Beitragvon Kruemel » 23.07.2006 11:23
Die Welt ist klein ...
und rund .....
also - ich hab das Ding direkt (über Sicherung) an der Batterie angeschlossen ....
Zwei Gründe, keine Probleme: das Teil merkt sich die gefahren Strecken - trennst Du die Spannungsversorgung erfolgt Reset auf Null, heißt keine Ölung nach dem Starten bevor die eingestellte Distanz gezhählt wurde - zweitens - das Teil hat eigentlich einen "Watchdog" - registriert, wenn nicht alle - ich sage mal - 5 Minuten ein Zählimpuls registriert wird "ich werd grad nicht gebraucht" und geht in Winterschlaf ..... bis der Magnet mal wieder am Reed vorbeiläuft, dann wacht er auf ...... solange mit verringertem Stromverbrauch, der sowieso absolut minimal ist!!!
Mal nen Wert - das Moped stand zwecks diverser Basteleien drei Wochen auf der Stelle - Einbau el. Benzpumpe, Alarmanlage von Softline, Umbau auf die Lenkerschalter der 4 TX Bj 2001 (Warnblinkschalter, und eigentlich auch Choke am Lenker), Einbau Schwimmergeber für den Ölstand der 4 TX (jaaaa, bislang passts prima!!!!), Einbau Öldruckgeber und Anzeige, und und und .....
In dem Zusammenhang auch mal mit Licht, und ganz selten mal lauifen lassen, also so gut wie kein Nachladen .......
Insgesamrt ca 5 Tage dran geschraubt in dem Zeitraum, der Rest Standzeit mit den üblichen Standverbrauchern dran - unter anderem McCoi und Alarm ....
- keine Startprobleme - Batterie schätzungsweise so alt wie Mopped, 10 Jahre .....
habs glaub ich mal irgendwann gemessen, war echt zu vernachlässigen .....
Kontrollleuchten - also, wioe bereits erwähnt hab ich den IC der Kotnrollschaltung geschossen, vermutlich Kurzschluss am Montaeort der LED - muss ich mal checken, WErt jedenfalls 29 ct ...... zu verschmerzen .... hab gleich 2 gekauft, für den Fall das was schiefgeht ......
Der Regensensor hat bisher nur feuchte Finger nach Anschluss der Kontrolleuchte zu sehen bekommen, allerduings fällt mir daran auf, das ich eine Anzeige habe, wenn der Magnet "länger" unbewegt über dem Reed steht - Funktion des Systems bislang soweit ok .....
Dazu ist ergänzend zu sagen, das ich allerdings nicht die LEDs von McCoi genommen habe, sondern klare LEDs, die ich zum einen mit Nasschleifpapier "satiniert" habe, damit sie diffus, und nicht gebündelt leuchten - ich hasse es, von Nebenfunktionen im Dunklen geblendet zu werden!
Ausserdem habe ich die Helligkeit teils gewaltig durch sehr große Widerstände angepasst, aus dem eben genannten Grund
- die gelbe Kontroll- LED für den Regensensor ist eh nur im Dunklen interessant, im Hellen sieht man die Strasse, da hab ich fast 7 K-ohm vorgeschaltet, damit sie nicht blendet,
- die grüne LED für die Funktionskontrolle hat mehr 10 K-ohm Vorwiderstand, da pervers hell ......
ich hab irgendwann einfach fast alles, was ich an Widerständen ab 500 ohm hatte, zusammengelötet und davor gesetzt ......
Das Ding leuchtete sogar an 12V wenn ich mich als Vorwiderstand nahm ... (irgendwas im Mega- Ohm- Bereich) war selbst überrascht .....
Das hatte sich aber reduziert, nachdem ich ein paarmal beim Fummeln ohne Widerstand damit an Spannung kam ...
Der Effekt war mir ja durchaus recht .....
Insgesamt beobachte ich noch, bin aber mit dem McCoi soweit "glücklich" .......
Zu den Kettensägenölen noch die Rückmeldung eines Fachhändlers, bei dem ich versuchte das genannte synthetische Stihl zu bekommen: "Also, wenn, dann nehmen Sie das halbsynthetische - das vollsynth - das wird so fest, da können se die Kette nach nem Jahr in die Ecke lehnen"
- deshalb der Umstieg auf Getriebeöl - ist zäh, klebt ebenfalls sehr schön, und das Ergebnis bislang sieht sehr gut aus ....... Frage allerdingens O- Ringe .... ich beobachte .....
Am Fahrrad übrigens hab ich mit verschiedenen Kettensägenölen den hinteren Überwerfer zu einem kompakten Klotz verkleiden können, der nur noch mechanisch wieder freizulegen war ......
Gruß soweit
Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"