Werner-XJ schrieb:
> Hi Erich ,
hy Werner,
merci für den Auszug - ist das jetzt aus HUB anleitung oder WBC1?
>
> schnell noch was zum Hub + WBC .
>
> Dieser lässt sich über den Druck Input anschließen .
>
> Hier mal ein Auszug der Anleitung .
>
> * Bei Verwendung eines Wide Band Commanders können sie das 0-5 Signal
> des WBC verwenden (Seite 10 der WBC
> Installationsanleitung) und am Hauptbildschirm der Control Center
> Software oder des LCD Display (falls montiert) überwachen.
> Diese Voltzahlen basieren auf der Verwendung von handelsüblichem
> Kraftstoff.
> Dieses Feature ermöglicht es ihnen die Luft/Kraftstoffwerte in
> Echzeit zu sehen oder diese Daten im LCD Display aufzuzeichnen. In
> der Notizensektion finden sie ein Vergleichstabelle Voltzahl/AF
> Werte. Das SCHWARZ/WEISSE und das WEISS/ROTE Kabel
> brauchen, bei Verwendung des 0-5 Volt Eingangsignales durch den WBC,
> nicht angeschlossen zu werden. *
hmm dazu müsste ich aber wohl erst den Hub auch noch haben
ich habe den WBC2 jetzt am laufen .
drehzahl kann man ameingang der zündspule abnehmen ist aber recht springend wohl wegen der Spule - (wohl doch hier die sensor masse anschliessen. habe aber dann von 4 Poligen stecker der Einspritzung abgezweigt.
kann jetzt nicht ´sagen welches Kabel es war. da ich vom Commander weg bin.
dann noch eingestellt und es ging dann.
einige einstellungen die man an der drehzahl vornehmen könnte hab ich noch nicht kapiert.
es zeichnet auf.
die umwandlung ist nochmal etwas umständlich aber das wird sicherlich noch infacher werden. Foto folgt später.
die angezegte analoge drehzahl ist immer niedriger als die digital angezeigte.
die digitale passt aber mit dem echten drehzahlmesser 100% überein.
die aufgezeichnete ist die exacte.
warum das so ist weiß ich noch nicht. ist aber auch noch nicht so wichtig.
hier mal die erste aufgezeichnete Tabelle :
Time RPM AFR LAMBDA ANALOG
0 1283,953 10,679 0,791 0,296
1 1283,953 10,679 0,791 0,296
2 1338,011 10,854 0,804 0,148
3 1308,368 10,76 0,797 0,148
4 2150,024 11,191 0,829 3,254
5 3634,308 11,826 0,876 6,509
6 5651,125 10,973 0,813 10,976
7 6819,139 12,118 0,898 10,355
8 6712,41 11,61 0,86 10,503
9 6756,757 11,637 0,862 10,503
10 6870,229 16,2 1,2 0,444
11 5192,707 10,328 0,765 24,556
12 5441,354 16,943 1,255 0,296
13 2619,093 12,02 0,89 0,207
14 1557,959 12,598 0,933 0,296
15 1389,146 11,502 0,852 0,296
16 1273,921 10,989 0,814 0,148
17 1309,586 10,625 0,787 0,296
18 1278,409 10,733 0,795 0,296
analog ist Drosselklappenstellung!
die 10,irgendwas ist 10% vom Maximum.
,132 ist null% genau kann ich es auch noch nicht sagen.
ausserdem war heut alles motorlauf im stehen.
da kann ich nicht so aufdrehen.
der lüfter hat sich jedenfalls dann mehrmals eingeschaltet.
es sind also 3 Kabel ausser plus und minus anzuschliessen.
bin gespannt was das teil aufm prüfstand aufzeichnet
ach ja das mit dem ausgang ´hab ich auch noch nicht kapiert.
geht wohl nicht so wie ich es gern hätte.
aber da muss ich forschen wenn es wärmer ist, ich dadurch auch mehr lust und zeit habe. :teufel:
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"
--
[f1]
Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]