3VD Batterie

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

3VD Batterie

Beitragvon Werner » 30.04.2007 13:44

Hallo,

weiß jemand auf die schnelle, ob statt der YTX12 auch die YTX14 in die 3VD passt?

Die YTX14 ist 15mm höher, bei ansonsten identischen Abmessungen. Passt das noch?

Ciao,
Werner


--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

3VD Batterie

Beitragvon Werner » 04.05.2007 12:00

Hallo,

> weiß jemand auf die schnelle, ...
anscheinend nicht. Egal, ich werde wieder 'ne 12er kaufen.


In dem Zusammenhang... es wird häufig angezweifelt, daß es deutliche Qualitätsunterschiede gibt, bzw. daß sich diese wirklich auswirken.

Ich bin auf meiner Suche nach einer neuen Batterie über einige Datenblätter von YUASA, VARTA und JM gestolpert. Steht soweit nichts überraschendes drin, nur ein Punkt ist erstaunlich.

Der Kälteprüfstrom der YUASA ist doppelt so hoch wie der der Varta, während JM ihn erst garnicht angibt.
YUASA:180A
VARTA: 90A

Das sagt zwar erstmal nichts über die Haltbarkeit etc. aus, es zeigt aber, daß die YUASA unter widrigen Bedingungen deutlich mehr Reserven hat als die VARTA. Und damit theoretisch länger vor sich hin gammeln kann, bis es kritisch wird und die TDM nicht mehr anspringt. Und VARTA ist sicher eine der besseren Batterien auf dem Markt.

YUASA war in meiner TDM ab Werk verbaut. Gehalten hat sie rund 8 Jahre.
Die nächte (HG/POLO/irgendwas Hausmarke) hat rund 3 Jahre gehalten. Die jetzige (ebenfalls preiswerteste von HG) ist wieder rund 3 Jahre drin und schwächelt nach jeder kalten Nacht rum.

Wenns kalt ist machts rupp, rupp, rupp, dann steht der Anlasser und ich fahr (fuhr) mit der Dose zur Arbeit. Wenn ich dann nachmittags frustiert mit dem Auto von der Arbeit komme, dann macht sie rummmm und läuft. "§$%&/(%

Daß sie fertig ist, das behauptet auch mein Modellbau-Ladegerät. Kapazität 2.2Ah :(
Wobei sie, solange es warm ist, damit prima anspringt. Und selbst wenn sie mal nicht sofort anspringt, für 20-30 s orgeln reicht es noch. Aber halt nur wenn es warm ist.

Bei 2.2Ah braucht das Modellbau-Ladegerät ganze 15 min um die Batterie wieder voll zu bekommen :teufel: Wobei ich vermute, daß der Hauptgrund, warum die Saufziege nach 5 -10 Minuten am Ladegerät wieder anspringt, der ist, daß es der Batterie dabei warm wird. 8) Reif für die Tonne ist sie sowieso. Hauptsache die morgentliche Dosenfahrt erübrigt sich bei dem schönen Wetter.

Ciao,
Werner


Der Kälteprüfstrom ist der vom Hersteller angegebene Entladestrom Icc, der von einer Batterie bei -18 °C und einer Mindestspannung von Ui=7,5 V für die Dauer von 10 Sekunden abgegeben wird. Das Prüfverfahren wird in der EN beschrieben. Quelle: VARTA

--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

3VD Batterie

Beitragvon chrisviper » 04.05.2007 12:55

Und wenn ich die Preise vergleiche, wäre die Wahl für mich gefallen:

VartaVarta

Yuasa


Grüße aus Aachen

Chris

--
3VD Bj. 95, EZ 96
60TKm
Zuletzt geändert von chrisviper am 04.05.2007 12:55, insgesamt 1-mal geändert.

Leuchtkäfer
Registriert: 09.04.2002 07:15

3VD Batterie

Beitragvon Leuchtkäfer » 04.05.2007 13:48

Hi Chris,
chrisviper schrieb:
> Und wenn ich die Preise vergleiche, wäre die Wahl für mich gefallen:

Huch, guckst du Preis bei Kedo.
Guckst Du Yuasa
Guckst Du Nachbau

Ist preislich doch noch besser als eBay...

Gruß
Hartmut

--
[f1]Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder. [ img ]
Dante Alighieri[/f1]

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

3VD Batterie

Beitragvon Werner » 04.05.2007 14:00

Hallo Chris,

> Und wenn ich die Preise vergleiche, wäre die Wahl für mich gefallen:
Wenn Du ein bisschen weiter suchst, dann kosten beide ungefähr das gleiche, rund 75 Euro, inkl Säure und Versand.

Ich möchte auch keinesfalls die Varta schlecht machen. Von der bekommt man wenigstens 'nen Datenblatt, was bei Delo, Saito, HiQ und wie die ganzen Hausmarken heißen nicht der Fall ist.

Mir ging es eher drum, daß es belegbare Unterschiede gibt und es nicht nur Materialstreuung oder unterschiedliche Pflege seinen muß, die eine Batterie nach 2, 4 oder 6 Jahren aus dem Verkehr zieht.


Ciao,
Werner




--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

3VD Batterie

Beitragvon Limbo » 04.05.2007 15:23

Werner schrieb:
> Ich möchte auch keinesfalls die Varta schlecht machen. Von der bekommt man wenigstens 'nen
> Datenblatt, was bei Delo, Saito, HiQ und wie die ganzen Hausmarken heißen nicht der Fall ist.
>
> Mir ging es eher drum, daß es belegbare Unterschiede gibt und es nicht nur Materialstreuung oder
> unterschiedliche Pflege seinen muß, die eine Batterie nach 2, 4 oder 6 Jahren aus dem Verkehr
> zieht.
> Ciao,
> Werner

Im Prinzip gebe ich Dir Recht.

Die bekannten Markenbatterien sind von der Entwicklung und Qualitätssicherung besser, als Unbekannte- und Hausmarken.

Bei Varta, Bosch, Deta ect. kannst Du aber sicher sein, dass die Batterietestst nach 100% nachvollziehbaren Bedingungen durchgeführt und protokolliert werden. So stehen bei Varta z.B. die Batterien tatsächlich über Nacht im Kälteschrank, bevor der Test gemacht wird.

Bei Billigherstellern wird zwar auch der Test mit der Battere imKälteschrank gemacht, aber ob die Batterie wirklich lange genug im Schrank war, um völlig durchgekühlt zu sein, steht nicht im Test.

Ich betreue Fahrzeuge mit recht großen Dieselmotoren.
Mit den Markenbatterien habe ich keine Startprobleme. Mit No-Name Batterien habe ich aber manchmal schon mit nagelneuen Batterien Probleme, wenn die Fzge einen Bordcomputer haben.
Ursache ist der Spannungseinbruch, der bei Letzteren, den Bord-PC trotz entkoppelter Versorgung mit 40 000 yF Stützkondensator zum Absturz bringt.

Mit Varta oder Deta Batterien habe ich keine Probleme, selbst wenn ich den Stützkondensator ausbaue.

Manchmal bekomme ich Billigbatterien, weil die im Handel auf Lager sind. Dann muß ich diese Batterien in ein Fzg ohne Bord-PC tauschen.

Die Lebensdauer der Batterien erhöhe ich erheblich, wenn ich in die Fzge ein Ladegerät einbaue, das bei abgestelltem Fzg an das Stromnetz angeschlossen wird.

Limbo





--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

3VD Batterie

Beitragvon Red » 04.05.2007 16:47

hi,

ich habe jetzt innerhalb der letzten 2 jahre die 3. varta in meinem pkw verbaut.......alles die wartungsfreien blue dynamik.
wenigstens bekommt man diese relativ problemlos umgetauscht, wenn mal wieder eine zelle aussteigt.

u. die lebensdauer steigern wir erheblich, indem wir unsere usv batterien (10 x 500 kw / 400 V) regelmässig belasten.

sorry @ limbo.....ist aber wirklich so^^
--
gruss

robert aka red
Real men own bikes

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly, Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 04.05.2007 17:00, insgesamt 1-mal geändert.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

3VD Batterie

Beitragvon ralf-pb » 04.05.2007 17:18

Hallo,

die Marke ist mir jetzt nicht bekannt, aber bei Kedo bekommt man mit Abstand die preiswertesten Gelbatterien.
--
Gruß Ralf
+
immer eine Handbreit Asphalt unterm Reifen

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

3VD Batterie

Beitragvon Limbo » 04.05.2007 20:11

Redcliff schrieb:
> ich habe jetzt innerhalb der letzten 2 jahre die 3. varta in meinem
> pkw verbaut.......alles die wartungsfreien blue dynamik.
> wenigstens bekommt man diese relativ problemlos umgetauscht, wenn mal
> wieder eine zelle aussteigt.

"wartungsfrei" und Gewährleistung ist ein anderes Thema.

> u. die lebensdauer steigern wir erheblich, indem wir unsere usv
> batterien (10 x 500 kw / 400 V) regelmässig belasten.
> sorry @ limbo.....ist aber wirklich so^^

1. Sind keine Starterbatterien (kein extremer Entladestrom).
2. Stationäre Batterien (keine mech. Belastungen oder Auswaschungen).
3. Konstruktionsbedingt erheblich längere Lebensdauer. (Meist nur 1,21 Kg/dm³ Säuredichte)
4. Bis zu einer bestimmten Anzahl von Ladezyclen hat das Entladen (ohne Tiefentladung) von USV-Batterien keinen negativen Einfluss auf die Lebensdauer von 8-10 Jahren.

Limbo





--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

sampleman
Registriert: 17.09.2006 16:39

3VD Batterie

Beitragvon sampleman » 05.05.2007 22:53

Werner schrieb:
> Wenns kalt ist machts rupp, rupp, rupp, dann steht der Anlasser und ich fahr (fuhr) mit der Dose
> zur Arbeit. Wenn ich dann nachmittags frustiert mit dem Auto von der Arbeit komme, dann macht sie
> rummmm und läuft. "§$%&/(%

Nur der Vollständigkeit halber: Der Regler der 3VD gilt als anfällig und wird inzwischen von Yam auch nicht mehr als Ersatzteil angeboten. Wenn Du dauernd Batterieterz hast, kann es auch daran liegen (war bei mir so)

Sampleman
--
Seit Oktober '06 auf 3VD unterwegs - und jede Menge Fragen
Zuletzt geändert von sampleman am 05.05.2007 22:54, insgesamt 1-mal geändert.

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

3VD Batterie

Beitragvon Werner » 06.05.2007 00:32

Hallo sampleman,

> Nur der Vollständigkeit halber: Der Regler der 3VD gilt als anfällig und wird inzwischen
> von Yam auch nicht mehr als Ersatzteil angeboten.
Nur der Richtigkeit halber ;), der Regler der 91/92er 3VDs gilt als anfällig und seit 1993 verbaut Yamaha den stärkeren Regler, Teilenummer 3VD-81960-00-00.

Auch der anfällige Regler der 91/92er TDM ist heute noch über Yamaha als Ersatzteil zu bekommen. T0bias hat in seine gerade einen eingebaut. Die Teilenummer dürfte 3TJ-81960-01-00 sein.

> Wenn Du dauernd Batterieterz hast, kann es auch daran liegen (war bei mir so)
Kann daran liegen, aber alle 3 Jahre würde ich nicht als dauernd bezeichnen. Ich hab einfach eine altersschwache Batterie.

Gruß Werner









--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste