sampleman schrieb:
> Mahlzeit Gemeinde,
>
> andere Leute kriegen hier immer alle möglichen Glückwünsche zum
> Geburtstag. Ich nicht - was vermutlich ursächlich damit zusammenhängt,
> dass ich meinen Geburtstag nicht im Profil eingetragen habe - aber
> auch ich werde älter, und neulich war ich mal wieder dran.
>
> Aus gegebenem Anlass habe ich mir das große Paket von TomTom
> geschossen, und zwar den TomTom Rider 2 mit Europa-Karte,
> Bluetooth-Headset und RAM-Mount-Halterung. So hatte Louis das Ding bis
> vor kurzem noch für 349 Euro im Sortiment, aber jetzt ist er dort
> ausverkauft. Ein wenig Gegoogle brachte mich zu Neckermann.de, dort
> bekam ich das Set wie oben beschrieben zuzüglich einer Auto-Halterung
> für 394 Euro (incl. Versand).
>
> Neulich kam ein schrecklich großes Paket ins Büro, darin lag ein
> deutlich kleineres Paket, darin lagen dann zwei Pakete, im einen waren
> Navi, SD-Karte, RAM-Mount-Halterung und Headset, im anderen nur die
> Auto-Halterung. Okay, nach hause gekommen, ein bisschen geschraubt,
> und schon saß das gute Stück am Lenker
>
>
[ img ]
>
>
> Aufmerksamen Zeitgenossen wird vielleicht auffallen, dass das Navi
> recht kompakt am Lenker sitzt. Mit der ausladenden
> RAM-Mount-Halterung, die beilag, bekommt man das nicht hin. Deshalb
> habe ich die Halterung von SW-Motech genommen, mit der ich bislang
> meine Navi-Tasche von Bags Connection am Lenker hatte
>
>
[ img ]
>
>
> Diese Lösung kann ich zurückblickend eigentlich nicht empfehlen. Die
> Tasche kostet zusammen mit der Halterung 65 Euro. Sie sieht hässlich
> aus, bleicht schnell aus und ist nicht wasserdicht: Ein Regenguss, und
> schon ist innen alles klatschnass. Dazu kam, dass es mir bei dem
> abgebildeten Handy (und seinem Nachfolger) nicht möglich war, die
> Ton-Ausgabe über Bluetooth hinzubekommen. Der Monitor des Handys ist,
> verglichen mit dem Rider, winzig, außerdem kann man ihn durch die
> Folie ziemlich schlecht ablesen. Außerdem war es immer ein ziemliches
> Kabelgefrickel mit Zigarettenanzünderadapter, Mini-USB-Lader etc.
>
> Das TomTom Rider 2 kommt mit einer aktiven Motorrad-Halterung dh. es
> wird während der Fahrt geladen. Das war mir ganz wichtig, und deshalb
> habe ich das Nachfolgegerät Urban Rider auch nicht genommen, das lässt
> sich nämlich so nicht laden.
>
> Hier sieht man die SW-Motech-Halterung, mit der ich das Navi jetzt
> fest gemacht habe:
>
>
[ img ]
>
>
>
> Angeschlossen ist das Navi am selben Stromkreislauf, von dem auch
> meine Heizgriffe ihren Strom bekommen. Eine Direktleitung von der
> Batterie wird über ein Relais geschaltet. Das Relais hängt zwischen
> Hupe und Masse, sobald man die Zündung anmacht, bekommt die ganze
> Geschichte Strom. Außerdem hat der Rider einen eingebauten Akku, der
> ca. 5 Stunden hält.
>
> Der Clou am TomTom Rider ist, dass er automatisch merkt, ob es in der
> Auto-Halterung steckt oder in der Motorrad-Halterung. Sobald man die
> Motorrad-Halterung drunter hat, bekommt man während der Fahrt ein
> reduziertes Bedienungsmenü mit handschuhfreundlichen Icons gezeigt.
> Das Gerät selbst hat keinen Lautsprecher eingebaut, was wegen der
> Wasserdichtigkeit sehr praktisch ist. In der Auto-Halterung ist ein
> Lautsprecher eingebaut, auf dem Mopped nutzt man Bluetooth.
>
> Zur TomTom-Software sage ich nicht viel, ich benutze sie seit Jahren
> und komme sehr gut damit zurecht. Was man vielleicht wissen sollte: Es
> gibt bei diesem Gerät kein Text-to-Speech, Straßennamen werden also
> nicht angesagt. Außerdem kann man zwar das TomTom Rider mit einem
> Handy koppeln und auch das Telefonbuch auslesen, die
> Kontaktinformationen lassen sich aber nicht zum Navigieren nutzen. Bei
> den Handy-Versionen, die ich vorher benutzt habe, ging das.
Hi,
ich lass dass mal mit dem Glückwünschen, aber Deine Lösung! Respekt. Hab dass mit RamMount gemacht, auch eine bombensichere Angelegenheit. Übrigens, Teipmaster 3.1 habe ich soeben aufgespielt, allein schon der erste Eindruck ist erstaunlich gut.
Wars Du schon damit auf Tour?
Traking klappt?
Möchtest Du da rüber schreiben?
Herzlichst
schachspieler
>
> Das beigelegte Headset hat bislang bei mir gemischte Gefühle
> hinterlassen. Der Versuch, es in meinem Caberg Sintesi-Helm
> einzubauen, scheiterte daran, dass der Sintesi unten zu breit gebaut
> ist, als dass man das Empfangsteil mit einer Klemme dranbauen könnte.
> Es gibt noch ein Klebepad, um es an den Helm zu kleben, aber das
> erscheint mir etwas windig. Also habe ich es an meinen Integralhelm
> Shoei Raid 2 gebaut.
>
>
[ img ]
>
>
> Das Empfangsteil ist gesteckt, man kann es zum Aufladen einfach
> abnehmen. Das fette "Kabel", das nach vorne läuft, ist ein
> Schwanenhals, an dem das Mikro sitzt. Man kann damit auch
> telefonieren. Ich habe das TomTom mit meinem Handy (HTC TouchPro 2)
> gekoppelt und kann jetzt über das Navi Gespräche annehmen, Kontakte
> anrufen oder eine Rufnummer eintippen. Ob ich das jemals während der
> Fahrt machen werde, ist eine andere Frage, aber man kann so relativ
> einfach zum Beispiel seine Mailbox abrufen. Angeblich kann man auch
> SMS mit dem Navi schreiben und lesen, habe ich aber noch nicht
> ausprobiert. Das Headset funktioniert soweit ganz ordentlich,
> allerdings ist es nahezu unmöglich, die Lautsprecher im Helm so zu
> positionieren, dass sie genau auf den Ohren sitzen. Außerdem macht der
> seitlich abstehende Empfänger sich durch heftige Windgeräusche
> bemerkbar. Da der TomTom Rider die Lautstärke der Durchrsagen
> geschwindigkeitsabhängig steuert, ist bis Tempo 120 die Verständigung
> ganz gut. Allerdings habe ich mir für den Klapphelm jetzt ein Jabra BT
> 3030 bestellt, da stöpsle ich dann In-Ear-Kopfhörer dran, dann dürfte
> der Sound deutlich besser sein.
>
> Zusätzlich habe ich mir für 29 Euro ein Verzeichnis der stationären
> Radarfallen Europas gegönnt. Blitzampeln oder Starenkästen erscheinen
> herausgehoben im Display, außerdem wird 15 Sekunden vor Passieren des
> neuralgischen Punktes ein Warnton abgespielt. Okay, gegen Polizisten
> mit Laserpistolen etc. ist das natürlich nichts, aber vor allem
> Kommunen habenn oft ja regelrechte Geldfallen aufgestellt, und da
> hoffe ich schon auf Linderung.
>
> Eine kostenlose Software, die ich für den TomTom gefunden habe,
> möchte ich noch erwähnen, und zwar
>
Tripmaster
>
>
>
>
[ img ]
>
>
> Tripmaster enthält einen digitalen, GPS-gesteuerten Tacho, einen
> Kompass, einen Tageskilometerzähler, einen Etappenzähler und
> Statistikfunktionen. Außerdem kann man damit eine zurückgelegte
> Strecke mitloggen. Das Ding läuft angeblich auf den meisten
> TomTom-Geräten, nicht nur auf dem Rider. Vorteil: Man kann den
> Tripmaster laufen lassen, während man sich per Sprachausgabe ins Ziel
> navigieren lässt.
>
> Übrigens, das Gebamsel rechts am Gehäuse des Navis ist eine
> Sicherheitsschlaufe, die den Totalverlust verhindern soll, wenn das
> Ding aus der Halterung rutscht. bei der ersten Serie hat es damit wohl
> Probleme gegeben, aber die zweite Serie hat eine andere Halterung, die
> bombenfest sitzt.
>
>
>
> Sampleman