Düsennadeln tiefer 3vd

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

yamahatreiber
Registriert: 12.11.2006 10:32

Düsennadeln tiefer 3vd

Beitragvon yamahatreiber » 26.11.2009 12:04

jetzt werden bestimmt der Eine oder Andere mit den Augen rollen, weil das Thema bei der TDM schon unendlich mal behandelt wurde. Gerade deshalb und weil es so viele Informationen darüber gibt..... kann mir bitte jemand kurz und knapp die Arbeitsschritte verständlich aufschreiben wie ich die Nadeln tiefer hängen kann. Verkleidung, Tank, Luftfiltergehäuse sind schon abgebaut wie geht es weiter? Muß nach dem tiefer hängen der Nadeln der Vergaser neu abgestimmt oder synchronisiert werden? Die Maschine hat erst 20000km runter und ist Bj.93. Fahrten über ca. 1000m Höhe und warme Temperaturen mag meine TDM garnicht. Ebenso starten bei kalten Temperaturen, dann läuft nur ein Pott und der Andere kommt etwas später mit lautem geknalle. Spritverbrauch ist meiner Meinung nach auch zu hoch. Die Nadeln und Stöcke können bei der Laufleistung noch nicht verschlissen sein, deshalb will ich versuchen die Maschine knapper zu fahren und die Nadeln tiefer hängen.
Erst wollte ich schon meine geliebte TDM aus diesem Grunde verkaufen, aber vielleicht bekomme ich durch diese Aktion mein geliebtes Motorrad wieder flott.
Danke im Vorraus für eure Hilfe!!!!!!!!

FlauerLischer
Registriert: 05.04.2004 19:10

Düsennadeln tiefer 3vd

Beitragvon FlauerLischer » 26.11.2009 13:12

Hallo Axel,

steht gut beschrieben im TDMF Wiki, hier als Link:

Austausch der Düsenstöcke 3VD

Geht zwar um den Austausch gegen Topham teile der Düsenstöcke, aber zeigt gut was zu tun ist.


Gruß
Harald

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Düsennadeln tiefer 3vd

Beitragvon Kruemel » 26.11.2009 13:17

Moins!

also, ich kenns bei der 4 TX nach Deiner Sorte, da sollten die Versager aber weitgehend ähnlich sein ....

Bevor Du mit den Nadeln anfängst wärs vielleicht pfiffig, mal den Schwimmerstand zu checken - wenn der zu hoch ist, ist das auch erstaunlich ungut ......


Nadeln:

Die Vergaser haben oben drauf so schwarze Hartkunststoffkappen, die je mit zwei Schräubels befestigt sind .....
Kreuzschlitze, die beim ersten Mal öffnen echt sch...... sind ..... ich hab meine durch Inbus ersetzt, was vieles vereinfacht .....
Da die Mistschrauben gern mal richtig festsitzen, musst Du evtl. die Vergaser von den Ansaugstutzen lösen, was auch hinterher die Arbeit im Grunde vereinfacht ......

Jedenfall, wenn die Schrauben los sind, kommt Dir bereits der Deckel entgegegen. hochgehoben durch die Feder, die den Gasschieber schließt .....
Deckel runter (bitte höchstdorgfältig darauf achten, das der kleine O- Ring der neben einer der Schrauben den Deckel gegen das Gehäuse dichtet, nicht verschütt geht!), Feder nicht berbusseln, und die Gasschieber herausnehmen ......
Unten aus dem Schieber schaut die Nadel heraus, die durch die Schließfeder normalerweise schön in Position gehalten wird ....
ich würd so schon mal schauen, bzw markieren (Edding?), wie die Nadel im Schieber gedreht war, damit sie möglichst wieder in der selben Einbaulage ist ..
Nadel nach oben herausnehmen, auf die untergelegten Scheiben achten, den Clips nach oben, zum dicken Ende hin, vom dünnen/ spitzen Ende weg eine Nut weitersetzen ....
- und alles wieder zusammenwerfen .....

Synchronisieren ist mal nicht verkehrt, aber nicht aufgrund der Arbeiten nötig; die Vergasereinstellung sonst sollte durch das Versetzen der Nadeln nicht nennenswert beeinflusst sein .....

Im übrigen mal die Frage - Du sagst, warm und/oder hoch geht gar nicht? die letzten Monate istes ja kälter und besser geworden - in welchen Gasbereichen treten die Probleme auf, bzw wohin haben sie sich verschoben/ verbessert?
Daraus kann man auf den Punkt schließen, der mukscht .....

Viel Spaß!

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Düsennadeln tiefer 3vd

Beitragvon Red » 26.11.2009 14:16

hi,

ist vom ansatz her schon mal korrekt........

nadel eins tiefer (heisst eine nut höher), magert das moped ab, spart sprit u. verursacht in grösseren höhen weniger probleme.

war mit meiner dieses jahr bis auf 2800m, u. hatte bis auf den üblichen leistungsverlust, genauso wenig probleme wie die anwesenden 900er mit ihren einspritzungen.


--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

yamahatreiber
Registriert: 12.11.2006 10:32

Düsennadeln tiefer 3vd

Beitragvon yamahatreiber » 26.11.2009 15:58

Kruemel schrieb:
> Moins!
>
> also, ich kenns bei der 4 TX nach Deiner Sorte, da sollten die
> Versager aber weitgehend ähnlich sein ....
>
> Bevor Du mit den Nadeln anfängst wärs vielleicht pfiffig, mal den
> Schwimmerstand zu checken - wenn der zu hoch ist, ist das auch
> erstaunlich ungut ......
>
>
> Nadeln:
>
> Die Vergaser haben oben drauf so schwarze Hartkunststoffkappen, die
> je mit zwei Schräubels befestigt sind .....
> Kreuzschlitze, die beim ersten Mal öffnen echt sch...... sind .....
> ich hab meine durch Inbus ersetzt, was vieles vereinfacht .....
> Da die Mistschrauben gern mal richtig festsitzen, musst Du evtl. die
> Vergaser von den Ansaugstutzen lösen, was auch hinterher die Arbeit im
> Grunde vereinfacht ......
>
> Jedenfall, wenn die Schrauben los sind, kommt Dir bereits der Deckel
> entgegegen. hochgehoben durch die Feder, die den Gasschieber schließt
> .....
> Deckel runter (bitte höchstdorgfältig darauf achten, das der kleine
> O- Ring der neben einer der Schrauben den Deckel gegen das Gehäuse
> dichtet, nicht verschütt geht!), Feder nicht berbusseln, und die
> Gasschieber herausnehmen ......
> Unten aus dem Schieber schaut die Nadel heraus, die durch die
> Schließfeder normalerweise schön in Position gehalten wird ....
> ich würd so schon mal schauen, bzw markieren (Edding?), wie die Nadel
> im Schieber gedreht war, damit sie möglichst wieder in der selben
> Einbaulage ist ..
> Nadel nach oben herausnehmen, auf die untergelegten Scheiben achten,
> den Clips nach oben, zum dicken Ende hin, vom dünnen/ spitzen Ende weg
> eine Nut weitersetzen ....
> - und alles wieder zusammenwerfen .....
>
> Synchronisieren ist mal nicht verkehrt, aber nicht aufgrund der
> Arbeiten nötig; die Vergasereinstellung sonst sollte durch das
> Versetzen der Nadeln nicht nennenswert beeinflusst sein .....
>
> Im übrigen mal die Frage - Du sagst, warm und/oder hoch geht gar
> nicht? die letzten Monate istes ja kälter und besser geworden - in
> welchen Gasbereichen treten die Probleme auf, bzw wohin haben sie sich
> verschoben/ verbessert?
> Daraus kann man auf den Punkt schließen, der mukscht .....
>
> Viel Spaß!
>
> Reinhard

erst einmal danke, Ihr seit die Besten. Den Artikel aus Wikipedia hab ich mir ausgedruckt und der deckt sich mit den Ausführungen von Reinhard.
... mit warm meine ich: Heißer Sommertag in Verbindung mit Geographischer Höhe, vermehrt das Problem der schlechten Gasannahme im unteren Drehzahlbereich. Wie es im Winter ist kann ich nicht sagen, da ich nur noch im Sommer fahre (mußte ich meiner Frau versprechen :) )
Wenn ich die Maschine bei Temperaturen unter ca. 10° starte läuft nur der rechte Pott, der linke meldet sich mit Fehlzündungen nach und nach dazu. Ist die Maschine warm laufen beide rund. Was mir noch aufgefallen ist, besser gesagt meinen Freunden wenn wir auf Tour sind, die TDM stinkt. Das Phänomen hat die XTZ750 aber auch.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Düsennadeln tiefer 3vd

Beitragvon Kruemel » 26.11.2009 18:01

... mit warm meine ich: Heißer Sommertag in Verbindung mit Geographischer Höhe, vermehrt das Problem der schlechten Gasannahme im unteren Drehzahlbereich. Wie es im Winter ist kann ich nicht sagen, da ich nur noch im Sommer fahre (mußte ich meiner Frau versprechen :) )


aaaaahhhh!!!!!
also, wenn Du sozusagen bei niedriger Drehzahl anfängst Gas zu geben?
- das könnte ein Hinweis auf ein zu fettes Gemisch im Standgas sein ......
sprich, die Grundeinstellung der CO- Schraube/n könnte zu fett sein .....

So ab etwa 1/3 Gas kommt die Schiebernadel ins Wirken, darunter ists vorwiegend eben das Stand- CO, ab ca 70% Gas gibt die Hauptdüse den Ton an ..... Dazwischen sind es Übergangsbereiche ......




Wenn ich die Maschine bei Temperaturen unter ca. 10° starte läuft nur der rechte Pott, der linke meldet sich mit Fehlzündungen nach und nach dazu. Ist die Maschine warm laufen beide rund. Was mir noch aufgefallen ist, besser gesagt meinen Freunden wenn wir auf Tour sind, die TDM stinkt. Das Phänomen hat die XTZ750 aber auch.


Das spricht dafür, das entweder die rechte Seite zu fett geht, da im Prinzip eine Art "Extra- Choke" für den "richtigen" Lauf sorgt - oder aber,

- alternativ, durch das Abstellen auf dem Seitenständer (???) ist die linke Seite - vielleicht auch bei nicht ganz schließendem Schwimmernadelventil? - schonmal vorweg mit Sprit überflutet, so das die Kerze nach den ersten Umdrehungen nass ist? und mit sich ausbreitender Wärme auch durch die Kompression (das Mitschleppen des linken Zylinders durch den zündenden rechten) die Kerze abtrocknet und dann beginnt mitzulaufen .....
Dieser Effekt benötigt etwa - 15 Sekunden? - bevor links anfängt zu leben .....
Ich halte die letzte Version für die wahrscheinlichere .....

"Die TDM stinkt" hab ich auch mal gehört - aber das war ne psychisch etwas instabile Radfahrerin, die ihr Rad - aus Umweltgründen? _ vorbeischob ..... Es gibt Leute, die übertreibens mit dem Gutmenschentum ..... :shoot1:

Aufgund der Diagnose würd ich aber auf in Zusammenhang mit oben auf einen zu fetten Zylinder tippen, auch während der Fahrt, nicht ur aus dem stand heraus ....

Bevor ich anfange wild die Nadeln hin- und herzuhängen, würd ich erstens mal - während der Startphase, noch bevor der zweite Zylinder kommt, den Motor wieder ausschalten, und mal die Kerze ansehen ...
Zweitens würd ich einfach mal den Schwimmerstand kontrollieren, vor allem auf gleichmäßige Höhe ......
Das ist zwar Fummelkram, aber einfach absolute Grundvorrraussetzung dafür, das der Rest Sinn macht ...... und irgendwann muss das Ding ja mal "gerade" gelaufen sein - d.h. irgendetwas hat sich asymmetrisch verändert ....
Das sich die linke Stand- CO- Schraube rausgedreht hat, halte ich für unwahrscheinlich, das die linke Schwimmernadel muckt, für wahrscheinlicher .....
- gerade auch aufgrund des leichten Methusalemeffektes - :rolleyes:
wir werden alle nicht jünger, und inkontinenz ist da schon mal drin (und wenns bloß das Kühlsystem ist ;(

Drehst Du erst, irgendwo, und stellst später fest, das es das war, wirds extrem doof, wieder eine gute Grundeinstellung hinzubekommen ..

Viel Vergnügen!!


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Düsennadeln tiefer 3vd

Beitragvon Red » 26.11.2009 18:23

hi,

das mit dem anspringen auf einem zylinder, hatte meine 3vd schon als sie noch neu war.
das ist da so gut wie standard.
je gerader sie steht u. umso besser die kerzen, umso weniger ist es der fall.

ich neige dazu krümmel rechtzugeben, wobei ich jetzt eher sagen würde, das der linke zylinder zündet weil es noch sprit in der kammer hat, während der rechte spritstand soweit abfällt, das die mechanische benzinpumpe erstmal vernünftig fördern muss, bis genügend sprit in der rechten kammer vorhanden ist.
dies auch deshalb, weil der effekt umso deutlicher ist, umso länger sie steht.

oben unter smalltalk hat es nen video, wo man recht gut sieht, das ne vernünftig eingestellte 3vd nicht nur im flachland recht effektiv 900er jagen kann, sondern auch bei weit über 1000 höhenmetern dies noch zur vollsten zfriedenheit des besitzers tut.

--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

yamahatreiber
Registriert: 12.11.2006 10:32

Düsennadeln tiefer 3vd

Beitragvon yamahatreiber » 26.11.2009 19:05

naja, dass ein Vergasermotor nicht so perfekt läuft wie ein moderner Einspritzer ist mir schon klar, aber wenn ich schon einmal dabei bin versuche ich natürlich auch das Beste hinzubekommen. Ich werde erst einmal versuchen die Nadeln tiefer zu hängen. Die Maschine läuft dann nicht so überfettet und das wird auch dem Kaltstartverhalten sicherlich nicht schaden.Hoffentlich vermurkse ich nicht die Einstellung, aber mit eurer Hilfe wird es mir schon gelingen.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Düsennadeln tiefer 3vd

Beitragvon Kruemel » 26.11.2009 19:40

Moins nochmal!


(übrigens, Red - "Krümmel" ist nen Atomkraftwerk :nuke: - so viel Power hab ich nicht, deshalb bleib ihc lieber bei einem "m" :rotate: )

Axel, ich würd auf jeden Fall mit dem Schwimmerstand anfangen - und wenns einfach nur wäre, da grobe Fehler auszuschließen .....
Ich hab vor ca 2 Jahren mal Zubehör- Schwimmernadelventile eingebaut - was glaubst Du, wie mein Schwimmerstand (den ich damals pingelig eingestellt hatte!) vor 4 Wochen aussah?????

Beruhigt auch einfach die Nerven, und macht späteres Weiterrätseln einfach fundierter .....
Davon ab, unterschiedliches Gemisch macht unterschiedliche Leistung - und das macht nicht gut für Motor ..... dafür kanns zu Vibrationen führen ....

Du brauchst vor allem zwei durchsichtige Kunststoffschläuchlein zum Aufstecken auf das Schwimmerkammerablassventil, am besten ne Anleitung wo die Bezugsmarke und wie das Maß ist, und Du musst was fummeln um an die Ablasschrauben heranzukommen .....
Ich bau dazu den Benzhahn ab und komme dann mit Inbus mit Kugelkopf an das linke Ventil, mit ner flexibelen 1/4- Zoll- Verlängerung und passendem Inbusbit an die rechte Ablasschraube ....

Ist wie ich finde keine schöne Fummelei, aber nu .... dafür erstpart man sich unter Umständen ne Menge Ärger ....

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Düsennadeln tiefer 3vd

Beitragvon Red » 26.11.2009 20:10

hi,

Kruemel schrieb:

> (übrigens, Red - "Krümmel" ist nen Atomkraftwerk :nuke: -
> so viel Power hab ich nicht, deshalb bleib ihc lieber bei einem
> "m" :rotate: )

sorry kruemel
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Düsennadeln tiefer 3vd

Beitragvon Kruemel » 26.11.2009 20:25

kein Ding!!! ich zuck da nur immer zusammen ;o)

vertippe mich ja auch öfter!

:look:


Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

jos

Düsennadeln tiefer 3vd

Beitragvon jos » 26.11.2009 23:54

Bei meine 94er ist alles ganz tief und arm eingestellt und bis heute habe ich noch nie Probleme gehabt. Ein Wheelie ist immer noch drin aber ueberhalb der 180Km/h reicht es halt nicht mehr so recht (und dann bin ich hier sowieso meinen Fuehrerschein los).
Sollte es um dem einem oder anderem Grund mal noetig sein (mann weiss ja nie) kann ich immer noch den Choke um den einen oder anderen Zahn ziehen um mehr Benzin zu zu geben. Habe das aber auser starten beim kaltem Motor noch nie getan.
Seit Jahren geht das schon gut und mit die durchschnitt 5Liter kann ich auch gut leben.
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.
Zuletzt geändert von jos am 27.11.2009 10:58, insgesamt 1-mal geändert.

yamahatreiber
Registriert: 12.11.2006 10:32

Düsennadeln tiefer 3vd

Beitragvon yamahatreiber » 27.11.2009 11:20

So Leute, habe heute dank eurer Hilfe erst mal die Vergaserdeckel und die Nadeln ausgebaut. Dazu hab ich mir extra eine neue Kreutzschlitz Nuß geholt (mal gut).
Der Rechte Deckel. besonders die untere Trompetenblechkreutzschlitzjapanschraube hatte es in sich. Beim Zusammenbau kommen Edelstahlinbusschrauben rein.
Jetzt zu den Nadeln. Ich möchte sie ja tiefer hängen. Zu sehen sind an den Nadeln zwei Kerben und der Sprengring vor der Kunststoffbuchse sitzt in der dritten Kerbe. Wie weit meint ihr, sollte ich die Nadeln verstellen? Ein oder zwei Kerben? Bei zwei Kerben sitzt der Sprengring dann in der letzten Kerbe.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Düsennadeln tiefer 3vd

Beitragvon Kruemel » 27.11.2009 14:37

yamahatreiber schrieb:
> So Leute, habe heute dank eurer Hilfe erst mal die Vergaserdeckel und
> die Nadeln ausgebaut. Dazu hab ich mir extra eine neue Kreutzschlitz
> Nuß geholt (mal gut).
> Der Rechte Deckel. besonders die untere
> Trompetenblechkreutzschlitzjapanschraube hatte es in sich.

jo, so war meine Warnung gedacht .....
Keine Ahnung warum, aber bislang war jeder Vergaser am Moped, den ich je aufgeschraubt hab, knackebummfest ......
und die Yahmaha- Schrauben - ausser den Dehnschrauben im Motorblock für Kurbelwelle und Pleuel usw ist das alles formgepresste Buttercreme ......


Beim
> Zusammenbau kommen Edelstahlinbusschrauben rein.

zieh das nicht so knackig an, auch wenn die Inbüsse reizen das zu tun .....
das Vergasergehäuse ist nach wie vor Zinkspritzguss o.ä. ..... das gibt gern mal nach ......
(wie zum Teufel die die Schrauben im Wekr so festbekommen, ohne das Gewinder rauszureissen ist mir schleierhaft!!!)

Und, nur zur Überlegung .....
VA- Schrauben sind nicht magnetisch ...... ich überleg auch jedesmal, ob ich die wieder gegen Inbus- Normalstahl tausche .... weil .... wenn die runterfallen, könnten sie auch im Ansaugstutzen landen .....
Mit nem Magnetheber bei VA keine Chance, und für alles andere ist das zu eng ......
nur nen Tip ......


> Jetzt zu den Nadeln. Ich möchte sie ja tiefer hängen. Zu sehen sind
> an den Nadeln zwei Kerben und der Sprengring vor der Kunststoffbuchse
> sitzt in der dritten Kerbe. Wie weit meint ihr, sollte ich die Nadeln
> verstellen? Ein oder zwei Kerben? Bei zwei Kerben sitzt der Sprengring
> dann in der letzten Kerbe.

Jetzt mal ganz klar: die drei Kerben(wie komm ich jetzt auf die Sache mit den drei Muscheln??? grins!!!) sind ja nahe am dicken Ende - ist jetzt der Federrring in der Kerbe zum dicken E hin, oder auf der Seite zur Spitze hin?
und, Frage - wie ist die Kunststoff- und die Blechscheibe dazu angeordnet?

"Nadel tiefer", sprich weniger Sprit hast du, wenn die Federscheibe in der Kerbe ist, die weitestgehend am dicken Ende ist .....
Die beiden "Unterlegscheiben" sollten dann zur Spitze hin liegen - von der Federscheibe aus erst die Kunststoffscheibe, dann die dünne Metallscheibe ......

Weiterhin würd ich mal die Nadel an sich ansehen, ob da deutliche Abnutzung zu erkennen ist ...
Ebenso den Düsenstock, evtl. mal die lose Nadel mit einer Pinzette vorsichtig hineinfädeln (ohne Flohscheibe am besten).
Im Grunde geht die Nadel am Ende fast klemmig rein (nicht machen, alles nur mit viel Feingefühl!) so das die Wände der Nadel und der Düse sich fast berühren ..... So kannst Du Formabeichungen gut erkennen, da dann eben "Kuhlen" zwischen Nadel und Düse besser zu sehen sind ....

Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

yamahatreiber
Registriert: 12.11.2006 10:32

Düsennadeln tiefer 3vd

Beitragvon yamahatreiber » 27.11.2009 15:50

alles klar Reinhard. Habe eben alles eingebaut und mich für die letzte Kerbe am dicken Ende entschieden. Wenn sie zu mager läuft nehme ich die Kerbe davor.
Die Sache mit den nichtmagnetischen Schrauben ist mir bekannt, aber ich hasse Rost und deshalb ist Edelstahl angesagt, trotz aller Nachteile.
So den Luftfilter hab ich auch gleich durchgeblasen und neue Kerzen bekommt die Gute auch noch, vielleicht sogar gute iridium Kerzen, mal sehen...... und dann mal sehen wie sie läuft.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Düsennadeln tiefer 3vd

Beitragvon Kruemel » 27.11.2009 16:33

Moinsens!

musste damals grinsen, als ich das Kennzeichen WF-VA 7 bekam ......
Nomen est Omen ....
- ich hab alles Schräubliche, was nicht eine Sonderform hat (Dehnschrauben oder mit hoher Belastbarkeit oder Sicherheitsbedeutung) aus VA ......

An der Stelle wird nix rotzen - schau Dir Deine alten Schrauben an .....
und wie gesagt, ich habs in VA und überlege einfach aus Fummelgründen das in Normal zurückzubauen .....

Weil, Murphys Gesetz, es ist keine Frage OB es passier - es ist nur eine Frage WANN es passiert ....
und ich weiß schon, wie sehr ich dann fluchen und trotzdem kaum ne Chance haben werde ......
Davon ab, nen Magnet hab ich im Bordwerkzeug ....

Vielleicht mit nem gebogenen Draht und Superkleber (nicht im Bordwerkzeug, da gehts schon los) an der Spitze, aber nen Magnet ist DANN sicherlich mehr als nur eleganter ....

just my 2 Ct ......

Kerzen übrigens - ich steh auf Beru ..... ist nicht ganz ohne die zu bekommen, aber "suchel" mal .... das ham wir hier schon mehrfach bewegt .....

Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 53 Gäste