Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Board für größere bis extreme Umbauten aller Art - alles wofür man TÜV oder Einzelabnahme braucht

Moderatoren: tdm-thone, rabat

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 26.08.2009 09:54

hi,

vielen dank an euch 2.......

schlussendlich ist es wohl so, das an der steigleitung, sowohl oben als auch unten kaum ein druck ansteht.
dennoch schafft es das system mit kalten öl, den schalter zum schalten zu bewegen.

bedeutet für mich, das ich jetzt erstmal versuchen werde, mit einem schalter 0,05 - 0,15 bar mein glück zu versuchen (bisher 0,15-0,35 bar).

nur was mich wundert, nach den jungs im trx forum, sollte das mit dem verbauten schalter, an diesem punkt funktionieren.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Kruemel » 26.08.2009 19:45

Hi Red!

ich hab die Öldruckmessdose unter der Sitzbank und mittels einer Stahlrohr- Bremsleitung und den passenden Ösen und Verbindern usw usw mit einer langen Doppelhohlschraube unten am Motorblock angeschlossen, an dem auch die Öldruckleitung zum Zylinderkopp abgeht ...... sprich, es sind nochmal vom Abnahmepunkt bis zur Messdose rund 15 - 20 cm Rohrleitung verlegt ......

Anzeige liegt mehr oder weniger glaubhaft - ich hab an der selben Stelle mittels T- Abzweig/ Bremsleitungsverbinder auch einen Öldruckschalter typisch VW - dürfte Deinem entsprechen - bei warmen Öl im Stand bei 0 Bar bis teils über 4 Bar bei Drehzahl (Formel ungefähr "Öldruck gleich Motordrehzahl geteilt durch tausend" - wobei der Öldruck oberhalb 4 Bar durch das Begrenzungsventil abgeschnitten wird)

Die 0 Bar im Stand sind bei mir nicht glaubwürdig, weil der Öldruckschalter nicht mal flattert ..... also wird auch im Stand Minimum 0,45 Bar vorhanden sein ......
Da tippe ich eindeutig auf eine Schwäche der Öldruckdose .....


Der Öldruck kann sich nur aufbauen, wenn Du einerseits eine Pumpe hast, die das hergibt, andererseits aber auch bei dem geringen Volumen, das gefördert wird, sich die "Verluste" an den Schmierstellen imn Grenzen halten, sprich der Gegendruck da ist (deshalb erkennt man einen Lagerschaden am sinkenden Öldruck - weils eben da rausplümpert und das gesamte System eben den Druck verliert ....)


Da aber Deine Kiste soweit wohl unauffällig läuft - ????



Mir geht nur ein Gedanke durch den Sinn: beim Zerlegen des Motors ist mir mal an der Trennfläche der Gehäusehälften mal eine eingeschraubte Messing"düse" aufgefallen, die für mich eindeutig in einem Ölkanal sitzt ........
Ich hab mir zurechtgegrübelt, das damit der Abfluss von zuviel des guten in Teile, die nicht soooo viel Schmierung benötigen, verhindert werden soll ....
Frag nicht, welcher Teil da weniger versorgt werden sollte ....
Was wäre, wenn aus irgendwelchen Gründen das Ding nicht da wäre?

Wie wärs denn mit einer defekten Ölpumpe?
alternativ einer Dichtung im Bereich derselben?
Auch defekte Öldruckschalter hab ich schon erlebt - sehr selten allerdings, jedenfalls was den Schaltpunkt betrifft ..... aber immerhin auch ne Möglichkeit ....

Gruß


Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

kawaede
Registriert: 07.07.2003 22:28

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon kawaede » 26.08.2009 21:56

Red schrieb:
> hi,
>
> vielen dank an euch 2.......
>
> schlussendlich ist es wohl so, das an der steigleitung, sowohl oben
> als auch unten kaum ein druck ansteht.
> dennoch schafft es das system mit kalten öl, den schalter zum
> schalten zu bewegen.
>
> bedeutet für mich, das ich jetzt erstmal versuchen werde, mit einem
> schalter 0,05 - 0,15 bar mein glück zu versuchen (bisher 0,15-0,35
> bar).
>
> nur was mich wundert, nach den jungs im trx forum, sollte das mit dem
> verbauten schalter, an diesem punkt funktionieren.

Klaro steht an der Steigleitung fast kein Druck an,
schuld sid die Klibrierbohrungen 1mm in den beiden Schrauben.
Die Bremsdoppelhohlschraube hat 3mm Bohrungen,
damit klappt es.


Grüße aus Ulm

kawaede
der ForumsTürminator
( hat Du Problem mit Tür, dann schreibe mür )
--
3VD Bj. 95, Typ 3TX-310 (Black Beauty), pechschwarz, über 70 Tkm und sonst?
gugst du:
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=952

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 26.08.2009 22:03

hi,

hatte ja ne bremsen doppelhohl drin......aber oben.

d.h. unten saß nach wie vor die originale, mit der kleinen bohrung.
u. das dann oben so gut wie nix ankommt, ist die folge.

unten passt leider mein adapter nicht rein. habe jetzt erstmal wieder alles auf original zurück gebaut.

habe immo auch mehr mit meinem elektrik problem zu kämpfen.

@ kruemmel

der öldruckschalter ist funkelnagelneu aus der bucht. ist ein t2-t3 schalter mit schaltpunkten 0,15 - 0,35 bar.

ölpumpe hatten erich u. ich erst vor kurzem auseinnader.........sie sah noch sehr gut aus......also die zahnräder. dichtungen haben wir uns nicht genauer betrachtet.

motor läuft unauffällig, ölverbrauch eher wenig.

was du mit der hülse meinst, weiss ich jetzt nicht so genau, u. ob die noch da ist noch weniger.

irgendwie ist dieser kreislauf eh ein buch mit 7 siegeln für mich, habe da auch bis auf die diversen mikrofishes im netzt noch nichts exaktes darüber gefunden. leider geben diese fishes nicht allzuviel her.

u. wie gesagt, bei den leuten im trx forum scheint es zu gehen.....in der gleichen konstellation.

--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]


[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 26.08.2009 22:44, insgesamt 3-mal geändert.

jos

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon jos » 28.09.2009 10:30

Wie ich sehe seit ihr fertig mit der Hinterseite zu aenderen.
Wie waere es jetzt mit einer Einarmschwinge vorne?
[ img ]
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.
Zuletzt geändert von jos am 28.09.2009 10:52, insgesamt 3-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Überholi » 28.09.2009 10:49

jos schrieb:
> Wie ich sehe seit fertig mit der Hinterseite zu aenderen.
> Was waere jetzt von dieser
> Einarmschwinge
> ?
?( ich weiß nicht was du damit ausdrücken möchtest.

´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"


[f1]Falls dir mein Post hilft - evtl ne kleine spende auf den Forumsserver ;)[/f1]
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 28.09.2009 14:13

hi,

ne jos, lass mal gut sein........:p
eine einarm reicht.

über ne upsidedown könnte man sich jedoch unterhalten.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

DiddiX
Registriert: 21.03.2004 18:33

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon DiddiX » 28.09.2009 20:40

Überholi schrieb:

> > ?
> ?( ich weiß nicht was du damit ausdrücken möchtest.
>
Klick mal auf die Bilder, dann wirds klar. ;)

[ img ]



--
[f1][comic]Lerne von den Fehlern anderer. Du lebst nicht lange genug, um sie alle selbst zu machen.[/comic][/f1] [ img ]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Überholi » 28.09.2009 20:45

DiddiX schrieb:
> Überholi schrieb:
>
> > > ?
> > ?( ich weiß nicht was du damit ausdrücken möchtest.
> >
> Klick mal auf die Bilder, dann wirds klar. ;)
dankeschön.
ich dachte an die dateien darunter... dort konnte ich nichts finden was mich darauf schliessen liesse.

ne sowas würde ich nicht machen wollen der radstand würde leiden... und viele Probleme kämen zusätzlich dazu.

BMW hatte anfangs mit dem federsystem vorne auch so ihre probleme.
nene da lass ich die Finger von. :)

´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"


[f1]Falls dir mein Post hilft - evtl ne kleine spende auf den Forumsserver ;)[/f1]
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 28.09.2009 20:45, insgesamt 1-mal geändert.

Steindesigner
Registriert: 16.06.2008 20:34

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Steindesigner » 28.09.2009 20:56

Überholi schrieb:
>
> BMW hatte anfangs mit dem federsystem vorne auch so ihre probleme.

Und geht auch wieder weg davon (HP2, HP2 Sport) ;)
--
Grüße aus dem Kurvenland

Carpe Diem - nutze den Tag

jos

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon jos » 28.09.2009 23:57

Hier um die Ecke bei meinen Reifenspecialist steht so eine in der Garage.
Ein paar kilometer weiter ist sie entworfen und es ist auch eine Yam.
Denn auch Yamaha hat sich da Gedanken gemacht.
Irgend jemand interessiert in Bilder (aber leider hat der Motor recht viel Verkleidung)?
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Überholi » 29.09.2009 00:39

immer her mit Bildern.

ich meine gesehen zu haben dass da irgendwo Honda gestanden hat auf einer der Verkleidungen. - vermutlich war das echt ne verkleidung :D
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"


[f1]Falls dir mein Post hilft - evtl ne kleine spende auf den Forumsserver ;)[/f1]
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 29.09.2009 06:47

hi,

yamaha hat sich nicht nur gedanken gemacht, sondern auch die gts am markt.....

[ img ]
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

jos

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon jos » 29.09.2009 17:34

Hier stehen Bilder der Yamaha die vor viele Jahren noch als Probemodel gebaut wurde und mit einen 1000er standart Motor belebt wird.
Leider sind viele Teilen hinter der Verkleidung verborgen aber zu sehen ist trotzdem noch was. Auf der Homepage von Bakker gibt es auch ein nacktes Foto.
Der groeszte Vorteil ist das dieses Vorderrad nicht in den beiden langen Rohren sondern ganz kurz am Drehpunkt haengt und sich damit schnurgerade durch Kurven steuern laesst.
Auf die Bremsscheibekuehlung ueber die Nase oben hat der Erfinder ein Patent weil die Scheibe so weit nach innen liecht und sonst nicht genugend Luft bekommt.
Die Bremse hat sechs in Durchmesser auflaufende Zilinder um gezielt von ganz leicht bis voll Bremsen zu koennen.
Die "Gabel" ist hier versteckt gefedert/gedaemft aber das ist schwer zu sehen.
Das meiste am Motorrad ist Handwerk auser Motor und sonstige Verschleisanfaellige Teilen.

_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon ralf-pb » 29.09.2009 19:33

Hallo,

Ideen habe auch heute noch
einige


--
Gruß Ralf
+
immer eine Handbreit Asphalt unterm Reifen

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 25.10.2009 11:55

hi,

habe sie heute mal wieder kurz, nach 4 wochen, aus der garage geholt, u. feststellen müssen, das es mit leeren schwimmerkammern u. keihins ohne choke, gar nicht so einfach ist sie zum leben zu erwecken.....

wenn die beschleunigerpumpe nix zum pumpen hat, nutzt sie zum starten recht wenig, ebenso wie ne unterdruckpumpe, die verdammt lange braucht um über die anlasserdrehzahl sprit zu saugen.

ich fürchte ich muss auf eine elektrische spritpumpe umrüsten. :rolleyes:
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon klaus58 » 25.10.2009 13:49

Red schrieb:

> ich fürchte ich muss auf eine elektrische spritpumpe umrüsten.
> :rolleyes:

Hi Red,

hab ich schon über 10 Jahre drin. Gab noch nie Probleme mit dem Anspringen. Ein Relais an den Killschalter mit anschließen und gut ist.


Gruss Klaus
Klaus 58
--
TDM 3VD

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 25.10.2009 15:10

hi,

kann man die nicht direkt hinter die zündung tun (natürlich abgesichert)?
dachte die pumpen schalten bei gegendruck ab.

den killschalter benutze ich nur alle 5 jahre, um zu testen ob er noch geht.

--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Yamaha-Men » 25.10.2009 15:30

hatte mit den Mikuni Flachis diesbezüglich noch keine Probleme, Choke hab ich ja noch, bei den kühlen Temperaturen brauch ich den schon, mit Choke springt sie eigentlich gleich an, ohne unwilliger
Ok bei mir ist allerdings der Benzinhahn immer offen, somit kein Leerlaufen der Schwimmerkammern, bisher gabs mit dem Auflassen des Benzinhahns keine Probleme, die Schwimmerkammern mach ich nur leer wenns in den Winterschlaf geht

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 25.10.2009 15:33, insgesamt 2-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 25.10.2009 17:27

hi,

vielleicht sollte ich den hahn auch einfach nur offen lassen.......?
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Überholi » 26.10.2009 09:09

Red schrieb:
> hi,
>
> vielleicht sollte ich den hahn auch einfach nur offen lassen.......?
:ok:


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"


[f1]Falls dir mein Post hilft - evtl ne kleine spende auf den Forumsserver ;)[/f1]
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 16.11.2009 20:08

hi,

nachdem das im motoren thread etwas untergegangen ist.......

plan war ja die trichter der keihins so in der ausgeschnittenen airbox unterzubekommen, das die box ohne das lästige auseinander schrauben, also komplett abzunehmen u. wieder aufzusetzen geht.

ursprünglich dachte ich, wie auch von klaus58 angedacht ne platte um die trichter zu basteln, die oben mit einer gummidichtung beklebt wird, welche beim aufsetzen der box diese von unten abdichtet.

da meine trichter aber in die aufnahme an den vergasern geklebt sind, ein recht aufwändiges thema.
am we beim erich haben wir uns gedanken über eine etwas einfacher umzusetzende lösung gemacht......
herausgekommen ist eine lösung mit ht rohrdichtungen u. einer alten fussmatte fürs auto.

[ img ]

hier die ht dichtungen im bereich der venturi düsen ausgeschnitten

[ img ]

diese dienen am oberen abschluss den fussmatten als auflagefläche

[ img ]

wird die box aufgesetzt, dichten die matten nach unten ab, das gewollte ist mit minimalsten mitteln umgesetzt.

[ img ]

ob es allerdings auf dauer den zweck erfüllt, muss sich noch zeigen. der ansatz ist zumindest genial.......

--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 22.11.2009 14:04

hi,

möchte für meine trichter, bilder sie post oben, sogenannte powerblades basteln.
dafür bräuchte ich einen querschnitt also recht perfekten längsschnitt durch die trichter, um die bleche so exakt als möglich nach der innen form zu schneiden.

nen freund meinte jetzt......trichter innen mit öl als trennmittel bestreichen, mit gips auffüllen, gips trocknen lassen, rausholen u. in der mitte durchsägen.
damit hätte ich einen perfekten längsschnitt.
logisch wäre es schon...aber ich habe keine ahnung ob es funktioniert :rolleyes:

hat es da eventuell ne bessere unaufwändigere lösung?
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

tdm-hans
Registriert: 09.09.2002 20:53

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon tdm-hans » 22.11.2009 14:22

Servus Robert,

am einfachsten ist natürlich einen Trichter in der Mitte durch zu sägen. Aber ich glaube, das willst du vermeiden. ;)

Was mir noch einfällt, auf einer Messmaschine Punkte abgreifen und daraus eine CAD-Zeichnung fertigen.
Das digitalisieren sollte auch auf CNC-Fräsmaschinen mit Messtaster funktionieren. Wie aufwändig das da ist, weiß ich nicht.

Leider habe ich in der Fa. keine Möglichkeit mehr, das auf der Messmaschine vermessen zu lassen, sonst hätte ich dir das anbieten können.

Eine CNC-Zeichnung könnte ich dir, wenn die Rohdaten verfügbar sind, schon anfertigen.

Ob das alles unaufwändiger als deine erwähnte Gips-Methode ist? Beim sägen wirst du noch das Problem haben, genau die Mitte zu erwischen. Je nachdem, wie genau das ganze sein soll.

Und zum Schluß noch die Frage, was denn Powerblades sind. Auf die schnelle habe ich Rotorblätter für den Offshore-Bereich gefunden. DAS wirds ja nicht sein? ;D

Gruß


Hans [ img ] TDM - Rock your Way!
--
[f1]Nur Schweine sollten sich gegen Schweinegrippe impfen lassen![/f1]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitragvon Red » 22.11.2009 15:00

hi,

denke das ist zwar professinell, aber ein wenig zu aufwändig u. zeitraubend.

powerblades.............

hier ein bericht mit bildern aus einem ktm forum:

http://www.ktm-lc4.net/forum/viewtopic. ... 869a801189
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]


Zurück zu „Tuning & Umbauten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste