TDM 900 Kupplung kreischen

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon Kruemel » 11.03.2007 11:03

Moins Leute!


Ölviskosität - dazu folgendes - ich hab ne 4 tX, die ich 10.000 ikm gefahren bin - Kupplungkreischen hab ich vielleicht 5 mal dabei erlebt (alles letztes Jahr), und hab nen 5W 40 halbsynth gefahren .....
Vor allem, um eine frühe Versorgung der Lagerstellen mit Öl zu gewährleisten .......

Jetzt haben wir ein Problem - soweit wie das oben alles schön und "richtig" (Einwände?) ist, wir brauchen Öldruck, um die Kolbenbolzenschmierung zu gewährleisten - und da pisst das Öl aus dem Kurbellager des Pleuels gerade mal n zwei Stellen pro Umdrehung in Richtung Kolben - aber auich nicht direkt, sonder "über Band" an die Zylinderwand und dann Richtung Koblenboden, vermutlich vor allem als Nebel .....

Dünnes Öl gleich weniger Druck ...... (was m Grunde bei hohen Temperaturen auch der Fall ist ) ........

ich hadere ebenfalls noch, aber ich weiß wie meine Kolbenbolzhen nach 10.000 km ausgesehen haben - einer davon sicherlich mit Fremdkörper, aber dennoch ....


un nu bitte Diskussion (der ich mich entziehen werde, muss schrauben gehen ...)


Gruß


Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Remus
Registriert: 15.08.2002 09:02

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon Remus » 11.03.2007 12:43

Habs aufgegeben und versuche mich mit dem Tipp von Hans (warmfahren, und im Stand i Min. laufen lassen vor dem Losfahren) zu behelfen, aber wenn es mich reisst (und damit meine Hand am Griff auch), da kommt das Kreischen auch mal bei warmen Motor vor... und die mitleidigen Blicke sind meist eher erschrockene! 8o

Vielleicht probier ich irgendwann mal wirklich ein anderes Öl...

Was solls?!

Grüße


Wolfgang
--

... der Tannenbaumkiller :rotate:

S.F.M
Registriert: 30.04.2004 12:43

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon S.F.M » 26.09.2007 10:59

Moin,

Dank Diesem Forumskollegen ist wohl das Geheimnis der kreischenden Kupplung gelüftet.

[Zitat]

Wichtig: Nachdem die Federn raus sind und man die Druckplatte abgenommen hat, befindet sich innen in der Druckplatte ein 2€-Stück großes flaches Nadellager und eine Unterlegscheibe. Beide vor der Montage etwas fetten. Sonst kommt es beim starken Beschleunigen im 1. Gang zu einem schrillen Kreischgeräusch. Und man muß die Kupplung nochmal öffnen.


Viele Grüße

Mario


--
TDMF #3339
3VD/1993
JCI, WJD, WJS, xing

Falko
Registriert: 06.07.2007 13:41

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon Falko » 26.09.2007 12:09

Hatte das Gleiche Problem an meiner RN18.
Wurde auf Garantie nachgebessert, der Werkstattleiter bei meinem Freundlichen sagte, das liegt an einer zu trockenen Kupplung. Nach dem Einölen der Kupplung würde die Kupplung aufgrund der Kappilarwirkung in Zukunft selber Öl ziehen und das Kreischen sollte nicht wieder auftreten.

na schaun wir mal.:rolleyes:

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon Kruemel » 26.09.2007 12:27

ne, glaub ich nicht ......

- hab ich bei meiner 4 TX nämlich bei beiden Motorzerlegungen gemacht, einfach um einen Trockenlauf beim ersten Start zu vermeiden .....

Da das Lager ölumspült ist, wäschts auch das Fett wieder raus .....
Reste halten sich im innersten an den nicht belasteten Flächen zwar auch ein Jahr, haben aber keine Schmierwirkung ......

ist also allein deshalb Keks, und bei mir quiekts auch gelegentlich "wie sichs gehört" ....... womit die Theorie "Fett auf das Ausrücklager behebt das Quietschen" widerlegt ist .......

leider .... wär ja nett gewesen ...... (wenn ein Lager quietscht, hilft Fett eh so gut wie nicht mehr - dann ist Lagerschaden angesagt ......)


Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

S.F.M
Registriert: 30.04.2004 12:43

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon S.F.M » 26.09.2007 13:38

@Kruemel

[EDIT]

Sorry!

Viele Grüße

Mario


--
TDMF #3339
3VD/1993
JCI, WJD, WJS, xing
Zuletzt geändert von S.F.M am 26.09.2007 16:08, insgesamt 1-mal geändert.

MarlboroMan
Registriert: 23.05.2006 12:20

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon MarlboroMan » 26.09.2007 15:06

Jammerd doch nicht so rum :rotate: !! Unsere M´chen quitschen und schießen manchmal! Na und! Dafür bringen sie uns elegant und sportlich von A nach B ohne Zwischenstopp beim Schrauber, wie so manch andere und teureren Bikes :look:
lg robert
--
REIN DAS BESTE

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon Kruemel » 26.09.2007 15:40

Moins Mario!

wie ich schon schrub:

ja, ich habe es getan!

lies nochmal oben nach .....

und qietschen tuts eben ab und an .....

was mich in dem Moment dann am meisten stört, ist weniger der "Lärm", als das von der Kupplung dann weniger Leistung übertragen wird .....

Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon Kruemel » 26.09.2007 15:44

achso, nochwas - Stichwort "dünnes Öl" - würde ich von abraten, da bewi warmen Temperaturen der Öldruck dann geringer ist - was den Lagern nicht schadet, die kommen damit klar, aber der Kolbenbolzen wird nur 2 mal pro Umdrehung mit ein klein wenig Öl vom Pleuelfuß aus "angepisst" - je geringer der Öldruck, umso schlechter die Verteilung am Kolbenbolzen - oder so .....

Jedenfalls sahen meine Bolzen (und die Pleuel leider auch) nach nur einem Jahr mit 5W40 wirklich im Wortsinn zum Wegwerfen aus ....
Ich vermute die Ursache im dünnen Öl ....
Im Moment hab ich nen 10W40 drin - hoffen wir das beste (ausserdem Veränderungen für eine bessere Ölversorgung am Pleuel)

nochn gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

S.F.M
Registriert: 30.04.2004 12:43

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon S.F.M » 26.09.2007 15:56

@Kruemel

Stimmt, habs überlesen. :D SORRY, war mein Fehler!!

(Scheint beim Kollegen aber doch zu funktionieren)

Hmm, was für Fett war das denn? Ich nehm Fett aus dem Bootsbau oder Spezialfett aus dem KFZ Bereich. Die sind unempfindlich gegen die Ölspülung. MOS o.ä. Fette meide ich.


Viele Grüße

Mario


--
TDMF #3339
3VD/1993
JCI, WJD, WJS, xing
Zuletzt geändert von S.F.M am 28.09.2007 13:19, insgesamt 1-mal geändert.

motoguzzi944
Registriert: 26.09.2007 10:18

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon motoguzzi944 » 28.09.2007 10:27

Moin! Also ich war das mit dem Fett auf dem Ausrücklager.

Ich bin ja TDM-Neuling. Habe eine 97er vor drei Wochen mit 6.500 km ganz billig geschossen. Mit rutschender Kupplung.

Also habe ich die Reibscheiben gewechselt (vorher eine Nacht in Öl eingelegt). Danach entstand das Kreischen beim flotten Anfahren. Meist bei kaltem Motor. Also Kupplung nochmal auseinander gebaut und grübel - grübel das besagte Ausrücklager + die Scheibe leicht gefettet.

Nun kreischt es nicht mehr. Seit etwa 1.200 km. Falls es nun wieder auftreten sollte, ist das Fett abgewaschen - o.k. Dann fehlt also an dieser Stelle Schmierung und ich kann mir Gedanken über die Zusatzbohrungen machen.

Trotzdem kam zumindest bei mir das Geräusch aus diesem Lager und nicht von den Kupplungsscheiben.

Wenn´s wieder kreischen sollte, melde ich mich hier!

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon Kruemel » 28.09.2007 12:04

ist ja spannend!

gemeinhin wurde das Kreischen als Schwiungen der Kupplungsscheiben (alles, das da scheibt) definiert ..... was auch zu der geringeren übertragenen Leistung bei meinem Möps passen würde.......
und gefettet hatte ich auch .... (das Quieken tritt allerdings bei mir nur selten auf)

Wiederum wärs ja möglich, das das Lager die Schwingungen des Mechanismus erst "erregt"? sprich den Impuls zum Schwingen liefert?
tritt ja in einem Zustand auf, in dem das Lager beim Einkuppeln noch, und die Kupplung ja schon belastet werden?

Die Frage nach der Fettsorte ist noch offen, glaube ich?



Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon Limbo » 28.09.2007 13:29

Ein Fett, dass sich nicht im Ölbad auflößt, kann ich mir kaum vorstellen.

Selbst ganz zähes, klebriges Fett, dass ich zur Montage von Getriebewellen mit losen Lagernadeln verwendet habe, lößt sich im Getriebeöl auf.

An gefetteten Mechaniken unter freiem Himmel wird das Fett auch vom Regen abgewaschen, ist nur eine Frage der Zeit.

Das einzige Fett, dass sich nicht einmal mit einem Industrie-Hochdruck-Heißdampfreiniger abwaschen läßt, ist eingebranntes Fischöl aus dem Asia-Shop in der Bratpfanne. :smokin:

Die Kupplung meiner TDM kreischt nur bei kühlem Wetter, kaltem Motor und zu forschem Ampelspurt. Da mir Das nur 1-2x pro Saison passiert, wede ich da auch keine Umbauaktion durchführen.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon Kruemel » 28.09.2007 13:57

Moins Limbo!

sehe ich ähnlich - aber dennoch, kann ja sein, das da irgendwas ist, was ich noch nicht weiß/kenne/zwischen Himmel und Erde ......

irgendwelche "Schweineeffekte", "Ghost in the Machine", "Murphy`s Brother" oder ähnliches ......

deshalb bin ich schon sehr interessiert, denn evtl. bietet solche Erkenntnis an "lohnenswerten Stellen" genau DIE Lösung .......


Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon Red » 28.09.2007 19:43

hi,

ich finde das echt seltsam.........
iich fahre meine jetzt ja auch schon nen paar monate, aber dieses anfahrquitschen ist mir noch nie untergekommen......

wenn es jedoch wirklich an niedrigen öltemps, bei gleichzeitig hoher belastung an der kupplung liegt, so ist es für mich verständlich.
warm gefahren habe ich sie schon immer.

Kruemel schrieb:
Jedenfalls sahen meine Bolzen (und die Pleuel leider auch) nach nur einem Jahr mit 5W40 wirklich im Wortsinn zum Wegwerfen aus ....
Ich vermute die Ursache im dünnen Öl ....
Im Moment hab ich nen 10W40 drin - hoffen wir das beste (ausserdem Veränderungen für eine bessere Ölversorgung am Pleuel)


naja, kann man so oder so sehen.......
dafür braucht ein "dünnes" öl weniger druck um an die schmierstellen zu kommen, u. schafft sich zudem besser durch die bohrungen.
meine jahrelange 5w40 hat zumindest an den kolbenbolzen keine spuren hinterlassen.
die bilder hast du ja gesehen.
--
gruss

red

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red] [ img ]
Zuletzt geändert von Red am 28.09.2007 19:44, insgesamt 1-mal geändert.

S.F.M
Registriert: 30.04.2004 12:43

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon S.F.M » 29.09.2007 11:42

@ Kruemel/Limbo

selbst wenn das Fett vom Öl weggespült werden sollte, bleibt in der Regel immer noch ein feiner Restfilm. Ob das reicht, um das "Kreischen" zu unterbinden, zeigt der Einzelfall. Bei Einem funktioniert es, bei anderen nicht. ;) :D

Ansonsten sehe ich an den verschiedenen Aussagen mal wieder typisch deutsche Denkweisen. :rolleyes:

Nur weil es bei Euch nicht funktioniert hat, oder Ihr es einfach nicht wahrhaben wollt, sind die Erfahrungen und positiven Ergebnisse Anderer nicht richtig und können gar nicht funktionieren!??

Schon mal darüber nachgedacht, ob ihr ein geeignetes Öl, Fett oder Kombination verwendet habt? Mal eine Alternative probiert? Schon mal den Kollegen gefragt, was er verwendet hat? Alternativen am Markt geprüft. Weitere Erfahrungswerte eingeholt?

Also, erstmal annehmen, selektieren, prüfen, vergleichen, ausprobieren.
Und nicht erstmal meckern, rumdiskutieren und grundsätzlich in Frage stellen. ;) :D

Persönlich besitze ich, wie bereits erwähnt, Spezialfett, welches sich nicht mal in Salzwasser oder unter höchsten Drücken wegwäscht. Gibt es natürlich nicht im normalen Handel. In diesem Falle habe ich es von einem Freund.
Aber, meine Kupplung "kreischt" auch nicht. ;D :))


Viele Grüße

Mario


--
TDMF #3339
3VD/1993
JCI, WJD, WJS, xing

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon Kruemel » 29.09.2007 13:31

Moins Mario!

ich meckere nicht, ich jammere nicht, ich "diskutiere" nicht - oder schon, aber irgendwie wirkt das in deiner Art das Wort anzuwenden "negativ" - so, wie ich es aus diversen "Diskussionen" kenne, wenn jemand eine andere Meinung entwerten möchte ....
- und ich mag SOWAS überhaupt nicht, um DAS mal zu diskutieren ("schön, das wir mal drüber gesprochen haben")

Im Gegenteil, ich stelle meine Erfahrungen, Gedanken ins Forum, und äussere Interesse an jeder Entwicklung dieses Erfahrungsaustausches.
Genau DAS ist Sinn und Basis dieses Forums - das mehrere Leute ihre Enden zusammenknoten und ein ganzes herauskommt.


Im übrigen bin ich mit Limbo durchaus nicht immer einer Meinung, aber ich gebe ihm mit meinen ca 20 - 30 Jahren massiver Schraubererfahrung Recht - Fett löst sich über kurz oder lang, ausser man lässt es in Ruhe in der Tüte - und selbst dann altert es wenigstens, die Schmierstoffe darin lösen sich langsam aus dem Fett......
Gerade wenn Wärme und von anderen Schmiermittel umströmt bleibt Fett nicht da, wo man es gerne hätte .....
aber mach mal, ist ja schön, wenns bei Dir funktioniert!

Ich kann mit den Dingen so leben, wie sie sind, wäre halt schön, wenns einen nachvollziehbaren Weg gäbe, das dauerhaft ("im Verhältnis zum Erreichen der quietschverhindernden Maßnahme stehenden Haltbarkeit") zu erreichen ......
"Ichhab da ein Spezialfett von nem Kumpel (-> vielleicht den Kumpel mal fragen, was das für ein Fett ist? wäre doch ne Möglichkeit, das dem Forum zugänglich zu machen? das wäre dann eine Entwicklung .......), bei mir gehts, ihr anderen habt halt nicht genug probiert" ist nicht rekonstruierbar .....
- ums mal auf den sachlichen Inhalt zu reduzieren .....


Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon Limbo » 29.09.2007 13:32

S.F.M schrieb:
> @ Kruemel/Limbo
>
> selbst wenn das Fett vom Öl weggespült werden sollte, bleibt in der
> Regel immer noch ein feiner Restfilm. Ob das reicht, um das
> "Kreischen" zu unterbinden, zeigt der Einzelfall. Bei Einem
> funktioniert es, bei anderen nicht. ;) :D
>
> Ansonsten sehe ich an den verschiedenen Aussagen mal wieder typisch
> deutsche Denkweisen. :rolleyes:
>
> Nur weil es bei Euch nicht funktioniert hat, oder Ihr es einfach
> nicht wahrhaben wollt, sind die Erfahrungen und positiven Ergebnisse
> Anderer nicht richtig und können gar nicht funktionieren!??
>
> Schon mal darüber nachgedacht, ob ihr ein geeignetes Öl, Fett oder
> Kombination verwendet habt? Mal eine Alternative probiert? Schon mal
> den Kollegen gefragt, was er verwendet hat? Alternativen am Markt
> geprüft. Weitere Erfahrungswerte eingeholt?
>
> Also, erstmal annehmen, selektieren, prüfen, vergleichen,
> ausprobieren.
> Und nicht erstmal meckern, rumdiskutieren und grundsätzlich in Frage
> stellen. ;) :D
>
> Persönlich besitze ich, wie bereits erwähnt, Spezialfett, welches
> sich nicht mal in Salzwasser oder unter höchsten Drücken wegwäscht.
> Gibt es natürlich nicht im normalen Handel. In diesem Falle habe ich
> es von einem Freund.
> Aber, meine Kupplung "kreischt" auch nicht. ;D :))
>
> Viele Grüße
> Mario

Persöhnlich habe ich nur 39 Jahre Berufserfahrung mit Schmierstoffen.
Mindestens 1x im Jahr, kommt ein Außendienstler eines Schmierstoffherstellers, und versucht sein Supermittel an den Mann zu bringen.

Da wir unsere "Problemzonen" kennen, wissen wir genau, wo wir eine Probe von dem Zeug ausprobieren können.
Da wir nicht auf bestimmte Marken oder Zulieferer festgelegt sind, haben wir die Fette und Öle auch schon mehrfach gewechselt.

Wir leben auch nicht in einem einsamen Tal, sondern sind in Dachverbänden organisiert, haben Kontakt zu Mitbewerbern, Machinen- und Anlagenherstellern und Servicedienstleitern.
Wenn es wirklich neue Innovationen am Markt gibt, spricht sich Das schnell rum, und wird fast überall eingeführt.
Dabei beschränke ich mich nicht auf Schmierstoffe, sondern meine Dieses ganz allgemein für alle Bereiche.

Eine zusätzliche Schmierung mit Fett in einem Ölbad kann nicht auf Dauer funktionieren. Sinn der Schmierung ist es, mechanische Komponennten mit einem Schmierfilm zu entkoppeln, um direkte Reibung der Mechanik aufeinander zu verhindern. Bei der Bewegung der Mechanik wird aber der Fettfilm ständig bewegt, und abgerieben. Im Ölbad wird das Fett von der freien Oberberfläche ständig vom Öl aufgelößt.
Mit jeder Bewegung wird daher der Fettfilm dünner, und ist irgendwann so soweit abgerieben, dass er nicht mehr nachweisbar ist. Durch die Spülung im Ölbad geht es erheblich schneller, weil herausgequetschtes Fett zusätzlich durch das Öl abgespült wird. Am Ende bleibt von Deiner lokalen Zusatzschmierung nur noch ein Ölzusatz übrig.

Wie Du scheinbar überlesen hast, ist das Kupplungskreischen kein Problem für mich, da es viel zu selten bei meinem M-chen auftritt.

Wenn Du der Meinung bist, dass Ihr die ultimative Lösung gegen das Kupplungskreischen gefunden habt, setzt Euer Schraubenwellenfett dort ein.

Sei aber nicht böse, wenn erfahrene Praktiker eine andere Meinung haben, und Diese mit technischen Argumenten untermauern können.

Limbo




--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

S.F.M
Registriert: 30.04.2004 12:43

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon S.F.M » 29.09.2007 16:29

Tja, jeder zieht sich den passenden Schuh selber an! :teufel: ;D
(Empfehlung: lest Eure vorherigen Post, und meine noch mal genau. ;) ) )

Dann erzählt doch mal einem "Nichtwissenden" technisch/physikalisch richtig, warum es bei MotoGuzzi.... seit 1200 KM funktioniert? Warum es bei der 3VD nie quietscht, aber an Kruemels 4TX trotz angeblicher Fettung? Zufall? Chaostheorie? Geistheilung? Murphy?

Außerdem steht nirgens mit einer Silber von mir, dass ich diese Arbeiten an meiner Kupplung in irgendeiner Form durchgeführt habe! LESEN! NICHT INTERPRETIEREN! ;)

Ich schrieb unteranderem, dass ich Fett besitze/einsetze, welches gegen Wasser und Ölspühlung resistent ist. Woher ich das habe, schrieb ich auch. Wie es heißt, steht nicht drauf. Hat mir zwar den Namen mal gesagt, hab mir den allerdings nicht gemerkt. Tja, würde Euch auch nicht helfen, da auf dem Standard-Markt nicht erhältlich. Glück für mich, Pech für Euch.

@Kruemel

Und da Du der perfekte Schrauber bist, der schon alles kennt, gibt Dir das Recht, die Aussagen/Ausführungen/Arbeiten ander Forumsteilnehmer in Frage zu stellen, und sogar von Geistern usw, u.ä. zu reden, ohne Dich über die genauen Details der Arbeit informiert zu haben? Geschweige denn, belegen zu können, Warum es nicht funktionieren kann? Du bist der "BESTE"! Du kannst sogar Ferndiagnosen stellen und in verschlosende Motoren übers Internet sehen. Aber warum quitsch es bei deiner 4TX trotz Fettung, und bei Guzzi bis jetzt nicht? Das war keine Diskussion von Dir, sondern Denuntion.
Was für Fett hast Du genau verwendet? Wie genau hast Du die Fettmänge wo dosiert, usw. usw.?

@Limbo

Kein Öl/Fett der Welt hält ewig! Nicht mal eine Ölbadkupplung, trotz Schmierung. :teufel:
Aber kennst Du wirklich alle Schmierstoffe aus allen Bereichen der Technik???
Kannst Du zu 100% nachweisen/belegen, dass es bei MotoGuzzi... nicht funktionieren kann?
Du weißt zugegebener Maße sehr viel, aber auch nicht alles. So wie ich auch nicht.
Allerdings mache ich keine Pauschalablehnung ander Erfolge, weil ich im gleichen Thema mal nicht erfolgreich war. Sondern ich versuche mir das Wissen des Erfolgreichen anzueignen, uns dieses für mich umzusetzen.
Axo, schau Dir mal eine Detailansicht der Kupplung an, und Du wirst sehen, dass ein Fetten mit entsprechenden Schmierstoffen, das Quitschen längerfristig verhindern kann. Oder schau Dir mal eine rotierende Nasskupplung bei einem Mopped mit durchsichtigem Deckel an. ;)

So meine Herren, belegt mir das Gegenteil! Ihr werdet es nicht können!
(Hallo Saubraten, da braucht jemand Deine Formelkünste! :)) )

Noch was, ohne permantes Tüfteln und Probieren würdet Ihr kein Mopped fahren!
Und, irgendwann ist es immer das ERSTE MAL!

(Ich sollte doch mal auf meinen Ex-Kollegen höhren. Der sagt immer: Lass es, Die kapiern es doch nicht! :teufel: :D :D )

Also, nix für ungut. Immer locker bleiben.

Viele Grüße

Mario


--
TDMF #3339
3VD/1993
JCI, WJD, WJS, xing
Zuletzt geändert von S.F.M am 29.09.2007 16:30, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon Limbo » 29.09.2007 18:01

@ Mario
Jetzt bringst Du die MotoGuzzi ins Spiel. Die kenne ich nur vom Ansehen.

Was bei der MotoGuzzi gequitscht hat, und wo dort gefettet wurde, muß nicht auf die TDM übertragbar sein.
Für die TX4 gibt es eine erprobte Lösung, und bei der 900er tritt das Kreischen nur unter ganz bestimmten Betriebsbedingungen und vernachlässigbar selten auf.

Für diese Aussagen gibt es genügend TDM-Fahrer, die die gleichen Erfahrungen gemacht haben. :p

Zur RN11 kann ich sagen, dass das Kreischen von den Reibscheiben, und nicht vom Ausrücklager kommt. Schließlich kreischt es nicht, wenn die Kupplung gezogen, und damit das Ausrücklager belastet ist, sondern nur, wenn die Reibscheiben sich beim Anfahren mit unterschiedlicher Drehzahl drehen. Im voll eingekuppelten Zustand, oder bei voll gezogener Kupplung tritt das Kreischen nicht auf.

Das paßt auch zum Verhalten beim Folgenden Versuch, den jeder im Winterhalbjahr täglich nachvollziehen kann:

Starte den kalten Motor des Motorrads bei Temperaturen unter +8°C, ziehe die Kupplung und lege bei Leerlaufdrehzahl sofort den 1. Gang ein, ohne die Kupplung zu lösen. Das Getriebe knarrt, und wenn das Bike auf dem HS steht, beginnt das Hinterrad zu drehen, als wäre die Kupplung nicht gezogen. Erst nach einem längeren Zeitraum bleibt das Hinterrad stehen.

Grund: Trotz gezogener Kupplung trennen die Reibschalen im kalten Öl den Kraftfschluß zwischen den Scheiben nicht richtig.
Obwohl das Öl in diesem Temperaturbereich zur Motorschmierung zugelassen ist, erfüllt es
seine Funktion in der Kupplung nicht ausreichend.

Die obrigen Aussagen kann ich auch machen, ohne jedes Schmiermittel zu kennen.

Ebenso kann ich Deine Aussage, "Keine Schmierung hält ewig", entkräften.
Es gibt Kugellager mit lebenslanger Dauerschmierung, die die Lebensdauer einer Maschine bei sachgemäßer Benutzung überleben. 30 Jahre sind für so ein Lager keine Seltenheit.

Außerdem hat die Erdachse auch noch Niemand nachgeschmiert. :teufel:

Wenn ich mal Probleme mit Ölen und Fetten habe, die ich nicht selbst lösen kann, so habe ich Ansprechpartner, die die richtigen Antworten haben.
So hatte ich z.B. in einem Extremwinter mal Probleme mit dem Rückfluß einer Hydraulikanlage. Unser DEA-Öllieferant hatte zwar kein passenden Produkt in seinem Sortiment, hat uns aber schnell ein Hydrauliköl von Aeroshell liefern lassen, dass auch bei Tiefsttemperaturen seinen Dienst tat.

Ein anderes, hier bekanntes Problem ist Kettenfett.
Wir haben ein hervorragendes Seil- und Kettenfett, das prima haftet, und vor Rost schützt. Nachteil dieses Fetts ist aber, dass auch Schmutz an den gefetteten Teilen zu gut haftet. Dieses Fett und der Dreck lassen sich dann auch nur schlecht wieder abwaschen.

Wie viele andere Biker habe ich auch einen Kettenöler, und schmiere die Kette spärlich von außen mit Öl. Das funktioniert bei Trockenheit hervorragend, bei Regen müßte man aber ehrlicherweise mit der Gießkanne ölen, um gegen das Abwaschen des dünnen Öls durch das Spritzwasser von den Reifen gegenan zu kommen.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

extra-wurst
Registriert: 04.10.2002 12:55

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon extra-wurst » 29.09.2007 18:19

Limbo schrieb:

> Jetzt bringst Du die MotoGuzzi ins Spiel. Die kenne ich nur vom
> Ansehen.

Hans, der Motoguzzi - nicht die !!! Kleiner, unbedeutender Fehler deinerseits; ist aber nicht schlimm!

> Außerdem hat die Erdachse auch noch Niemand nachgeschmiert. :teufel:

Ein Schmiernippel sitzt in der Nähe von Jokkmokk und den hab ich sehr wohl schon geschmiert! :-p


Grüße aus der Heide
Hagen

[mark=silver][f1][comic]Es macht überhaupt keinen Spaß, Katz und Maus zu spielen, wenn man nicht auch mal die Katze sein darf![/comic][/f1][/mark]

twinpower
Registriert: 05.10.2003 21:17

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon twinpower » 29.09.2007 18:38

extra-wurst schrieb:

> Ein Schmiernippel sitzt in der Nähe von Jokkmokk und den hab ich sehr wohl schon geschmiert! :-p
>
aber hoffentlich mit linksdrehendem Schmierfett ! 8)




Gruß
Roland


--
[red]Wir sind gegen[/red]
[f3][red]RASEN AUF AUTOBAHNEN.[/red][/f3]
[red][f1]...Asphalt oder Beton sind uns lieber![/f1][/red]
Zuletzt geändert von twinpower am 29.09.2007 18:39, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon Limbo » 29.09.2007 18:39

extra-wurst schrieb:
>> Hans, der Motoguzzi - nicht die !!! Kleiner, unbedeutender Fehler deinerseits; ist
> aber nicht schlimm!

Na gut, auf der MotoGuzzi-Fuzzi könnte ich mich mit Dir einigen, weiter gehe ich aber nicht. :D
>
> > Außerdem hat die Erdachse auch noch Niemand nachgeschmiert. :teufel:
>
> Ein Schmiernippel sitzt in der Nähe von Jokkmokk und den hab ich sehr wohl schon geschmiert! :-p
>
> Grüße aus der Heide
> Hagen

Du warst das also ! :)

In der Nähe von Jokkmokk ist nicht der Schmiernippel für die Erdachse, sonderen der Öleinfüllstutzen für das Höllenfeuer. Da darf kein Schmierfett rein, sonst qualmen die Vulkane. :shock2:

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

extra-wurst
Registriert: 04.10.2002 12:55

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon extra-wurst » 29.09.2007 19:15

Limbo schrieb:

> Na gut, auf der MotoGuzzi-Fuzzi könnte ich mich mit Dir einigen, weiter gehe ich aber nicht. :D

Musst du aber! Ich kann mir vorstellen. dass der hier über den Ausdruck "Fuzzi" nicht sonderlich erbaut ist.
... und den hat Matio nun mal gemeint :D

Hans - manchmal bist du echt ein Knaller! ;D

Grüße aus der Heide
Hagen

[mark=silver][f1][comic]Es macht überhaupt keinen Spaß, Katz und Maus zu spielen, wenn man nicht auch mal die Katze sein darf![/comic][/f1][/mark]

S.F.M
Registriert: 30.04.2004 12:43

TDM 900 Kupplung kreischen

Beitragvon S.F.M » 29.09.2007 20:16

Der Hans kanns. ;) :D

@Limbo

Wenn ich ihn das nächste mal sehe, frag ich ihn noch mal nach den Namen. Auf der Tube steht nichts drauf. Ist halt Fett aus der Bootsindustrie. Und wenn ich mal viel Lust habe, werde ich an 3KH´s "kreischenden" 900er den Praxistest durchführen. Und Du wirst mein Zeuge sein. :)

Ansonsten, locker bleiben, ist nur eine Debatte! ;) :D


Viele Grüße

Mario


--
TDMF #3339
3VD/1993
JCI, WJD, WJS, xing
Zuletzt geändert von S.F.M am 11.10.2007 18:06, insgesamt 2-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 21 Gäste