wideband commander 1 oder 2

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Überholi » 19.12.2008 16:47

Hey
mittlerweile gibt es den Wideband commander 2
allerdings bisher nicht in Deutschland.

wer also einen Powercommander drin hat könnte damit Fahrwerte messen abspeichern und vdas mapping verändern.

wer kann mir sagen wie lange der Wideband2 aufzeichnen kann,
Die generellen Vorteile(änderungen) gegenüber dem 1 er

(mein lese Englisch ist leider grottenschlecht):(

wideband 2
wideband2 einbau

Wideband 1




´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Werner-XJ » 19.12.2008 19:09

Hallo Erich ,

WBC 1 hat einen internen Speicher und kann damit bis zu 8 Minuten das ganze aufzeichnen .

WBC 2 hat diesen Speicher nicht ! Dort wird das ganze mit dem LCD- Display , das man zusätlich erwerben muss , aufgezeichnet .

Die Aufzeichnungslänge hängt dann mit der zur Verfügung stehenden SD Memory-Card bzw. deren Speichergröße zusammen .

Geben soll´s diesen WBC2 schon in Deutschland . Zumindest schon bei Micron .

gruß

Werner , der nächstes Jahr das ganze mit dem Hub für den PC probieren wird




--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Überholi » 20.12.2008 22:05

Werner-XJ schrieb:
> Hallo Erich ,
>
> WBC 1 hat einen internen Speicher und kann damit bis zu 8 Minuten das
> ganze aufzeichnen .
>
> WBC 2 hat diesen Speicher nicht ! Dort wird das ganze mit dem LCD-
> Display , das man zusätlich erwerben muss , aufgezeichnet .
>
> Die Aufzeichnungslänge hängt dann mit der zur Verfügung stehenden SD
> Memory-Card bzw. deren Speichergröße zusammen .
das wollte ich hören ;D
dankeschön.
>
> Geben soll´s diesen WBC2 schon in Deutschland . Zumindest schon bei
> Micron .
auf der homepage steht nix davon. :(
vor allem der preis wäre interessant.- in USA 499 Euro wäre als mitbringsel evtl.interessant.
nur wer bringt ihn mir dann mit ? :))


> der nächstes Jahr das ganze mit dem Hub für den PC probieren
> wird

mach mal den erklärbär ;)
>
>
>
>


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Werner-XJ » 21.12.2008 01:22

Hallo Erich ,

aber im neuen Katalog ist er schon drin .

Ohne LCD 298,- mit LCD 589.- Euro


Wegen dem PC-Hub .

1. Es lassen sich 2 Maps in den PC bzw. dem PC-Hub laden + das ganze lässt sich während der Fahrt umschalten .

Für mich für die Benzin - E85 Geschichte interessant . Aber es gibt ja auch die Möglichkeit , falls der Spritpreis weiter so bleibt , eine Spar und Spaßmap dort zu Speichern .


2. Es gibt 2 analog Ausgänge die man jeweils mit bis zu 3 Ampere belasten kann .

Lassen sich über Drehzahl oder Gasgriffstellung oder in Kombination von beiden aktivieren .
Ist für Schaltblitz , NOS Relais Warnlampe oder evt für die Ansaugstutzengeschichte brauchbar ;)


3. Man kann damit auch eine Gang und / oder Geschwindigkeits abhängige Map trimmen .


4. Es gibt noch die Möglichkeit Druckabhängig eine Map zu trimmen . Eingangssignal wäre zwischen 0 und 5 Volt

Evt. ließe sich hier auch eine Breitbandsonde überreden mit diesem Eingang zu
Arbeiten .


Ahso , ein WBC liese sich auch noch anschließen und ein Zündmodul auch noch .
Upps , natürlich auch diese LCD Display .

Zündmodul wird allerdings für die 900ter ja nicht angeboten .


Mal schaun was noch so von der Firma kommt . PC 5 gibt es ja mittlerweile auch schon . Soweit ich aber weis , erst für die HD-Modelle .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .
Zuletzt geändert von Werner-XJ am 21.12.2008 01:25, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Überholi » 14.02.2009 22:10

Werner-XJ schrieb:
> Hallo Erich ,
>
> aber im neuen Katalog ist er schon drin .
>
> Ohne LCD 298,- mit LCD 589.- Euro

Eine Geschichte.
wer hätt es auch anders gedacht.
ich war Heut auf der i-mot ...
da hab ich nen Freundlichen Herrn wiedergesehn.
er war von Micron :teufel:

wir haben uns relativ kurz über vergangenes unterhalten.
es war der Herr der meine Thundo Eingestellt hat.
dann kam ich zur sache, wir sprachen dann weiter über den WB2 er sagte dann ich habe einen da.
was er mir denn wert sei.
ich erwiderte ihm meine wert vorstellung..
nach einem weiteren Kunden bei ihm, während ich das ding in Händen hielt und ansah, haben wir dann weiter gemacht .
irgendwann haben wir eine gleiche zahl gehabt. - nun leider oder zum glück weiß ich noch nicht. jedenfalls hab ich ihn. - er das Geld. (ach ja mit LCD :D )

ich habe ihm dann auch noch über das geplante neue erzählt.
er war recht gespannt, wollte darüber informiert werden was dabei rauskommt.
und wie wir das denn lösen was ich im eröffnet habe was wir vorhaben.

den Penner kennt er jedenfalls, und auch er hat ne hohe meinung von ihm.

jetzt aber zurück zum Mobilen Prüfstand

nun muss ich wohl oder übel mal Probieren.:teufel:

es wird eine excel Tabelle erstellt mit dem Ding.
je nach speichergrösse sind etwa 140 stunden aufzeichnung möglich.

dahintergestiegen so in gänze bin ich noch nicht.
aber ich werde bestimmt berichten. ;D

´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 14.02.2009 22:20, insgesamt 1-mal geändert.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Werner-XJ » 14.02.2009 22:42

tztz :)) :))

Na dann bin ich mal gespannt was bei rum kommt .

Eingebaut dürfte das ja recht schnell sein .

Mit dem LCD hast ja keine Probleme verschiedene Map auf den PC zu laden :D

Das einszigste was mir an dem LCD nicht gefällt ist , das man unterwegs nur die Spritmenge im unteren , mitteleren und hohen Drehzahlbereich einstellen kann . Ist praktisch so wie die 3 Knöpfe am PC selber .

Aber mal sehen was sich so mit dem WBC rauslesen lässt .

Wäre ja noch auf ein anderes System scharf . Nur leider gibt es das noch nicht für die TDM . Bin mir allerdings auch nicht sicher ob es ein Universalmodul gibt von jener Firma .

Hab aber ja jetzt den PC + den Hub und nochmals soviel Geld für ein anderes System ausgeben , nöö .

Bin allerdings auch auf den 2ten Zylinderkopf , der wohl gerade in Bearbeitung ist , gespannt .

Die Nockenwellen mit VauDee Gradzahlen und Hub wären für mich auch schwer interessant .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Überholi » 14.02.2009 23:03

Werner-XJ schrieb:
> tztz :)) :))
>
> Na dann bin ich mal gespannt was bei rum kommt .
ich auch
>
> Eingebaut dürfte das ja recht schnell sein .
hmm bis jetzt bin ich noch nicht so schlau wie ich den PC3 da anschliesse wohl über den wideband 2
bin dem Englischen nicht soo mächtig !
>
> Mit dem LCD hast ja keine Probleme verschiedene Map auf den PC zu
> laden :D
tja wenn der doch schon dran wär ist wohl beim erstenmal etwas schwierig ;)
>
> Das einszigste was mir an dem LCD nicht gefällt ist , das man
> unterwegs nur die Spritmenge im unteren , mitteleren und hohen
> Drehzahlbereich einstellen kann . Ist praktisch so wie die 3 Knöpfe am
> PC selber .
nun ich weiß nicht was man da "unterwegs machen kann. für mich ist ja erstmal das Aufzeichnen fast unbegrenzt wichtig und der Ausgang.
>
> Aber mal sehen was sich so mit dem WBC rauslesen lässt .
>
> Wäre ja noch auf ein anderes System scharf . Nur leider gibt es das
> noch nicht für die TDM . Bin mir allerdings auch nicht sicher ob es
> ein Universalmodul gibt von jener Firma .
und was ist das ?
>
> Hab aber ja jetzt den PC + den Hub und nochmals soviel Geld für ein
> anderes System ausgeben , nöö .
was geht denn mit dem Hub?
>
> Bin allerdings auch auf den 2ten Zylinderkopf , der wohl gerade in
> Bearbeitung ist , gespannt .
tja das dauert noch ein wenig kommt aber dann im Thundo thread.
>
> Die Nockenwellen mit VauDee Gradzahlen und Hub wären für mich auch
> schwer interessant .
da muss ich mal fragen wenn ich da bin. uach was die für nen Hub haben.

´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Werner-XJ » 14.02.2009 23:43

Hi Erich ,

na das mit dem Anschließen dürfte doch keine Schwierigkeit sein ;)
Immer schön alles in Reihe .

Das mit der Aufzeichnung würde mich auch interisieren . Hoffe man kann da etwas mit der Geschwindigkeit/Drehzahl ablesen . Evt. ist ja auch ne Ganganzeige intigriert :D

Wegen dem anderen System . Da müsste ich mal erst in den 1000 Links von mir nachschauen 8o
Das System das ich meine ist ähnlich dem PC aufgebaut , nur das sich die Lambdawerte voreinstellen lassen und sich das ganze über eine Breitbandsonde automatisch einstellt . Tja und das immer wieder . Das heißt , das wenn man im Gebirge fährt sich das nachregelt , genauso wie bei unterschiedlichen Temp´s - Luftdruck usw.

Wegen dem Hub . OK , da lassen sich 2 verschiedene Maps aufrufen die man vorher Speichern muss . Dazu kommt , das man eine Gangabhängige Map schreiben kann . Also für jeden Gang eine eigene Map . Dann kommen noch 2 Ausgänge die man für verschiedene Sachen mit max 3 Ampere belasten kann . Schaltblitz , NOS Ventilsteuerung usw.
Da muss ich aber selber erst noch dran , Wetter ist nicht gerade einladend um sich in die unbeheizte Garage zu begeben um sich das mal für ein paar Stunden vor zu nehmen .

Tja auf den Thundo Thread warte ich dann wohl noch etwas ;)
Gradzahlen und Hub für die VauDee Wellen hab ich schon und müsste ich Dir auch schonmal geschickt haben .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Red » 14.02.2009 23:48

moint,

na da hast du dir ja noch so ein richtiges geschenk gemacht.
wenn das ding wirklich noch nen programierbaren relaisausgang hat, dann solltest du dich mal echt an die trichtermechanik machen.
die ansteuerung solltest du damit erschlagen haben.
jetzt braucht es nur noch nen passenden e-magneten.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Überholi » 14.02.2009 23:59

Werner-XJ schrieb:
> Hi Erich ,
>
> na das mit dem Anschließen dürfte doch keine Schwierigkeit sein ;)
> Immer schön alles in Reihe .
grins soweit bin ich doch schon mir fehlt wohl die verbindung von PC3 zu WB2...
hast post.
>
> Das mit der Aufzeichnung würde mich auch interisieren . Hoffe man
> kann da etwas mit der Geschwindigkeit/Drehzahl ablesen .
das dürfte machbar sein.
> Evt. ist ja
> auch ne Ganganzeige intigriert :D
hmm ne das ist glaub ich in einem anderen modul ... wobei das schon in einer ecxcel tabelle zum berechnen geht. ist wohl nicht das problem das nachzustellen wenn die werte dabei sind.
>

> Tja auf den Thundo Thread warte ich dann wohl noch etwas ;)
jepp dauert noch ein paaar tage ;)
> Gradzahlen und Hub für die VauDee Wellen hab ich schon und müsste ich
> Dir auch schonmal geschickt haben .
schick bitte nochmal wenns geht.


@ Red
ja das war wohl ein geschenk...
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Werner-XJ » 15.02.2009 00:43

Hi ,

kann es sein das Du das erst über das PC Programm freischalten musst .
Zumindest ist das bei dem Hub so .

Wegen den Nockenwellendaten muss ich mal schaun wo ich die Datei hab . Schick ich dann per Mail oder PM .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Überholi » 16.02.2009 15:50

habe gerade folgende Antwort bekommen:

leider muss der WBC immer direkt am Fahrzeug angeschlossen werden, er hat keine Verbindung zum Powercommander 3 USB.

Die notwendigen Verbindungen zum Fahrzeug beschränken sich auf
Spannung,
Masse,
Drehzahlsignal,
Drosselklappenstellung,
Sondenheizung und Sondensignal.


Mit freundlichem Gruß

somit ist der WB2 in fast jedem Fahrzeug verwendbar und ich muss erstmal ran an die e-trick

wie ich es mache dass man das teil rel. schnell in einem anderen Fahrzeug reinkriegt, muss ich mir noch gedanken zu machen. erstmal muss das teil getestet werden was es denn kann.

vor allem wäre es interessant bei einer älteren 3VD ohne TPS (drosselklappenstellung - oder auch wie weit ist der gashahn offen) sensor.


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Werner-XJ » 16.02.2009 16:08

Hi Erich ,

aber eine Verbindung zum LCD muss doch möglich sein ?

Über die SD-Karte vom LCD wird doch das ganze aufgezeichnet ?

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Überholi » 16.02.2009 16:10

ja ja das ist kein problem die verbindung gibt es ja.

das funzt auch!
ich werde wohl doch nochmal mit mottier telen..
ich frage mich ob es den WB überhaupt braucht - oder ob man evtl. das Display auch direkt an den PC3 anschliessen könnte. evtl über den HUB oder so.
dann könnte man evtl. auch aufzeichnen ? bin mir da aber nicht sicher.


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 16.02.2009 16:13, insgesamt 1-mal geändert.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Werner-XJ » 16.02.2009 16:21

Hi ,

tja , noch ne möglichkeit wäre das es 2 Verschiedene LCD`s gibt .

Der LCD müsste doch anschließbar zum PowerCommander sein ?

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Überholi » 16.02.2009 16:33

Werner-XJ schrieb:
> Hi ,
>
> tja , noch ne möglichkeit wäre das es 2 Verschiedene LCD`s gibt .
?? ich weiß es noch nicht.
vermutlich ja eines mit kartenslot eines ohne!
das wäre eine erklärung..
>
> Der LCD müsste doch anschließbar zum PowerCommander sein ?
tja wohl über den hub. - wenn es nicht 2 verschiedene LCD gibt.
aber ob es das, was man möchte, dann auch tut?
wichtig wäre ob es daten dann aufzeichnet.
ich werde wohl nochmal zurückgerufen von Micron. evtl. kann ich da meine (denk oder wissens ) defizite klären.

der Chef ist grad beim Prüfstand... :))
der ist wohl nicht klein zu kriegen.

´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Werner-XJ » 16.02.2009 16:45

Hi ,

hab gerade mal auf der Ami Seite geschaut . Dort gibt es wohl ein passendes Adapterkabel bei dem man WBC und PC3 anschließen kann .

Schau mal dort unter LCD Display . Im unteren teil der Seite sind die Anschlüsse dazu abgebildet .

Der Hub hat den selben Doppelreihigen Stecker wie der PC 3 zum Anschließen der 9 Volt Batterie . Vom Hub aus gibt es dann ein weiterführendes Kabel , so das dann das LCD Modul anschließbar ist oder halt der Quick Shifter .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Überholi » 20.02.2009 11:14

Anschlussbericht vom WBC2 mit Display:
hatte gestern ne stunde zeit und muße bei der kälte ;)
habe den WBC2 jetzt provisorisch angeschlossen.
die haben klasse abzweiger bei gepackt.
viel besser als das quetschzeug dass es bei uns gibt.

Lambda sonde gewechselt. durch die LSU4
der riesenstecker der LSU4 ist zu nah an der Sonde geht somit im weg um.

die Anzeige passt aber anscheinend .
sie springt nicht so, wie ich es von der alten einfachen schaltung mit normal sonde her gewöhnt war.
geht sehr gut zum ablesen.
wird auch gleich in AFR angezeigt.
das ist der Quotient der Anteile.
also gleich 13,8 oder so.
nicht die spannung.
das ist praktisch.

genaugenommen sind es 3 zusätzliche kabel (neben masse und Geschaltetes Plus) die angeschlossen werden müssen.

Drosselklappe.- rel einfach.
und Sensor masse. - jetzt frage ich mich für Drehzahl oder Drosselklappe ;)
da werde ich wohl probieren müssen. (jetzt habe ich es mal für Drosselklappe genommen.)
die Drosselklappenanzeige passt super. - die Kalibrierung ist sehr einfach.
geht von 0-100% und funzt.

Drehzahl, ist schon schwieriger raus zu finden.
die TDM hat leider keine direkte Drehzahlmessung.
sie wird berechnet.
auf die schnelle konnte ich nicht rausfinden ob ein Teiler dafür im Display einzustellen ist.)
also bin ich erstmal von einer Zündspule am Eingang abgegangen.

ob es stimmt was da angezeigt wird, kann ich noch nicht sagen hatte dann keine zeit mehr.

angezeigt hatte es was.

(und es war schw..ne-kalt.).

an der Anzeige ist so gut wie alles Kalibrierbar und einstellbar.
was, wo, wie angezeigt werden soll.
anscheinend wird das auch abgespeichert dass man nicht immer wieder anfangen muss.(eigentlich klar. - aber wie gesagt wenig Zeit und kalte Finger)

so kann man z.B. einstellen von wo, bis wo die Drehzahl gehen soll.
ist ja immer anders bei verschiedenen Motorrädern.

auch wo gewarnt werden soll kann man angeben. (gelber und roter bereich).




Hilfe: Wenn jemand eine sichere Drehzahl weiß, mit Angabe des Kabels dann bitte her damit. ;)

Die Einspritzung müsste mit der Drehzahl erfolgen, genauso wie die Zündung...
evtl. gibt es ein kabel dass direkt Drehzahl angibt?
(die Schaltpläne stimmen so gut wie nie, weder beim Werkstatt Handbuch noch beim Reparaturbuch. was es nicht einfacher macht.)

wenn es wieder passt mach ich da weiter.


das kabel :
https://cart.jetkit.com/p-1448-lcd-wide ... rness.aspx
ist leider nur für den power commander und das Display.
bzw WBC1 und display.
hier ist allerdings der WBC2 im Einsatz (andere Stecker für Can).
das hat der Hub wohl auch dran.

denke aber immer noch dass es auch mit einem Datenkabel gehen sollte.
dieses gibt es aber wohl nicht von der Stange!
jetzt versuche ich es erstmal im direkt Anschluss.




´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 20.02.2009 11:22, insgesamt 2-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Limbo » 20.02.2009 21:50

Überholi schrieb:
> Drehzahl, ist schon schwieriger raus zu finden.
> die TDM hat leider keine direkte Drehzahlmessung.
> sie wird berechnet.
> auf die schnelle konnte ich nicht rausfinden ob ein Teiler dafür im
> Display einzustellen ist.)
> also bin ich erstmal von einer Zündspule am Eingang abgegangen.
>
> Hilfe: Wenn jemand eine sichere Drehzahl weiß, mit Angabe des
> Kabels dann bitte her damit. ;)
>
> Die Einspritzung müsste mit der Drehzahl erfolgen, genauso wie die
> Zündung...
> evtl. gibt es ein kabel dass direkt Drehzahl angibt?
> (die Schaltpläne stimmen so gut wie nie, weder beim Werkstatt
> Handbuch noch beim Reparaturbuch. was es nicht einfacher macht.)

Die Drehzahl wird vom Kurbelwellensensor erfasst, und zwangsläufig aus Pulse/Zeit errechnet und bei der TDM analog angezeigt.

Die Anzeige kann zwar minimal nachhinken, aber sonst genau und gut ablesbar sein.

Das Signal vom Kurbelwellensensor findest Du doch an dem Stecker unter dem Tank, an dem auch das 4pol Kabel vom PC eingeschleift wird.

Da der Sensor bei jeder Umdrehung bedient wird, brauchst Du keinen Teiler.

Nur falls Du mit Deinem Phillips-Multitalent-Scope dort direkt Frequenz messen kannst, mußt Du von Hz auf U/Min (x60) umrechnen.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Überholi » 21.02.2009 11:09

bei der 900er TDM brauchts dann aber den teiler 10.
da 10 impulse pro umdrehung gemacht werden.
(an am Rotor sind bei der 900er 10 noppen dran. - hab ich irgendwo schon mal beschrieben. denke das war bei Thundo)
sieht man schön, rel weit vorn, im Werkstatthandbuch.
danke ich werde mal genau da weggehen.
evtl. kann ich ja nen 10er teiler einstellen, hab das irgendwo gelesen.
oder es ist dort beim 4er stecker schon berichtigt.



´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Überholi » 24.02.2009 13:49

beim schaltplan Eur ist der Alarm (10) nicht da. somit müssten alle Zahlen um eins verrutscht sein ab dort.
ich meine die Beschreibung der Zahlen.

wartungsanleitung Schaltplan seite 474 müssten die Zahlen aber wieder richtig sein nur die Beschreibung passt nicht genau dazu.
um eins verrutscht.

Limbo du meinst also dass das Kurbelwellensensor-signal(1) bereinigt aus der ECU (23) kommt? !

und an (16) dem kraftstoff-Einspritzventil angelegt wird ?
also dann wohl die Kabelfarbe L/Y (Blau/gelb) ?
ist das denn nicht ein dauersignal - ich muss das wohl echt messen.

nach meinem verstänniss müsste auch 25 und 26 von der ECU kommend drehzahlsignal haben?

oder wird das einspritzventil echt mit drehzahl beaufschlagt?
und von der ECU her wird die Einspritzdüse zeitmässig auf masse geschaltet?
ach so ja da muss ja auch noch steuerzeitenmässig was gemacht werden. tztz

irgendwie auf dem trockenen nicht so durchsichtig.

sag mal wie du das verstehst:)

´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 24.02.2009 13:53, insgesamt 1-mal geändert.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Werner-XJ » 24.02.2009 14:47

Hi Erich ,

schnell noch was zum Hub + WBC .

Dieser lässt sich über den Druck Input anschließen .

Hier mal ein Auszug der Anleitung .

* Bei Verwendung eines Wide Band Commanders können sie das 0-5 Signal des WBC verwenden (Seite 10 der WBC
Installationsanleitung) und am Hauptbildschirm der Control Center Software oder des LCD Display (falls montiert) überwachen.
Diese Voltzahlen basieren auf der Verwendung von handelsüblichem Kraftstoff.
Dieses Feature ermöglicht es ihnen die Luft/Kraftstoffwerte in Echzeit zu sehen oder diese Daten im LCD Display aufzuzeichnen. In
der Notizensektion finden sie ein Vergleichstabelle Voltzahl/AF Werte. Das SCHWARZ/WEISSE und das WEISS/ROTE Kabel
brauchen, bei Verwendung des 0-5 Volt Eingangsignales durch den WBC, nicht angeschlossen zu werden. *

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Überholi » 24.02.2009 21:55

Werner-XJ schrieb:
> Hi Erich ,
hy Werner,
merci für den Auszug - ist das jetzt aus HUB anleitung oder WBC1?
>
> schnell noch was zum Hub + WBC .
>
> Dieser lässt sich über den Druck Input anschließen .
>
> Hier mal ein Auszug der Anleitung .
>
> * Bei Verwendung eines Wide Band Commanders können sie das 0-5 Signal
> des WBC verwenden (Seite 10 der WBC
> Installationsanleitung) und am Hauptbildschirm der Control Center
> Software oder des LCD Display (falls montiert) überwachen.
> Diese Voltzahlen basieren auf der Verwendung von handelsüblichem
> Kraftstoff.
> Dieses Feature ermöglicht es ihnen die Luft/Kraftstoffwerte in
> Echzeit zu sehen oder diese Daten im LCD Display aufzuzeichnen. In
> der Notizensektion finden sie ein Vergleichstabelle Voltzahl/AF
> Werte. Das SCHWARZ/WEISSE und das WEISS/ROTE Kabel
> brauchen, bei Verwendung des 0-5 Volt Eingangsignales durch den WBC,
> nicht angeschlossen zu werden. *

hmm dazu müsste ich aber wohl erst den Hub auch noch haben ;)

ich habe den WBC2 jetzt am laufen .
drehzahl kann man ameingang der zündspule abnehmen ist aber recht springend wohl wegen der Spule - (wohl doch hier die sensor masse anschliessen. habe aber dann von 4 Poligen stecker der Einspritzung abgezweigt.
kann jetzt nicht ´sagen welches Kabel es war. da ich vom Commander weg bin.
dann noch eingestellt und es ging dann.
einige einstellungen die man an der drehzahl vornehmen könnte hab ich noch nicht kapiert.
es zeichnet auf.
die umwandlung ist nochmal etwas umständlich aber das wird sicherlich noch infacher werden. Foto folgt später.
die angezegte analoge drehzahl ist immer niedriger als die digital angezeigte.
die digitale passt aber mit dem echten drehzahlmesser 100% überein.
die aufgezeichnete ist die exacte.
warum das so ist weiß ich noch nicht. ist aber auch noch nicht so wichtig.


hier mal die erste aufgezeichnete Tabelle :
Time RPM AFR LAMBDA ANALOG
0 1283,953 10,679 0,791 0,296
1 1283,953 10,679 0,791 0,296
2 1338,011 10,854 0,804 0,148
3 1308,368 10,76 0,797 0,148
4 2150,024 11,191 0,829 3,254
5 3634,308 11,826 0,876 6,509
6 5651,125 10,973 0,813 10,976
7 6819,139 12,118 0,898 10,355
8 6712,41 11,61 0,86 10,503
9 6756,757 11,637 0,862 10,503
10 6870,229 16,2 1,2 0,444
11 5192,707 10,328 0,765 24,556
12 5441,354 16,943 1,255 0,296
13 2619,093 12,02 0,89 0,207
14 1557,959 12,598 0,933 0,296
15 1389,146 11,502 0,852 0,296
16 1273,921 10,989 0,814 0,148
17 1309,586 10,625 0,787 0,296
18 1278,409 10,733 0,795 0,296

analog ist Drosselklappenstellung!
die 10,irgendwas ist 10% vom Maximum.
,132 ist null% genau kann ich es auch noch nicht sagen.
ausserdem war heut alles motorlauf im stehen.
da kann ich nicht so aufdrehen.
der lüfter hat sich jedenfalls dann mehrmals eingeschaltet. ;)

es sind also 3 Kabel ausser plus und minus anzuschliessen.

bin gespannt was das teil aufm prüfstand aufzeichnet ;)

ach ja das mit dem ausgang ´hab ich auch noch nicht kapiert.
geht wohl nicht so wie ich es gern hätte.
aber da muss ich forschen wenn es wärmer ist, ich dadurch auch mehr lust und zeit habe. :teufel:





´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 24.02.2009 21:57, insgesamt 1-mal geändert.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Werner-XJ » 24.02.2009 22:24

Hi Erich ,

der Auszug war von dem Hub .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

wideband commander 1 oder 2

Beitragvon Überholi » 24.02.2009 22:53

Überholi schrieb:

> und an (16) dem kraftstoff-Einspritzventil angelegt wird ?
> also dann wohl die Kabelfarbe L/Y (Blau/gelb) ?
> ist das denn nicht ein dauersignal - ich muss das wohl echt messen.
>
> nach meinem verständniss müsste auch 25 und 26 von der ECU kommend
> drehzahlsignal haben?

jetzt ist mir ein licht aufgegangen! tztz. ich hab immer gemeint der 4 polige ist das relais.
dabei ist der 4 polige die einspritzdüsen links, rechts. tztz.
Stecker A. im Schaltplan ist das Stichwort.
manman bin ich aufm schlauch gestanden.;D
also bin jetzt von einer Einspritzdüse weg gegangen mit der Drehzahl.
ja klar die ist natürlich igendwie bereinigt. ;)

>
> oder wird das einspritzventil echt mit drehzahl beaufschlagt?
> und von der ECU her wird die Einspritzdüse zeitmässig auf masse
> geschaltet?
> ach so ja da muss ja auch noch steuerzeitenmässig was gemacht werden.
> tztz
>
> irgendwie auf dem trockenen nicht so durchsichtig.
es muss ja so sein dass hier ein signal mit drehzahlgeschwindigkeit anliegt.
auch wenn es länger oder kürzer wird.
durch einspritzdauer.
zumindest zeigt die drehzahl am messgerät genau an.


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste