Es geht voran.
Projekt: Einarmschwinge.
habe heute die Lager die mir der Robert besorgt hat, verbaut.
habe da die Kettenradlager defekt waren, hinten gleich alle Lager getauscht.
leider stieg der Preis der Lager, in den letzten 2,5 Jahren, um etwa 35% ;(
habe heute die Glasperlen-gestrahlte Schwinge mal eingebaut.
jetzt soll es ja ernst werden.
deshalb habe ich die Spur eingestellt.
den Stoßdämpfer muss ich noch etwas versetzten - bei der 900er ist er genau mittig verbaut. die einarm ist allerdings etwas nach links versetzt. - schade.
bei der 850er war das kein Problem - dort ist das Federbein auch nach links versetzt.
die werte für die Buchsen die noch benötigt werden habe ich auch ermittelt.
die werden morgen gedreht. - dann gehts weiter.
die Kettenflucht werde ich morgen nochmal testen- das konnte ich heute noch nicht genau messen.
habe ein so genanntes Laserlineal. - naja.
besser wie früher aber noch nicht das gelbe vom Ei.
das Klettenblatt muss erst noch ausgedreht werden.
dass ich die Kette aufziehen kann - dann gehts viel einfacher zum messen mit dem Laserlicht.
ich verwende ein 44 Zähne 525er Kettenblatt aus ner (95iger)850er TDM das muss ausgedreht werden etwa auf 15,5 cm. die tdm hat glaube ich 12cm.
dann die Befestigungslöcher neu bohren.
der Umlenkknochen muss leider auch neu gemacht werden - durch den Versatz wird das wohl mit dem Originalen nicht gehen.
hierzu kommt dann wieder was.
Vielen Dank erstmal an den Robert fürs besorgen der Lager, und den Markus für das Strahlen der Teile. :x
fotos kommen sicherlich auch noch.
hier habe ich in der letzten zeit viel gerechnet. :
werte habe ich genügend - auch Verbesserungpotential... :
Werner-XJ schrieb:
> An die Steuerzeiten und an den Zylinderkopf - Kanäle - Ventile und
> Brennraumbearbeitung soll es nächsten Winter dran .
habe mittlerweile sehr viel berechnet.
denke an den Steuerzeiten und Kanälen werde ich auch nochmal näher nachsehen I)
in jedem Fall bei den Trichtern.
habe da ne Idee - wenn es klappt wäre das genial.
(mehr dazu wenn es soweit ist. - möchte zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu viel verraten. )
>
> Muss mir aber noch die notwendigen Werkzeuge besorgen .
ein wenig habe ich ;) - möchte aber den Motor nicht öffnen.
zum Kanäle bearbeiten muss der Kopf runter.
das wollte ich jetzt zumindest noch nicht machen. evtl. wenn die Ventile nachgesehen werden ;)
>
>
> Weis zwar nicht wieviel Platz da nachher ist . Denke aber wenn
> Luftfilterkasten - Thermostatgehäuse - Ventildeckel und der
> Wasserkühler draußen sind , der Platz reichen müsste .
? ich weiß es noch nicht. aber die Steuerzeiten werde ich dann gleich mit messen wenn die Ventile gecheckt werden.
>
> Du hattest doch beim Thiel den Motor teilweise machen lassen ?? War
> da rein zufällig auch das Planschleifen des Zylinderkopf´s mit auf der
> Liste ? Und weist evt. noch den Preis für das Schleifen ?
nö - war nur der 850er.
da ist nichts geplant worden - die Kolben machen dort die Verdichtungerhöhung von 10,5 zu 1 auf etwa 12.5 zu 1 durch die schärferen wellen geht da aber einiges wieder weg.
>
> Wie ich Dir schon geschrieben habe , ist der
> Drosselklappendurchmesser von der TDM nicht all zu groß . 36mm sind
> wohl doch etwas wenig .
es sind 38er
in einem Bereich von etwa 1 mm breite verjüngt der sich auf 37mm um dann in die bereite zu gehen.
die 38 sind durch die Drosselklappe mit dem Gestänge weniger als bei den 37mm Durchmesser.
963mm² zu 1073mm²
> Beim Ulf seiner Fibel sind an der TRX 40ziger
> Flachschieber verbaut worden
ja aber dann ist die Leistungausbeute - sprich das Drehmoment untenRum etwas schlechter - der Ulf geht meist auf Spitzenleistung.
das möchte ich gar nicht ich möchte mehr Drehmoment in den unteren gegenden. das habe ich ja bereits etwas verbessert.
der nächste schritt wäre Ansaugtrichter verändern.
und die Kanäle Strömungmassig bearbeiten. - eigentlich nur optimieren.
bei Gasgeschwindigkeiten in der TDM von 364,22Kmh in den Kanälen bei 8500 u/min nicht zu vernachlässigen.
bei 100 U/min sind es 42,85 Kmh
> und wenn man da die Werte bei den anderen
> 2 Zylinder Mopeds ließt mit vergleichbarem Hubraum und Leistung , sind
> die 36mm der TDM doch schon eher sehr eng gehalten .
36 wären eher noch besser für untenRum.
denke die ING´s haben geschaut dass da noch mehr da ist.
übrigens haben die sich ganz schön Gedanken gemacht.
leider haben sie einige Nm und PS wieder verloren wegen der Homologation und den Abgaswerten.
übrigens - die klappe im Lufi geht nur zwischen 3700-und 4000 u/min zu, im Lufikasten.:teufel:
Geräuschemission minimieren - bei der Lautstärke MesseDrehzahl.
durch die Hubraumerweiterung um 48ccm haben sie mehr Leistung erreicht - deshalb konnten sie die Nocken um 0,2 mm weniger Hub machen.
dadurch etwas mehr an Drehmoment,. in den unteren Bereichen.
´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"--
[f1]
Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]