Beitragvon Limbo » 05.07.2006 16:03
Also ich messe den Ölstand immer bei geradem Moped auf dem (Zubehör)Hauptständer.
Meist messe ich nach einer Fahrt oder lasse ich das Möppi 2-3 Min im Leerlauf tuckern. Dann messe ich nach ca 1 -2 Min. den Ölstand. Dabei sehe ich dann den zugegeben schrägen Ölpegel zwischen den beiden Markierungen. Nachfüllen tue ich erst bei einem Ölpegel nahe an der unteren Markierung, oder vor einer größeren Fahrt. Aufgefüllt wird dann bis zur oberen Markierung, wo der Pegel auch stand, als ich zur 10 TKM-Inspektion Öl- und Ölfilter gewechselt, und genau 3,9l eingefüllt hatte.
Der Meßstab läßt sich besser ablesen, wenn man bei gutem Licht den abgewischten Ölstab wie vorgeschrieben einsteckt, und ihn nach dem Rausziehen nahezu waagerecht und flach über einen Lappen hält.
Wenn sich manche Ölsorten schlecht am Ölstab ausmachen lassen, reibt man die Meßseite des Ölstabs leicht mit Schulkreide ein, und peilt dann den Ölstand. So sieht man genau, wie weit die Kreide naß geworden ist.
Damit schadet man dem Motor auch nicht, weil ja fast die gesammte Kreide am Ölstab bleibt, und drei eventuell verlorene Krümel weiche Kreide dem Motor nichts ausmachen. Nach der Messung wischt man die Kreide selbstverständlich vom Peilstab ab.
Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.