Beitragvon Kruemel » 04.06.2008 19:20
Moins!
also, die einzige echte Schwachstelle ist meiner Meinung nach die Fußdichtung, wobei um die Zylinderlaufbuchsen auch zwei O- Ringe liegen, die beim Wechsel der Fußdichtung mit ausgetauscht werden MÜSSEN!!!
Warum diese Stelle? - weil das Wasser im bzw neben den Zylinderlaufbuchsen steht, umgeben vom eigentlichen Zyluinder(gehäuse) .....
Dieses ensemble ist am Fuß praktisch offen, und hat auf großen Flächen praktisch kein Gegenstück, keinen Gegendruck ......
Da steht dann die Fußdichtung eigentlich nur so im Raum und muss den Dichtungsanpressdruck aus ihrer eigenen Stabilität hergeben - eben auch gegen die O- Ringe um die Laufbuchsen herum .....
Ich finde das eine mutige Konstruktion, vertraue dem aber aufgrund der bekannten Zuverlässigkeit der TDM .....
Weiter:
die Laufbuchsen sind aus wasauchimmergusseisen und Risse dort (die wiederum dann Öl am Kolben vrobeizauibern würden) halte ich für extrem unwahrscheinlich, da die Karre dann Kühlwasser blubbern würde und ausserdem dampfen würde - oder so .....
Der Zylinderkopf hingegen ist ebenfalls in großen Teilen wasserdurchströmt ...... getützt durch vieeele kleine Gussbrücken ...... die wiederum bei Zug durch "quellendes" Eis hervorragend für Rissbildung sorgen könnten ....
weiterhin würde dort das Öl direkt in den Ölkreislauif geraten .... und über den Kettenschacht ab in den Ölsumpf ......
gleichzeitig ist der aus dem ganzen hervorragende Zylinderkopf "gut gekühlt" .....
Also ...
- wenn Deine Kühlwassermischung vielleicht etwas dünne war würde ich im Kopf suchen ....
- den Zylinder halte ich für robust
- alternativ - aber dort würde ich eher nach vorhergehenden Bastelarbeiten in Abhängigkeit der Schrauberfähigkeiten des durchführenden Schraub- Bärs suchen - halte ich den Zylinderfuss für eine potentielle Möglichkeit ....
Eine Testmöglichkeit wäre, alles montiert zu lassen, kein Kühlwasser im System, und durch den kleinen Schlauchanschluss zum Ausgleichsbehälter am Kühlerverschlussdeckel bei aufgeschraubtem Verschluss Druckluft (maximal ca 1 bis 1,3 Bar) draufzublasen ...
Die kommt in dieser Richtung ungebremst ins Kühlsystem und sollte bei den Verlusten hörbar zischen ....
- evtl. bei abgebautem Ventildeckel ....
Das selbe könntest Du auch mit aufgefülltem H2O versuchen, dann müsstest dus plätschern sehen ..... hören ganz sicher nicht .....
lieben gruß und Beileid!
Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"