Kühlwasseranzeige &Thermostat

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

sigikhe

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon sigikhe » 15.04.2006 17:26

Hallo,
bin heute mit meiner neuen RN11 kürzere Zeit im Stau gestanden. Dabei ging die Kühlwasser-Temperaturanzeige fast auf Maximum, aber nicht in den roten Bereich. Nach anschließender kurzer Fahrt war der Spuk vorbei, Anzeige war wieder normal im Mittel gestanden. Ist das normal? Klar wird's im Stau wärmer - aber gleich bis auf Maximum? Das muß doch vorher der eingeschaltete Ventiltor verhindern, oder? Gibt es hier Erfahrungen? Danke im voruas und gruß aus Karlsruhe.
Sigi

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon OliS » 18.04.2006 14:35

Moin, ist der Venti denn angegangen? Hast du das evtl nicht gemerkt?
Gruß
Oliver

PS: Experten sind Menschen, die Andere daran hindern ihren gesunden Menschenverstand zu benutzen. ;)
--
XT600 64 Mm/ TDM 3 V D 75,3 Mm
TDMF#19 / [f1]HOME[/f1]

sigikhe

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon sigikhe » 18.04.2006 16:24

Hallo Oliver,
ja, ich habe es am nächsten Tag nochmal genauer untersucht.
Warm gefahren, im Stand laufen lassen, kurz vor Maximum springt der Venti an.
Habe heute (1000km Inspektion) mal beim Händler nachgefragt ob das normal ist, dass der Venti erst sehr spät zuschaltet. Er meint ja.
Ist das bei Deiner Maschine auch so?
Gruß&Danke für deine Antwort.
Sigi

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon Kruemel » 18.04.2006 16:32

Moins!

4 TX, Baujahr `97:

"Ist das bei Deiner Maschine auch so?"

-> JA!

Gruß

Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"

TDMarco
Registriert: 22.09.2004 10:25

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon TDMarco » 18.04.2006 19:24

Hallo Sigi,

bei mir ist es auch so. (RN11, Bj. 2005)
Bisher habe ich mir darüber keine Sorgen gemacht, da sich die Temperatur nach sehr kurzer Fahrt immer wieder einpegelte.

Gruß,
Marco

Hilfi
Registriert: 06.04.2006 13:12

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon Hilfi » 28.04.2006 08:18

Hallo,

das scheint wohl normal zu sein. Bei meiner TDM (RN11) schaltet
sich der Venti auch recht spät ein.

So lange sich das Ding einschaltet ist alles GUT!


Gute Fahrt!!!!

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon deranfaenger » 28.04.2006 08:49

Morgen!
Ich würd mir da gar keine Gedanken machen. Bei einigen Baujahren ist gar keine Temperaturanzeige eingebaut. Wozu auch?

Solange nichts verdampft ist alles in Ordnung 8)

Grüße
Günther

------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon OliS » 28.04.2006 16:20

sigikhe schrieb:
> Hallo Oliver,
> ja, ich habe es am nächsten Tag nochmal genauer untersucht.
> Warm gefahren, im Stand laufen lassen, kurz vor Maximum springt der
> Venti an.
> ...
> Ist das bei Deiner Maschine auch so?
> Gruß&Danke für deine Antwort.
> Sigi
>

Ja! Dauert recht lange bis der kommt.
Gruß
Oliver

PS: Experten sind Menschen, die Andere daran hindern ihren gesunden Menschenverstand zu benutzen. ;)
--
XT600 64 Mm/ TDM 3 V D 75,3 Mm
TDMF#19 / [f1]HOME[/f1]
Zuletzt geändert von OliS am 28.04.2006 16:23, insgesamt 1-mal geändert.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon Yamaha-Men » 28.04.2006 16:37

Leute keine Panik, ist völlig Normal.
Zeiger bewegt sich im Stau stetig nach oben, kurz vor Rot bleibt er stehen, weil sich nämlich dann der Ventilator einschaltet und a bisserl Kühlung bringt :)

TDM 850 TDM / 3 VD / Bj. 93, ist aber bei fast allen gleich :smokin:

Grüße aus Merzhausen
yamaha-men
--

"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596 1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

unbekanntes_mitglied
Registriert: 26.08.2007 12:50

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon unbekanntes_mitglied » 27.08.2007 10:01

Hallo,

ich bin ebenfalls Fahrer einer 3VD und beobachte an meiner Machine das gleiche Verhalten.
Ich habe jedoch das Gefühl, dass das System insgesamt nicht so funktoniert wie es soll.
Der Ausgleichbehälter wird nämlich nicht gefüllt, und aus ihm wird auch, wenn nach und nach das Wasser aus dem Kühler verdampft ist, keine Flüssigkeit mehr angezogen. Da es auch nur einen Verbindungs-Schlauch gibt, und der Ventildeckel -schematisch gesehen- bei Unterdruck nicht öffnen kann, wüßte ich nicht, woher der Kühlkreislauf das fehlende Wasser herholen sollte.
Daher bin ich gezwungen, bei jedem Tankstopp auch wieder einen viertel Liter Wasser nachzufüllen. Das führt natürlich im Laufe der Zeit zu enormen Kalkablagerungen, aber immer nur Kühlflüssigkeit nachzukippen, ist mir eigentlich zu teuer und sicherlich nicht im Sinne des Erfinders.
Da es im Ausgleichbehälter schwarze Ablagerungen gab (ich vermute Öl und / oder Schmutzreste), habe ich Behälter und Schlauch gereinigt - keine Änderung.

Ich verstehe das Prinzip des Kühldeckels nicht, er liegt doch mit seiner Dichtung flach auf und öffnet doch in axialer Richtung. Wie kann er da bei Unterdruck öffnen?

Gruß,
u.m.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon Kruemel » 27.08.2007 10:52

- er tuts .....

hat zwei Ventile ....

geh mal über Suche, hab ich mal ergiebig, lang und breit und minuziös beschrieben ...


Gruß



Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

unbekanntes_mitglied
Registriert: 26.08.2007 12:50

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon unbekanntes_mitglied » 27.08.2007 11:40

Hallo kruemel,

ich habe diesen Thread gefunden, ist es der?

http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=13826&start=1#0

Ich habe meinen Ausgleichbehälter abgebaut und nur einen einzigen Schlauch gefunden. Und da, wo der hingeht, ist nur der Kühlerdeckel. Und der kann nur auf Überdruck reagieren.
Es gibt hier keinen zweiten Schlauch und daher keinen Hinweis auf ein anderes Ventil.
Auch die Bedienungsanleitung und eine XTZ750/TDM850 Reparatur-Anleitung sagt nichts darüber aus, dass es ein zweites Ventil gibt.

Wo sitzt das denn?

gruß,
u.m.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon Kruemel » 28.08.2007 00:50

Moins IM!

äh - Um!!!!

also, der Verschluss sind zwei Ventile!!!


dir ist bestimmt aufgefallen, das Du beim Lösen den Deckel gegen den Kühler drücken musst?
- das ist die erste Feder die das erste Ventil zuhält - das Überdruckventil, das bei 1 Bar Überdruck das überflüssige Medium in den Ausgleichsbehälter strömen lässt .....

Wenn Du den Deggel ab hast, und Du schaust mal in der Mitte, dann ist da ein Blechplättchen, was sich gaaaanz leicht mit dem Fingernagel anheben lässt - das Ventil öffnet bei "überdruck" von Aussen entsprechend Unterdruck von Innen ....
In diesem Falle wird Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter angesogen .....

guggstu auch hier:

http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=11072&start=1#3

oder/ und hier:

http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=10786&start=1#0


Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

unbekanntes_mitglied
Registriert: 26.08.2007 12:50

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon unbekanntes_mitglied » 28.08.2007 08:18

Hallo Kruemel,

vielen Dank für Deine Antwort.

ich habe gestern abend nochmal nachgeschaut, weil mich das mit dem zweiten Ventil nicht in Ruhe gelassen hat. Und tatsächlich, das Plättchen ist mir dann auch aufgefallen.

Da sich das Ventil in beide Richtungen gut und ohne Widerstand bewegen läßt. nehme ich wohl an, dass es deshalb nicht funktioniert, weil der Überdruck nicht zustande kommt.

Dann ist wohl die ZKD kaputt, hm?

Gruß,
u.m.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon Kruemel » 28.08.2007 10:14

Moins Unknown!


das plättchen MUSS ganz leicht gehen, das hat nur eine ganz leichte Schließfeder!!!!!

die grobe feder, gegen die Du den Verschluss an sich drückst, soll erst bei 1 Bar Überdruck im Inneren öffnen ..... das kleine Ventil hingegen bei gerade mal 0,1 Bar Unterdruck (hab gerade heftigen Unterdruck auf meinem Konto, fällt mir bei Bar so ein ....) - deshalb ist die Feder ja so klapperig!!!!!
Die Feder muss gerade mal reichen, das das Plättchen quasi an der Dichtfläche gehälten wird - nur gerade, das es dicht hält ...
Baut sich Überdruck im Kühler auf, drückt der das Plättchen gegen die Dichtfläche ....

Dein Kühlwasserverlust spricht durchaus dafür, das sich Druck aufbaut - dadurch plümpert nämlich irgendwo Wasser aus dem Kühlsystem ......

Folgendes - wo KW (Kühlwasser) rausläuft, bilden sich Spuren, evtl. Tropfen ..... (auch bei meiner bildete sich neulich, natürlich gerade als ich wegwollte, ein Pfützchen ..... am linken Anschlussstutzen am Kühler ..... da scheint die Verbindung zwischen den beiden Aluteilen nicht so dolle zu sein .... muss chmir nochmal genauer ansehen .....)

Du kannst den Motor warmlaufen lassen und warten, bis sich Druck aufbaut, was aber mehrere Nachteile hat, oder aber Du ziehst den Schlauch zum Ausgleichsbehälter am Kühler oben ab ......
Statt des Schlauches drückst Du den Ventilstutzen einer Fahrradluftpumpe dagegen - und pumpst durch das Unterdruckventil - won Aussen nach Innen - Luft ins Kühlsystem - wodurch bei kaltem Motor der Druck steigt ..... aber übertreibs nicht, ein Bar ist nicht viel, und mit einer Fahrradpumpe sehr schnell überschritten!!!! sehr schnell!!!!

Anschließend kannst du gleich checken, ob der Kühlerverschluss ok ist, der zischt nämlich dann mehr oder weniger stark und gut hörbar durch den "Überlauf", ausserdem kannst du bei kaltem Motor wunderbar gucken, ohne Finger verbrennen und gleich wieder verdampfendes KW, ob irgendwas tröpfelt ......

Schon mal geguckt, ob der Ölstand steigt?


gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

unbekanntes_mitglied
Registriert: 26.08.2007 12:50

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon unbekanntes_mitglied » 28.08.2007 11:20

Hallo kruemel,

ich fang mal hinten an:

- Ölstand steigt nicht, er fällt. Habe gestern 0,7l Öl nachgefüllt. Bin etwa 4-5 Tankfüllungen gefahren seit letztem Öl-Nachfüllen. Die Nachfüllintervalle werden allerdings auch immer kürzer.

- Auch bei einer Temperatur, bei der letztlich der Lüfter anspringt, tropft es nicht, ich finde auch von außen keine Ablagerungen oder Spuren.

- Wenn ich zuviel einpumpe. müßte das Überdruckventil aufgehen, sobald ich die LuPu abziehe. Ich könnte es auch mit nem Kompressor und Manometer machen.

- Die Feder für das kleine Plättchen geht auch wirklich ganz leicht, und die andere, die den Überdruck halten soll, geht entsprechend schwer.

Ist mein Verdacht auf defekte ZKD berechtigt? Wenn ja, suche ich einen 3VD- (oder vergleichbar) Spezialisten, der mit mir zusammen die ZKD tauschen kann.
Möglichst aus dem Saarland. Werkstatt will ich ehrlich gesagt nicht bezahlen.

gruß,
u.m.
Zuletzt geändert von unbekanntes_mitglied am 28.08.2007 11:24, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon Kruemel » 28.08.2007 12:09

Moins UM!

also, Ferndiagnose ist immer ganz schlecht ....

Dein Ölverbrauch klingt nach erhöhtem Verschleiss oder Ventilschaftdichtungen .....wobei, 4 -5 Tankfüllungen sind locker 1000 km - das ist durchaus ok ... Wenn Du das nach 300 ikm nachgiessen musst, dann ist doch etwas mehr zu tun .....

Druck - klar öffnet das Überdruckventil beim Abziehen der Pumpe - aber wenn Dus mit nem Kompressor machst hast Du bis dahin evtl. schon was gesprengt ..... weil der Druck nämlich auch nur durch den Überlauf raus kann - was nicht viel nutzt, solange von dort aufgeblasen wird ......
Kompressor ist zwar bequem, aber ohne Gefühl - einmal niesen, und Kühler futsch .....
ausserdem brauchts wirklich nicht viel Volumen, um Druck aufzubauen .... und überdeckt mit dem Lärm Geräusche am System .....

würd ich einfach lassen ..... trotz Manometer .... die Dinger sind keine echten Präzisionsanzeigen, ich würd mich nur sehr bedingt darauf verlassen ....

Wenns nicht tropft - irgendwo muss das Wasser bleiben ..... davon ab, soviel Volumen entsteht im Kühlsystem nicht an Drucküberschuss - sprich, es treten winzige Mengen aus, die am warmen System sehr schnell verdampfen .....
Ausserdem wäre es möglich, das erst bei Fahrbetrieb/ Vibrationen z.B. aufgesteckte Schlauchverbindungen undicht werden ......

suchen, suchen, suchen .....


Gruß und viel Erfolg!


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Kühlwasseranzeige &Thermostat

Beitragvon OliS » 29.08.2007 12:00

Hallo Erik (u.m.)
Wenn die ZKD kaputt ist , muß man dass nicht unbedingt sehen.
Bei der 3VD sollte bei Temperaturen um 25° bei zügiger Fahrt (Landstrasse) der Zeiger eigentlich unter der Schraube bleiben, max. daran "kratzen"
Bei Autobahnheizerei geht es dann auch gerne höher.
Wichtig ist, solltest du im Stadtverkehr Stop&Go dann mal ins obere Drittel kommen, sollte anschließend relativ zügig der Zeiger wieder auf die alte Stellung runter gehen.
Bei 10° und Regen, sollte man eigentlich nur ahnen können, dass der Zeiger sich überhaupt bewegt.
Als meine ZKD defekt war, hatte ich zusätzlich das Problem, dass, wenn sie warm abgestellt wurde, durch den entstehenden Unterdruck im linken Zylinder Wasser eingesaugt wurde, und sie, obwohl noch Warm , nach 20 Minuten schon nicht mehr vernünftig ansprang.
Normalerweise springt die 3VD auch schon auf Zuruf an, wenn sie warm ist (wenn die Versager nicht komplett falsch stehen oder der Kill-Schalter umgelegt ist :) ).
Der Ölverbrauch ist so eine Sache. ich habe schon mal nach 600km zügiger Autobahnfahrtf ast einen Liter nachgekippt und nach 1000km Landstrasse nur 0,2 Ltr.
Scheint bei den 5- Ventilern von Yamaha normal zu sein, wie mir eine FZR Fahrerin mal bestätigte.
Außerdem solltest du dir angewöhnen, den Ölstand immer auf die gleiche Art zu messen.
Nach einer Minute Motorlauf (quasi kalt) ist der Ölstand locker 2 cm niedrieger als nach einer Stunde fahrt.
Die ZKD tauschen kann ich leider nicht :(, da mußte ich auch eine Werkstatt anfahren.
Gruß
Oliver

PS: T D M , die Kraft der zwei Kerzen.
--
XT600 64 Mm/ TDM 3 V D 84,9Mm
TDMF#19 / [f1]HOME[/f1]


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste

cron