Vergaser vollgelaufen ?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

aixtreme
Registriert: 06.11.2007 10:13

Vergaser vollgelaufen ?

Beitragvon aixtreme » 17.12.2007 14:03

Hello again ;-)

Meine 4TX hat über das Wochenende spontan ihre Aufgabe vergessen und springt nicht mehr an.

Nach einem Tipp der Vorbesitzerin könnte wegen offenem Benzinhahn der Vergaser vollgelaufen sein. Natürlich deutet das auf irgendwelche Undichtigkeiten hin, die ich irgendwann mal beseitigen werde. Zylinder ist nicht voll, Anlasser dreht leicht

Meine Frage jetzt ist: Wie bekomme ich bei nicht (selber) laufendem Motor den Vergaser soweit leer, dass sie wieder anspringt.

1. Mit Autobatterie und geschlossenem Benzinhahn orgeln ?

2. gibt es eine leicht erreichbare Schraube oder ähnliches mit der ich den Sprit im Vergaser ablaufen lassen kann ?

3. andere Vorschläge ?

vielen Dank für tipps

Harald

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Vergaser vollgelaufen ?

Beitragvon Red » 17.12.2007 15:09

hi,

seit wann hat die 4tx nen sprithahn, da gibt es doch nur den nothahn unterm tank.
hast du mal den notaus kontrolliert?

achso u. wenn du dein profil ausfüllen würdest wüssten wir zumindest das bj.
--
gruss

red [ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red]

Catalloy
Registriert: 15.06.2007 10:54

Vergaser vollgelaufen ?

Beitragvon Catalloy » 17.12.2007 15:28

Moin, also meine 4TX Baujahr '98 hatte einen Benzinhahn. Wenn ich mich richtig erinnere, hat die Schwimmerkammer an den Vergasern eine Ablaßschraube, Kreuzschlitz, kannst Du von der Linken Seite unterhalb des Tanks sehen. Brauchst aber einen Schraubendreher von wenigstens 20 - 25cm Länge um dran zu kommen. Sprit läuft unter der Maschine aus einem der Schläuche.
Aber die Vergaser laufen nicht über weil der Benzinhahn undicht ist sondern wenn das Schwimmerventil undicht ist.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Mit bestem Gruß, Michael.
--
Trägheit macht traurig.

Thorsten
Registriert: 02.05.2002 09:38

Vergaser vollgelaufen ?

Beitragvon Thorsten » 17.12.2007 15:31

Hallo Harald,

also den Vergaser leerlaufen lassen, kenn ich. Aber vollgelaufen ?( ?(

Ich denke eher, daß durch den offenen Benzinhahn (soweit die 4TX ihn hat ;) )
Deine Kerzen abgesoffen sind. Oder soll die Bemerkung Zylinder sind nicht voll, bedeuten, das Du die Kerzen schon kontrolliert hast ?

Wenn sie trocken sind, der Anlasser sauber dreht, die Batterie genügend Spannung erzeugt und sie trotzdem nicht will, hat sie eher kein Benzin.

Gruß
Thorsten :smokin:
--
3VD 95 - 79 Mm
Vespa PK 85 - 19 Mm

TDMF #64

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Vergaser vollgelaufen ?

Beitragvon ralf-pb » 17.12.2007 16:08

Hallo,

die 4 TX von 96-98 hat einen Benzinhahn und einer Unterdruckbenzinpumpe
ab 99 ist eine elektrische Pumpe eingebaut und der Benzinhahn wurde eingespart.

Ich habe bei meiner (Bj. 96) den seitlichen Benzinhahn nie geschlossen. Ich denke die Schwimmerkammerm wurden vernünftig geschlossen.
Wenn nicht könnte schon mal ein Zylinder volllaufen ( mit drei "l" ?!?!) . Ist einem Freund mit seiner Cagiva Raptor 650 passiert.

--
Gruß Ralf
+
immer eine Handbreit Asphalt unterm Reifen

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Vergaser vollgelaufen ?

Beitragvon Kruemel » 17.12.2007 16:11

Moins!


> Meine 4TX hat über das Wochenende spontan ihre Aufgabe vergessen und
> springt nicht mehr an.

übers Wochenende ist eigentlich aussergewöhnlich .....
- aber die Temperaturen haben sich seitdem um ca 5° nach unten verschoben .....


>
> Nach einem Tipp der Vorbesitzerin könnte wegen offenem Benzinhahn der
> Vergaser vollgelaufen sein. Natürlich deutet das auf irgendwelche
> Undichtigkeiten hin, die ich irgendwann mal beseitigen werde. Zylinder
> ist nicht voll, Anlasser dreht leicht

wie oben jemand schrub - wenn Benzhahn offen, dann ist das der ultimative Test für die Schwimmernadelventile ....
Wenn die nicht fit sind, tropfts allerdings auch unten raus, weil Vergaser überlaufen ......


>
> Meine Frage jetzt ist: Wie bekomme ich bei nicht (selber) laufendem
> Motor den Vergaser soweit leer, dass sie wieder anspringt.

hat oben (Catalloy) jemand beschrieben - da gibts an der schwimmerkammer an der untersten Stelle je eine Schraube .....


>
> 1. Mit Autobatterie und geschlossenem Benzinhahn orgeln ?

wenns zuviel ist, ist das so eine Sache .....



>
> 2. gibt es eine leicht erreichbare Schraube oder ähnliches mit der
> ich den Sprit im Vergaser ablaufen lassen kann ?
>
> 3. andere Vorschläge ?

ja!
wenns kalt ist verhaut man sich mal gewaltig mit der richtigen Choke- Stellung ..... was dann zum Absaufen führt ......
Ich zieh den Choke während des Startens raus - und hab auf die Art eine Rückmeldung, wanns passt .....
Choke voll raus quittiert meine gerade bei den temperaturen - siehe oben! - gern mal mit Absaufen ......
Wenns wärmer ist der Motor einem falschen Gemisch gegenüber deutlich toleranter ......

Habs vor ein paar Tagen gehabt, und da ich dann die Batt fast leer hatte, hab ichs gut sein lassen ... einen Tag später war die Batt wieder etwas erholt, und die karre sprang erst schleppend auf einem Zyl an - aber immerhin - anschließend auch auf dem zweiten .....

Ansonsten - Kerzen raus und trocknen (Lötlampe?), plus Fremdbatterie plus Choke langsam beim Starten raus - s.o. .......

viel Erfolg!


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

jos

Vergaser vollgelaufen ?

Beitragvon jos » 17.12.2007 19:44

Wenn die Batterie nicht mehr all zu viel hergibt dreht sich zwar der Motor aber Funkt nicht so richtig. Ist dann der Choke nicht gut eingestellt, sauft der Motor schnell ab (macht ein Zweizilinder ohnehin schon mal gerne).

Normal (aber was ist normal ?( ) gesprochen beim warmem Wetter wenig bis keinem Choke. Beim kaltem Wetter schnell Zuenden mit Choke und dann nicht zu bald den Choke wieder rein denn sonst wird es pingelig den richtigen Chokestand zu finden und gehen obenstehenden Regel ein.

Zu verhelfen ist dies durch (wenn moeglich) die erste Kerze raus zu holen und ueber eine Gasflamme trocken und warm zu machen. Dann sauft diese Seite nicht mehr ab und auf einen Zilinder kann mann schon starten. Die andere Seite kommt dann auch bald mit ein wenig Husten nach bei genuegend Umdrehungen.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste