, zumindest bei der "normalen" Leistungsklasse.

Ciaole,
Lars

--
'05er RN11 mit 40Mm
GUS#42 TDMF#8

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Doppellicht

Beitragvon Limbo » 28.09.2011 17:49

Samenkelch schrieb:
> zwecks Doppellicht hab ich mir jetzt einen Scheinwerfer einer
> italienischen 3VD gekauft und mit Schrecken festgestellt, dass der mit
> 2x Bilux ausgestattet ist - da kann ich mir ja auch zwei Teelichte
> vorne rein stellen.

2 ständig leuchtende Scheinwerfe müssen zwangsläufig Bilux-Lampen haben.
Bei Einzellampen hast Du den Abblendschirm in der Leuchte.

Welche Technik die Leuchtmittel haben, ist dabei unerheblich.
Bessere Lichttechnik bringt natürlich mehr Lichtausbeute.
Aber 2x 35 W sind 70W, und soviel Power haben die 900er Leuchten nicht.

> Nun hab ich zum Glück
> das
> hier
gefunden. Sehr beliebt bei Oldtimer-Umbauten. Hat jemand
> Erfahrungen damit? Wie sieht es mit der Hitzeentwicklung aus?
> Halten Scheinwerfer und LiMa evtl sogar
> diese
> Lampen aus?

160 Watt Frontbeleuchtung ist für die Lima schon grenzlastig. Die 850er LiMa hat 300W (glaub ich), aber sie muss auch sie anderen Verbraucher füttern und die Batterie nachladen. Da kommt dann irgendwo der Punkt, wo mehr Scheinwerfer die Lampen immer dunkler werden lassen. :(
>
> Was sagen TÜV/Dekra/FSP/etc bzw die Polizei dazu? Fällt das deutlich
> hellere Licht positiv/negativ auf oder kann ich mich mit "Die
> neue Philips XY hat 100% mehr Lichtausbeute" rausreden?
> Ist irgendwas zur Haltbarkeit bekannt?

?( ?( ?( ?( ?(

Samenkelch schrieb:
> In der Bedienungsanleitung gibt es t Auflistung der verschiedenen Beleuchtungen
> der 3VD in verschiedenen Ländern. Bedeutet 2x Quarzbirne mit 35/35W, dass in
> England und Irland die TDMs mit 2x H4 rumfahren? (Hätte ich das
> gewusst, hätte ich mir englische Scheinwerfer und keine italienischen
> gekauft.)

Da hättest Du aber Pech gehabt.
2 Scheinwerfer mit Dauerlicht = asymetrisches (Bilux) Abblendlicht. Nur in GB zur falschen Seite (Linksverkehr). I)

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Samenkelch
Registriert: 23.09.2009 15:55

Doppellicht

Beitragvon Samenkelch » 28.09.2011 17:51

Lars schrieb:

> Auch keine Lösung, da die Englischen Streuscheiben ja auf Linksverkehr ausgelegt sind.

Stimmt, da hätte ich auch drauf kommen können. Obwohl diese Lösung (2x H4) mir am besten gefällt.

Im Moment bin ich ziemlich angefixt von der 100/80W-Lösung und brauch dafür ein paar Erfahrungswerte oder Meinungen.

--
und alle so ... yeah!

Samenkelch
Registriert: 23.09.2009 15:55

Doppellicht

Beitragvon Samenkelch » 28.09.2011 18:54

Limbo schrieb:

> 160 Watt Frontbeleuchtung ist für die Lima schon grenzlastig. Die 850er LiMa hat 300W (glaub ich),
> aber sie muss auch sie anderen Verbraucher füttern und die Batterie nachladen. Da kommt dann
> irgendwo der Punkt, wo mehr Scheinwerfer die Lampen immer dunkler werden lassen. :(

> Limbo


Das wollte ich hören. Habe in der Zwischenzeit ein paar ältere Foreneinträge gecheckt und bin zur selben Meinung gekommen. Werde mich wohl auf 2x60/55W beschränken. Immerhin sollen ja auch noch Nebelscheinwerfer ran.

Aber sobald jemand 'ne super-effiziente LiMa im Angebot hat, setz' ich die Flak-Scheinwerfer ein :p


--
und alle so ... yeah!

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Doppellicht

Beitragvon Kruemel » 28.09.2011 19:22

..... und das war noch nicht alles .....

Mit der doppelten (etwas überspitzt ausgedrückt) Leistung benötigst Du auch einen doppelt so hohen Strom - und der fließt dauerhaft ....
Über Kabel (die können das), Schalter und Stecker ....

Und die letzteren können das nicht unbedingt, von Spannungsverlusten bis hin zu massiven Verschmorungen (Wärme durch Widerständen an d Kontaktstellen, auch Stecker) führen kann, vor denen ich warnen möchte ...

Heist, wenn Flakbeleuchtung, dann solltest Du eine Extra- Plusleitung mit evtl. sogar gelöteten Steckern, und ein Relais verwenden ....
Ausserdem solltest Du die Kontakte im Ladesteromkreis von der Lima über den Regler usw bis an Dein Lixhtkabel heran überprüfen, da gabs auch so schon ab und an mal Probleme der o.g. Art ....


Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Doppellicht

Beitragvon Limbo » 28.09.2011 19:30

Samenkelch schrieb:
> Aber sobald jemand 'ne super-effiziente LiMa im Angebot hat, setz' ich die Flak-> Scheinwerfer ein :p

Ich habe heute eine 4480W LiMa von Bosch eingebaut, hat aber 28Volt (160A) und wiegt 30 Kg.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Samenkelch
Registriert: 23.09.2009 15:55

Doppellicht

Beitragvon Samenkelch » 28.09.2011 20:54

Kruemel schrieb:
> ..... und das war noch nicht alles .....
>
> Mit der doppelten (etwas überspitzt ausgedrückt) Leistung benötigst
> Du auch einen doppelt so hohen Strom - und der fließt dauerhaft ....
> Über Kabel (die können das), Schalter und Stecker ....
>
> Und die letzteren können das nicht unbedingt, von Spannungsverlusten
> bis hin zu massiven Verschmorungen (Wärme durch Widerständen an d
> Kontaktstellen, auch Stecker) führen kann, vor denen ich warnen
> möchte ...
>
> Heist, wenn Flakbeleuchtung, dann solltest Du eine Extra- Plusleitung
> mit evtl. sogar gelöteten Steckern, und ein Relais verwenden ....
> Ausserdem solltest Du die Kontakte im Ladesteromkreis von der Lima
> über den Regler usw bis an Dein Lixhtkabel heran überprüfen, da gabs
> auch so schon ab und an mal Probleme der o.g. Art ....
>
>
> Grüßle
>
>
> Reinhard


Deswegen setz ich so eine Schnapsidee auch ins Forum - damit eure Argumente mich dazu bringen, sie fallen zu lassen. *grummel*
Aber mal im Ernst, danke für die Antworten. Sollte ich einen fähigen Elektriker finden, werde ich mal prüfen, ob sich meine Vorstellungen mit vertretbarem Aufwand umsetzen lassen.


> Ich habe heute eine 4480W LiMa von Bosch eingebaut, hat aber 28Volt (160A) und
> wiegt 30 Kg.
>
> Limbo


[Klugscheißermodus]
Definition Effizienz: Ein Maß für ein Ergebnis unter Berücksichtigung der eingesetzten Mittel oder auch das Verhältnis zwischen der Größe der erbrachten Leistung und der Größe des Aufwandes
[/Klugscheißermodus]


--
und alle so ... yeah!

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Doppellicht

Beitragvon TurboSam » 29.09.2011 07:53

Meine 3VD war schon umgebaut wie ich diese vor ca. 4,5 Jahren gekauft habe.
Damals waren aber noch Bilux Lampen verbaut. Habe schon vor einiger Zeit dann auf H4 umgebaut (Volvofassung von einem Schrotthändler). Da das Licht der 3VD mehr als bescheiden ist, habe ich dann noch die Osram Nightbreaker verbaut, und bin mehr als begeistert.

Es gibt bei mir auch keinen extra Schalter um das zweite Licht abzuschalten.

Trotzdem gab es bis jetzt weder bei der Pickerlüberprüfung (TÜV) noch bei Kontrollen
der Rennleitung irgendeine Beanstandung.
--


[ img ]

dr-mabuse
Registriert: 17.10.2007 08:38

Doppellicht

Beitragvon dr-mabuse » 27.11.2011 18:57

Hallo Leute
möchte meine TDM 850 Bj.98 4TX mit einem Michi-Doppellichtmodul aufrüsten.
Hat jemand schon Erfahrung mit dem Einbau (Einbauanleitung) und funktionirt dies bei der Tdm 850.
--
Die TDM aus Bissingen an der Enz a jeder Seckel kennt´s


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste