Beitragvon Kruemel » 08.04.2010 01:01
Teamy schrieb:
> Servus und einen ganz lieben Dank an Krümel für die
> super-duper-ausführliche Beschreibung!!!!!
> Aufgrund Deiner vielen Berichte und brauchbaren Erklärungen hatte ich
> auf Deine Antwort gehofft - und Du hast mich nicht im Stich gelassen -
> DANKE!!!
hach, das geht runter ....:x
- grins - ich hab mich aber auch schon das eine oder ander Mal in die Nesseln gesetzt!
(soll gut sein gegen Rheuma!)
- und Du hast Dein Profil ausgefüllt!!!:hasi:
>
> "...Also, die Kupplung selber sagst Du sieht brauchbar
> aus?..." - Ja, die ist ok, so dass ich den Ersatz-Bowdenzug
> beiseite gelegt hab. 8)
ok, ich meinte eher die Kupplungsbstandteile an sich - sprich, Scheiben, den Druckdeckel, Federn usw .....
Aber ok, wenn der Zug und die Hebelei fit ist, ist das auch schon was .....
Hast Du mal den Zug unten am Hebel ausgehängt?
- und mal versucht, ob sich der Schnubbel, der sonst am ausrückhebel sitzt, sich bewegt, wenn man am Hebel oben zieht?
Scheint aber wohl soweit zu funktionieren, sonst würde wohl beim Betätigen der Kupplung wie Du unten beschreibst, keine Veränderung auftreten ...
Falls noch nicht, gelgentlich einfach mal probieren, ob das bis runter zum Ausrückhebel ohne Mucken funktioniert .... (der Teufel ist ein Eichhörnchen)
Wie weit lässt sich der Kupplungsgriff durchziehen?
bis an den Lenker? oder läuft er vorher "auf"? blockiert mittendrin?
Eigentlich muss er sich "weich" bis zum Lenker anziehen lassen ....
(und ich hab gerade eine Idee! unten!)
> Deine Vermutung mit dem mechanischem Problem klingt plausibel, der
> Tip gegen "die rohe Gewalt" ist wertvoll und resultiert aus
> der Verzweiflung, aber ich werd´s wohl besser noch aufschieben....
Gewalt macht (fast) immer Bruch und Ärger .....
und noch mehr Verzweiflung .... :teufel:
> Obwohl: "...Wenn Du bei stehendem Motor einen Gang einlegst -
> lässt sich das Möps nicht mehr schiebe..."
- jein - im ersten Moment scheint es blockiert, aber es ist "nur" sehr sehr
> schwergängig. Erst geht fast nix, dann wird´s etwas besser und kaum
> eine kraftschöpfende Pause eingelegt, fangt´s wieder von vorn an.
Also, hier schiebst Du Dein Moped gegen die Kompression der Kolben - das ist soweit erstmal grundsätzlich ok + prima, d.h. das Getriebe überträgt die Drehbewegung des Hinterrades alles durch bis auf die Kurbelwelle ....
Die Kolben verdichten das Gas, überwinden durchs Schieben irgendwann den oberen Totpunkt, dann gehts etwas leichter und das ganze beginnt von neuem .....
Passt ....
> Wirklich extrem zäh, aber der Unterschied zwischen "Gang
> drin" und "Kupplung gezogen" ist tatsächlich noch
> spürbar - nur eben so gar nicht "frei".
ok, das ist schon mal was .... gut beschrieben ...
Häufig übrigens kleben Kupplungen etwas, also so ganz reibungsfrei geht das eigentlich nie
- aber verhältnismäßig leicht beim Schieben ... sollte es jedenfalls ....
Sprich, da sollte ein deutlicher Unterscheid spürbar sein - und der ist nicht, aber ein Unterschied - sehr guter Hinweis, Idee kommt gleich!
>
> Die Markierungen am Ku-Deckel fluchten nach langem Hin- und Her auch.
> Eine tolle Beschreibung, denn genau so, wie Du es beschrieben hast,
> ist es in der Praxis!
> Auch der "Druckmechanismus" - laut Werkstatthandbuch - ist
> wie Du sagst eigentlich keiner. Du solltest eine Überarbeitung der
> legendären Werkstatthandbücher vom bucheli-verlag in die Hand nehmen.
> Dann wird´s authentisch und einfacher... :)
grins!
die drucken das nicht neu, nicht für die TDM!
aber ein bischen wach sein lohnt immer ....
sind noch mehr lustige Stellen drin .... aber im großen und ganzen gehts auch damit ...
> Kann sonst irgendwie das Getriebe mit dem Problem zusammenhängen?
dann könntest Du vermutlich weder schieben noch schalten .....
- also so gut wie gar nicht ....
Das sollte soweit ok sein ....
>
> Du bringst die Verbindung vom Hinterrad zur Kurbelwelle. Was könnte
> dann die Blockade in diesem Bereich sonst noch verursachen?
Also, und nun die Auflösung ......
Warst Du mal dabei, als die Kupplung offen war?
Sprich, war in Deinem Beisein mal der Druckdeckel, aus dem die Zahnstange herausguckt, mal runter?
Hast Du mal den "Zugpilz" mit der Zahnstange in der Hand gehabt, also aus dem Druckdeckel herausgehabt?
Dann müsste da ein Metallring mit "vielen" kleinen Metallrollen dabei gewesen sein, der auf der Zahnstangenseite vom Zugpilz lag, und zwischen dem Pilz und dem Deckel lag
Etwa an der Stelle, wo ein Champignon Lamellen hat?
Beim Auto würde man das das Ausrücklager nennen ....
Jetzt Erklärung warum .....
Also ... der Pilz ragt aus dem Druckdeckel und greift in das Zahnrad der Ausrückhebelwelle ....
Dabei ist er in einer Bohrung - in der er auf das Zahnrad trifft - geführt ....
Betätigst Du die Kupplung, wird der Druckpilz aus dem Motor gezogen .....
Da die Bohrung in der er geführt ist, nicht bis nach Aussen durchgeht
- ist sie also in der Länge begrenzt
- eben nicht "durchgebohrt" .... (sonst würds Ölen)
gut ....
Nimm an, das Ausrücklager wäre nicht montiert ....
Der Pilz ragt demzufolge weiter aus dem Druckdeckel heraus, und läuft demzufolge tiefer in die Bohrung hinein
- und lässt sich demzufolge maximal soweit herausziehen, wie die Bohrung tief ist, dann schlägt er an ...
- gegen Metall, den Gehäusedeckel, bzw den "Boden" der Bohrung .....
Absolut unverrückbar harter Gegendruck ....
Schluß, aus, Ende der Ausrückbewegung .....
Allerdings hat er schon den Druckdeckel - der ja die Kupplung schließt - etwas angehoben .... Deshalb gibt die Kupplung ein klein wenig frei - aber eben, sie trennt nicht richtig ....
Da würde ich suchen ......
Einen hätte ich noch .....
Aber die Teile sollen wohl passen, evtl. korrigieren mich Erich oder Red?
Die 3VD hat eine Kupplungsscheibe weniger, als die Kupplung der 4 TX ... der Gehäusedeckel sollte der gleiche sein .....
Wäre es möglich, das da Teile gemischt wurden, die in der Form Probleme bereiten könnten?
Ist evtl. der Kupplungspilz der 3 VD länger als der der 4 TX?
Würde evtl. der (evtl.) "längere" Pilz der 3 VD in der "längeren" Kupplung der 4 TX meine oben beschriebene theoretische Blockade - Auflaufen in der zu kurzen Führungsbohrung - verursachen?
Ich hab leider keine Teile, an denen ich vergleichen oder messen könnte?
Aber wieder - das ist die einzige Stelle, wo ich die Blockade vermuten würde ....
Noch eine Variante wäre, das der (innere) Kupplungkorb falsch montiert ist, oder das evtl. eine Scheibe fehlt .....
Allerdings müsste sich dann der (innere!) Kupplungskorb mit der Hand ein Stück rein/rausziehen lassen können ....
Und der sitzt eigentlich sehr fest auf der Getriebewelle, und diese sehr fest im Motorgehäuse ....
Solltet ihr die Kupplung, den Korb nochmal aufschrauben - dann schaut doch da nochmal ....
Halte ich aber eher für unwahrscheinlich ....
Versucht nicht die Mutter im inneren Kupplungskorb mit Hausmitteln zu lösen - die sitzt Bombenfast, und man macht leicht was kaputt .... Dafür braucht man nen Werkzeug um den Ku- Korb halten zu können .....
Übrigens, wenn man die Kupplung im Stand ohne Hintergrundgeräusche wie Radio oder Motoren oder was auch immer, zieht
- müsste man hören, wo es klackt, wenn der Anschlag erreicht ist?
Das mal als weitere Ortungsidee?
Grüßle, gute Nacht und gutes Gelingen!
Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"