Vergasernadeln

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Hummi
Registriert: 11.05.2005 06:59

Vergasernadeln

Beitragvon Hummi » 17.10.2007 13:54

Hallo,
bin leider nicht der Technikfreak beschäftige mich aber gerade etwas intensiver mit dem Vergaser und wie man Spritt einsparen kann. Im Forum habe ich schon einiges darüber gelesen, wie man durch ein Umhängen der Vergasernadeln den Kraftstoffverbrauch senkt. Was mich etwas irritiert ist folgendes: In einigen Berichten ist davon die Rede, dass die Nadeln „abgehängt“ werden und in anderen, dass die Nadeln „hoch gehängt“ werden müssen. Wahrscheinlich ist das ganze nur eine Frage der Perspektive. Kann mir jemand sagen, woran ich mich orientieren muss oder hat jemand vielleicht sogar ein paar Bilder von der Positionierung der Nadeln? Das wäre echt super.
Vielen Dank im voraus.

Beeblebrox.Z
Registriert: 25.08.2003 23:08

Vergasernadeln

Beitragvon Beeblebrox.Z » 17.10.2007 14:05

Moin,

schau mal unter
http://wiki.tdm-forum.net/index.php?tit ... 850_Typ3VD


Sprit sparen => geringere Durchlassfläche zwischen Düsennadel und Düsenstock => Nadel in Richtung Düsenstock umhängen

Aber Achtung, deine TDM kann dann den Hitzetod sterben. Musst also abwägen.

DjnoJet-Nadeln wirken Wunder. Hat bei meiner TDM 1 l / 100 km gebracht. Kamen allerdings auch neue originale Düsenstöcke dazu, die waren mehr als oval.

Greetings and DON'T PANIC
Jörg

Passt scho' (Vienna 05)
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
--
3VD, 07/2003 mit 39,75 - akt. 120 Tkm
Reifenbewertung im WiKi
Zuletzt geändert von Beeblebrox.Z am 18.10.2007 13:34, insgesamt 1-mal geändert.

MartinE220T
Registriert: 13.05.2007 22:58

Vergasernadeln

Beitragvon MartinE220T » 17.10.2007 14:06

also,
ich habe es noch nicht gemacht (kommt im winter) aber gelesen habe ich schon...

logischerweise muss die nadel "tiefer" in richtung der nadeldüse (d.h. das teil mit dem loch) in der sie die offene fläche steuert. denn die nadel wird weiter "oben" dicker.

also wird der "ring" (mhh, wie heisst das teil?) in einer nut weiter oben an der nadel angebracht, damit die nadel selbst weiter "unten" hängt.
weil die nadel weiter unten ist, ist die fläche um die nadel herum bis zur nadeldüse (das loch) kleiner (weil ja die nadel an der stelle dicker ist). und damit wird weniuger benzin zum motor geleitet.

ähh, klingt irgendwie unverständlich - vielleicht sollte das jemanden erklären, der das erklären kann....

gruss
MArtin
--
4TX seit 16.5.07

jos

Vergasernadeln

Beitragvon jos » 17.10.2007 18:33

Die Gasnadel deckt den Bereich der mittlere Umdrehungszahl. Darunter ist es die Lehrlaufduese und darueber die Hauptduese die mit dem Oefnungdurschnitt hauptsaechlich den Bereich bestimmen.

Die Gasnadel sollte ein wenig Benzin bei niedrigen Drehzahl durchlassen und viel bei hoeheren Drehzahlen. Je groeszer die Oefnung je mehr Benzin und damit Umdrehungen. Das wird ueber die Gasklappe angefragt und durch die Gasschiebe angeboten die auch die Nadel fuehrt. Das verzoegert ein wenig und das ist gut so sonst wuerde einen kraeftigen Zug am Gas den Motor sofort ersaufen.

Die Einstellung ganz unten kann mann gestrost nehmen wenn mann immer ruhig faehrt so bis zu 4000 Umdrehungen. Ist sparsam und noch nicht so heiss.
Mehr Benzin braucht mann wenn mann oft Hoch faehrt. Dadurch wird nicht alles Benzin verbrannt und steigt die Hitze nicht uebermaeszig an.

Wer moechte kann sich dies unter "Lambda" mal nachschlagen.

Hummi
Registriert: 11.05.2005 06:59

Vergasernadeln

Beitragvon Hummi » 18.10.2007 10:55

Vielen Dank für die Infos.
Richtig blicken werde ich es wahrscheinlich erst, wenn ich den Vergaser zerlegt habe.

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

Vergasernadeln

Beitragvon DARKMAN » 18.10.2007 11:22

lass bloss die finger von dem dynojetzeugs das kostet dich im endeffekt mehr kohle als die ganze sache wert ist!!

Beeblebrox.Z
Registriert: 25.08.2003 23:08

Vergasernadeln

Beitragvon Beeblebrox.Z » 18.10.2007 13:41

DARKMAN schrieb:
> lass bloss die finger von dem dynojetzeugs das kostet dich im
> endeffekt mehr kohle als die ganze sache wert ist!!
>

Tach Herr DARKMAN,

sorry, dass ich nicht eineindeutig geschrieben hatte.
Deswegen habe ich den Beitrag oben nochmal editiert.
Ich habe die Vergaser wieder so aufgebaut wie sie waren, d.h. DjnoJet-Nadeln, originale Düsenstöcke und 140 er Hauptdüsen. Getasucht wurden nur die Nadeln (Schwimmer sowie Düsen) und die Düsenstöcke. Auch wurde an keinem Schräubchen irgendeine Einstellung verändert.


Der Ersatz der ausgeschlagenen Düsenstöcke und abgeschliffenen Düsennadeln bracht wie schon erwähnt ca. 1 l/100km weniger an Verbrauch und das bei subjektiv gleichen Fahrleistungen. Ich denke mal das spricht für sich.

So und jetzt kommst du. :x



Greetings and DON'T PANIC
Jörg

Passt scho' (Vienna 05)
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
--
3VD, 07/2003 mit 39,75 - akt. 120 Tkm
Reifenbewertung im WiKi

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

Vergasernadeln

Beitragvon DARKMAN » 18.10.2007 14:03

sorry dann hatte ich das falsch verstanden!

das problem war ja nur von früher her bekannt, dass bei dynojet der abrieb und dadurch der verschleiss einfach höher waren. ich denke mal leistungstechnisch und wenn man es sich leisten kann, kann man das heutzutage ohne weiteres verbauen.

jedoch sollte eine genaue einstellung über den prüfstand so wie das robert gemacht hatdurchgeführt werden und was er dafür bezhalt hat wissen wir denke ich mal doch alle recht genau.

das ist was ich meinte.

wenn du nen liter weniger brauchst was verbraucht sie denn dann eben so im schnitt?

Tapsbär
Registriert: 29.07.2006 19:26

Vergasernadeln

Beitragvon Tapsbär » 18.10.2007 14:09

Hallo,

ich bin auch kein Technik-Freak.

Meine TDM kommt aus der Schweiz und hat die Schweizer Vergaser-Abstimmung. Das Runterhängen würde ich lassen. Kostet Leistung, wie man mir berichtet hat. Bis heute bin ich noch jeder TDM nachgekommen, obwohl ich nicht gerade leicht bin. Die Gefahr des Hitzetodes gibt es prinzipiell wohl auch beim Schweizer Satz. Da ich aber nie lange Vollgas fahre (Autobahn fahre ich so gut wie nie), ist das ok.
Die Schweizer Abstimmung hat aber dicke Vorteile: deutlich geringerer Verbrauch und sehr direkte Gasannahme.
Ich hatte früher eine andere TDM: nie wieder die normale Abstimmung. Nie wieder!

Viele Grüße
Rüdiger
--
XTZ 750 (3LD) EZ 91

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

Vergasernadeln

Beitragvon DARKMAN » 18.10.2007 14:13

ich bin meine BLAUE 3VD nur eben mit der schweizerischen gefahren, und kann rüdigers meinung voll bestätigen! was endgeschwindigkeit und beschläunigung angingen war ich auch durchaus zufrieden und sie hatte weniger höhenkoller in den alpen und dolos dadurch.

Beeblebrox.Z
Registriert: 25.08.2003 23:08

Vergasernadeln

Beitragvon Beeblebrox.Z » 18.10.2007 14:27

DARKMAN schrieb:
> sorry dann hatte ich das falsch verstanden!
>
> das problem war ja nur von früher her bekannt, dass bei dynojet der
> abrieb und dadurch der verschleiss einfach höher waren. ich denke mal
> leistungstechnisch und wenn man es sich leisten kann, kann man das
> heutzutage ohne weiteres verbauen.
>
> jedoch sollte eine genaue einstellung über den prüfstand so wie das
> robert gemacht hatdurchgeführt werden und was er dafür bezhalt hat
> wissen wir denke ich mal doch alle recht genau.
>
> das ist was ich meinte.
>
> wenn du nen liter weniger brauchst was verbraucht sie denn dann eben
> so im schnitt?

Um die 5 l / 100 km, erstaunlicher weise. Nachvollziehen kann ich es nicht, aber bei ca. 300 km bis Reserve hat das schon was.

[edit:] vielleicht sinds ja auch die Düsenstöcke??? Von wem waren die nochmal???


Greetings and DON'T PANIC
Jörg

Passt scho' (Vienna 05)
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
--
3VD, 07/2003 mit 39,75 - akt. 120 Tkm
Reifenbewertung im WiKi
Zuletzt geändert von Beeblebrox.Z am 18.10.2007 14:28, insgesamt 1-mal geändert.

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

Vergasernadeln

Beitragvon DARKMAN » 18.10.2007 16:54

5l ist mehr als ok das hab ich mit der BLAUEN nur anfangs geschafft wie wirklich das innenleben der versager neu war.

die düsenstöcken meist von TOPHAM oder an wen ging die frage?

Ruebenberger
Registriert: 03.03.2005 20:35

Vergasernadeln

Beitragvon Ruebenberger » 02.11.2007 09:52

Hallo ihr Vergaserspezies,

Hier meldet sich noch ein Vergasertechnik-Ahnungsloser.
Ich fahre eine 97er 4TX, die jetzt ca. 64000 km runter hat.
Am Vergaser wurde nie was getauscht. Dementsprechend
viel verbraucht sie jetzt und der Choke ist ungenutzes Zubehör.

Wenn ich jetzt an Topham schreibe und anfragen oder bestellen
will, um was für Teile geht es bei dem Austausch ?
Ich will mich nicht mit Stammeleien und falschen Begriffen outen.

(die Arbeiten lasse ich natürlich einen Fachmann machen lassen !)

Ich danke euch schon mal im Voraus.

Rolf
--
Wenn Dir das Leben eine Zitrone reicht, mache eine Limonade daraus.

DiddiX
Registriert: 21.03.2004 18:33

Vergasernadeln

Beitragvon DiddiX » 02.11.2007 15:41

Tach Rolf

Ruebenberger schrieb:
>
> Am Vergaser wurde nie was getauscht. Dementsprechend
> viel verbraucht sie jetzt und der Choke ist ungenutzes Zubehör.
>
> Wenn ich jetzt an Topham schreibe und anfragen oder bestellen
> will, um was für Teile geht es bei dem Austausch ?
> Ich will mich nicht mit Stammeleien und falschen Begriffen outen.

Schau doch mal ins Wiki
>
> (die Arbeiten lasse ich natürlich einen Fachmann machen lassen !)
>
Dann kann der Fachmann ja auch die Bestellung vornehmen. ;)


[ img ]

[f3]Schnitzeljagdschnellster[/f3]

--
[f1][comic]Lerne von den Fehlern anderer. Du lebst nicht lange genug, um sie alle selbst zu machen.[/comic][/f1] [ img ]

Lutz-Roman
Registriert: 28.11.2004 20:06

Vergasernadeln

Beitragvon Lutz-Roman » 02.11.2007 17:29

Hallo,

Habe den "Trick" mit dem tieferhängen der Düsennadeln nun schon seit 40 000 Km praktiziert (7 L war vorher normal). Habe den Sicherungsring und die Scheibe auf die oberste Kerbe gesetzt. Das brachte ca. 1-1,5L weniger. Zwischendurch habe ich mal die Düsenstöcke erneuert und auch die Vertile eingestellt. Das Ergebnis ist das ich nun mit ca. 5,2 l bei normaler Fahrweise(Schalten bei max. 4-6000/min) auskomme. Bei etwas strenger Fahrweise , also wenn man der letzte in der Gruppe ist, sind es ca. 5,7l(auch voll beladen). Unter 5 L komme ich nur wenn man sich stikt an die Regeln hält um kaum über 100 Sachen fährt.
:smokin:

Gruß
Lutz-Roman
--
Roman

jos

Vergasernadeln

Beitragvon jos » 02.11.2007 19:26

Ich habe schon seit Jahren die gleiche Erfahrungen.

Wer gerne vorne fahren moechte zahlt eben mehr aber wer besser faehrt ist schneller am Ziel :teufel: .

Auserdem lese ich seit Wochen in unseren Zeitungen nur das ihr in Kurzen nur noch 10 KM/h schneller duerft als wir. Waeren fuer eine 3VD dann 5000 U max. im 5ten Gang und das macht die Schweizer Abstimmung ruhig Jahren mit.

Schumi
Registriert: 30.04.2002 20:08

Vergasernadeln

Beitragvon Schumi » 02.11.2007 22:02

Ruebenberger schrieb:
>
> Wenn ich jetzt an Topham schreibe und anfragen oder bestellen
> will, um was für Teile geht es bei dem Austausch ?
> Ich will mich nicht mit Stammeleien und falschen Begriffen outen.

Aaaalso, für die 3VD hat Steven Topham extra einen Spritsparkit gebastelt. Verschluckfreies Ansprechen, besserer Durchzug, einen Liter weniger Spritverbrauch. Besteht aus einer anderen Düsennadel, originalem Düsenstock, und einer kleineren Hauptdüse. Wie´s mit der 4TX aussieht, weiß ich jetzt nicht...
Am Besten mal hier schaun und dann bei Topham anrufen und bestellen oder fragen.
Ist auch erheblich billiger als über den Yamaha-Dealer Deines geringsten Misstrauens (meiner Erfahrung nach ca. 1/3) und immer noch billiger als Kedo (40-50 %, IIRC), und die müssen die Teile auch bei Topham kaufen, weil der Mikuni-GENERAL-Importeur ist...

> (die Arbeiten lasse ich natürlich einen Fachmann machen lassen !)

Besser ist das. Vor allem, wenn Deine TDM etwas von der Serie abweicht: anderer Auspuff, K&N-Luffi und so... das verschiebt bloß das sensible Gleichgewicht der Standard-Bedüsung. Da hilft dann nur noch anpassen der Bedüsung auf dem Messstand... Und man(n) muss nicht immer soviel zahlen wie Robert. Bei mitgebrachten Teilen (EUR 42kommanochwas) waren das drei Stunden und EUR 210 gewesen. Ohne angelieferte Teile hätte es halt länger gedauert (Teile bestellen), und mehr gekostet, aber unter EUR 300 wär´s auch so geblieben.

> Ich danke euch schon mal im Voraus.

DNF



--
Schumi
TDMF#32
Ösi-Stripp(enzieh)er & -Kurventester, Südtirol-Asphalt-Tester & Schraubensammler
3VD`95 'Patti', nur noch großteils VDVC1

Passt scho' (Vienna 05)
Wos ned bassd, werd´ bassend gmocht (Unnerdiernbach `05 / Meran `06)

Indigo
Registriert: 16.07.2005 11:07

Vergasernadeln

Beitragvon Indigo » 03.11.2007 11:49

Ruebenberger schrieb:
> Hallo ihr Vergaserspezies,
>
> Hier meldet sich noch ein Vergasertechnik-Ahnungsloser.
> Ich fahre eine 97er 4TX, die jetzt ca. 64000 km runter hat.
> Am Vergaser wurde nie was getauscht. Dementsprechend
> viel verbraucht sie jetzt und der Choke ist ungenutzes Zubehör.
>
> Wenn ich jetzt an Topham schreibe und anfragen oder bestellen
> will, um was für Teile geht es bei dem Austausch ?
> Ich will mich nicht mit Stammeleien und falschen Begriffen outen.
>
> (die Arbeiten lasse ich natürlich einen Fachmann machen lassen !)
>
> Ich danke euch schon mal im Voraus.
>
> Rolf



Grüß dich,

ich habe bei mir vor zwei Wochen zum 2.mal (bei 100000 km)die Vergaser gemacht.
Hilfreich ist diese Anleitung
Ich habe den Satz bei TOPHAM (Generalimporteur Deutschland) einfach per Email bei Nadine :lickout: bestellt
Kit TOP-TDM850-01 (beinhaltet 2 x Düsennadel & 2 x Hauptdüsen), kostet 35,59 EUR.

Dazu habe ich noch die Nadeldüsen mit getauscht
(Nadeldüse 784-232301 kostet 11,85 EUR/Stück.
(Bitte bei evtl. Bestellung den TYP angeben 3 VD oder 4 TX)

Ich hab praktisch den Benzinsparkit verbaut.

Solange du die zwei Vergaser nicht trennst, brauchst NICHT Synchronisieren lassen

Und ich muß sagen: Klasse!
Das Moped läuft wieder super, zieht ab 1800 Umdrehungen sauber durch, hängt spontan am Gas, ....also alles perfekt!

.... und das bei einem Verbrauch von 4,8 l/100 km -

Ich komme jetzt bis zum Umschalten auf Reserve 300 km.
Vor dem Umbau waren es ca. 210 km

Zum Starten brauch ich jetzt den Choke!


Bei meiner ersten Erneuerung der Düsenstöcke hatte ich die "Schweizer Abstimmung" von KEDO bestellt und verbaut.
Ich bin damit ca. 50000 km gefahren bei einem Verbrauch mit ca 6,5 L/100 km.

Fazit:
Ich kenne somit jetzt beide Abstimmungen und muß sagen, der KIT von Topham ist um Längen besser als die Schweizer Abstimmung von Kedo! Und zudem günstiger!







.....die linke Hand zum Gruße

Peter




--
TDM´91 mit 99500 km
Hepco&Becker Koffer Junior II
Garmin GPSMap 276C an Rammount-Halter
Alinco PMR-Funk
Zuletzt geändert von Indigo am 16.05.2008 13:15, insgesamt 1-mal geändert.

Ruebenberger
Registriert: 03.03.2005 20:35

Vergasernadeln

Beitragvon Ruebenberger » 04.11.2007 18:29

Hi ihr,

Ich danke euch für eure Tips zum Vergaser"Update".
Dann gehe ich das mal mit Topham an und werde meinem Schrauber
die Teile zum Einbau geben.

Danke also und einen schönen milden trockenen Winter !

Gruß

Rolf

--
Wenn Dir das Leben eine Zitrone reicht, mache eine Limonade daraus.

darainer
Registriert: 26.11.2006 10:40

Vergasernadeln

Beitragvon darainer » 26.02.2009 18:45

Indigo schrieb:
> Ruebenberger schrieb:
> > Hallo ihr Vergaserspezies,
> >
> > Hier meldet sich noch ein Vergasertechnik-Ahnungsloser.
> > Ich fahre eine 97er 4TX, die jetzt ca. 64000 km runter hat.
> > Am Vergaser wurde nie was getauscht. Dementsprechend
> > viel verbraucht sie jetzt und der Choke ist ungenutzes Zubehör.
> >
> > Wenn ich jetzt an Topham schreibe und anfragen oder bestellen
> > will, um was für Teile geht es bei dem Austausch ?
> >
> >
> > (die Arbeiten lasse ich natürlich einen Fachmann machen lassen !)
> >
> > Ich danke euch schon mal im Voraus.
> >
> > Rolf
>
>
> indigo schrieb:
> Grüß dich,
>
> ich habe bei mir vor zwei Wochen zum 2.mal (bei 100000 km)die Vergaser gemacht.
> Hilfreich
> ist diese Anleitung

>
> Bei meiner ersten Erneuerung der Düsenstöcke hatte ich die "Schweizer Abstimmung" von
> KEDO bestellt und verbaut.
> Ich bin damit ca. 50000 km gefahren bei einem Verbrauch mit ca 6,5 L/100 km.
>
> Fazit:
> Ich kenne somit jetzt beide Abstimmungen und muß sagen, der KIT von Topham ist um Längen besser als
> die Schweizer Abstimmung von Kedo! Und zudem günstiger!
>

> .....die linke Hand zum Gruße
>
> Peter
>
>
>
>
hallo ruebenberger und indigo,

wollte bei topham anfragen was ein vergaserdüsen-nadel kit für die 4tx bj 96 kostet
dann diese antwort:

Hallo, leider können wir Ihnene keinen passenden Kit für die TDM850 4TX anbieten. Wir haben nur einen für die TDM850 3VD. Mit freundlichen Grüßen

vielleicht wisst ihr ob der 3vd kit auch an die 4tx von 96 passt?,sind die vergaser gleich?
oder weiss das jemand aus dem forum.

wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

gruss und




_-^*+:servus darainer:+*^-_

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Vergasernadeln

Beitragvon Überholi » 01.03.2009 20:19

wenn deine TDM älter ist als 99, dann besteht gut die Möglichkeit dass der passt.


schreib mal deinen Vergaser typ aus deinen Technischen daten und frag mit dem nochmal an.
anrufen nicht mailen...


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

yamahapower
Registriert: 28.10.2008 18:47

Vergasernadeln

Beitragvon yamahapower » 04.03.2009 11:11

Indigo schrieb:
> Ruebenberger schrieb:
> > Hallo ihr Vergaserspezies,
> >
> > Hier meldet sich noch ein Vergasertechnik-Ahnungsloser.
> > Ich fahre eine 97er 4TX, die jetzt ca. 64000 km runter hat.
> > Am Vergaser wurde nie was getauscht. Dementsprechend
> > viel verbraucht sie jetzt und der Choke ist ungenutzes Zubehör.
> >
> > Wenn ich jetzt an Topham schreibe und anfragen oder bestellen
> > will, um was für Teile geht es bei dem Austausch ?
> > Ich will mich nicht mit Stammeleien und falschen Begriffen outen.
> >
> > (die Arbeiten lasse ich natürlich einen Fachmann machen lassen !)
> >
> > Ich danke euch schon mal im Voraus.
> >
> > Rolf
>
>
>
> Grüß dich,
>
> ich habe bei mir vor zwei Wochen zum 2.mal (bei 100000 km)die Vergaser gemacht.
> Hilfreich
> ist diese Anleitung

> Ich habe den Satz bei TOPHAM (Generalimporteur Deutschland)
> einfach per Email bei Nadine :lickout: bestellt
> Kit TOP-TDM850-01 (beinhaltet 2 x Düsennadel & 2 x Hauptdüsen), kostet 35,59 EUR.
>
> Dazu habe ich noch die Nadeldüsen mit getauscht
> (Nadeldüse 784-232301 kostet 11,85 EUR/Stück.
> (Bitte bei evtl. Bestellung den TYP angeben 3 VD oder 4 TX)
>
> Ich hab praktisch den Benzinsparkit verbaut.
>
> Solange du die zwei Vergaser nicht trennst, brauchst NICHT Synchronisieren lassen
>
> Und ich muß sagen: Klasse!
> Das Moped läuft wieder super, zieht ab 1800 Umdrehungen sauber durch, hängt spontan am Gas,
> ....also alles perfekt!
>
> .... und das bei einem Verbrauch von 4,8 l/100 km -
>
> Ich komme jetzt bis zum Umschalten auf Reserve 300 km.
> Vor dem Umbau waren es ca. 210 km
>
> Zum Starten brauch ich jetzt den Choke!
>
>
> Bei meiner ersten Erneuerung der Düsenstöcke hatte ich die "Schweizer Abstimmung" von
> KEDO bestellt und verbaut.
> Ich bin damit ca. 50000 km gefahren bei einem Verbrauch mit ca 6,5 L/100 km.
>
> Fazit:
> Ich kenne somit jetzt beide Abstimmungen und muß sagen, der KIT von Topham ist um Längen besser als
> die Schweizer Abstimmung von Kedo! Und zudem günstiger!
>
>
>
>
>
>
>
> .....die linke Hand zum Gruße
>
> Peter
>
>
>
>

Habe diesen Kit auch bestellt und schon verbaut.
Bei Topham haben die gesagt, die 4. Kerbe Richtung Nadelspitze einhängen ist das ok?
Das heist der Sprit geht mehr durch als wenn die Kerbe weiter oben wäre.
Welche Einstellung hast Du vorgenommen??

MfG


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 13 Gäste