Klinke_das_Boot schrieb:
> Ich habe mal eine Aufnahme mit meiner Digicam von dem Geräusch gemacht
> und aus Größengründen nur die Tonspur hochgeladen. Wer eine Hörprobe
> möchte, folge diesem Link
>
Hörprobe
> "Klackernde TDM 850 4TX"
Ich habe vor einiger Zeit hier im Forum ein Artikel gelesen, da ging es auch um klackernde Geräusche, da war es dann die Steuerkette die am Gehäuse rieb. Konnte mann dann auch an den eingestellten Fotos schön sehen. Leider ist das schon wie gesagt eine ganze Weile her und ich finde den entsprechenden Artikel nicht mehr, weiß aber noch das es ein Montagefehler war und das die Kette zuviel Spiel hatte und die sich dann so nach und nach am Gehäuse davon rieb. Das Geräusch das dabei enstand, wurde auch als Klappern beschrieben.
Was ich aus deiner Tonaufnahme raushöre, empfinde ich eher als Tickern und das steigt linear mit der Drehzahl des Motors an. Solche Geräusche sind doch eher üblich für Ventile, oder täusche ich mich da. Bin bei weitem nicht so fachlich beschlagen wie einige der Kollegen hier, aber so ein bisserl halbwissen ist schon da ;D . Vielleicht kann sich einer unserer Profis das mal anhören und da genaueres zu sagen. Meiner Meinung nach liegt es an den Ventilen, bzw deren Spiel. Getriebe schliesse ich mal aus, da das eher ein surrendes oder schleifendes Geräusch erzeugt. Wobei ich dazu sagen muss, dass das Geräuschempfinden subjektiv ist und deren Beschreibung auch in tausend Worten statt findet 8o . Ausserdem solltest du das auch leicht orten können, da ja Ventile und Getriebe örtlich weit auseinander sind und bei einem so deutlichen Geräusch sollte das gehen. Wie das allerdings mit dem Trennen der Kupplung zusammenhängt kann ich nicht erklären, dazu reicht dann das gesunde Halbwissen doch nicht aus :p

.
Was das Öl betrifft so gibt es hier immer wieder genügend Meinungen und die sind in der Regel auch verschieden ;D . Diese Frage stellte ich vor 3 Jahren mal und da kamen ne Menge Antworten welches zu nehmen sei, mit ner Menge Argumente für jede Sorte. Ich habe es dann so gemacht dass ich das für mich logischste genommen habe. Da das Öl bei der TDM mehr Aufgaben zu erfüllen hat wie beim Auto, habe ich dann ein Mineralisches genommen. Nicht zu billig aber auch kein ultramega teures. Und damit fuhr und fuhr ich dann, bis ich das gute Stück aus verschiedenen Gründen verkaufen musste. Mein Nachfolger, mit dem ich im Kontakt bin, sagt mir das er auch das gleiche verwendet, regelmäßig austauscht und nicht die geringsten Probleme hat, auch nicht mit Ablagerungen etc.. Die kommen wohl, wenn man die Soße abnudelt bis zum letzten, aber bei regelmäßiger Pflege wirds ein normales Mineralisches wohl genauso tun und die Mehrkosten für synthetisches kannst du z.B. in die Reparatur der tickernden Ventile stecken, wenn es nötig sein sollte I) , was ich aber nicht hoffe.
In diesem Sinne, drück ich mal alle Daumen und hoffe auf noch viele unbeschwerte Kilometer mit dem geilsten Möppi der Welt. Gruß, Bernd
TDM 850 4TX, Bj2002, Schwarz, Umbau auf Zahnriemenantrieb.
Familiendose:Toyota Previa, 7 Sitzer und saubequem....
--
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Umgekehrt ist's schon schwieriger.