Hallo,
> weiß jemand auf die schnelle, ...
anscheinend nicht. Egal, ich werde wieder 'ne 12er kaufen.
In dem Zusammenhang... es wird häufig angezweifelt, daß es deutliche Qualitätsunterschiede gibt, bzw. daß sich diese wirklich auswirken.
Ich bin auf meiner Suche nach einer neuen Batterie über einige Datenblätter von YUASA, VARTA und JM gestolpert. Steht soweit nichts überraschendes drin, nur ein Punkt ist erstaunlich.
Der Kälteprüfstrom der YUASA ist doppelt so hoch wie der der Varta, während JM ihn erst garnicht angibt.
YUASA:180A
VARTA: 90A
Das sagt zwar erstmal nichts über die Haltbarkeit etc. aus, es zeigt aber, daß die YUASA unter widrigen Bedingungen deutlich mehr Reserven hat als die VARTA. Und damit theoretisch länger vor sich hin gammeln kann, bis es kritisch wird und die TDM nicht mehr anspringt. Und VARTA ist sicher eine der besseren Batterien auf dem Markt.
YUASA war in meiner TDM ab Werk verbaut. Gehalten hat sie rund 8 Jahre.
Die nächte (HG/POLO/irgendwas Hausmarke) hat rund 3 Jahre gehalten. Die jetzige (ebenfalls preiswerteste von HG) ist wieder rund 3 Jahre drin und schwächelt nach jeder kalten Nacht rum.
Wenns kalt ist machts rupp, rupp, rupp, dann steht der Anlasser und ich fahr (fuhr) mit der Dose zur Arbeit. Wenn ich dann nachmittags frustiert mit dem Auto von der Arbeit komme, dann macht sie rummmm und läuft. "§$%&/(%
Daß sie fertig ist, das behauptet auch mein Modellbau-Ladegerät. Kapazität 2.2Ah
Wobei sie, solange es warm ist, damit prima anspringt. Und selbst wenn sie mal nicht sofort anspringt, für 20-30 s orgeln reicht es noch. Aber halt nur wenn es warm ist.
Bei 2.2Ah braucht das Modellbau-Ladegerät ganze 15 min um die Batterie wieder voll zu bekommen :teufel: Wobei ich vermute, daß der Hauptgrund, warum die Saufziege nach 5 -10 Minuten am Ladegerät wieder anspringt, der ist, daß es der Batterie dabei warm wird. 8) Reif für die Tonne ist sie sowieso. Hauptsache die morgentliche Dosenfahrt erübrigt sich bei dem schönen Wetter.
Ciao,
Werner
Der Kälteprüfstrom ist der vom Hersteller angegebene Entladestrom Icc, der von einer Batterie bei -18 °C und einer Mindestspannung von Ui=7,5 V für die Dauer von 10 Sekunden abgegeben wird. Das Prüfverfahren wird in der EN beschrieben. Quelle: VARTA
--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1: