20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

therde
Registriert: 13.04.2009 02:52

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon therde » 13.09.2009 01:39

Hallo,

ich habe ein 4TX BJ98. Die Maschine hat schon
68tkm runter. Das Getriebe fängt im Schiebebetrieb
und leichten Gasgeben in bestimmten Gängen
schon an zu singen. Außerdem ist der Gangwechsel
recht Laut. Die Kette habe ich bereits nachgespannt!

Ich habe die Maschine erst gekauft. Laut Vorbesitzer
ist 10W-40 Öl.

Machst es Sinn auf ein 20W Öl umzusteigen, damit
o.g. Geräusche sich minimieren?

Hat jemand das einmal ausprobiert?

Danke,
Timo

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon Limbo » 13.09.2009 11:41

therde schrieb:
> Ich habe die Maschine erst gekauft. Laut Vorbesitzer
> ist 10W-40 Öl.
>
> Machst es Sinn auf ein 20W Öl umzusteigen, damit
> o.g. Geräusche sich minimieren?

Nein.

Allein für das Getriebe wäre ein SAE 85 oder 90 gut.
Da aber der Motor damit geschmiert werden muß, und die Kupplung im gleichen Öl läuft, bleib besser bei dem SAE 10W40.

Das singende Geräusch kommt von den verschlissenen Kugellagern, die kann man nur austauschen, aber nicht mit anderem Öl reparieren. Das Krachen beim Schalten kann mehrere Ursachen haben, und läßt sich nicht per Ferndiagnose bestimmen.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 13.09.2009 11:41, insgesamt 1-mal geändert.

therde
Registriert: 13.04.2009 02:52

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon therde » 13.09.2009 12:07

Moin,

es geht nicht um das Reparieren. Nur kann man mit kleinen
Mitteln oft die Geräusche oder ähnliches minimieren.

Also bringt das nicht viel? Ich gehe auch davon aus,
dass sich die Lager nur mit großem Aufwand tauschen
lassen.

Naja, im Auto singt ein Getriebe auch ewig, bis
es kaputt geht.

Mir ist noch aufgefallen, dass das Geräusch
sich je nach Motortemperatur lauter oder
leiser ist.

Das Geräusch hört sich ein wenig so an, als
wenn man mit dem Auto Rückwärts fährt.
Nur natürlich nicht so laut.

Timo

marcotdm
Registriert: 14.09.2002 12:27

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon marcotdm » 13.09.2009 12:59

also meine 2000er tdm hat mit 15w40 bis dato 108000km ohne mucken gemacht,meine mt01 war jetzt zu inspektion(wegen garantie muss man ja leider!)und sie hat teilsyntetik bekommen und die kupplung fängt das rutschen an.war schon beim händler und hab mein unmut kund getan.er wechselt die kupplung und es gibt mineralisches öl.wenn die garantie abgelaufen ist kriegt der fette V2 sein leben lang 15w40 von mir,das steht mal fest!übrigens laufen meine anderen Yamaha's(sr500/600diversion)auch mit 15w40 ohne mucken!

Vatinator
Registriert: 28.05.2004 10:40

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon Vatinator » 13.09.2009 13:03

Hi,

ich hatte bei der 900er schon 20W-50 drin wg. dem Kupplungskreischen.
Ich konnte keinen Unterschied feststellen, aber das Kreischen war weg.

Gruß Siggi
(Der mit der Hornissengelben!)
--
RN08/2002, 46 Tkm, Spiegelverlängerungen, Tourenscheibe, K&N, OSCO, Sturzpads ...

twinpower
Registriert: 05.10.2003 21:17

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon twinpower » 13.09.2009 13:26

Mahlzeit,


therde schrieb:

> es geht nicht um das Reparieren. Nur kann man mit kleinen
> Mitteln oft die Geräusche oder ähnliches minimieren.
richtig und ist auch oft einen Versuch wert.

> Das Geräusch hört sich ein wenig so an, als
> wenn man mit dem Auto Rückwärts fährt.
> Nur natürlich nicht so laut.
sehr gut beobachtet!
Erklärung: im Auto ist der Rückwärtsgang immer mit geradverzahnten Getrieberädern ausgeführt, welche eine wesentlich höhere Geräuschentwicklung verursachen.



Motorradgetriebe sind fast immer Schaltklauengetriebe mit ausschließlich geradverzahnten Getrieberädern - so auch das der TDM! Daher auch die mehr oder weniger laute Gräuschentwicklung in den einzelnen Gängen.

Ursache ist das höhere Zahnflankenspiel und die geringere Zahneingriffsfläche als bei schrägverzahnten Getrieberädern.
Zusätzlich spielen hier auch die Fertigungstoleranzen eine große Rolle.

Viele TDM's haben diese singenden Geräusche schon von Anfang an, so auch meine, damals mit 4500 km auf der Uhr, im 3. Gang.

An den Kugellagern, wie Limbo schrieb, liegt das niemals...


Sicherlich wäre die Verwendung "dickeren" Öls einen Versuch wert, wobei sich die Schaltbarkeit bei niedrigen Temperaturen nicht verbessern wird.



Gruß
Roland


--
[red]Wir sind gegen[/red]
[f3][red]RASEN AUF AUTOBAHNEN.[/red][/f3]
[red][f1]...Asphalt oder Beton sind uns lieber![/f1][/red]
Zuletzt geändert von twinpower am 13.09.2009 19:38, insgesamt 1-mal geändert.

torstili65
Registriert: 29.10.2008 19:39

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon torstili65 » 13.09.2009 13:44

ich fahre seit dem letzten ölwechsel das 20w50 voncastrol und bin damit erheblich zufriedener als mit dem 10w40.sogar der ölverbrauch ist zurückgegangen.schaltgeräusche auch nicht ganz so laut.hatte auch überlegt mit 15w40 aber da gibbet nich viele anbieter.
--
nettes wetter für alle

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon Kruemel » 13.09.2009 14:16

mal eben im Vorbeilaufen ......
Also ....
die gute alte SR stammt aus Zeiten, als man sozusagen noch froh war, überhaupt Öl zu haben - grins!!!
sprich, konstruktiv ist die Kiste - keine Ahnung, ob die neueren Baujahre auf modernere Schmierstoffe umkonstruiert wurden - auf ein 20W-irgendwas hin ausgerichtet .....

ansonsten gilt erstmal, das die Ölbezeichnung zum einen das Fließverhalten bei kalten (10W.....) und bei warmen Zustand widerspiegelt (....W40)
Sprich, 10W40 ist kalt wie ein 10er Öl, warm wie ein 40er ......

In kaltem Zustand soll das Öl SCHNELL an die Schmierstellen geraten, wobei ich denke das die TDM mit 10 oder 15W sehr gut bedient ist - aus eigenen Erfahrungen würde ich kein dünneres Öl mehr nehmen - sprich, ein gewisser Öldruck muss einfach da sein, um eine spritzschmierung der Kolbenbolze zu gewährleisten ......
dünnes Öl = wenig Gegendruck = wenig Öldruck = schlechte/re Schmierung ....

Ein 20er Öl würde ich persönlich da in D- Land jedenfalls nicht nehmen ....
Ich erinnere mich an Zeiten in einer morgens sehr kühlen Werkstatt, in der wir für einige Autos aufgrund des wenigen Platzes zwischen Ventilhaube (Öleinfüllstutzen) und anderen Innereien das Öl auf der Heizung auf Temperatur bringen mussten, damit sichs überhaupt einfüllen ließ ......


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon Limbo » 13.09.2009 14:17

Vatinator schrieb:
>> ich hatte bei der 900er schon 20W-50 drin wg. dem
> Kupplungskreischen.

Und mehr Sprit verbraucht ?


twinpower schrieb:
> Ursache ist das höhere Zahnflankenspiel .....
>
> An den Kugellagern, wie Limbo schrieb, liegt das niemals...

Wenn die Lager Spiel haben, und die Wellen sich gegenseitig "ausweichen" können, also weiter auseinder stehen, ist die Folge mehr Zahnflankenspiel.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Vatinator
Registriert: 28.05.2004 10:40

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon Vatinator » 13.09.2009 18:18

Limbo schrieb:
> Vatinator schrieb:
> >> ich hatte bei der 900er schon 20W-50 drin wg. dem
> > Kupplungskreischen.
> Und mehr Sprit verbraucht ?
> Limbo

Oh Limbo,

das weiß ich nicht mehr. Leitest Du den Spritverbrauch direkt davon ab?
Meine braucht im Moment 4l - nicht mehr, nach dem 40000er Ventileinstellen.
Öl ist wieder 10W-50, irgendso eine Spezialöl von Yamaha - brandneu. :O

Gruß Siggi
(Der mit der Hornissengelben!)
--
RN08/2002, 46 Tkm, Spiegelverlängerungen, Tourenscheibe, K&N, OSCO, Sturzpads ...

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon Limbo » 13.09.2009 18:31

Dickeres Öl hemmt Bewegung und zapf Leistung ab.
Daher merkst Du, besonders bei größerem Kurzstreckenanteil, ob Du 10W40 oder 20W50 eingefüllt hast.

Auch das Einfüllen dauert bei 20W50 mit gleichem Trichter erheblich länger als 10W40.

Meine RN18 braucht im Schnitt knapp 5l mit Motul 10W40.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon Yamaha-Men » 13.09.2009 19:04

Yamaha hat jetzt ein eigenes Öl entwickelt http://www.yamaha-motor.de/accessories/yamalube.jsp

wer das verwendet braucht bestimmt kaum noch Benzin :lol: , dann läufts Möppi bestimmt als hätte es Flügel :teufel: :))

PS: kleiner Tip am Rande; Spritverbrauch wird in erster Linie von der rechten Hand bestimmt und nicht was für Öl ich drin hab, ist zumindest meine Erfahrung in über 30 Jahren seit ich motorrisierte Zweiräder fahr :smokin:

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

jos

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon jos » 14.09.2009 11:58

Ich koennte mich irren aber bei mir laufen ein Auto und Motor immer leiser nach Oelwechsel.
Ich gehe dabei mal davon aus das Oel im Gebrauch zerrieben wird was hiesse: kuerzer wird, sprich duenner.
Zudem gibt es noch das Problem das bei nur kurze Strecken fahren sich mal gerne Wasser ansammelt im Oel. Bei bei einer langer heisser Fahrt ist das Wasser dann weg was mann dadurch erkennt das Oel nachgefuehlt werden muss. Dies passiert oft am ersten Tag der Ferien und dannach haelt sich das Nivo meist bestens.

_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.

archer769
Registriert: 13.06.2009 10:25

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon archer769 » 14.09.2009 12:37

10W40 ... 15W40 ... 15W50 ... 15W50 ... Mineral ... Teil-Synthetisch ... Voll-Synthetisch ... I'm lost ?( ?( ?(

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was das beste ist.

2 Händler in der sagten mir dass es praktisch unmöglich ist in der Schweiz noch Mineralöl zu bekommen. Nur auf 'Special Order'.

Der Händler welcher mir meine 900er (RN11) verkauft hat braucht 15W50 Voll-Synthetisch (ist jetzt auch drin, erinnere mich aber nicht an die Marke), ein anderer in meiner nähe sagt er füllt 10W40 ein (auch Voll-Synthetisch).

Keine Ahnung was das beste ist, vor allem auch wenn man plant während der kälteren Jahreszeit ein oder zweimal auf Moped zu sitzen?
--
Guss
JH
------
Ne Gelbe TDM 850 bis 1997 ... Seit Juni 2009 eine Schwarze TDM 900 ABS.
Zuletzt geändert von archer769 am 14.09.2009 12:39, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon Limbo » 14.09.2009 12:59

jos schrieb:
> Ich koennte mich irren aber bei mir laufen ein Auto und Motor immer
> leiser nach Oelwechsel.

Ich glaube, da irrst Du Dich. :p

jos schrieb:
> Ich gehe dabei mal davon aus das Oel im Gebrauch zerrieben wird was
> hiesse: kuerzer wird, sprich duenner.

Das Öl altert, auch ohne zermalen zu werden.

> Zudem gibt es noch das Problem das bei nur kurze Strecken fahren sich
> mal gerne Wasser ansammelt im Oel. Bei bei einer langer heisser Fahrt
> ist das Wasser dann weg was mann dadurch erkennt das Oel nachgefuehlt
> werden muss.

Das Öl zieht Wasser aus der Luft. Auf ein er langen Fahrt mit heißem Motor verkocht das Wasser im Öl.

> Dies passiert oft am ersten Tag der Ferien und dannach
> haelt sich das Nivo meist bestens.

Die Anreise in die Ferien ist aber auch eine Langstrecke mit höheren Drehzahlen, bei der der Motor mehr Öl "wegathmen kann.
Wie ist der Ölverbrauch auf der Rückfahrt aus den Ferien? ?(

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon Limbo » 14.09.2009 13:04

archer769 schrieb:
> 10W40 ... 15W40 ... 15W50 ... 15W50 ... Mineral ... Teil-Synthetisch
> ... Voll-Synthetisch ... I'm lost ?( ?( ?(
>
> Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was das beste ist.

Lies mal HIER weiter.

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

archer769
Registriert: 13.06.2009 10:25

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon archer769 » 15.09.2009 10:14

Limbo schrieb:
> archer769 schrieb:
> > 10W40 ... 15W40 ... 15W50 ... 15W50 ... Mineral ... Teil-Synthetisch
> > ... Voll-Synthetisch ... I'm lost ?( ?( ?(
> >
> > Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was das beste ist.
>
> Lies mal HIER weiter.
>

Danke. Werde ich mir mal reinziehen :smokin:

--
Guss
JH
------
Ne Gelbe TDM 850 bis 1997 ... Seit Juni 2009 eine Schwarze TDM 900 ABS.

jos

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon jos » 15.09.2009 10:26

Wie schon geschrieben: dannach haelt sich das Nivo meist bestens.

Ich kann am Motor hoeren wenn Oelwechsel vorgenommen wurde. Wird wohl daran liegen das bei aeltere mehr Km drauf stehen als bei neue. Auch der die Gaenge schalten dann eine Weile deutlich besser/leiser.


_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.

therde
Registriert: 13.04.2009 02:52

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon therde » 15.09.2009 10:36

Oh,

also ich wollte eigentlich gar nicht soeine Diskussion entfachen. Mir
ging es mehr um einen Erfahrungswert. Ich werde mir jetzt
das Motul 15W-50 einfüllen und schauen ob die Geräusche dann
weniger werden.

Ich denke eine Ecke dickeres Öl ist für ein Moped mit 68tkm
ganz gut.

P.S. Wenn jemand Öl braucht ich habe meins für
einen Spottpreis von einer Mopedwerkstatt. Der
Kanister kostet dort 29EUR zzgl. Porto (VK50-54).
Einfach an akleinn@t-online.de wenden.

Gruss,
Timo

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

20er Motoröl Sinnvoll bezügl. Getriebe.

Beitragvon Kruemel » 15.09.2009 14:57

jos schrieb:
> Wie schon geschrieben: dannach haelt sich das Nivo meist bestens.
>
> Ich kann am Motor hoeren wenn Oelwechsel vorgenommen wurde. Wird wohl
> daran liegen das bei aeltere mehr Km drauf stehen als bei neue. Auch
> der die Gaenge schalten dann eine Weile deutlich besser/leiser.
>
>
> _____________________________________________________
> So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.



Moins Jos!

Öl verändert sich eindeutig, das ist klar ......
Bei meinem alten Taunus hab ich auch nicht sooooo oft das Öl gewechselt, wobei dann bei neuerem Öl die Öldruckkontrolle im Stand nicht mehr anging ......
Ansonsten hab ich mir mal sagen lassen, das durch die Mechanische Belastung im Mopedgetriebe - da treten eben schon nette Druck- und Scherkräfte auf - die Molekülketten buchstäblich "zermahlen" werden und so das Öl teils Eigenschaften verliert ..... Auch das ist mit Teil des Ölwechselintervalls ....

Gruß

Reinhard

(ach ja! nen Kumpel ist seinen alten C- Kadett 100.000 km ohne Ölwechsel gefahren ....
da war aber auch nach 14 Jahren noch die erste Batterie drin .... bischen flach auf der Brust, aber reichte immer noch zum "ankriegen" - ein "starten" wars nicht mehr :look: )
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 49 Gäste