temporäre Inkontinenz

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Greg_N
Registriert: 12.03.2006 01:08

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Greg_N » 28.11.2008 21:11

Vor etwa 4 Wochen hatte meine 4TX, als ich sie starten wollte, eine Fehlzündung - ein Knall wie ein Kanonenschlag. Beim zweiten Versuch startete sie ganz normal. Ob diese Fehlzündung etwas mit dem folgenden Symptom zu tun hat, weiß ich nicht, ich erwähne es nur der Vollständigkeit halber.

Ich ließ sie ein paar Minuten warm laufen, während ich mich anzog. Als ich dann losfahren wollte, sah ich unter der Maschine eine suppentellergroße Lache Kühlflüssigkeit .

Die Austrittsstelle war nicht offensichtlich, am Kühler wars jedenfalls nicht. Der Sammler unter dem Motor war auf der Oberseite nass von Kühlflüssigkeit.

Ich bin dann trotzdem eine kleine Runde gefahren, und hab die Maschine wieder abgestellt. Es gab keinen weiteren Verlust von Kühlflüssigkeit. Die Menge die ich verloren hatte, muss minimal gewesen sein, der Flüssigkeitsstand im Kühler und im Ausgleichsbehälter war im Soll.

Ich bin danach noch ein halbes Dutzend mal (insgesamt vielleicht 500 km) gefahren, ohne irgendeinen sichtbaren weiteren Verlust von Kühlflüssigkeit.

Jetzt hab ich die Maschine in der Werkstatt gehabt, die haben die Sache überprüft... ohne Befund.

Jetzt bin ich ratlos. Wohl ist mir nicht bei der Sache. Das letzte, was ich brauchen kann, ist ein leck im Kühlsystem wenn ich gerade mal 5000 km fern der Heimat bin :)

Was kann der Grund für diesen einmaligen Flüssigkeitverlust gewesen sein?


--
Gregor mit dem Motorrad auf Reisen:
http://hothaus.de/greg-tour

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

temporäre Inkontinenz

Beitragvon 100wasser » 30.11.2008 13:50

Hallo Gregor

Tja -dein Problem scheint so kurios zu sein das nichtmal die "Hardcorschrauber" aus dem Forum eine Idee haben was es gewesen sein könnte .
Wo kann Kühlflüssigkeit in derartiger Menge austreten ?( mm. Für eine Suppenteller
große Lache braucht es min. 1-2 Schnapsgläser. Das läuft doch nicht einfach so raus.

Gruß
Franz

[ img ]




--
[f1]Nichts auf dieser Welt für das es sich zu leben lohnt, fällt einem in den Schoß! [f1]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Überholi » 30.11.2008 18:13

ich könnte mir 2 möglichkeiten denken. entweder der oring am ventildeckel eingang ist-war undicht.
oder das Thermostatgehäuse hat sich bereits etwas verzogen- dannn tritt dort auch mal was aus.

hatte ich bei der 4zefix auch schon.
wenn es nicht mehr ist - dann kannst du hoffen dass es nicht mehr kommt. oder su tauschst verdachtsmässig die o-ringe aus.
sind bei yamaha aber teuer. statt 30cent etwa 3 euro prostück. - beim thermostat habe ich zusätzlich noch silikon mit rein ... da das gehäuse etwas verzogen war.
seitdem mehrere tausend km ist ruhe.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Kruemel » 25.10.2009 14:59

So .....

bei mir jetzt auch ....

neulich - Gedröppel unterm Moped, grün, glibschig ....

Kühlflüssigkeit ....

Irgendwann konnte ich dann mal die Läufer nachverfolgen, es tropfte am Thermstatgehäuse ab, neben den Kerzenstecker, lief über die Vertiefung der Ventilhaube nach links ab und tropfte am Zylinderkopp an der Öldruckkontrollschraube oben links ab ......

Gestern war Basteltag, also auch das auf dem Programm .....

Alles runter, Gehäuse in der Hand - und schau da, ein Spalt!!!!
und zwar an der Trennfuge zwischen den Gehäusehälften ...

Ja, warum denn nur???

- die rechte Hälfte ist aus irgendeinem Metallspritzguss, aber die linke aus - KUNSTSTOFF!!!!!
- und das ganze mal mit gerade zwei Schräubchen verspannt .....

Jo ... und aufgrund des Dichtungsdruckes in Verbindung mit Wärme hat sich das ganze wunderbar verformt .....
So fehlt der Druck auf dem O- Ring, und - raus damit, wer braucht schon Kühlwasser .....

Ich vermute mal, das meine Kopfdichtung neulich auf dieses Konto geht, zumal ich davor ne halbe Stunde Stop and Go hatte ...... bei durchaus knapp 30° (Mitte August) .......
Da ist dann die Wärme intensiv genug um dem Verzug des dan schööööön weichen Kunststoffes nochmal so richtig eine Chance zu geben, und das Wasser verdampft sofort beim Auftröpfeln auf den Ventildeckel ohne das man eine Chance hat, etwas zu merken .....


wollen mal nicht motzen, das ganze hat rund 13 Jahre gehalten, aber dennoch ....... ein einfacher Stützring, oder etwas tragfähigeres Material wären schon schön gewesen ....

Wäre notfalls auch mit einer guten Dichtmasse zu improvisieren gewesen, ich denke da mal an den Gregor mit seinen Reisen in die östlichen Länder, aber dennoch find ichs nicht richtig lustig ..... wäre einfach per Konstruktion vermeidbar .... und ist so schlecht kalkulierbar ..... blöd sowas ....

Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Überholi » 26.10.2009 09:08

das ist ne alte Krankheit der TDM- die ins alter kommen.

mit etwas silikon auch zu beheben
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"


[f1]Falls dir mein Post hilft - evtl ne kleine spende auf den Forumsserver ;)[/f1]
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Greg_N
Registriert: 12.03.2006 01:08

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Greg_N » 26.10.2009 11:58

Überholi schrieb:

> mit etwas silikon auch zu beheben

Was meinst du mit Silikon? Badewannenfugenmasse, ja?

Und kannst du mir etwas genauer beschreiben wo dieser Thermostat sitzt, wie er aussieht, und wie man an ihn ran kommt?

Danke!

--
Gregor mit dem Motorrad auf Reisen:
http://hothaus.de/greg-tour

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Red » 26.10.2009 12:22

hi,

Greg_N schrieb:

> Und kannst du mir etwas genauer beschreiben wo dieser Thermostat sitzt, wie er aussieht, und wie
> man an ihn ran kommt?

sitzt hinter der rechten seitenverkleidung, zwischen ventildeckel u. tank.
ist ein schwarzes plastikteil, an das die schläuche ventildeckel u. oberer kühleranschluss gehen.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Kruemel » 10.11.2009 10:51

Greg_N schrieb:
> Überholi schrieb:
>
> > mit etwas silikon auch zu beheben
>
> Was meinst du mit Silikon? Badewannenfugenmasse, ja?
>
> Und kannst du mir etwas genauer beschreiben wo dieser Thermostat sitzt, wie er aussieht, und wie
> man an ihn ran kommt?
>
> Danke!
>



Moins Gregor!

- und dem Rest der Welt auch!

also - Thermostatgehäuse ist eine Art "Rohr" mit mehreren verschiedenen Durchmessern, schwarz, das ziemlich genau mittig quer zur Fahrtrichtung oberhalb/ nach hinten versetzt oberhalb der Ventilhaube sitzt ..... In das Ding sind sowohl der elektrische Geber für die Kühlwassertemp, als auch der Schalter für den Lüfter eingeschraubt, weiterhin hats ein dünnes Masseanschlusskabel ......

Ich dachte ursprünglich auch aufgrund der Verformung des Kunststoffteils, das der O- Ring flach zwischen den Gehäusehälften eingelegt wäre, ist er aber nicht ....
Die Metallhälfte ist innen rund und enthält den Thermostat, die Kustoff- Hälfte (in Fahrtrichtung links) ist wie ein Rohrstück, das in die andere Seite hineinragt ...... Zwischen der Aussenseite des Kunststoffteils und der Innenrundung des Metallteils ist der Dichtring eingeklemmt, so das der Anpressdruck durch die Durchmesser beider Teile festgelegt ist.
Die Schrauben, die alles verbinden, verhindern lediglich, das die Teile durch den Überdruck im System auseinandergedrückt werden .....
Im Notfall sollte also eigentlich ein passender O- Ring reichen .....
Die Dichtmasse, die Erich meint, ist KEIN Sanitärsilicon - das Zeug sollte man wirklich nur im Bad verwenden, ansonsten machts ausschließlich mehr Ärger als irgendetwas anderes ....

Es gibt allerdings verschiedene technische Silicondichtmassen, die bis oder über 250° mitmachen .....
Ich hab hier "Silicon 250" von Wirth, was so um die 15,- Eumels gekostet hat - jedenfalls vor ca 2 Jahren ...
Nachteil dieses Produktes ist, das es sich nach einer gewissen Zeit - die ist gerade wieder gekommen - so verändert hat, das es fast nicht mehr aushärtet ..... Wenns "frisch" ist, bildet es nach Minuten schon eine Haut und härtet sehr schnell aus .....
Weiterhin kann ich nur dazu sagen, das das Zeugs so gut ist, das ich es bei meiner SR sogar hab benutzen können, um nicht ständig - ich hatte reichlich Spaß mit Zylinderköpfen - neue Kopfdichtungen nehmen zu müssen ... bei der TDM wäre ich damit an der Stelle sehr zurückhaltend, aber dennoch fand ich das beeindruckend .....

Und nun zu den Preisen ......

Der Dichtrung kostet 3,40 - ich denke das ist mehr als ok, zumal das Material unterschiedliche Härtegrade haben kann und es nicht unbedingt leicht ist, das passende dafür zu bekommen ..... Der Ring bei meiner ist auch ganz schön verformt, ich denke das lohnt nicht zu "sparen" .....

AAAber - nu kommts .....
Das Thermostatgehäuse - ich weiß noch nicht, obs das nur komplett gibt? - soll - hinsetzen!

45,90 kosten .....



Wow .......

Evtl. lässt sich ja die Verformung mit einem Stützring im Inneren des Ku- Teiles, sowie einem Druckring im Verschraubungsbereich verhindern ....
aber zunächst mal bin ich etwas überrascht ....


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Gundalf
Registriert: 07.11.2009 14:57

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Gundalf » 22.11.2009 20:00

ich häng mich hier einfach mal rein weil mein problem ein ähnliches ist und ich vorhin unverschämterweise einen neuen thread aufgemacht habe.
aber vorher:

hallo erstmal!
bin neu hier und überhaupt erstmals aktiv in einem forum.
ich möchte euch alle freundlichst grüssen und schon mal vorweg nehmen, dass ich schon einiges unterhaltsames und auch informatives hier gelesen habe. ich hoffe auch in zukunft hier weiterhin so gut unterhalten zu werden und mirt der zeit nicht nur zum erfahrenen forum-mitglied zu werden sondern ausserdem auch zum erfahrenen motorradfahrer und -schrauber.

zu meiner person: bin 42, motorrad-anfänger (fragt nicht wieso so spät, denn ich weiss es selbst nicht) , und von schrauben und technik hab ich am motorrad hab ich null ahnung.
was nicht heisst, dass ich nicht lernwillig bin.

bin halt in der vergangenheit meist mit dem auto in die werkstatt gefahren wenn was war. mit dem bock soll das anders werden denn ich pflege dann doch eine innigere beziehung zu meinem neu erstandenen bock als zu dem wagen, den auch meine frau fährt.

und jetzt, ganz forsch, zu meinem ersten -wie ich glaube- richtigen problem.
da unten läuft flüssigkeit raus. und ich glaube, es ist kühlwasser, denn die sosse ist grün, dünnflüssig und macht keine ölflecken.

hier nun ein bild:
[ img ]
der eingeramte bereich ist der interessante. :)
das wasser kam nach meiner letzten tour von max 30km unten oberhalb des krümmers aus der tiefstgelegenen dichtung raus also noch unterhalb der ölpumpe. es lief jetzt nicht in strömen aber für den moment mögen es schätzungsweise zwei bis drei schnapsgläser gewesen sein. und das ganze umlaufend also nahezu über den kompletten vorderen bereich der dichtfläche. probleme? ich hoffe keine verständnisprobleme.

meine frage nun: was muss hier repariert werden? :(

noch einige angaben zu meinem bock:
96er tdm 850, 4tx
42000km
ich hab ihn vor vier wochen gekauft und es ist mein erster.
inspektion war im april inkl. tüv danach hat er ca 3000km gemacht
...... und selbstverständlich frage ich mich ob ich nicht doch besser genauer hingeschaut hätte vor dem kauf.

also, ihr da draussen
wer schreibt mir?

lg
gunnar

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Red » 22.11.2009 20:09

hi,

die schraube / deckel den du auf dem bild zeigst ist die ölwanne.
wenn da was kommt ist es öl.

wie der erich im anderen post schon schreibt, könnte es der o-ring des verbindungsstück wapu motorblock sein, u. das wasser läuft am block runter, u. tropft an der gezeigten stelle ab.

könnte aber auch die dichtung der wapu, od. der ablassschraube derselben sein.
die ablassschraube ist die schrägsitzende am oberen bildrand.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Yamaha-Men » 22.11.2009 20:16

der eingerahmte Teil ist die Ölwanne wie Red auch schon schrieb, dort sollte oder kann kein Kühlwasser austreten. Vermute eher das die Austrittsstelle woanders liegt und du es in dem Bereich bemerkst.
Versuch mal alles sauber zu machen und die Maschine wenn du die Möglichkeit hast einfach mal im Stand laufen lassen, nach einigen Minuten erhöht sich dann auch die Wassertemperatur und auch der Ventilator schaltet sich ein, dem Motor machts also nichts. Vielleicht kannst du die Austrittsöffnung so lokalisieren, zuvor aber auf jeden Fall den Kühlwasserstand überprüfen

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Kruemel » 22.11.2009 20:22

Monis Gunnar!

- hat Deine Karre nen Hauptständer?

Wie hat sie gestanden, als Dir das Wasser aufgefallen ist?


und - direkt darüber liegt die Wasserpumpe - die aber mit Glasringdichtungen versehen ist, jedenfalls was den Wasserhaushalt betrifft ...... und das sowas kaputt geht, ist sher unwahrscheinlich .... davon ab, die Ablauföffnung der Wapu müsste sich da irgendwo verstecken .....
Ansonsten gibts da unten nur de Zylinderfußdichtung, oberhalb derer sich Kühlwasser im Zylinder befindet - sonst iss da nix ......

Möglichwäre noch eine lose Schlauchschelle im Bereich Wapu oder oberhalb .... (das mag auch Erichs Hinweis auf die Dichtung am Kühlwasseranschluss am Zylinderkopf eisnchliessen - sind vielleicht bei der Inspektion gerade die Ventile kontrolliert worden?)

Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Überholi » 22.11.2009 20:24

ist da vor kurzem ein Service gemacht worden?

wie michael schon schreibt , dort gibt es kein wasser... das muss von weiter oben kommen. schau mal ob die ablass schraube dicht ist. und fest.

glaube immer noch an den O-Ring oben in den Zylinderkopf da kannst du mal schaun ob es dort nass ist.
siehe hier :
gelungene Inspektion... klick einfach mal drauf
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"


[f1]Falls dir mein Post hilft - evtl ne kleine spende auf den Forumsserver ;)[/f1]
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Gundalf
Registriert: 07.11.2009 14:57

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Gundalf » 22.11.2009 20:27

das läuft ja wie n länderspiel. ebnso auch wie mein kühlwasser, leider. ;(

morgen hab ich zeit, jetzt ist schon zu spät.wenn das wetter mitspielt, dann drehe ich ne kurze runde um dann besser gleich, im akutzustand sozusagen, ein paar bilder zu machen.

bis morgen wenn das wetter mitspielt und mir nicht dann doch noch was anderes dazwischen kommt. es gibt, auch wenns für mich jetzt fasr nix wichtigeres gibt, leider dann noch den alltag zu bewältigen. putzen, einkaufen, blablabla..... nee, macht alles meine frau, die gute.

lg gunnar

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Kruemel » 22.11.2009 20:50

nö .....
keine Proberunde ....
lass sie einfach im Stand warmlaufen und schau dabei ......
der Druick fängt bereits nach 30 Sekunden an, sich aufzubauen .... eben sobald das Wasser anfängt sich zu erwärmen ....
fährst Du, verpasst Du das beste ...

und, vorher auf jeden Fall den Wasserstand checken!!! - am besten sogar am Kühler selber (rechte Seitenverkleidung runter, auf dem Seitenständer, dann siehst Du den Kühlerverschluss schon)

Grüssle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Gundalf
Registriert: 07.11.2009 14:57

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Gundalf » 23.11.2009 11:47

moin moin!

hab die kurze probefahrt sausen lassen. stattdessen hab ich den bock entkleidet und einige forschungen angestrengt. jetzt hab ich ein paar fragen, denn da hab ich schläuche gefunden, die ins leere gingen. an einem isz noch eine schelle zu sehen, der andere ist ziemlich dünn und hat überhaupt keine merkmale aufgezeigt, die darauf schliessen lassen ob und wo er vielleicht mal befestigt war.
die spezies unter euch wissen vielleicht rat?

hab hier drei bilder:
[ img ]

[ img ]

[ img ]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Kruemel » 23.11.2009 12:14

Moins Gunnar!

also, Bi8ld 2, das Ding mit dem T- Stück - ich gehe davon aus, das der Schlauch eigentlich zwischen Vergaser und Zylinderkopf auf einem Messingröhrchen am Ansaugstutzen stecken sollte - der ist zum Anschluss für die Messuhren zum Vergasersynchronisieren ......

Der Schlauch, der da auf Bild 1 rumhängt wird vermutlich einer der Schläuche sein, die eigentlich am Tank unten angesteckt sind - einfach ein Ablaufschlauch, damit der Schmonzes (ob Wasser oder Sprit) eben nicht auf den Motor dröpst ......

Der Schlauch vorne links, der ist spannend!!!!
Schau mal ein Stück höher - zwischen dem Schlauchstutzen am Kühler - in Fahrtrichtung oben links an der Kühlerecke - und dem Thermostatgehäuse - ziemlich genau in der Mitte des Töffs, oberhalb des Zylinderkopfes, oberhalb knapp hinter den Kerzen - ist nochmal ein Rohrstück im Kühlwasserschlauch ...... Von diesem Rohrstück geht ein dünnes Röhrchen ab, auf dem passend ein Schläuchli steckt .... Dieses ist ein Teil der Vergaservorwärmung .......

Such mal links zwischen Fahrzeugmitte und dem Kühleranschluss oben links nach einem kleinen Schlauchabzweig .....
Könnte sein, das jemand die Vergaserheizung ebgeklemmt hat und das der Schlauch dazugehört .....

Die Vergaserheizung ist ein dünner Schlauch, der jeweils von der rechten Seite in die Vergaser eingeführt ist, und an der Schwimmerkammer etwa da, wo die gleich beschriebene Schraube ist, wieder austritt, um dann seitlich an den nächsten Verg. zu gehen, und von dessen Schwimmerkammer dann Richtung Kühler .......



Noch etwas ist mir aufgefallen ......
Auf dem ersten bild schaut unten aus dem Vergaser "nach hinten" so eine komische Schraube heraus, ich meine da auch einen Mutter- Schskant wie eine Konterung zu sehen ..... ist auf dem Bild ca 10mm links des blauen Pfeiles zu sehen, Mittelachse der Schraube verläuft in Fahrtrichtung und parallel zur einen Seite des Pfeiles ......
Der Schuppi am Vergaser, in den diese Schraube reingedreht ist, ist eigentlich einmal Schwimmerkammerüberlauf, und zum anderen eigentlich Teil des Ventils, mit dem man den Sprit aus der Schwimmerkammer ablassen kann ...... Ebenso - und da ist das wichtig - wird der Schnuppi benötigt, um den Schwimmerstand im Vergaser kontrollieren zu können ....

Ergeben sich zwei Möglichkeiten:

- das Ablassventil ist irgendwie kaputt, eigentlich ist es eine Schraube mit einem konischen Dichtsitz, der dann eben den Ablauf dichtet (wenn man das richtig anzieht, kann eben etwas durch die Keliwirkung platzen);

- irgendein Trümpel hat die Schraube entfernt und verbusselt (die Schraube kommt eigentlich von links und ist wirklich nur schlecht zu erreichen - aber sie ist eben relativ wichtig) .....
Das wäre die netteste Lösung .....

Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Kruemel » 23.11.2009 12:18

ach, nochwas!

der Schlauch vorn links - der könnte mal an Deinem Luftfilterkasten gesteckt haben ....
Wenn Du den abbaust, sind dran - Anschluss an die Vergaser (erkennbar), die Abgasrückführung (lder dicke Stutzen zwischen den Vergaseranschlüssen) und an der linken Unterseite, knapp an der hinteren Ecke (also zur Sitzbank hin) noch ein kleiner Ablauf ......

Da steckt eigentlich auch was drauf, mit so einer kleinen Blechschelle .....
Wenn das nicht angeschlossen ist könnte ich mir vorstellen, das der Schlauch vielleicht soweit nach vorn wandert?

nochn Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

DiddiX
Registriert: 21.03.2004 18:33

temporäre Inkontinenz

Beitragvon DiddiX » 23.11.2009 12:34

Moin Gundalf

Im Bild 2 ist der Unterdruckschlauch zu Sehen (der mit dem Blindstopfen am ende).
Der kommt vom Versager und ist zum synchronisieren.
Der 3 mm Schlauch ist IMHO ein Unterdruckanschluss für einen
Scottoiler. was der allerdings am Kühler zu suchen hatt, weiß ich nicht.
Eventuell ist der bei der Demontage des Scottys vergessen worden.
Ich hatte meinen Scotty auch mal im Cocpit montiert.
Besser du machst den zu.

Der andere könnte von der Tankbelüftung sein.

[ img ]



--
[f1][comic]Lerne von den Fehlern anderer. Du lebst nicht lange genug, um sie alle selbst zu machen.[/comic][/f1] [ img ]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Red » 23.11.2009 13:41

hi,

jetzt ich........

bild 1
könnte unterdruck vom vergaser, also auf einem der beiden ansaugstutzen, sitzen.
könnte aber auch tanküberlauf / entlüftung sein.
eventuell auch der vergaserüberlauf, wobei dieser in 8mm ausgeführt ist.
wenn es aber unterdruck wäre, hättest du probs. mit unsauberen motorlauf.

bild 2
ist definitiv unterdruck von einem der beiden ansaugstutzen. auch mir schaut der abzweig stark nach scotoiler od. einem sonstigen unterdruckabnehmer aus.

bild 3
schaut mir stark nach dem kühlwasserausgleichsschlauch zwischen kühlerstuzen (wo der deckel draufsitzt) u. ausgleichsbehälter aus.
dies könnte auch die ursache für den wasserverlust sein.

zur genannten vergaservorheizung kann ich nix sagen, da bei der 3vd nicht vorhanden.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Gundalf
Registriert: 07.11.2009 14:57

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Gundalf » 25.11.2009 19:29

hallo, bin wieder da!

hatte dann tatsächlich keine zeit um mich um den bock zu kümmern und auch um eure "neugier" ;) zu befriedigen.
jetzt gibts allerdings was neues, nicht viel aber etwas und das ist wiederum mit einer frage verbunden.
also, der schlauch auf bild 1 (rot eingekreist) gehört eigentlich zum rechten vergaser, da wo die schraube drin ist. "red" und Kruemel"haben mich drauf gebracht mit ihrer richtigen vermutung.

zitat : " Noch etwas ist mir aufgefallen ......
Auf dem ersten bild schaut unten aus dem Vergaser "nach hinten" so eine komische Schraube heraus, ich meine da auch einen Mutter- Schskant wie eine Konterung zu sehen ..... ist auf dem Bild ca 10mm links des blauen Pfeiles zu sehen, Mittelachse der Schraube verläuft in Fahrtrichtung und parallel zur einen Seite des Pfeiles ......"

ich frag dich jetzt mal, ob du dir und mir erklären kannst, warum jemand den schlauch abnehmen sollte und stattdessen am vergaser da ne schraube mit teflonband reinzudrehen?

@ DiddiX : was heisst IMHO ?

mehr zeit hatte ich noch nicht aber ich meld mich gleich noch.

lg gunnar

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Red » 25.11.2009 19:45

hi,

imho
In my humble/honest opinion …" - "Meiner bescheidenen/ehrlichen Meinung nach
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Kruemel » 25.11.2009 19:57

Gundalf schrieb:
> hallo, bin wieder da!

> ......"
>
> ich frag dich jetzt mal, ob du dir und mir erklären kannst, warum
> jemand den schlauch abnehmen sollte und stattdessen am vergaser da ne
> schraube mit teflonband reinzudrehen?
>

> lg gunnar

Moins Gunnar!

son bischen gemutmaßt hatte ich schon - entweder hat jemand das Ablaßventil (Schraube vernuckelt, durch andere, falsche (ohne Dichtsitz) ersetzt; Dichtsitz durch anziehen übere Ultimo gesprengt o.ä.) in irgendeiner Weise zerstört oder funktionsunfähig gemacht, und so das Problem "behoben" ("wieso? tropft doch nicht mehr? also gehts doch?" - der typische Powerschrauber eben .....), oder aber die Vergaser laufen aus irgendwelchen Gründen über - wie gesagt, das ist sowohl der Überlauf der Schwimmerkammer (immer offen, logisch) als auch Ablassventil (eben per Schraube zu öffnen und zu schließen)- und das Problem wurde so behoben .....

Variante "extra Hohlpfosten" wäre, das jemand die Versager auseinander hatte, der das Überlauf- Messingröhrchen bei der Montage nicht wieder am Schwimer vorbeibekommen hat und es "wozu ist das blöde Ding eigentlich da??????" beispielsweise abgekniffen hat ....
Wundern würde mich auch das nicht, bei allem was ich schon so gesehen hab ......

Wirst Du aber ohne genaueres Nachsehen nicht rausfinden .....
Wiederum - wenns M;oped läuft - ?????

Die andere Seite kann eben sein, das, wenn Du Vergaserspaß bekommst, Du so evtl. eben mehr Spaß bekommst ..... das könntest Du eben durch frühzeitges Nachsehen vorwegnehmen ....
wobei, brauchen tust Du in der Regel die Anschlüsse nur beim Einstellen des Schwimmerstandes ......

Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Gundalf
Registriert: 07.11.2009 14:57

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Gundalf » 25.11.2009 20:44

hallo reinhard,
ich geh noch mal auf die sache mit dem schlauch ein, der vorne am kühler rumbaumelt. du sagtest, ich soll da mal am kühlwasserschlauch vorne links gucken. konnte kein dünnes röhrchen finden - verbindung zur vergaservorwärmung. hab mal wieder ein foto gemacht. vielleicht kannst du mir genauer beschreiben wo ich suchen soll. möchte nicht den ganzen kühler demontieren oder gar den vergaser.

achtung, jetzt kommt kein karton sondern ein bild .

[ img ]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

temporäre Inkontinenz

Beitragvon Kruemel » 25.11.2009 21:13

dochdoch, das passt schon!

fast in der Mitte des Bildes - ein stückel höher, und etwas links - hast Du den eigentlichen dicken Kühlerschlauch - da ist eine Art Verbinder mit zwei deutlich erkennbaren Schlauchschellen eingesetzt - und von diesem Verbinder geht ein Schlauch ab ......
- diesen Abzweig meinte ich .....

Ist also vorhanden, soweit ..... wäre dann nochmal nachzuverfolgen, wie weit das auch an den Vergasern alles angeschlossen ist .......
Ist im Sommer insgesamt eher störend, soll aber bei kühlen Aussentemperaturen verhindern, das feuchte Luft am Vergaser zu einem Eisklumpen wird ....


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste