@ Red:
Offenbar habe ich den gleichen Fahrstil wie Du :heart: ! Wäre mal ein Treffen interessant :hasi: .
Zum Thema:
Meine Wenigkeit ist stets bemüht den Rand zu kratzen. Selbst bei einem neuen Reifensatz dauert es keine (vorgeschriebenen) 50 Kilometer und hinten ist passé. Beim Battlax, den ich mir übrigens nicht mehr draufziehe, blieben vorne immer 1 Zentimeter Glanz stehen. Auch am Ende der Gummi´s.
Doch der Michelin Pilot Road 2 hat jetzt nach ca. 1.000 Kilometer gerade noch einen halben Zent stehen ;D . Das freut mich sehr, denn obwohl ich in Sachen Haftung über den Battlax überhaupt nicht schlecht reden kann, gibt mir der Pilot Road ein unsagbar sicheres Gefühl im grenzwertigen Kantenbereich. Da signalisierte mir der Battlax bereits ein "Schlingern". Ob das jetzt an den wenigen Kilometern liegt kann ich noch nicht beurteilen.
Da ich eher zu den Kurventestern zähle, sprich Kurven des öfteren anfahre um die Tachonadel zu analysieren, möchte ich mich der Theorie anschließen, dass es tatsächlich Fahrer gibt, die selbst ohne FS-Training nach Gefühl die Kurven beherrschen. Denke jeder wie er will darüber.
Klar gibt es manchmal unvorhergesehene Situationen, die auch in grenzwertiger Lage noch eine "Hals-über-Kopf-Notreaktion" erfordern. Doch die schließe ich stets mit einem kurzen Adrenalinschub und einer etwas erhöhten Herzfrequenz schnell wieder ab. Und gelernt habe ich trotz meiner sehr schweren Unfälle vor 15 Jahren daraus gar nichts - außer, dass ich meine Grenzen gut kenne :teufel: .
Und was die Angststreifen unter TDM-Fahrer betrifft: Ihr wißt es doch bestimmt alle und schaut mal heimlich auf die Reifen der Renne-Fahrer, oder? Ich schätze mal 40% haben die Kante angeknabbert und der Rest bringt zwischen 0,5 und 1,5 Zent. Meine Vermutung: TDM lässt sich leichter an die Grenze fahren und deshalb liegt bei uns die Quote bestimmt höher

!
Jedem das Seine und mir die Kurven,
--
:teufel: Der Gasslhazer.