Wo Ladespannung messen ?

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Thorsten
Registriert: 02.05.2002 09:38

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Thorsten » 25.07.2006 09:05

Moin,

jetzt mein letzter Versuch den Fehler an meiner 3VD zu finden, bevor ich professionelle Hilfe in Anspruch nehme :(

Vorgeschichte:
bin liegengeblieben und die gelben Engel waren der Meinung nicht genug Ladespannung, daher Batterie leer und Mopped wollte nicht mehr.
Aufgrund einiger Threads bin ich zu der Auffassung gelangt, Regler im Eimer.

Ich habe also eine neue Batterie gekauft, geladen (die Alte war eh schon sehr alt ;D ) und einen neuen Regler von Kedo eingebaut. Bei dem alten Regler war kein Stecker, sondern die Kabel direkt in den Regler eingegossen.

Es waren 3x weiß, 1x rot, 1x blau. Lt Schaltplan hat der neue Regler 6 Eingänge
(3x Lichtmaschine, 2x Batterie + und 1x Sense ?( ?( ?( )

Habe also weiß an Lichtmaschine, Rot an Batterie und blau an Sense (was immer das heisst) verkabelt und dann gestartet.
Gemessen an der Batterie 12,6 V, egal welche Drehzahl. Wenn alles richtig ist,wann muß wo über 13Volt Ladespannung liegen bzw. gemessen werden ?

Kann es sein, das die Batterie so voll ist, das der Regler noch keinen Strom an die Batterie liefert (darum 12,6) ? Oder muß ich an den weißen Kabeln (Lichtmaschine) messen, da dort die Spannung an den Regler geliefert wird ?
Der ADAC hat irgendwo einen Pluskontakt in der Nähe des Öltanks gefunden und dort gemessen, da schwankte die Spannung auch extrem und dort hat er auch zur Starthilfe überbrückt.

So war ein langer Text. Wo muss also definitiv mehr also 12,6 Volt gemessen werden wenn Batterie und Regler i.O sind (da ja nagelneu). Und wenn nicht, dann tatsächlich der Strator (so heisst glaube ich die Lichtmaschine)

Oh Mann, ich hasse Elektriktracktick...........

Gruß

Thorsten :smokin:
--
3VD 95 - 67 Mm
Vespa PK 85 - 18 Mm

TDMF #64

Fun-biker
Registriert: 23.07.2003 12:54

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Fun-biker » 25.07.2006 12:54

Hi Thorsten,
die Ladespannung wird/ muß über der Batterie gemessen werden. Bei laufenden Motor muß die Spannung über der Batterie über 13.2 V liegen. Der Regler liefert immer eine Erhaltungsladung zur Batterie. Es sollte ein Spannungsunterschied zwischen Zündung ein und laiufenden Motor und Zündung aus messbar sein. Die Lichtmaschiene liefert Wechselstrom in drei Phasen. Der Regler richte diesen gleich. Deshalb Gleichrichter und Regler. Denk mal es handelt sich um die Kedo Best. Nr 41508. Wo hast du denn Sense angeschlossen? Da der orginal Regler nur 5 Kable hatte würde ich vermuten das dort die Steuerung der Ladung im Regler intern erfolgt. Beim neuen Refgler muß die Regelgröße von extern herangeführt werden. Ich würde Sense mit dem roten Kabel (+12V) verbinden.
(ps: Bei Kedo im Katalog wird von passenden Systemstecker gesprochen. Frag doch einfach mal bei Kedo nach)
Gruß
Volker
RN11:14.500km| VWPassat 3100km
--
Meine Fotos von der Mittelhessentour am 10.06.2006

http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=1288

Thorsten
Registriert: 02.05.2002 09:38

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Thorsten » 25.07.2006 13:03

Hallo Volker,

den Stecker habe ich gleich mitbestellt. In der Anleitung stand, daß + auch gebrückt werden kann, habe ich dann auch gemacht. da auf der 5. Leitung des alten Steckers/kabel keine Spannung lag und das Kabel auch andersfarbig war, habe ich dieses als Sense verkabelt.

Wenn ich also direkt an der Batterie bei lfd. Motor nicht über 13V komme, ist also etwas nicht i.o. und da bleibt ja nur noch die Lichtmaschine über, oder liege ich da falsch ?

Gruß
Thorsten :smokin:
--
3VD 95 - 67 Mm
Vespa PK 85 - 18 Mm

TDMF #64
Zuletzt geändert von Thorsten am 25.07.2006 13:04, insgesamt 1-mal geändert.

Rausfahrer
Registriert: 04.11.2005 15:17

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Rausfahrer » 25.07.2006 13:19

Moinsen Thorsten,

da alles schon mal niedergeschrieben wurde und der liebe Herrgott den "Link" erfunden hat, hier:

http://www.nord-com.net/dglander/bike_electr_main.html

Die 3VD und deren Schaltplan habe ich nicht, ist "sense" evtl. die Leitung zu einer Ladekontrollleuchte?
Die Ladespannung muss sich bei Motorlauf von etwa 12 V Gleichspannungdeutlich auf 14 bis 14,5 V Gleichspannung erhöhen, diesen Konstantwert sollte der Regler liefern, dies etwa ab 1200 U/min.
Wenn nicht, gibt es folgende Möglichkeiten:

- Rotor entmagnetisiert (kommt durch Schlag und Alterung vor, selten)
- Lima (-wicklung) defekt / falsch angeschlossen (prüfen mit Ohmmeter)
- Regler / Gleichrichter defekt / falsch angeschlossen

Ohne vernünftigen Stromlaufplan und ein Meßgerät kommst Du nicht weit...

-der Ralf-


--
[f5][red][comic]Wahlkampfhelfer MT 07 Schwaben[/f5][/red][/comic]

Thorsten
Registriert: 02.05.2002 09:38

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Thorsten » 25.07.2006 13:27

Rausfahrer schrieb:
> Moinsen Thorsten,
>
> http://www.nord-com.net/dglander/bike_electr_main.html

nerv X( durch Firmenfirewall gesperrt

>
> Die 3VD und deren Schaltplan habe ich nicht, ist "sense"
> evtl. die Leitung zu einer Ladekontrollleuchte?

hat die 3VD nicht

> Wenn nicht, gibt es folgende Möglichkeiten:
>
> - Rotor entmagnetisiert (kommt durch Schlag und Alterung vor, selten)

Schlag: nein, alt: relativ, halt von 95

>
> - Lima (-wicklung) defekt / falsch angeschlossen (prüfen mit
> Ohmmeter)

war ich ja nicht dran und besch.... auszubauen, klarer Fall für die Werkstatt (was mich angeht)

> - Regler / Gleichrichter defekt / falsch angeschlossen

defekt, nein ist nagelneu, falsch angeschlossen, ich wüßte nicht wo

>
> Ohne vernünftigen Stromlaufplan und ein Meßgerät kommst Du nicht
> weit...

Stromlaufplan s.o., Meßgerät hab ich, sonst wüßte ich ja nicht, daß ich bei 12,6 liege ;)


> -der Ralf-
>
>

Gruß
Thorsten :smokin:
--
3VD 95 - 67 Mm
Vespa PK 85 - 18 Mm

TDMF #64

Fun-biker
Registriert: 23.07.2003 12:54

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Fun-biker » 25.07.2006 13:40

Hallo Thorsten,
die 3VD hat doch vorn in der Armatur eine Ladekontrolle. Das ist das Birnchen welches ausgeht wenn der Motor läuft und der Regler Spannung liefert. Wenn die rote Birne abbleibt läut das Töff auf Batterie.
Lima Wicklung kann Brechen/Durchbrennen. Du solltest einen Durchgangswiderstand messen, wenn du das Ohmmeter über die weißen Kabel legst. (Diese drei Stück) Wenn bei einem Anschluss kein Durchgang gemessen wird ist diese Wicklung defekt. Damit würde diese Phase fehlen und eine zu geringe Spannung erzeugt. Wenn alles IO, überprüft die Steckverbinder. Sollte das nicht zu Ursache führen könnte natürlich auch der neue Regler defekt sein.
Gruß
Volker

RN11:14.500km| VWPassat 3100km
--
Meine Fotos von der Mittelhessentour am 10.06.2006

http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=1288

Thorsten
Registriert: 02.05.2002 09:38

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Thorsten » 25.07.2006 14:10

hallo Volker,

jetzt mal ganz verwirrt guck ?????

Erinnerungsmodus eingeschaltet:
in meinem Armaturenbrett sind 4 Möglichkeiten einer Lampe.
Blinker,Neutral,fernlicht und 1x nicht angeschlossen (oder aber mein Denkvermögen ist geschmolzen).
Es leuchtet auf keinen Fall eine rote Lampe wenn die Maschine läuft. Werde nachher
mal die Zündung einschalten und schauen, ob da irgendwas rot leuchtet. Bin mir aber eigentlich sicher, daß ich beim Starten der letzten 4 Jahre nur die Neutrallampe
gesehen habe, nix rotes.
Erinnerungsmodus abgeschaltet.

Dann nochmal die Steckverbinder und den Widerstand messen. Das der neue Regler gleich im A.... sein soll mag ich nicht glauben.

Dann wirds leider ein Fall für den Yam-Dealer :(

THX

Thorsten :smokin:
--
3VD 95 - 67 Mm
Vespa PK 85 - 18 Mm

TDMF #64

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Kruemel » 25.07.2006 15:32

ich jetzt auch nochmal ....

also, Ohm- Meter oder durchgangsprüfer haste - prima!

jetzt misst Du damit an den drei Kabeln der Lichtmaschine jeweils von jedem Stecker gegen jeden der beiden übrigen - da dürfte nirgends kein sooooo großer Widerstand abzulesen sein - Haynes- Bastelbuch sagt 0,2 - 0,3 Ohm bei 20°, das leigt im Bereich der üblichen Messfehler und ist praktisch nicht messbar - aber mit anderen Worten, wenns messbar wäre, das da etwas Widerstand ist, wäre das schon mal obskur .....
Jetzt misst Du mal - ist ja im Grunde völlig wurscht, von welchem Stecker aus - den Widerstand der Kabel die von der Lima kommen, gegen Masse - heißt - LimaStecker von Restelektrik getrennt, einen Messfühler an einen der Steckkontakte, und den anderen irgendwo ans Metall vom Moped - da solltest Du einfach gar nichts messen - ansonsten hast Du irgendwo einen Kurzschluss ....... Damit wäre das Problem definiert ......

Der Regler ....
also, nach den 3VD- Schaltplänen, die ich hier habe, hat der Originalregler (den ich hier, ganz nebenbei auch liegen habe), genau 4 Kontakte - drei von der Lima (dürften weiß sein) und einen roten, der an Plus- Batt geht - das Gehäuse ist der 5te!!!!! das liegt nämlich an Masse udn damit am Minuspol der Batterie - klar das???

Also - dreimal weiß von Lima, einmal rot an Batt Plus, einmal Metallgehäuse an Batt Minus - merken!

Damit ist die Funktion erfüllt - Dein 6tes Kabel am Wagen - äh - Moped - ach! Regler!!! muss ja nichtmal ne Funktion haben????

eine Kontrolleuchte wie früher bei den Gleichstromlima des Käfers, die nebenbei den Strom für die Erregerwicklung lieferte (Lampe kaputt hieß kein Ladestrom) ist nicht mehr!

Ich würde mal miot dem Ohmmeter, besser noch wenn das Ding nen Diodentest hat, damit - messen, wie sich dieser Anschluß zu den anderen verhält .....
evtl. aber zerstörst Du etwas, wenn du den Anschluss statt an Minus an Plus anschließt oder umgekehrt - schließ diue eindeutigen Kabel an, versuch nen Probelauf und miss dabei mal, was aus dem seltsamen Kabel "rauskommt"???


Gruß erstmal

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Kruemel » 25.07.2006 15:33

ach ja, Spannung sollte bei etwas Gas (2000 - bi9s 3000 U/ min) bei mindestens 13,5 bis 14,5 V liegen ...... ob Verbraucher an sind oder nicht ....
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"

TDMTroll
Registriert: 13.05.2004 12:47

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon TDMTroll » 25.07.2006 15:44

Hallo Volker,

vielleicht hilft Dir das weiter, gefunden hier im Forum, geschrieben von Werner 6.9.2004:


Hab eben Harrys Regler und Lichmaschine gemessen.

Leerlaufpannung am Starterrelais bei 11V, mit Licht bei 9.5V; Motor im Standgas 11V/9.5V, Motor bei 5000U/min 11V/9.5V.

Es kommt also keinerlei Strom vom Regler.


Lichtmaschine gemessen (ohne Regler):
Statorwicklungen alle bei 'nahe' 0 Ohm, kein Masseschluß.
Soll ist 0.2 Ohm, aber das kann man mit einem normalen Multimeter eh nicht messen.
Lichtmaschine vermutlich OK.

Regler/Gleichrichter gemessen (ohne Lichtmaschine):'
'+' an 3x Wicklungsanschluß, '-' an Regelerausgang -> Dioden-durchgang
'-' an 3x Wicklungsanschluß, '+' an Regelerausgang -> Dioden-sperren
'-' an 3x Wicklungsanschluß, '+' an Masse -> Dioden-durchgang
'+' an 3x Wicklungsanschluß, '-' an Masse -> Dioden-sperren
Gleichrichter anscheinend OK.

Widerstand vom Reglerausgang zum Starterrelais nahe 0 Ohm
Widerstand Reglergehäuse zum Rahmen nahe 0 Ohm
Elektrischer Anschluß also auch OK, kein Kabelbruch.

Bleiben die Thyristoren:
Aber wenn die hin wären, hätte ich entweder Duchgang zwischen Wicklungseingang und Masse gemessen oder, wenn sie nicht mehr zünden würden, wäre das gegenteilige Problem vorhanden (zuviel Spannung anstatt keiner).


Irgendwelche Ideen?

IMO ist der Gleichrichter intakt, die Thyristoren sind auch in Ordnung. Die Lichtmaschine bewegt sich (elektrisch) auch im Rahmen dessen was ich erwarten würde.

Bleibt höchstens noch die Spannungsreferenz zum zünden der Thyristoren, sprich die Thyristoren schließen die Lichtmaschine weit vor erreichen der 14 V kurz, oder ein Fehler in der Lichtmaschine, wobei nur der Rotor (die Magneten) defekt seinen dürften.

Komischer Fehler.

Ciao,
Werner

Harry hat übrigens noch den 'kleinen' Regler der 92er TDM.


Bis denn
Rainer

Thorsten
Registriert: 02.05.2002 09:38

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Thorsten » 25.07.2006 16:11

Hallo Reinhard,

wenn ichs schaffe mache ich mal ein paar Photos. Mein regler hatte 5 !!! Kontakte,
der neue hat 6 !!!!. Das Kabel zum Regler sieht auch nicht wie nachträglich verlegt aus.

Werde nach Möglichkeit auch den Kedoplan mal einscannen, vielleicht aber erst zum WE.

@Rainer: das habe ich glaube ich schonmal "versucht" zu lesen, habe aber aufgegeben ;D

Gruß
Thorsten :smokin:
--
3VD 95 - 67 Mm
Vespa PK 85 - 18 Mm

TDMF #64

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Limbo » 25.07.2006 18:26

@Thorsten
Mach nicht den Fehler, die Ladespannung gleich nach dem 100sten Anlassversuch zu messen. Miß die Ladespannung erst nach 20 min freier Fahrt, vielleicht suchst Du ja einen Fehler, wo keiner ist.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Thorsten
Registriert: 02.05.2002 09:38

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Thorsten » 26.07.2006 09:27

Mea culpa :(
Asche über mein Haupt ;(

Mal ganz kleinlaut :
nach dem 3. Frustbier habe ich gestern Abend nochmal in die Anleitung des Reglers geschaut. Oh man bin ich blöd 8o
Es steht: + und sense + können gebrückt werden, das vermeintlich andere Pluskabel
soll an Batterie -

Mann, wer malt auch so kleine Symbole auf die Anleitung. Da ich nun natürlich völlig falsch verkabelt habe weiß ich nicht, ob ich mir dadurch den niegelnagelneuen Regler gleich geschrottet habe. Neu verkabelt habe ich noch nicht (ging nicht, weil ich damit beschäftigt war, mit dem Kopf gegen die Wand zu schlagen).

Also neuer Versuch, mal schauen ob es dann funzt.

Sorry wenn ich Euch ordentlich in die Irre geführt habe :teufel:

Aber: ne Ladekontrollleuchte hat die 3VD definitiv nicht. Die 4. Lampe ist durch einen
Blindstopfen ohne Funktion (ab Werk) !

kopfschmerzende Grüße
Thorsten :smokin:
--
3VD 95 - 67 Mm
Vespa PK 85 - 18 Mm

TDMF #64

Fun-biker
Registriert: 23.07.2003 12:54

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Fun-biker » 26.07.2006 09:52

Hi Thorsten,
sorry das war ein Irrtum von meiner Seite. Hab in der letzter Zeit an ner Ducati gebastelt die hat ne Ladkontrolle. Hab deshalb da was durcheinander gebracht. I) Denk mal der Senseanschluss ist der Steuereingang für den Regler. Deshalb kann + und Sense gebrückt werden. ABer von + muss nun natürlich das Kabel zum + Anschluß der Batterie. Also die wießen Kabel (3X) drei phasen der Lichtmaschine, rot + Batterie, blau - der Batterie und der Sense Eingang des Reglers gegen das rote Kabel brücken.
Gruß
Volker
RN11:14.500km| VWPassat 3100km
--
Meine Fotos von der Mittelhessentour am 10.06.2006

http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=1288

Faschter
Registriert: 10.07.2002 15:25

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Faschter » 26.07.2006 10:56

Servus mitanand

nur mal ein wenig Senf dazu:


Guggst Du

Ist allerdings von der 91er 3 VD und die hatte original einen anderen Regler und Anbauort als die 95er, wie die Fotos zeigen.
Prinzipiell ist die Funktionsweise aber gleich.



Habedieehre, Josef
--
Nun nicht mehr Original 91er
Zuletzt geändert von Faschter am 26.07.2006 11:00, insgesamt 1-mal geändert.

Fun-biker
Registriert: 23.07.2003 12:54

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Fun-biker » 26.07.2006 13:13

@Faschter,
dank deine Link hilft meine Worte verstnändlich zu machen.
@Thorsten,
es ist also wie am Anfang vermutet und im letzten Beitrag beschrieben. Denk mal der Regler sollte noch funktionieren.
Gruß
Volker
RN11:14.500km| VWPassat 3100km
--
Meine Fotos von der Mittelhessentour am 10.06.2006

http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=1288

Thorsten
Registriert: 02.05.2002 09:38

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Thorsten » 26.07.2006 13:42

Jetzt ist alles verständlich, sogar mir ;)

Werde also nochmal neu verkabeln und hoffen.

Dank Euch
Thorsten :smokin:
--
3VD 95 - 67 Mm
Vespa PK 85 - 18 Mm

TDMF #64

Godfather
Registriert: 02.05.2002 09:12

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Godfather » 08.07.2009 10:47

Sorry, dass ich diesen alten Beitrag noch mal aufwärme. Aber hier passt es glaube ich hin.
In einem anderen Forum (da, wo es auch häufiger um Startprobleme geht) bin ich über diese Ladekontrollen gestolpert:
Kunzer bzw. Conrad (Artikel-Nr.: 855586 - 62).
Was haltet ihr davon? Kann man den Dingern trauen? Und wenn die sagen "Spannung zum Starten zu gering", dann ist es doch eh schon zu spät?!
--
Peter aus Braunschweig

HONDA CBF 1000, SC58
HONDA GT 647 BROS, RC31

"You will only see me smile, when I eat up a country mile." Rory Gallagher *1948 +1995

greifswald
Registriert: 18.01.2009 20:30

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon greifswald » 08.07.2009 12:37

Ich kann nur meine Erfahrung aus dem KFZBereich berichten:

Dort ist das Teil überflüssig. Akkus sterben gerne mal einen plötzlichen Tod. Einen schleichenden Tod erkennt man vorher schon an Zicken wie langsamen Anlasserdrehen.

Ein Änliches Gerät wie die von dir geposteten habe ich in meinem Bulli an der Boardbatterie gehabt. Ich habs mittlerweile rausgeschmissen, da es immer auf 80% stand, obwohl die Batterieleistung merklich nachgelassen hatte.

Wenn du Sorge um den Akku hast, dann würde ich einen Spannungsmesser installieren. Dann siehst du den Spannungsabfall beim Starten und kannst Rückschlüsse ziehen.

Gruß

Christian

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Limbo » 08.07.2009 17:12

Über die Batterie sagen die Dinger eigentlich wenig aus. Sie können ja nur die Spannung messen.

Sie geben aber eine ständige, nützliche Info über die Reglerspannung. Das können aber 3 einfache LEDs an Fensterdiskriminatoren auch. Spannung zu hoch, Spannung zu niedrig, Spannung OK. Damit bekommst Du Info, wie die Batterie geladen wird. Eine zu hohe Spannung vergast den Elektrolyt, eine zu geringe Spannung pumpt die Batterie nicht voll.
Indirekt bekommst Du also eine Vorwarnung für die falsch geladene Batterie.
Nebenbei kannst Du an dem Spielzeug erkennen, wie weit die die Spannung beim Anlassen einbricht, auch ein Warnzeichen für eine sterbende Batterie. Das kannst Du ohne Messgerät aber auch hören.

Wie ich schon mal schrieb, kann Dir nur eine Belastungsmessung einer geladenen Batterie Dir eine "Momentaufnahme" über den Batteriezustand geben.
Vor einem plötzlichen Tod der Batterie schützt Dich nichts.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Godfather
Registriert: 02.05.2002 09:12

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Godfather » 09.07.2009 17:42

Danke für die ersten fachkundigen Stellungnahmen.
Aber der "Battwatch" ist angeblich eben KEIN einfacher Spannungsmesser.
Hier noch mal der Link zum Hersteller 2bfirst . Die "Fachpresse" ist voll des Lobes.
Aber ich habe ja auch keine Ahnung, was "Fensterdiskriminatoren" sind. Hört sich aber verdammt gut an.
--
Peter aus Braunschweig

HONDA CBF 1000, SC58
HONDA GT 647 BROS, RC31

"You will only see me smile, when I eat up a country mile." Rory Gallagher *1948 +1995

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Yamaha-Men » 09.07.2009 18:14

guggst du hier

http://www.atx-netzteil.de/fensterdiskr ... ca965.html

das Gerät vom Link von dir kostet fast 40 Euros, dafür gibts ja fast ne neue Batterie ;)

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 09.07.2009 18:16, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Wo Ladespannung messen ?

Beitragvon Limbo » 10.07.2009 16:22

Godfather schrieb:
> Aber der "Battwatch" ist angeblich eben KEIN
> einfacher Spannungsmesser.

Hab ich auch nicht geschrieben, aber Das ist sein Hauptmerkmal.

> Aber ich habe ja auch keine Ahnung, was
> "Fensterdiskriminatoren" sind. Hört sich aber verdammt gut
> an.

Das sind quasi Grenzwertschalter, die in einem Abschnitt das Spannungsbereichs ein Ausgangssignal liefern.
Im des Battwatch wohl bei U-Batt < 14 V = LED "Spannung zu Niedig", U-Batt > 14 V und U-Batt < 14,8 V LED "Spannung OK", und U-Batt > 14,8V = LED "Spannung zu hoch".

So ein Bauteil mit 3 LES kostet bei Conrad ein paar €, ich glaube nicht, dass an dem Baywatch eine Optik drann ist, die nach dem Keilriemen schaut. Meine Nachttischlampe ist auch ein Indikator dafür, ob bei Vattenfall ein Transformator brennt, ich muß nur das Flackern richtig deuten. :D

Zusätzlich ist das Battwatch mit einem Thermometer ausgestattet. Interessant, aber unwichtig, ob die Batteriespannung bei 14°C oder 26°C nicht im grünen Bereich ist.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 21 Gäste