Hallo 100w, erstmal einen kurzen Kommentar zu dem vorherigen Öl-fred, ich dachte, wir zwei wären da in einem Jux-Dialog. Ironie, Gaga, keine ernst gemeinten Attacken, OK?
Und nun zum Thema:
100wasser schrieb:
> Das ist natürlich blödsinn.
Ja, wenn man das auf alle Autos, die heute im Verkehr sind, anwendet, ist das in vielen Fällen sicher Blödsinn.
Andererseits, in der Tendenz ist da wohl was dran.
Ich kenne da einen jungen Mann in einer leitenden Position in einem deutschen Autokonzern. Der sagt, das "wartungsfreie" Auto ist ein konkretes Entwicklungsziel. Technisch eigentlich gar kein Problem, sagt er.
> Jedes Öl unterliegt einer Alterung
Klar. Heutige Öle halten gut 20-30 K km. Verdreifacht man die Ölmenge, hält es drei mal so lang. Die paar Kilo mehr sind beim Auto ohne Bedeutung.
> A) Anstieg der Viskosität (Öleindickung)
Hmm. verwechselst Du da nicht die Fakten? Altes Öl ist nach meiner Erfahrung immer dünnflüssiger als neues.
> B) Bildung von Rückständen (Ölkohle, Ölschlamm...)
Kein Problem. Da kann man restlos rausfiltern.
> C)Korrosiver Verschleiß am (im) Motor durch entstehende Säuren
> hervorgerufen durch Wassereinlagerungen
Kein Problem. Säuren und Wasser kann man auch problemlos rausfiltern.
Im Übrigen ist eine Anreicherung des Öls mit Fremdstoffen (Säure, Wasser, Treibstoff) ein Defekt. Der Borcomputer stellt es fest, eine Warnmeldung erscheint, und die Karre muss in die Werkstatt.
Das heißt nicht, dass man KFZs nicht für, sagen wir mal, 100.000 km (im Normalfall) wartungsfrei machen kann.
--
Gregor mit dem Motorrad auf Reisen:
http://hothaus.de/greg-tour