reisegerry schrieb:
> Hallo,
>
> habe heute 45.800 Km voll gemacht.
> Ich weiß nichts davon, ob mein Vorbesitzer Düsenstöcke ersetzt hat.
Also nach den Erfahrungen hier im Forum,
dürfte das so ziemlich genau die typische Km-Leistung sein, bei der die Düsennadeln und Stöcke fällig sind.... :(
> Habe in den Wintermonaten Kundendienst gemacht.
> Ölwechsel mit Filter, Luftfilter neu,
> neu Kerzen und neue Reifen.
Das macht mich ein bischen stutzig?
Wie ist denn Dein M´chen VOR der Winterpause gelaufen? ?(
Wenn die Probleme da nicht auch schon da waren, musst Du die Ursache woanderst suchen! Während der Pause verschlechtern sich die Düsennadeln nämlich nicht... ;)
> Heute habe ich den Tank nochmal runter und wieder drauf,
> weil ich dachte sei ev. ein Schlauch geklemmt.
> War jedoch leider nicht der Fall.
Schon mal ein guter Ansatz....
> Deshalb bin ich heute solange gefahren,
> bis Benzin leer und ich auf Res. stellen musste.
> Dann nochmal fast 20 Km bis zur Tanke und frischen Sprit (Super)
> rein.
> Aber: Ausser Spesen nichts gewesen.
> M´chen zuckelt und ruckelt wie vorher auch.
Also wenn alle anderen Ursachen ausgeschlossen werden können, bleiben doch fast nur irgendwelche Ablagerungen oder Kondenswasser im Filter/Vergaser.
Du schreibst Du hast heute den "alten" Sprit leergefahren - wieviele KM waren denn das? War Dein Tank nicht voll über den Winter?
Bevor Du größere Schrauberein beginnst, würde ich mal flüssigen Vergaserreiniger (Tankzusatz) und/oder Spiritus (ein Schnappsglas voll) zum "Durchputzen" bzw. zur Wasserbindung ausprobieren.
Aber wie gesagt - das gilt nur, wenn die Probleme jetzt plötzlich seit der Winterpause auftreten. Wenns schon länger solche Probleme gibt, dann sind eben doch die Düsennadeln fällig!
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter

)
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 60tKm